V10 Flashcards
(59 cards)
Wieso bewegt sich beim Wasserfallbeispiel die Illusion - was passiert dabei?
Die Illusion entsteht, weil Neurone, die auf gleichbleibende Bewegung reagieren, nach langer Aktivierung ermüdet sind. Wenn man wegschaut, übernehmen benachbarte, entgegengesetzte Neurone die Verarbeitung, was den Eindruck einer gegensätzlichen Bewegung erzeugt.
Was ist rein definitionstechnisch ein Stimulus?
Ein Stimulus ist ein Ereignis, das ein sensorisches Organ verändert oder aktiviert. Er löst spezifische Reaktionen der Rezeptoren aus, die dann die Umwandlung in elektrische Signale für die neuronale Verarbeitung initiieren.
In was wandeln die sensorischen Rezeptororgane den Stimulus?
Sensorische Rezeptoren wandeln den Stimulus in elektrische Signale (Aktionspotenziale) um. Diese elektrischen Impulse werden entlang spezifischer Nervenbahnen weitergeleitet, um im Gehirn verarbeitet zu werden.
Wie erreichen die elektrischen Signale das Gehirn?
Die elektrischen Signale erreichen das Gehirn über spezifische Nervenfasern, die die Impulse weiterleiten. Sie durchlaufen dabei das Rückenmark, den Hirnstamm und in den meisten Fällen den Thalamus, bevor sie in das zuständige Gehirnareal gelangen.
Was für verschiedene Rezeptoren gibt es?
Es gibt verschiedene Rezeptortypen wie Mechanorezeptoren (Berührung), Photorezeptoren (Licht), Chemorezeptoren (Geruch und Geschmack) und Thermorezeptoren (Temperatur). Sie sind auf spezifische Arten physikalischer oder chemischer Reize spezialisiert.
Wie werden die verschiedenen Rezeptortypen begründet?
Die verschiedenen Rezeptortypen sind evolutionsbedingt und entstanden durch Anpassung an spezifische Umweltbedingungen. Organismen entwickelten Rezeptoren, um für sie relevante physikalische, chemische oder mechanische Reize optimal wahrzunehmen.
Was ist der adäquate Stimulus und wie würde man diesen verstehen/definieren?
Ein adäquater Stimulus ist der Reiz, auf den ein Sinnesorgan am besten und spezifisch reagiert. Beispielsweise ist Licht der adäquate Stimulus für das Auge, während mechanische Reize für Berührungssensoren geeignet sind.
Was sind Ausnahmen in Bezug auf adäquate Stimuli?
Ausnahmen treten auf, wenn Sinnesorgane auf nicht-adäquate Stimuli reagieren. Beispielsweise können starke Druckreize auf das Auge visuelle Wahrnehmungen (Lichter) auslösen, obwohl der adäquate Reiz Licht ist.
Was bedeutet “sensorische Systeme sind für bestimmte Ausschnitt physikalischer Energie selektiv”? Und was wäre ein Beispiel dazu?
Sensorische Systeme sind darauf spezialisiert, nur bestimmte Bereiche physikalischer Energie wahrzunehmen. Der Mensch kann beispielsweise Töne nur im Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Hertz hören, was selektiv gegenüber anderen Frequenzen ist.
Was griff Johannes Müller in Bezug auf Sinnesenergien auf - welche Theorie formulierte er dabei?
Johannes Müller formulierte die “Doktrin der spezifischen Sinnesenergien”. Er postulierte, dass jeder Sinn eine eigene Nervenenergie besitzt, wobei spezifische Nervenkanäle für die jeweilige Sinnesmodalität zuständig sind.
Was sind in Bezug auf Johannes Müller “Labeled Lines” und welches Konzept ist dabei dahinter?
Das Konzept der “Labeled Lines” besagt, dass jede Sinnesmodalität spezifische Nervenbahnen zur Informationsweiterleitung hat. Trotz einheitlicher elektrischer Energie bleibt die Kodierung durch spezialisierte Bahnen erhalten.
Welche verschiedene Arten von Berührungen kann der Mensch wahrnehmen?
Der Mensch kann verschiedene Berührungsarten wie Druck, Vibration, Dehnung, leichte Berührung und Schmerz wahrnehmen. Diese werden durch unterschiedliche Mechanorezeptoren in der Haut erfasst und weitergeleitet.
Welche unterschiedliche Arealen im Gehirn sind für die verschiedenen Berührungsformen zuständig?
Berührungsinformationen werden hauptsächlich im somatosensorischen Kortex verarbeitet, wobei spezifische Regionen für unterschiedliche Berührungstypen zuständig sind. Druck, Schmerz und Vibration haben jeweils eigene Verarbeitungspfade.
Welche Ausnahme gibt es in Bezug auf den Weg, den Sinne ablaufen, um endlich im Gehirn processed zu werden? Welches Gehirnareal überspringt dieser Sinn?
Die Ausnahme betrifft den Geruchssinn. Dieser überspringt den Thalamus und gelangt direkt zum primären olfaktorischen Kortex. Dies hat sich evolutionär entwickelt, um schnelle Reaktionen auf Gerüche zu ermöglichen.
Was sind die 3 verschiedenen Schichten der Haut und wie heißen diese?
Die Haut besteht aus drei Schichten: der Epidermis (obere Schicht), der Dermis (mittlere Schicht) und der Hypodermis (untere Schicht). Jede Schicht hat spezifische Funktionen bei der Reizaufnahme.
Wieviel ist die Mindesthertzanzahl, um einen Stimulus zu spüren?
Stimuli wie Vibrationen werden ab einer Frequenz von 200 Hertz durch bestimmte Mechanorezeptoren wahrgenommen, insbesondere in der Epidermis durch spezifische sensorische Enden.
Was findet man in der Epidermis wieder?
In der Epidermis befinden sich spezialisierte Zellen wie Merkel-Zellen sowie freie Nervenendigungen, die für die Wahrnehmung von Berührung, Schmerz und Temperatur verantwortlich sind.
Was findet man in der Dermis wieder?
Die Dermis enthält Nervenfasern, Blutgefäße und Rezeptoren wie Meissner-Körperchen und Haarfollikelsensoren. Diese sind entscheidend für die Wahrnehmung von Berührungen und mechanischen Reizen.
Was findet man in der Hypodermis wieder?
Die Hypodermis enthält Fettgewebe, große Blutgefäße und tieferliegende Mechanorezeptoren wie Vater-Pacini-Körperchen, die auf starke Druckreize und Vibrationen reagieren.
Was sind die roten Fasern, die bis in die Epidermis gehen?
Die roten Fasern sind freie Nervenendigungen, die Schmerz und Temperaturreize wahrnehmen. Sie verlaufen durch die Hautschichten und erfordern starke Stimuli, um aktiviert zu werden.
Was sind die Merkel-Zellen und wofür sind diese da?
Merkel-Zellen sind Mechanorezeptoren in der Epidermis, die auf kontinuierliche, langanhaltende Berührungen reagieren. Sie sind für die Wahrnehmung von statischem Druck und feinen Details zuständig.
Was sind die Meissner-Körperchen und wofür sind diese da?
Meissner-Körperchen befinden sich in der Dermis und reagieren auf dynamische, sich verändernde Berührungen. Sie sind für die Wahrnehmung von leichten, schnellen Berührungen und Vibrationen wichtig.
Was sind die Vater-Pacini-Körperchen und wofür sind diese da?
Vater-Pacini-Körperchen sind tiefer in der Hypodermis gelegen und reagieren empfindlich auf Vibrationen und starke Druckreize. Sie sind besonders wichtig für schnelle, mechanische Reize.
Was sind die Ruffini-Körperchen und wofür sind diese da?
Ruffini-Körperchen befinden sich in der Dermis und reagieren auf Dehnungsreize und Hautspannungen. Sie spielen eine Rolle bei der Wahrnehmung langsamer, mechanischer Veränderungen.