Tinnitus_Brainscape Flashcards

(12 cards)

1
Q

Tinnitus: Def (2)

A

auditive Wahrnemung unterschiedlicher Genese, ein oder beidseitg vorkommen

symptom aber auch eigene ICD 10 Erkrankung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Tinnitus: Prävalenz (2)

A

25% der Bev hatte schon mal

4 % chonisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Tinnitus: Inzidenz (1)

A

zunehmen, v.a wgn Lärmexpo

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Tinnitus: Klassifikation (4)

A

objektivierbarkeit (ojektiv/subjektiv

Entstehungort

aktu? chronisch? (cut off 3 Monate)

Schweregrad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Tinnitus: Klinik (4)

A

Ohrgeräusche (pfeifend, rauschend, brummend, klingelnd, pulsierend)

evtl hörmindrung (v.a kochleäre Schwerhörigkeit)

oft begleitend hyperakusis

komorbiditäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Tinnitus: Diagnostik (6)

A

ausführliche Anamnese

HNO untersuchung

Labordiagnostik

Audiologische und vestibuläre Untersuchung

Felsenbeinbildgebung

Orho, Innere…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Tinnitus: Therapie (2)

A

ojektiver (siehe gesonderte Lernkarte)

subjektiver (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Tinnitus: Prognose (2)

A

80% d.F eines aktuen T –>sisitieren (spontan oder bei Therapie)

25% d.F bei Chronischen –> sistieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Tinnitus: Ätioloige: für objektiven (2)

A

Glumus-tympanicum Tumor (pulsierendesgeräusch)

A. carotis stenose (pulssynchrones Geräusch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Tinnitus: Ätioloige: subjektiven

  • fkt Störung des auditiven Systems (5)
  • intra und extrakanielle Ursachen (3)
  • Psychische Belastungssituaionen
  • Systemische organische Erkankungen (5)
A

fkt Störung des auditiven Systems

  • entzündliche Prozesse (Labyrinthitis, otitis media)
  • Lärm (akutes, chronsiches Schalltrauma)
  • innenohrtoxiische Medis (Aminoglykoside, Schleifendiuretika)
  • Altersschwerhörigkeit
  • Otosklerose, Hörsturz, M. Menière

intra und extrakanielle Ursachen

  • tumoren (akustikusneurinom, Hirntumore)
  • OP (neurochirurgisch)
  • Traumata (SHT, Felsenbein)

Systemische organische Erkankungen

  • neurologisch (MS)
  • kardiovaskulär (Hyper- Hyptonie, HRST)
  • Endokrinologisch (SD)
  • Orhtopädisch (HWS-Syndrom)
  • Psychiatrisch (Schizophrenie mit Haluzinationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Tinnitus: Therapie: ojektiver (2)

A

nach Grunderkrankung

–> Beseitigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Tinnitus: Therapie: subjektiver

  • kausal (3)
  • supportiv (5)
A

kausal

  • bei funktionsstörungendesGgeörgans,Mittelors, kochlären Hörstörungen möglich
  • bei orhtopädischen Erkrankungen möglich
  • bei systemischen Erkrankungen möglich

supportiv

  • Tinnituscounseling = Copingstrategien, Aufklären über Harmlosigkeit
  • Habituationstherapie wie Tinnitus-Reraining-Therapie
  • hörtherapeutische Maßnahmen–> ggf Hörgerät bei Hörminderung
  • Medikamentöse Therpie von Komorbiditäten –> Depressionen etc..
  • kongnitive umstruktuierungstherapie oder entspannungsverfahren –> Psyhologisch, Psychosomatisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly