Mundhöhle und Speichelproduktion Flashcards

1
Q

Wieviel Zähne und hat ein erwachsener Mensch und wie ist ein Zahn allgemein aufgebaut?

A
32 Zähne
3 Zahnhartgewebe:
- Zahnbein (Dentinum)
- Zahnschmelz (Enamelum)
- Zement (Cementum)

-> Krone, Hals, Wurzel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welches sind die wichtigsten Kaumuskeln und welche Bedeutung hat das Kiefergelenk für den Kauvorgang?

A

4 Kaumuskeln:

  • M. masseter (Masseter)
  • M. temporalis (Schläfenmuskel)
  • M. pterygoideus medialis (inn. Flügelmuskel)
  • M. pterygoideus lateralis (äuß. Flügelmuskel)

Kiefergelenk:

  • Scharnierbewegung (auf -> zu)
  • Schlittenbewegung (vor -> zurück)
  • Mahlbewegung (vor -> seitwärts)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In welchen Merkmalen unterscheidet sich die Mundschleimhaut von der äußeren Haut?

A

besitzt Geschmaks- und Geruchsrezeptoren
-> durch ständige Speichelproduktion feucht gehalten
hat anstelle der Schweißdrüsen Schpeilcheldrüsen
- besitzt eine Haare

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Arten von Papillen gibt es? Was sind mechanische, was gustatorische Papillen?

A
  1. Papillae filiformes - fadenförmige Papillen
    - > mechanisch
  2. Papillae fungiformes - Pilzpapillen
    - > gustatorisch und mechanisch
  3. Papillae foliatae - Blattpapillen
  4. Papillae vallatae – Wallpapillen
    - > gustatorisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Drüsen produzieren den Speichel?

A

• Große Speicheldrüsen (90% des Speichelflusses)
– Glandula parotidea (Ohrspeicheldrüse, Parotis)
– Glandula submandibularis (Unterkieferspeicheldrüse)
– Glandula sublingualis (Unterzungenspeicheldrüse)

• Kleine Speicheldrüsen (10% des Speichelflusses)
– Glandulae buccales (Backendrüsen)
– Glandulae labiales (Lippendrüsen)
– Glandulae palatinae (Gaumendrüsen)
– Glandulae linguales (Zungendrüsen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie ist der Speichel zusammengesetzt?

A

− 99,5 % Wasser
− 0,5% Proteine
− 0,2% Elektrolyte
− Enzyme: alpha-Amylase (Ptyalin), Zungengrundlipase (saure Lipase), Ribonuklease
− Muzine (MUC 5B und 7)
− prolinreiche Proteine
− Haptocorrin (bindet Vitamin B12)
− sIgA, Lysozym, Laktoferrin, Laktoperoxidase
− Wachstumsfaktoren (NGF, EGF)
− pH ~7,5 (unstimuliert) -> pH 8 (stimuliert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was bezeichnet man in den Speicheldrüsen als Azini? Wie unterscheiden sich die Azini morphologisch und funktionell (serös, mukös)?

A

Azinus = Drüsenendstück

  • > traubenförmig
  • > hier findet Speichelproduktion statt

serös

  • > Sekretion des Primärspeichels
  • > sezernieren Wasser, Elektrolyten Glykoproteine

mukös
-> sezernieren zusätzlich saccharidreiche Glykoproteine (Muzine)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind myoepitheliale Zellen? Wo befinden die sich? In welcher Drüse sind myoepitheliale Zellen noch zu finden?

A

Myoepithelzellen = kontraktile Epithelzellen versch. Drüsen -> durch Kontraktion initiieren der Sekretion + Sekrettransport gewährleistet

Vorkommen:

  • an Basis der Schweiß-, Duft- und Speicheldrüsen
  • > and Endstücken und Ausführgängen der Brustdrüse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie ändern sich Osmolarität und Elektrolytzusammensetzung im a) unstimulierten und b) stimulierten Zustand? Warum ist das so?

A

a) unstimuliert
Osmolarität: 300 -> 800 mOsm
-> hohe Osmolarität => Schutz der Zähne und Abewehr von Fremdkörpern
Elektrolytzusammensetzung:
- Na+ 150 -> 10 mM & Cl- 100 -> 15 mM => werden rückresorbiert
- K+ 10 ->30 mM und HCO3- 0 -> 15 mM
-> pH im sauren Milieu

b) stimuliert
Osmolarität: 80 -> 250 mOsm
-> hohe Osmolarität => Schutz der Zähne und Abewehr von Fremdkörpern
Elektrolytzusammensetzung:
- Na+ 15 -> 90 mM & Cl- 15 -> 50 mM => werden sezerniert
- K+ 30-> 15 mM und HCO3- 15 -> 30 mM
-> höhere Sekretionsrate
-> hoher HCO3- -> Pufferkapazität
-> viel Zeit zur Na+ -Resorbtion, K+ -Sekretion mit steigendern Sekretion verkürzt (max. Kapazität d. Transportsystems erreicht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie hoch ist die Osmolarität im Speichel, wenn „einem das Wasser im Munde zusammenläuft“?

A

80 -> 250 mOsm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erkläre wie der Primärspeichel gebildet wird! Wie wirkt eine Stimulation des Parasympathikus bzw. Sympathikus auf die Zusammensetzung des Primärspeichels?

A

parazellulärer Transport Na+ und Wasser
- NKCC1 - Transporter (Na+, 2 Cl-, K+) in Zelle transportiert
-> K+ durch K+ -Kanal wieder (basolateral) aus Zelle
-> Na+ mit Na+-K+-ATPase aus Zelle
=> basolateral + geladen (außerhalb der Zelle)

[Ca2+] steigt -> Exocytose von Proteinen apikal -> begünstigt ANO1 (Cl- -Kanal) -> Cl- apikal aus Zelle

apikal AQP5 (Aquaporine) => Wasser aus Zelle
apikal negativ geladen

Sympathikus (NA):
Alpha 1- Rezeptor -> Kontaktion myoepithelialer Zellen
Beta -2-Rezeptor -> Gs ->-> [cAMP]-Ansieg- aktiviert PKA -> vermehrte Proteinexocytose (Igs u.a.)

Parasympathikus (AcCh):

  • M3-Rezeptor -> Kontraktion myoepithelialer Zellen
  • M3-Rzeptor -> Gq -> PLC -> Ip3 & Dag -> IP3 fördert [Ca2+]-Anstieg -> vermehrte Exocytose, öffnet apikal ANO1 (Cl- -Kanal) und AQP5 (Aquaporine), öffnet basolateral K+ -Kanal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erkläre, warum im unstimulierten Zustand die Konzentration an NaCl im Primärspeichel abnimmt und damit die Osmolarität sinkt!

A

Sympathikus aktiv

  • > verstärkter Rücktransport bei Modifikation
  • > Cl- -Sekretion => über CFTR-Transporter gegen HCO3- “getauscht”
  • > Wasser bleibt auf luminalen Seite

+/- verstärkte Proteinausschüttung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly