Lektion 10 Flashcards

(9 cards)

1
Q

Wie unterscheiden sich Verbindlichkeiten, Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten?

A

Verbindlichkeiten: Schulden, deren Höhe und Existenz sicher sind.
Rückstellungen: Schulden, bei denen Höhe und/oder Existenz unsicher sind.
Eventualverbindlichkeiten: Haftungsverhältnisse (wie z. B. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften),
die gemäß § 251 HGB „unter dem Strich“ zu vermerken sind. Die Risiken aus Eventualverbindlichkeiten
treten möglicherweise ein, mit dem Eintritt wird aber (im Gegensatz zur
Rückstellung) nicht gerechnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Arten von Verbindlichkeiten kennen Sie?

A

Verbindlichkeiten gemäß § 266 HGB:

  1. Anleihen;
  2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;
  3. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen;
  4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;
  5. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel;
  6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen;
  7. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
  8. sonstige Verbindlichkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Sachverhalte sind unter den „sonstigen Verbindlichkeiten“ zu erfassen?

A

Bei der Position „sonstige Verbindlichkeiten“ handelt es sich um eine Sammelposition, die z. B.
Steuerschulden, Sozialabgaben und nicht abgeflossene Dividenden umfasst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was besagt das sogenannte Höchstwertprinzip bei Verbindlichkeiten?

A

Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag zu bewerten (§ 253 Abs. 1 S. 2 HGB).
Sofern der Erfüllungsbetrag am Bilanzstichtag höher ist als der bilanzierte Wert, so ist der
höhere Betrag anzusetzen. Ist der Betrag am Bilanzstichtag geringer, so ist grundsätzlich der
höhere Wert beizubehalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie erfolgt die Umrechung von Fremdwährungsverbindlichkeiten, die eine Restlaufzeit
von bis zu einem Jahr haben?

A

Die Umrechnung erfolgt zum Devisenkassamittelkurs am Abschlussstichtag. Die Restriktionen
des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB und des § 253 Abs. 1 S. 1 HGB sind bei Fremdwährungsverbindlichkeiten
mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr nicht zu beachten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist bei der Umrechnung von Fremdwährungsverbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit
von mehr als einem Jahr zu beachten?

A

Die Umrechnung erfolgt ebenfalls zum Devisenkassamittelkurs des Abschlussstichtages.
Bei Fremdwährungsverbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr sind das
Realisations- und Imparitätsprinzip sowie das Anschaffungskostenprinzip zu berücksichtigen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist ein Disagio?

A

Das Disagio ist der Unterschiedsbetrag, der sich ergibt, wenn der Erfüllungsbetrag einer Verbindlichkeit
(in der Regel eines Kredits) höher ist als der Ausgabebetrag.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Möglichkeiten bestehen nach HGB zur bilanziellen Behandlung des Disagios?

A

Gemäß § 250 Abs. 3 HGB kann (Aktivierungswahlrecht) das Disagio als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
aktiviert werden. Der Unterschiedsbetrag muss über die gesamte Kreditlaufzeit
abgeschrieben werden.
Das Disagio darf aber auch im Jahr der Kreditaufnahme voll als Aufwand den Gewinn mindern.
Steuerrechtlich muss das Disagio aktiviert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Bilanzierungsalternative wählt ein Unternehmen, das einen möglichst hohen
Gewinn im Jahr der Kreditaufnahme mit Disagio ausweisen möchte?

A

Das Unternehmen wird das Wahlrecht zur Aktivierung des Disagios ausüben, weil dadurch
der Disagioaufwand auf mehrere Perioden, nämlich die gesamte Kreditlaufzeit verteilt
wird. Dadurch ist im Jahr der Kreditaufnahme der Gewinn höher, als wenn das Disagio
im Jahr der Kreditaufnahme voll aufwandswirksam verbucht wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly