L8.5: Patho Diabetes Flashcards

(28 cards)

1
Q

Insulinfreisetzung im Prankreas(Primär, Verstärkt, gehmmt)

A
  • Primär durch
  • Glucose
  • Verstärkt durch
  • Gastrointestinale Hormone (Inkretin GLP-1)
  • Stimulation b-Adrenozeptoren
  • Gehemmt durch
  • Stimulation a2-Adrenozeptoren
  • Somatostatin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Insulinstruktur

A

ZWEI KETTEN werden in der B-zellen IM pankreas gespeichert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Insulin-Rezeptor

A

Insulin binden an Insulin-R
> bewirkt konf change
> erlaubt ATP bindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Insulin Wirkung

5

A
  1. Induktion der Glykolyse und Glykogensynthese, Hemmt die Glukoneogenese
  2. Indiziert Lipogenese, Inhibiert Lipolyse
  3. Hemmung b-oxidation von Fettsauren
  4. Fordert proteinsynthese
  5. Fordert die Glukoseaufnahme im muskel und fett-gewebe

Hypoglykames, Anaboles Hormon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

HWZ von Insulin beträgt 2h
R/F

A

Falsch, HWZ sehr kurz (5min)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie heisst der Gegenspieler von Insulin

A

Glukagon (hyperglykämes Hormon= hebt den BLutzuckerspiegel an)

Hyperglykames Cataboles Hormon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Glukagon/Insulin Unterschied

A

Glukagon ist ein „hyperglykämes” kataboles Hormon

Insulin ist ein „hypoglykämes” anaboles Hormon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Mechanismen der Insulinsekretion

A

Glucose -> ATP -> K+ Kanal geschlossen -> depolarisation -> Ca2+ einstromm -> Insulinsynthse

GLP-1 Rezeptor auf Betazelle des Pankreas —> führt schlussendlich zu K+ ausstrom
Depolarisation führt zu Ca Einstrom —> Insulin wird produziert und ausgeschüttet

> > Immer zusammen, wenn nur 1 -> depolarisation ist nicht genügend, zu wenig Insulin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Diabetes Mellitus:

A

Urin = Suss
> Glukose im Blut

Stoffwechselkrankheit
> gestorten glukosestoffwechsel
= Hyperglykamie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Pathogenese Diabetes Typ 1

A

Zerstörung der Betazellen des Pankreas
Autoimmunität, AK gegen (Pro)Insulin,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pathogenese Typ-2-Diabetes mellitus

A

Hyperinsulinämie, Insulinresistenz mit relativ bis absolutem Insulinmangel

> Ubergewicht oder Adipos
Beta cell dysfuntion = Insulinsekretion abnahme
Genetische komponente, Ethnie

also leads to dyslipidamie/hypertonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Faktoren Typ 2Diabetis

A
  1. Bewegungsmangel
  2. Hyperkalorische Kost
    3.Gen Faktoren

-> Übergewicht -> insulinresistenz -> hyperinsulinsmus

-> Diabetis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

gibt es andere spezifische diabetes-typen ?

A

Ja,
e.g. Diabetes durch Medi (steroide)
Pankreas Erkrankungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Diabetes Prävalenz wird in den nächsten Jahren noch zunehmen
R/F

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Medikamente welche zu Hyperglykämie prädisponieren

A

Steroide !!
Glukokortikoide
Thiazide
Antipsychotika (Clozapin, Olanzapin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Insulinresistenz meaning

A

erhohte glukosespiegel trotz hoher Insulinspiegel

17
Q

Folgen der Insulinresistenz

A

Risiko für Cardioviskulärerkrankungen erhöht

18
Q

Klinische Komplikationen des Diabetes mellitus

akut (3) + chronisch (2)

A

Akut:
> diabetische Ketoazidose
(absoluter Insulinmangel —> meist Typ1)
> hyperosmolare hyperglykäme Entgleisung
(meist Typ2)
> Hypoglykämie therapieinduziert
(häufigste UAW —> Schwitzen, Tachykardie, Zittern, Blutdruckanstieg, Krämpfe, Koma)

chronisch:
Neuropathie, Gefässkrankheiten

19
Q

Ketoazidose

A

Typ1 meistens

> Bildung von ketosauren bei absolutem insulinmangel

20
Q

Hyperosmolare, hyperglykäme Entgleisung

A

Typ2 meistens

21
Q

Um welche Faktoren erhöhen sich KHK, Hirnschlag und Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) bei Diabetes

22
Q

Richtig oder Falsch?
* Das Risiko für kardiovaskulären Tod ist bei Diabetikern deutlich erhöht!

23
Q

Richtig oder Falsch?

Die ersten kardiovaskuläre Ereignisee(MI, Stroke) sind im postdiabetischen Stadium erhöht

A

Falsch,

*Bereits im prädiabetischen Stadium sind kardio- vaskuläre Ereignisse (MI, Stroke) deutlich erhöht!

24
Q

Was sind chronische Komplikationen von Diabetes

A

Kardiovaskuläre Ereignise

Mikrovaskuläre Gefässkrankheiten wie:
Retinopathie (führt zu Blindheit wenn nicht behandelt) und Nephropathie (Dialyse)

Diabetische Neuropathie

25
Diabetes Neuropathie
Haufig, unabh. von Typ, dauer, und einstellung
26
Diabetischer Fuss
Lebenszeitrisiko ca. 25% Risikofaktoren: Neuropathie
27
DM Behandlungsgrundsätze!! + -Pharmakotherapie Typ2 -Pharmakotherapie Typ1
Schulung des Patienten * Diät, Therapie, Komplikationen Diät und körperliche Bewegung Modifikation der kardiovaskulären Risikofaktoren * Nikotinstopp, Behandlung der Dyslipidämie, Nephroprotektion Pharmakotherapie Typ 2 Diabetiker * Metformin (Übergewicht!), Kombination mit einem weiteren oralen Antidiabetikum * Insulin im Verlauf Pharmakotherapie Typ 1 Diabetiker * Schon zu Beginn Therapie mit Insulin
28
Behandlungskonzept: Primäres Ziel
* Primäres Ziel: > Reduktion der mikro- und makrovaskulären Komplikationen sein! > inklusive Lifestyle, Aufklärung/Schulung, Motivation * Die Glykämie ist nur eine Komponente der Behandlung eines Patienten mit Diabetes mellitus!