Psychotherapie Flashcards

(59 cards)

1
Q

Erfasse „Psychotherapie“

A

ein bewusster und geplanter interaktioneller Prozess
— zur Beeinflüssung von Leidenzuständen
— mit psychologischen Mitteln (v.a. Kommunikation)
— in Richtung auf ein definiertes Ziel
— mittels lehrbarer Techniken
— auf der Basis einer Theorie des normalen und pathologischen Verhaltens
— emotionale Bindung notwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erfasse den „professionellen Rahmen“

A

Wir Sind Qualifiziert, Berufsrechtlich (ge)Bunden

Wissenschaftliche begründete Intervention
Sozialrechtliche Verankerung in der Versorgung
Berufsrechtliche Regulation des Berufszugangs
Bindung an Berufsethik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Warum Psychotherapieforschung?

A

1) Rationaler, kontrollierbarer, replizierbarer wissenschaftlicher Prozess

(in Abgrenzung von Alltagswissen)

2) Berufsethische Forderungen
3) Technologischer Aspekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

„Warum Psychologieforschung?“

— was für Berufsethische Forderungen gibt es?

A

— Sicherung/Verbesserung der Versorgungsqualität

— Schutz des Patienten vor schädlichen/wirkungslosen Behandlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

„Warum Psychologieforschung?“

— Technologische Aspekte?

A

— Forderung der Solidargemeinschaft nach Kosten-Nutzen-Effizienz
—Ressourcenknappheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Phasen der Interventionsforschung

A

Phase I: Erkundungsphase
Phase II: Pilotphase
Phase III: Testphase
Phase IV: Praxiskontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Phase I der Interventionsforschung…

1) Wie heißt diese Phase?
2) Nenne ein Beispiel.

A

1) Erkundungsphase

2) Einzelfallanalysen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Phase II der Interventionsforschung…

1) Wie heißt diese Phase?
2) Nenne ein Beispiel.

A

1) Pilotphase

2) Prä-Post-Analysen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Phase III der Interventionsforschung…

1) Wie heißt diese Phase?
2) Nenne ein Beispiel.

A

1) Testphase

2) RCT-Studien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Phase IV der Interventionsforschung…

1) Wie heißt diese Phase?
2) Nenne ein Beispiel.

A

1) Praxiskontrolle

2) Effectiveness

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Phase I der Interventionsforschung…

• inhaltlicher Schwerpunkt?

A

Erkundungsphase

• Konzeptentwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Phase II der Interventionsforschung…

• inhaltlicher Schwerpunkt?

A

Pilotphase

• Exploration mit (nicht kontrollierten) Pilot Studien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Phase I der Interventionsforschung…

• Art der Studien?

A
Erkundungsphase
• Explizierung theoretischer Annahmen
• Analogstudien
• Kasuistiken
• Manualentwicklung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Phase II der Interventionsforschung…

• Art der Studien?

A

Pilotphase
• Verlaufsbeschreibende Einzelfallstudien
• Prä-Post-Analysen in verschiedenen Populationen
• Durchführbarkeitsstudien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Phase III der Interventionsforschung…

• inhaltlicher Schwerpunkt?

A

Testphase

• Wirksamkeitsprüfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Phase IV der Interventionsforschung…

• inhaltlicher Schwerpunkt?

A

Praxiskontrolle

• Anwendung unter Routinebedingungen, klinische Nützlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Phase III der Interventionsforschung…

• Art der Studien?

A

Testphase
• Wirksamkeitsstudien (RCT)
• Komponentenanalysen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Phase IV der Interventionsforschung…

• Art der Studien?

A

Praxiskontrolle
• nicht randomisierte Effektivitätsstudien
• Erweiterte Einschlusskriterien
• zunehmend naturalistische Bedingungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist wissenschaftlich fundierte Psychotherapie?

— Nenne die vier Kriterien.

A

a) mind. 2 Untersuhungen, von versch. Forschergruppen durchgeführt.
• Therapieform ist einer anderen Therapie überlegen
• adäquater stat. Power (N > 30)

ODER

b) eine große Anzahl von Einzelfallstudien

Die Studien müssen…
• einen experimentellen Versuchsplan haben
• die Wirksamkeit mit einer anderen Therapieform vergleichen

c) die untersuchten Therapien müssen auf Behandlungsmanualen basieren
d) Charakteristika der jeweiligen SP müssen klar beschrieben werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Manualisierung:

• Vorteile?

A
  • Verbesserung des Trainings
  • Kontrolle der Behandlungskomponenten
  • Replizierbarkeit der Forschung
  • Generalisierbarkeit auf Praxis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Manualisierung:

• Nachteile?

A
  • Flexibilitätseinschränkung

* Vernachlässigung allgemeiner Wirkfaktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Erfasse was „Leitlinien“ sind.

A

Empfehlungen zur Durchführung von Behandlung und bhandlungsbezogenen Entscheidungen für den Praktiker auf der Grundlage wissenschaftlicher Evidenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

„Leitlinien“

— was ist der Ziel?

A

wissenschaftliche Informationen für die Praxis nutzbar machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Vorgehen zur Leitlinienerstellung

A
  • systematische Datenrecherche
  • Aggregation und Bewertungskriterien
  • Logik der Entscheidungsregeln
  • Anwendbarkeit für die klinische Praxis
  • Dissemination und Implementierung
25
Evidenzstufen für Interventionen
Evidenz aufgrund... 1. a) von Metaanalysen randomisierter Studien 1. b) mindestens 1 randomisierten kontrollierten Studie 2. a) mind. 1 gut angelegten kontrollierten Studie 2. b) mind. 1 gut angelegten quasi-experimentellen Studie 3. mind. 1 gut angelegter nicht-experimenteller deskriptiver Studie (z.B. Fall-Kontrol-Studien) 4. von Berichten/Meinungen, Expertenkreisen, Konsensus-Konferenzen und klinischen Erfahrungen anerkannter Autoritäten
26
Erfolgskonzept
— positive Auswirkung — Effekte der Psychotherapie > Effekte der Spontanremission — Vielfalt
27
Was muss noch weiter erforscht werden in der Psychotherapieforschung?
— langfristige Therapieeffekte | — Placebo-/Nocebo-Effekte
28
Was sind die aktuellen Tendenzen der Psychotherapieforschung?
Entwicklung... • störungsorientierter Therapien • transdiagnostisch relevanter Therapiemodule • von online-basierten Psychotherapien Verbeitung von... • Manualen • Leitlinien Infragestellung von... • Richtlinienverfahren
29
Definiere „klinisch-psychologische Intervention“ nach Bastine (1992)
— professionelle psychologische Unterstützung | • bei der Bewältigung psychischer (aber auch sozialer und körperlicher) Beeinträchtungen/Störungen
30
Wodurch sind „psychologische Interventionen“ charakterisiert, nach Perrez & Baumann (2011)?
durch PSYCHOLOGISCHEN MITTELN
31
Nenne die verschiedenen Anwendungsbereiche von psychologischen Interventionen.
* Arbeits- und Organisationspsychologie * pädagogische Psychologie * klinische Psychologie
32
Was für Interventionen kann es geben?
— psychologisch — sozialpädagogisch — somatisch
33
Nenne verschiedene Anwendungsbereiche von somatischen Interventionen.
— medikamentöse — chirurgische — physikalische
34
Was sind die Funktionen psychologischer Interventionen? | nach Perrez und Baumann
Gesundheit Prävention Behandlung Rehabilitation
35
Nenne Merkmale psychologischer Intervention
* psychologischen Mitteln * zielorientiert * theoretische Fundierung * empirische Überprüfung * professionelles Handeln
36
Nenne Beispiele von „psych. Mitteln“
(Ansatzpunkte: Erleben und Verhalten) z.B. Gespräch VerhaltensÜbung zwischenmenschliche Beziehung
37
Psychotherapie als zielorientierter Prozess
Diagnostik (Problemdefinition) —> Intervention (Problemlösung) —> Evaluation (Feedback)
38
wieso ist eine Theoretische Fundierung wichtig für die Psychotherapie?
— soll auf wissenschaftlichen Theorien aufgebaut sein
39
Nenne Beispiele von wissenschaftliche Theorien.
Kognitive Theorie Verhaltenstherapie Psychoanalyse, Tiefenpsychologie
40
nichtwissenschaftliche Theorien?
alltagspsychologie | private Erfahrung
41
``` Psychotherapie: es soll eine empirische Fundierung für die 1) ———— 2) ———— 3) ————— vorhanden sein. ```
1) Theorie 2) Wirksamkeit der Intervention 3) Effizienz
42
„efficacy“
wie WIRKSAM die Intervention war
43
„Effizienz“
wie WIRKSAM die Intervention war | RELATIV zu den Kosten
44
Definiere „klinisch-psychologische Intervention“ nach Bastine (1992)
— professionelle psychologische Unterstützung | • bei der Bewältigung psychischer (aber auch sozialer und körperlicher) Beeinträchtungen/Störungen
45
Wodurch sind „psychologische Interventionen“ charakterisiert, nach Perrez & Baumann (2011)?
durch PSYCHOLOGISCHEN MITTELN
46
Nenne die verschiedenen Anwendungsbereiche von psychologischen Interventionen.
* Arbeits- und Organisationspsychologie * pädagogische Psychologie * klinische Psychologie
47
Was für Interventionen kann es geben?
— psychologisch — sozialpädagogisch — somatisch
48
Nenne verschiedene Anwendungsbereiche von somatischen Interventionen.
— medikamentöse — chirurgische — physikalische
49
Was sind die Funktionen psychologischer Interventionen? | nach Perrez und Baumann
Gesundheit Prävention Behandlung Rehabilitation
50
Nenne Merkmale psychologischer Intervention
* psychologischen Mitteln * zielorientiert * theoretische Fundierung * empirische Überprüfung * professionelles Handeln
51
Nenne Beispiele von „psych. Mitteln“
(Ansatzpunkte: Erleben und Verhalten) z.B. Gespräch VerhaltensÜbung zwischenmenschliche Beziehung
52
Psychotherapie als zielorientierter Prozess
Diagnostik (Problemdefinition) —> Intervention (Problemlösung) —> Evaluation (Feedback)
53
wieso ist eine Theoretische Fundierung wichtig für die Psychotherapie?
— soll auf wissenschaftlichen Theorien aufgebaut sein
54
Nenne Beispiele von wissenschaftliche Theorien.
Kognitive Theorie Verhaltenstherapie Psychoanalyse, Tiefenpsychologie
55
nichtwissenschaftliche Theorien?
alltagspsychologie | private Erfahrung
56
``` Psychotherapie: es soll eine empirische Fundierung für die 1) ———— 2) ———— 3) ————— vorhanden sein. ```
1) Theorie 2) Wirksamkeit der Intervention 3) Effizienz
57
„efficacy“
wie WIRKSAM die Intervention war
58
„Effizienz“
wie WIRKSAM die Intervention war | RELATIV zu den Kosten
59
Wie kann die Wirksamkeit einer Therapie gemessen werden?
- Maße für den Beschwerdenrückgang - Maße für komorbide psychische Störungen - Maße für allgemeine Aspekte - Maße für den RÜCKGANG AUFRECHTERHALTENDER BEDINGUNGEN