Flashcards in Gyn Deck (121)
Loading flashcards...
1
Ovula Nabothi
Retentionszysten in der Zervix
- entstehen durch Überwuchern des Plattenepithels über Drüsenausführungsgänge der Endozervix
- haben keine pathologische Bedeutung
2
HPV- Infektion
-klassisches Symptom-
-Therapie-
Condylomata acuminata
Laser
Kryotherapie
Imiquimod-Salbe
3
Jod-negative Bezirke
atypisches Epithel
normales Zylinderepithel
metaplastisches Epithel
enthalten wenig Glykogen
-> färben sich in Schiller-Jod-Probe NICHT an
4
essigweißes Epithel
atypische Zellen
5
Tumormarker
Mamma-Ca
Ovarial- o. Endometrium-Ca
Plattenepithel-Ca ( z.B. Zervix, Vagina, Vulva)
Keimzelltumoren
Chorion-Ca, Keimzelltumoren
Mamma: CA-15-3
Ovarial-, Endometrium: CA 125
Plattenepithel: SCC
Keimzell: AFP
Chorion-,Keimzell: HCG
6
bester Zeitpunkt für Mammographie
kurz nach der Menstruation
-> dann weißt Drüsengewebe geringsten Flüssigkeitsgehalt auf und ist am besten zu beurteilen
7
Poly-/Athelie
überzählige /keine Brustwarzen
8
Polymastie
überzählige Mammae
9
Uterus didelphys
= Uterus Duplex
unvollständige Verschmelzung mit zwei getrennten Uteri ( zwei getrennte Scheiden)
10
Hämatometra
Rückstau Menstruationsblut bis in den Uterus bei Hymenalatresie oder Vaginalatresie
11
Molimina menstrualia
Amenorrhö, die montalich an Schmerzintensität zunimmt ( z.B. bei Hymenalatresie)
12
Mayer- Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
Vaginalaplasie
Zervixaplasie
rudimentäre Uterushörner
-> Störung Entwicklung Müller-Gänge im 2. Embryonalmonat
Hormonstatus und äußere Geschlechtsmerkmale normal
-> 1. Symptom: prim. Amenorrhoe
- schmerzhafte oder nicht mögliche Kohabitation
- Sterilität
- evtn. Begleitfehlbildungen der Nieren o. ableit. Harnwege
13
Goldberg-Maxwell-Morrison-Syndrom
= Androgenresistenz
= testikuläre Feminisierung =
Hairless-woman-Syndrom
männl. Genotyp bei je nach Resistenz ausgeprägtem weibl. Phänotyp ( Pesudohermaphroditismus masculinus bis männlich)
14
Thelarche
Entwicklung der Mammae
15
Pubarche
Entwicklung der sek. Geschlechtsbehaarung
16
5-alpha-Reduktasemangel
= perineoskrotale Hypospadie mit Pseudovagina
Männl. Genotyp:
keine Umwandlung Testosteron in Dihydrotestosteron -> fehlende Virisierung der DHT-abhängigen Geschlechtsorganen
ab Pubertät: durch zunehmende Testosteronsynthese Virisilierung
17
Menstruationszyklus
-25-31 d
-1. Hälfte variabel lang ( Follikelreifeung)- Beginn mit 1. Tag Menstruation
-2. Hälfte 14-15d - Beginn mit der Ovulation
-Menstruation 3-7 d
- Blutverlust 60-120 ml
18
hypergonadotroper Hypogonadismus
Ovarialinsuffizienz z.B. bei Turner-Syndrom
19
hypogonadotroper Hypogonadismus
Hypophyseninsuffizienz durch chron. Erkrankungen ( Mukoviszidose, CED, etc..),
Essstörungen,
Tumoren
20
Rotterdam-Kriterien
PCO:
endokrine Veränderungen mit Zyklusstörungen
Androgenisierung/ Hirsutismus
u/o Hyperandrogenämie
polizyst. Ovarien
21
Labor PCO
- Lh hoch; LH/FSH-Quotient hoch
- Östrogene hoch
- Progesteron runter/n
-Testosteron hoch
-SHBG runter
22
indian files
invasives lobuläres Mamma-Ca
auch: Gänsemarsch-Muster
23
zyanophile Zellen
= Intermediärzellen
-vieleckig
- reich an Glykogen -> blaugrün
- unter Gestageneinfluss in 2. Zyklushälfte vermehrt nachweisbar
24
Karyopyknoseindex
dient zur Überprüfung des Östrogeneinflusses auf die zervikale Schleimhaut
-> steigt unter Ö-Einfluss
= Anzahl der karyopyknischen ( kondensierten) Zellen unter 100 Intermediär- und Superfizialzellen
25
Follikelpersitenz
gehäuft in Phasen der hormonellen Umstellung
- mangelnde Ausreifung des Follikels und Ausbleiben des Eisprungs bewirken eine dauerhafte Östrogenproduktion
- der erhöhte Hormonspiegel führt zu verlängerter Proliferationsphase sowie zu gländular-zystischer Endometriumhyperplasie -> Präsentation als Dauerblutung nach blutungsfreiem Intervall
26
Korpus-CA
= Endometrium-Ca
fleischwasserfabener Flour
27
Metrorrhagie
Zwischenblutung
28
Danazol
Testosteronpräparat
29
Sarcoma botryoides
- Kindesalter ( i.d.R bis 8.LJ)
- hochmalignes Rhabdomyosarkom
- klinisch: vaginale Blutungen
30