Schlucken und Oesophagus Flashcards

1
Q

Wie ist der Oesophagus makroskopisch und mikroskopisch aufgebaut? Wo befinden sich anatomische Engstellen?

A

3 Abschnitte:
Halsteil (Pars cerivicalis), Brustteil (Pars thoracalia), Bauchteil (Pars abdominalis)

Makroskopisch:
Pharynx -> Ringknorpelenge -> Aortenenge -> Zwerchfellenge

Mikroskopisch (von innen nach außen):
Epitehl mit Schleimhaut -> Lamina Propria - < Lamina muscularis mucosae -> Submucosa -> Ringschiht der Musklularis -> Längsschicht der Muskularis -> Tunica adventitia

3 Engstellen:

  • oberer Oesophagussphinkter (Ringknorpelenge)
  • Aortenenge
  • unterer Oesophagussphinkter (Zwerchfellenge)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beschreibe die Morphologie, Druckverhältnisse und Funktion des oberen und unteren Oesophagussphinkters!

A

Oberer Oesophagussphinkter (Ringkorpelenge):
– Schlundschnürer: 3 Ringmuskeln
– obere kräftige Ringmuskulatur des Oesophagus (quergestreift)
– submuköser Venenplexus
• Druck ~60 mm Hg (tonisch geschlossen -> relaxiert reflektorisch beim Schluckakt)
• hemmt Reflux bei Peristaltik und Eindringen von Luft

Unterer Oesophagussphinkter:
- kein echter Sphinkter -> schraubenförmig verlaufende Muskelfasern (glatt; ca. 30 mm)
- „Einbau“ ins Zwerchfell am Hiatus oesophageus durch Lig. phrenicooesophageale -> „Zwerchfellzwinge“
- submuköser Venenplexus
• Druck ~20 mm Hg (tonisch geschlossen) - > öffnet reflektorisch beim Schluckakt
• verhindert Rückfluss von Mageninhalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Phasen des Schluckvorganges kann man unterscheiden?

A

4 Phasen:

  • orale Verarbeitungsphase (willkürlich)
  • orale Phase (willkürlich)
  • pharyngeale Phase (reflektorisch)
  • oseophageale Phase (reflektorisch)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie ändern sich die Druckverhältnisse im Oesophagus während des Schluckvorganges?

A

Pharynx:
- beim Schlucken Druck kurz erhöht (wie Aktionspotential)

oberer Oesophagussphinkter:
- Druck sinkt beim Schlucken stark ab (öffnet sich), steigt nach kurzer Zeit wieder an über Ruhedruck -> fällt auf Normaldruck zurück

thorakaler Abschnitt:

  • beim Schlucken Ruhedruck
  • > erst einige Sekunden nach Schlucken starker Anstieg, der nach max. Druck wieder zurück auf Normaldruck

unterer Oesophagussphinker:
- Druck fält beim Schlucken ab (öffnet sich) > bleibt mehrere Sek. auf dem Niveau -> steigt dann stark über ca. doppelten Normaldruck (~40 mmHg) (schließt sch wieder) -> fällt kurz darauf wieder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreibe den peristalischen Reflex im Oesophagus!

A

enterischen NS
=> Bolus (leicht zerkaute Nahrung) -> erhöhte Wandspannung -> sensorische Neuronen -> aktiviert erregende Interneurone
- Ringmuskulatur Richtung oral und Längsmuskulatur Richtung anal:
AcCh- & Sp- Ausschüttung -> aktiviert nachgeschaltetes erregendes Motoneuron -> wieder AcCh & Sp- Ausschüttung => Erregung = Kontraktion
- Ringmuskulatur Richtung anal und Längsmuskulatur Richtung oral:
AcCh- & Sp- Ausschüttung -> aktiviert nachgeschaltetes hemmendes Motoneuron -> NO & ViP - Ausschüttung => Hemmung = Erschlaffung

Wenn nach erhöhter Wandspannung sensor. Neurone -> hemmende Interneurone geschaltet => SIH-Ausschüttung
- Ringmuskulatur Richtung oral und Längsmuskulatur Richtung anal:
KEINE AcCh & Sp-Ausschüttung => Hemmung -> Erschlaffung der Muskulatur

  • Ringmuskulatur Richtung anal und Längsmuskulatur Richtung oral:
    nachgeschaltetes hemmendes Motoneuron inaktiviert -> keine ViP & NO- Aussschüttung => Erregung -> Kontraktion der Muskulatur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly