Dünndarm Flashcards

1
Q

Nenne allgemeine Aufgaben und Funktionen von Dünn- und Dickdarm.

A

Dünndarm:

  • Nährstoffverdauung und –resorption
  • > Motilität
  • > Sekretion
  • > Resorption

Dickdarm:

  • Chymusspeicherung
  • Mikrobieller Abbau von organischer Substanz
  • Mikrobielle Syntheseleistungen
  • Epithelialer Transport von Elektrolyten, Endprodukten des mikrobiellen Stoffwechsels (SCFA) und Wasser
  • Regulation von Stuhlmenge und Stuhlzusammensetzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ist der Dünndarm aufgebaut? Welche Strukturen führen zu einer enormen Vergrößerung der Oberfläche?

A

3 Abschnitte:

  • Duodenum (Zwölffingerdarm)
  • Jejunum (Leerdarm)
  • Ileum (Krummdarm)

Wandaufbau:

  • Mucosa (Epithel, Lamina propria, Muscularis mucosae)
  • Submucosa (Blutgefäße, Meissner Plexus)
  • Muscularis externa (Ringmuskulatur, Aucherbach Plexus, Längsmuskulatur)
  • Serosa

Oberflächenvergößerung:
-> Dünndarmzotten, Kerckring-Falten, Zotten, Mikroville

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo befinden sich Paneth-Körnerzellen?

A
  • v.a. am Boden der Lieberkühn-Krypten im Jejunum und Ileum

- > liegen in räumlicher Nähe zu Stammzellen der Darmschleimhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Peyersche-Platten? Welche besonderen Zellen sind dort nachweisbar und was ist deren Funktion?

A

Peyer-Plaques -> Ansammlung von Lymphfollikeln in Dünndarmschleimhaut
-> besondere Zellen: M(microfold)-Zellen => Antigenpräsentation -> Antigenaufnahme und Weitergabe an Immunsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Motilitätsmuster können am Dickdarm unterschieden werden?

A

Mischbewegungen:
-> Segmentation, nicht propulsive Peristaltik, Pendelbewegung

Transportbewegungen:
-> propulsive Peristaltik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was bewirkt das gastrointestinale Hormon Motilin?

A
  • fördert Motilität des Magens sowie Dünn- und Dickdarmmotorik
  • steigert Hungergefühl, Insulinausschüttung sowie Gallenblasenentleerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Volumina an Wasser werden täglich im Gastrointestinaltrakt bewegt?

A

Einstrom:
- ca. 1l Speilchel, 2l Nahrung, 2l Magensekret, 1l Pankreassekret, 700 ml Galle, 1,8l Jejunalsekret, 0,5l Ileumsekret

Ausstrom:
- 8,9l Wasser resorbiert, 100 ml ausgeschieden

Resorptionskapazitäten:

  • Dünndarm 10-15 l/d
  • Dickdarm 4-5 l/d
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie kann Wasser resorbiert und wie sezerniert werden?

A
  • durch Aquaporine
  • parazellulär Cl- -Transport -> zieht Wasser mit sich
  • transzellulär (Diffusion)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreibe detailliert die Verdauung und Resorption der Makronährstoffe.

A
  • durch Segmentationsbewegung zerkleinert
  • Enzyme als tw. inaktive Vorstufen aus Pankreas sezerniert -> aktiviert -> spalten KH in Monosaccharide, Proteine in Di-/Tripeptide oder AS, Fette zu FS
  • > werden durch vorrangig sekundär aktiven Transport resorbiert
  • > zu große Nährstoffe über Transzytose resorbiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly