Lektion 11 Flashcards

(8 cards)

1
Q

Wie sind Rückstellungen definiert?

A

Rückstellungen sind Schulden, deren Existenz und/oder Höhe unsicher sind. Der Aufwand ist
am Bilanzstichtag also noch nicht exakt bestimmbar, ist aber in der abgelaufenen Geschäftsperiode
begründet worden und wird in der Zukunft genau bekannt sein.
Es handelt sich also um ungewisse Schulden, die in der Zukunft voraussichtlich als Verbindlichkeiten
anfallen werden und die aufgrund des Imparitätsprinzips (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB)
sofort in der Bilanz auszuweisen sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
Welche Regelungen (nach HGB und IFRS) sind für den Ansatz von Rückstellungen
einschlägig?
A

HGB: § 249 HGB
IAS: IAS 37

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Inwiefern unterscheiden sich „Provisions“ von „Accruals“ in der internationalenRechnungslegung?

A

Provisions: Rückstellungen; Schulden, die hinsichtlich der Höhe oder des Zeitpunkts des künftigen
Ressourcenabflusses ungewiss sind (IAS 37.10). Es besteht Passivierungspflicht.
Accruals: Abgegrenzte Verbindlichkeiten; Verpflichtungen mit einer lediglich geringen Unsicherheit,
wie beispielsweise ausstehende Lieferantenrechnungen. Ausweis unter Verbindlichkeiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Rückstellungsarten gibt es nach HGB?

A

Siehe § 249 HGB:
1. Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten;
2. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften;
3. Rückstellungen für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, die
im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von 3 Monaten, oder für Abraumbeseitigung, die im
folgenden Geschäftsjahr nachgeholt werden;
4. Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erläutern Sie die Begriffe Verbindlichkeitsrückstellungen, Rückstellungen für drohende
Verluste aus schwebenden Geschäften und Kulanzrückstellungen.

A

Verbindlichkeitsrückstellung:
Eine wirtschaftlich belastende und der Höhe nach zumindest quantifizierbare Verpflichtung
gegenüber einem Dritten ist wahrscheinlich, aber noch nicht sicher. Eine rechtliche Verpflichtung
gegenüber einem Dritten besteht, wenn dieser die Leistung gerichtlich erzwingen kann.
Die Verpflichtung kann aus
• Rechtsgeschäften (Vertrag),
• gesetzlichen Schuldverhältnissen (z. B. Schadenersatz),
• öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen (z. B. Steuerschulden) herrühren.
Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften: Von einem schwebenden
Geschäft spricht man, wenn bei einem zweiseitig verpflichtenden Vertrag noch keine der beiden
Vertragsparteien die geschuldete Lieferung oder Leistung erbracht hat. Ein aus dem Vertragsverhältnis
drohender Verlust muss nach § 249 HGB mittels einer Rückstellung berücksichtigt
werden.
Kulanzrückstellungen: Übernimmt das Unternehmen eine Gewährleistungsverpflichtung, ohne
dass es dazu rechtlich verpflichtet wäre, liegt eine Kulanzleistung vor. Das Unternehmen ist aus
wirtschaftlichen Gründen verpflichtet zu leisten, wenn es den Kunden nicht verlieren will.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Arten von Rückstellungen können in der internationalen Rechnungslegung nach
IFRS nicht gebildet werden?

A

Ein Ansatz von Aufwandsrückstellungen wie z. B. für unterlassene Instandhaltungen oder
unterlassene Abraumbeseitigung ist verboten. Es dürfen lediglich Rückstellungen für Verpflichtungen
gegenüber Dritten (nicht gegenüber sich selbst) angesetzt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie werden Rückstellungen nach HGB bewertet? Wo ist dies im Gesetz geregelt?

A

Rückstellungen sind gemäß § 253 Abs. 1 S. 2 HGB in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer
Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages anzusetzen.
Dabei sind Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr mit dem ihrer Restlaufzeit
entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre
abzuzinsen (§ 253 Abs. 2 S. 1 HGB).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie werden Rückstellungen nach IFRS bewertet? Welcher Standard ist einschlägig?

A

Gemäß IAS 37.36 hat die Bewertung von Rückstellungen mit dem Betrag zu erfolgen, der die
bestmögliche Schätzung (Best Estimate) der Ausgabe darstellt, die zur Erfüllung der gegenwärtigen
Verpflichtung zum Abschlussstichtag erforderlich ist. Ist der Abzinsungseffekt wesentlich,
sind Rückstellungen nach IAS 37.45 mit dem Barwert der erwarteten Ausgaben anzusetzen.
Gibt es ausreichende objektive substanzielle Hinweise auf den Eintritt von künftigen Ereignissen,
die den zur Erfüllung der Verpflichtung erforderlichen Betrag beeinflussen können, sind
diese bei der Rückstellungsbewertung zu berücksichtigen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly