Gastrointestinale Hormone Flashcards

1
Q

Erläutere die Mechanismen der endokrinen, parakrinen und autokrinen Sekretion und nenne jeweils ein Beispiel für Signalmoleküle, die über den jeweiligen Mechanismus wirken!

A

endokrine Sekretion:

  • innere Sekretion
  • Abgabe ins Blutsystem
  • > Bsp.: Hormone, Insulin, ADH

parakrine Sekretion:

  • Abgabe von Substanzen an unmittelbare zelluläre Umgebung
  • > Bsp.: Somatostation

autokrine Sekretion:

  • Abgabe eines Sekrets, dass auf die absondernde Zelle selbst wirkt
  • > Bsp.: Insulin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Epithelzelltypen im Dünndarm sind bekannt?

A
  • Enterocyt, Becherzelle, Stammzelle
  • EEC (Enteroendokrine Zelle)
  • Undifferenzierte Zelle
  • Paneth-Zelle, M-Zelle
  • Intreaepitheliale Lymphozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Allgemein: welche Typen von enteroendokrinen Zellen sind bekannt? Welche Mechanismen führen zur Stimulation dieser Zellen und wie geben diese das Signal weiter?

A
  • offener Typ -> Bsp.: Gastrin produzierende Zellen
  • geschlossener Typ
  • offener Typ mit basalem Fortsatz -> Bsp.: Somatostatin produzierende D-Zelle

Mechanismen zur Stimulation:
- G-Protein gekoppelter Rezeptor -> second messenger -> [Ca2+]-Anstieg -> Exocytose d. Hormons
Exocytose: in Zirkulation (endokrin)
parakrin
zu afferentem nachgeschalteten Nerv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Grehlin (Stimulus, Bildung, Wirkung)

A

Stimulus:

  • unbekannt
  • leerer Magen
  • ↓ Glucose in Magen

Synthese:
- Magen (Fundus; X/A‐like cells)
‐ Pankreas (Langerhans‐Inseln; ε‐Zellen)

Wirkung:
‐ Nahrungsaufnahme ↑  
‐ HCl‐Sekretion ↑
‐ Energieumsatz ↓ 
‐ Freisetzung von Wachstumshormonen ↑ 
‐ Magenentleerung ↓
‐ interdigestive Motilität des Magens ↑
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gastrin (Stimulus, Bildung, Wirkung)

A

Stimulus:

  • Magenwanddehnung
  • Peptide, Alkohol, Coffein

Synthese:
‐ ⅔ im Magen (nur im Antrum; G‐Zellen)
‐ ⅓ im Duodenum

Wirkung:
‐ CCK‐ähnlich 
‐ ↑Pankreasenzym‐Sekretion 
‐ ↑ Magenmotilität
‐ ↑ HCl‐Sekretion 
‐ ↑ Pepsinogen‐Sekretion 
‐ ↑ Histamin‐Sekretion der ECL‐Zellen
‐ trophischer Epithelfaktor (stimuliert Mukosawachstum in Magen, Dünndarm und Dickdarm)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

CCK = Cholecystokinin (Stimulus, Bildung, Wirkung)

A

Stimulus:

  • postprandial
  • langkettige FS, aromat. AS

Synthese:
- Duodenum und Jejunum (I‐Zellen); Neurone im ENS
‐ Varianten: CCK‐33 und CCK‐8

Wirkung:
- ↑ Gallenblasenkontraktion, 
- ↑ Relaxation Sphincter oddi
- ↑ Enzymsekretion im Pankreas
- ↓ HCl‐Sekretion
- ↓ Magenentleerung
- ↓ Nahrungsaufnahme („Sättigungshormon“)
‐ trophischer Faktor für Pankreas
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sekretin (Stimulus, Bildung, Wirkung)

A

Stimulus:

  • Chymus pH < 4,5
  • Gallensalze

Synthese:
- Duodenum und Jejunum (S‐Zellen)

Wirkung:

  • ↑ HCO3‐Sekretion im Pankreas
  • ↑ HCO3‐Sekretion in Gallengängen
  • ↓ HCl‐Sekretion
  • ↓ Magenentleerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

GLP1 = Glukagon like Peptide 1 (Stimulus, Bildung, Wirkung)

A

Stimulus:
- Glc, FS

Synthese:
- Ileum und Colon (L‐Zellen)

Wirkung:

  • ↑ Insulinsekretion
  • ↓ Magensaftsekretion
  • ↓ Magenentleerung
  • ↓ hepatische Glukose‐Produktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

GIP = Gastroinhibitorisches Peptid/ glukoseabhängiges insulinotropes Peptid (Stimulus, Bildung, Wirkung)

A

Stimulus:

  • Glc, FS, AS
  • niedriger pH im oberen Dünndarm

Synthese:
- Duodenum und Jejunum (K‐Zellen) und L‐Zellen (GLP1 und PYY)

Wirkung:

  • ↑Insulinsekretion
  • ↓ Magenentleerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Peptid PYY (Stimulus, Bildung, Wirkung)

A

Stimulus:
- Glc, FS

Synthese:
- Ileum und Kolon (L‐Zellen)

Wirkung:

  • ↑ Insulinsekretion
  • ↓ Magensaftsekretion
  • ↓ Magenentleerung
  • ↓ hepatische Glukose‐Produktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Somatostation (Bildung, Wirkung)

A

Stimulus:
- saurer Mageninhalt

Syntheseort:
- D‐Zellen im Magen, Duodenum und Pankreas (δ-Zellen)
‐ enterische Neurone (Plexus submucosus, Plexus myentericus)
‐ Hypothalamus

Wirkung:
- Generalhemmung (Magensekretion, Gastrinfreisetztung, CCK‐Wirkung, Vagusaktivität, Motilität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Motilin (Stimulus, Bildung, Wirkung)

A

Stimulus:

  • nicht richtig bekannt
  • Fasten ↑, Glucose ↓
  • Ansäuerung des Dünndarms

Syntheseort:

  • M‐Zellen im Dünndarm
  • Hypothalamus

Wirkung:

  • ↑ interdigestive Motilität
  • ↑ Magenentleerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Serotonin (Stimulus, Bildung, Wirkung)

A

Stimulus:
- chem. & mechan. Reize (erhöhter Darminnendruck)

Synthese:
- ECC-Zellen in Magendrüsen und Dünndarm

Wirkung:

  • ↑ Darmmotilität
  • ↑ Sekretion
  • ↑ Erbrechen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Histamin (Stimulus, Bildung, Wirkung)

A

Stimulus:
- chem. & mechan. Reize

Synthese:
- Magendrüsen, Dünndarm

Wirkung:

  • ↑ HCl‐Sekretion
  • ↑ Darmmotilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Hormone wirken in der digestiven und interdigestiven Phase der Verdauung?

A

digestive Phase = verdauungsfördernde Phase
-> Gastrin, CCK, GIP, ViP, GLP1, Peptide YY

interdigestive Phase = Zeit zw. den Mahlzeiten
- Grehlin, Serotonin, Somatostatin, Sekretin, Motilin, Histamin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly