Lektion 12 Flashcards

(8 cards)

1
Q

Welche Regelungen sind für latente Steuern nach HGB und IFRS einschlägig?

A
  • HGB: § 274 HGB

* IAS: IAS 12

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wann kommt es zu aktiven latenten Steuern?

A

Latente Steuern entstehen durch temporäre Unterschiede zwischen Handels-/IFRS-Bilanz und
Steuerbilanz beziehungsweise wenn der Ansatz von Vermögenswerten/Schulden in der Handelsbilanz
von dem in der Steuerbilanz abweicht. Aktive latente Steuern sind einschlägig, wenn bei
einem Vermögensgegenstand in der Handelsbilanz der Wert geringer als in der Steuerbilanz
beziehungsweise bei einer Schuld der Wert höher als in der Steuerbilanz ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Konstellationen führen zu passiven latenten Steuern?

A

Passive latente Steuern entstehen, wenn bei einem Vermögensgegenstand in der Handelsbilanz
der Wert höher als in der Steuerbilanz beziehungsweise bei einer Schuld der Wert geringer als
in der Steuerbilanz ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Können auch permanente Differenzen zu latenten Steuern führen?

A

Nein, da sich permanente Differenzen nicht zu einem späteren Zeitpunkt wieder umkehren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Beispiele für aktive und passive latente Steuern kennen Sie?

A

Aktive latente Steuern:
• Nichtaktivierung Disagio § 250 Abs. 3 HGB, Aktivierungspflicht in der Steuerbilanz;
• Unterstellung unterschiedlicher Nutzungsdauern für einen Geschäfts- oder Firmenwert in
der Handelsbilanz (§ 253 Abs. 3 HGB) und in der Steuerbilanz (über 15 Jahre gemäß
§ 7 EStG);
• Passivierungspflicht für Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
gemäß § 249 Abs. 1 HGB, Passivierungsverbot § 5 Abs. 4a EStG
Passive latente Steuern:
• Ausübung des Wahlrechts zur Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegestände
des Anlagevermögens in der Handelsbilanz gemäß § 248 Abs. 2 HGB, Aktivierungsverbot
in der Steuerbilanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Muss nach HGB ein Überhang aktiver latenter Steuern in der Bilanz angesetzt werden?

A

Gemäß § 274 Abs. 1 S. 2 HGB besteht für die Aktivierung eines Überhangs aktiver latenter
Steuern ein Wahlrecht, das heißt, die Position kann, muss aber nicht angesetzt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Muss nach IFRS ein Überhang aktiver latenter Steuern in der Bilanz angesetzt werden?

A

Anders als nach HGB besteht im IFRS-Abschluss gemäß IAS 12 ein Ansatzgebot für aktive und
für passive latente Steuern, das heißt, aktive latente Steuern müssen angesetzt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welches Darstellungswahlrecht besteht für aktive und passive latente Steuern nach
HGB?

A

Das Unternehmen kann wählen zwischen dem saldierten Ausweis von latenten Steuern (in der
Gesamtbetrachtung besteht ein Überhang an aktiven oder passiven latenten Steuern) oder dem
unverrechneten beziehungsweise unsaldierten Ansatz von aktiven und passiven latenten Steuern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly