Kinder und Jugendliche B Flashcards

(50 cards)

1
Q

Klinische Beispiele von Stoerungen: 1 Jahr

A

Regulationsstoerungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Klinische Beispiele von Stoerungen: 2-3 Jahre

A

Bindungsstoerungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Klinische Beispiele von Stoerungen: 6-8Jahre

A

ADHS, Ticstoerungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Klinische Beispiele von Stoerungen: 9-12 Jahre

A

soziale Angststoerung

Zwangsstoerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Klinische Beispiele von Stoerungen: 14-17 Jahre

A

Essstoerungen
Agoraphobie
Substanzmissbrauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

In welcher Altersgruppe sind Tic-Stoerungen am haeufigsten?

A

6-7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie werden Tics eingeteilt?

A

Motorisch: einfach, komplex
Vokal: einfach, komplex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einfache motorische Tics

A

blinzeln, schulterzucken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Einfache vokale Tics

A

Grunzen, Pfeifen, Raeuspern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Komplexe motorische Tics

A

Huepfen, klatschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Komplexe vokale Tics

A

Woerter, Saetze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Motorische Tics: Besonderheiten

A

Echokinese, Kopropraxie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vokale Tics: Besonderheiten

A

Echolalie, Koprolalie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Echokinese

A

Drang gesehen Bewegungen mechanisch nach zu ahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kopropraxie

A

unwillkuerliches Zeigen obszoener Gesten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Koprolalie

A

unwillkuerliches Sagen obszoener Woerter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Palilalie

A

krankhafte Wiederholung desselben Wortes oder Satzes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Echolalie

A

Wiederholen von Saetzen und Woertern von Gespraechspartnern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Kriterien von Tourette’s

A
  • multiple motorische Tics

- mind. ein vokaler Tic

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Kriterien von einer persistierenden Tic-Stoerung

A
  • einzelne/multiple motorische ODER vokale Tics

- nicht sowohl motorisch UND vokal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Stoerungsbeginn von Tic-Stoerungen?

22
Q

Tic/Tourette-Stoerung: physiologische Wirkungen?

23
Q

Komorbiditaet: Tic-Stoerungen

A
ADHS (75%)
Zwangsstoerungen (30-60%)
Affektive Stoerungen (25%)
Angststoerungen (15-20%)
Schlafstoerungen (15-40%)
24
Q

Was ist eine Schwierigkeit bei der Diagnostik von Tic-Stoerungen?

A

phasischen Verlauf der Symptomatik

25
Tic-Stoerungen Diagnostik: Methoden
- multiinformanten- Ansatz - Fragebogen - Verhaltensbeobachtung - neurologische Untersuchung - strukturiertes Interview z.B. Kinder DIPS
26
Beispiel eines strukturierten Interviews
Kinder-DIPS
27
Funktionales Modell der Tic-Stoerung
Ausloeser (intern/extern) - -> Ticimpuls --> mangelnde motorische Inhibition - -> Ticreaktion --> Reduktion des Impulses - -> negative Reaktion des Umfeldes/negatives Selbstkonzept - -> Folgestoerungen (z.B. Depression)
28
Tic-Stoerungen: Therapie Strategien
- Selbstwahrnehmungstraining - Entspannungsverfahren - Training der inkompatibler Reaktionen - Kontingenzmanagement (soziale Verstaerker) - Generalisierungstraining (zum Transfer in den Alltag)
29
Tic-Stoerungen: Selbstwahrnehmungstraining
Selbstbeobachtung --> Beschreibung der Ticreaktionen - Training der Reaktionserkennung - Training der Wahrnehmung frueher Zeichen einer Ticreaktion - Training der Wahrnehmung situativer Einfluesse
30
Tic-Stoerungen: Training der inkompatibler Reaktionen
z. B. a) NASERUEMPFEN: Oberlippe etwas nach unten ziehen, Lippen zusammen b) LAUTAEUSSERUNGEN: langsames rhythmisches tiefes Atmen durch die Nase
31
Ticstoerungen: Evidenz zur Therapie?
Reaktionsumkehr gut belegt: | Erfolgsrate 95%!!!
32
Relevanz von Tic-Stoerungen
3-4% von Kinder Folgestoerungen (oft Depression) Symptomatik nimmt im Erwachsenenalter meist ab
33
Klassfikation von Stoerungen des Sozialverhaltens
mind. 3 Kriterien: - aggressives Verhalten - Zerstoerung von Eigentum - Betrug und Diebstahl - Schwere Regelverstoesse
34
Lebenszeitpraevalenz von SSV
1-2% Maedchen | 2-5% Jungen
35
Sterungen des Sozialverhaltens: Komorbiditaet
ADHS Sprachentwicklungsstoerungen Substanzabusus Angststoerungen
36
SSV: Diagnostik
- multiinformanten-Ansatz - Differenzierung zw. impulsiv-reaktiver Aggression und proaktiv-instrumenteller Aggression - Abfrage sozialer Risiko/Schutzfaktoren - psych Stoerungen der Eltern? - Interaktionsdiagnostik
37
SVV: Strategien zur Therapie
a) Elterntraining b) Soziale Kompetenztraining c) Multimodale Ansaetze
38
Elterntraining: Ziele
Verbesserung der... - Erziehungskompetenz - Familienklima - Kommunikation in der Familie - Eltern-Kind Beziehung
39
Elterntraining: Methoden
- Psychoedukation - Foerderung der Stressbewaeltigung - Coaching der Eltern - positive Verstaerkung gutes Verhalten - Effektiver Einsatz von Grenzen - Verstaerker-Entzugssysteme - im Fall von psych. Stoerungen --> Behandlung der Eltern
40
Soziale Kompetenztrainings: Methoden
- Selbstmanagement - Bearbeitung kogn. Attributionsverzerrungen und unguenstiger kogn. Bewertungsmuster - Erwerb von Kommunikationsstrategien - Aufbau von Strategien zur Emotionsregulation/Stressbewaeltigung - Aufbau positiver Beziehungen
41
Multimodale Ansaetze: Kopplung von...
bei Kindern: Eltern + Individuum | bei JUgendlichen: Eltern + Schule + Peers + Individuum
42
Multimodale Ansaetze: Jugendhilfe
- Familienhilfe mit Verhaltensmodifikation - Erziehungsbeistandshaften - teilstationaere Massnahmen - vollzeitiger ausserfamiliaere Betreuung
43
Stoerung des Sozialverhalten: Therapie Fokus
- Verbesserung der Aerger und Impulskontrolle
44
Elterntraining Evidenz?
mittlere Effektstaerken | ueber Meta-Analysen Wirksamkeit bestaetigt
45
Soziale Kompetenztrainings Evidenz?
kleine bis mittlere Effektstaerken
46
Multimodale Ansaetze: Evidenz?
bis zu 70% Reduktion
47
Relevanz der SSV fuer die Entwicklung
- je frueher der Beginn, desto schwerwiegender der Verlauf - erhoehte Gefahr fuer antisoziale Persoenlichkeitsstoerung - grosse Wahrscheinlichkeit fuer komorbide Diagnosen - grosse Gefahr fuer sozialen Abstieg
48
Vergleiche Tic-Stoerungen mit Stoerungen des Sozialverhaltens.
Tic-Stoerung: primaer motorische Stoerung | SSV: externalisierende Stoerung
49
Modell zur Entstehung prosozialen Verhaltens
``` empathieauslösender Reiz —> phys. Erregung —> emotionale Reaktion —> Aktivierung verhaltenshemmender Prozess (Unterbrechung der Aggression) —> positive Verstärkung —> Ausbildung prosozialen Verhaltens ```
50
Modell zur Entstehung prosozialen Verhaltens | • Leid als...
Trigger für empathisches Verhalten