Transportphysiologie Flashcards

1
Q

Was sind allgemeine Eigenschaften von Epithelien?

A
  • geschlossener Zellverband aus Epithelzellen
  • spaltenförmige Interzellularräume
  • Schutzbarriere/ Schutzschicht
  • selektiver Transport
  • polarer Aufbau (apikal und basal)
  • Kompartimentabgrenzung (Flüssigkeitsräume und funktionelle Außenseite)
  • Einteilung in Oberflächen-, Drüsen- und Sinnesepithel
  • haften auf Basallamina
  • Zonula occludens (tight junctions), Zonula adherens (Desmosomen), Nexus (Gap junctions)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Epitheltypen kennen sie und wo im Körper befinden sich diese? Gehen sie dabei auf die verschiedenen Kompartimente ein!

A

Oberflächenepithel:

  • Bedeckung der äußeren und inneren Körperoberflächen (Barrierefunktion)
  • um jedes Organ
  • Kompartimente abhängig von Art des Epithels
  • teilweise auf Epithel Schlussleiste mit Zilien, über Zilien tw. Schleim, Deckzellen

Drüsenepithel:

  • Produktion von Sekreten aller Art (Sekretionsfunktion)
  • bspw. im Dünndarm, Pankreas, Schilddrüse
  • ausgeprägtes ER und Golgi

Sinnesepithel:

  • bspw. auf Zunge, Netzhaut, Riechschleimhaut
  • besitzen Rezeptoren oder Kanäle in Membran, die für Wahrnehmung der Sinnessignal zuständig sind (Geschmacksrezeptoren)
  • Epithel der Riechschleimhaut besitzt Zilien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was verstehen Sie unter dem „polaren Aufbau“ von Epithelien?

A
  • Einteilung in apikal und basal
  • apikal: Richtung funktionelle Außenseite, bis Zonula occludens (tight junctions)
  • basal (oder basolateral): Richtung Innen-/Blutseite, ab tight junctions
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Eigenschaften und Funktionen haben Mikrovilli, Tight junctions, Desmosomen, Gap junctions?

A

Mikrovilli:

  • Oberflächenvergrößerung
  • wichtige Rolle bei Zellerkennung und - adhäsion
  • Ausstülpungen der Oberfläche apikal
  • beinhalten viele Enzyme und Transportproteine

Tight junctions:

  • Barrierefunktion
  • mechanische Funktion -> Stabilisierung
  • Zaunfunktion -> halten Polarität aufrecht
  • Verschluss des Interzellularraumes
  • bestimmen parazelluläre Permeabilität (“Leckheit”) des Epithels

Desmosomen:

  • Verankerung der Zellen untereinander (Zell-Zell-Kontakte) -> Stabilisierung
  • halten Zellform durch Verbindung zwischen Zellmembran und Cytoskelett
  • mechanische Verbindung

Gap junctions:

  • dienen Stoffaustausch
  • elektrische Kopplung -> Signalweiterleitung, interzelluläre Kommunikation
  • Synchronisieren Gewebedifferenzierung benachbarter Zellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie ist die Basallamina aufgebaut?

A
  • besteht aus:
    Lamina rara -> elektronendurchlässig, enthält Laminin
    Lamina densa -> elektronendichte Schicht, Hauptkomponente Kollagen IV
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie kann der Transport von Stoffen über die Epithelbarriere erfolgen?

A
  • Transzytose
  • aktiver Transport -> Triebkraft ATP -> energieabhängige Bewegung von Stoffen entgegen ihrem Konzentrationsgradienten
  • passiver Transport -> Diffusion, erleichterte Diffusion (Kanal-, Transportproteine); Energieunabhängig -> Triebkräfte sind Konzentrationsgefälle, elektr. Spannung und hydrostatischer Druck
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was versteht man unter Kanälen, Carrier, Pumpen?

A
Kanäle:
- Membranproteine, die sich nicht verformen, um Ion/Wasser/... auf andere Seite zu transportieren
-> offen oder geschlossen
- v.a. passiver Transprit
- Ionenkanal -> Steuerung durch:
chemische Liganden (Hormone, sekundäre Messenger, UE von G-Protein)
elektrische Spannung
mechaische Verformung
- Pore -> Steuerung:
chemische Liganden (sekundäre Messenger)
Bsp.: Aquaporine

Carrier:

  • Konformationsänderung für Transport
  • passiver, sekundär und tertiär aktiver Transport
  • Proteinverformung für Transport
  • Uniporter, Antiporter, Symporter
  • > Anti- und Symporter sind Cotransporter

Pumpen:

  • benötigen Energie für Konformationsänderung
  • primär aktiver Transport
  • Bsp.: ATPasen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist passiver bzw. primär-, sekundär-, und tertiär-aktiver Transport? Nennen sie Beispiele für diese Transporter, die sich im Gastrointestinaltrakt befinden!

A

passiver Transport:
> energieunabhängige Diffusion
> Triebkräfte: Konzentrationsgefälle, elektr. Spannung, hydrostatische Druckdifferenzen
> Bsp.: ENaC, ROMK, CFTR, AQP (Aquaporine)

aktiver Transport:
> energieabhängige Bewegung von Stoffen entgegen ihrem Konzentrationsgradienten
> Triebkraft ist Hydrolyse von ATP
> primär: direkt ATP abhängig
- Bsp.: Na+/K+-ATPase, Ca2+-ATPase
> sekundär: Symport, Antiport
- Triebkraft ist Konzentrationsgradient, der zuvor duch ATPasen aufgebaut wurde
- Bsp.: NKCC (Na+/K+/Cl-), SGLT1
> tertiär: durch sekundären Transport angetrieben
- Bsp.: AE (HCO3-/Cl-), PepT 1/2 (H+/Di-Tripeptide)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Funktion haben Tight junction hinsichtlich der parazellulären Permeabilität?

A
  • Tight junction-Proteine bestimmen parazelluläre Permeabilität “Leckheit” des Epithels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was verstehen Sie unter lecken, dichten und undurchlässigen Epithelien und wie sind diese charakterisiert?

A

lecke Epithelien:

  • Stoffaustausch viel über Diffusion (auch parazellulär), Transportproteine
  • hoher Stofftransport, niedriger Konzentrationsgradient

dichte Epithelien:

  • Stofftransport geringer als bei leckem Epithel
  • steigender Konzentrationsgradient
  • wniger Stofftransport über Diffusion

undurchlässige Epithelien:

  • geringer Stoffaustausch -> geregelt durch aktiven Transport -> Transportproteine
  • hoher Konzentrationsgradient
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie funktionieren Endozytose und Transzytose? Geben Sie je ein Beispiel für diese Transportprozesse im Darm!

A

Endozytose:

  • Bsp.: Resorption von Vitamin B12
  • Einstülpung und Abschnüren von Teilen der Zellmemebran -> Aufnahme von zellfremden Material in Zelle
  • > Bildung von Vesikeln
  • Gegenteil von Exozytose
  • Coated Vesicel -> Endosom -> Lysosom

Transzytose:

  • Bsp.: Resorption von Immunglobulin bei Neugeborenen
  • über FcRn-Rezeptoren
  • erst Endozytose des zellfremden Materials -> diffundiert im Vesikel durch Zelle -> auf anderen Seite durch Exozytose ausgeschieden
  • > kann in beide Richtungen verlaufen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly