Synkopen Flashcards
Synkope
Definition
Bewusstlosigkeit unter 1 Minute
mit Verlust der Haltungskontrolle
aufgrund zerebraler Minderdurchblutung
Synkopen
Einteilung
kardial
- Arrythmie
- Low-Output-Syndrom
reflexvermittelt
- neurokardiogen (vasovagal)
- Carotis-Sinus-Syndrom
bei neurologischen Erkrankungen
- orthostatische Hypotonie
- posturales Tachykardie-Syndrom
Synkope
Allgemeine Diagnostik
Eigen/Fremdanamnese
- Auslöser?
- Dauer der Bewusstlosigkeit?
- Begleitsymptome?
- Wiedererlangen der Orientierung?
körperliche Untersuchung
Herz-Kreislauf
- RR liegend und Stehend
- EKG Ruhe und Langzeit
- Herzultraschall
Labor
- Elektrolyte
- CRP
- Blutbild
- Blutzucker
Wichtige Abgrenzungsmerkmale
DD
Synkope vs Epileptischer Anfall
Beginn (S: Prodromi vs. E: Aura)
Augen (S: eher nach oben vs E: eher seitlich)
Haut (S: blass vs E: zyanotisch)
Pupillenreaktion (S: erhalten vs E: erloschen)
Kloni (S: arrhytmisch vs E: rhythmisch)
Dauer (S: durschnittlich 12s vs E: 1-2min)
Ende (S: sofort re-orientiert vs E: verwirrt)
DD
Plötzlicher Sturz
mit Bewusstseinsverlust?
- Epileptischer Anfall
- Synkope
- Stoffwechselentgleisung
- Anämie
- Hyperventilation/Hypokapnie ggf. mit Tetanie
- vertebrobasiläre TIA
- Basilarismigräne
ohne Bewusstseinsverlust
- Drop Attack
- Kataplexie
- Tetanie
Kardiale Synkopen
Arrythmien
Einteilung
Tachyarrhytmie
- VHF
- Re-Entry Tachykardien (AVNRT,WPW)
Bradyarrhytmie
- Morgagni-Adam-Stokes-Anfall (Sinusarrest, AV-Block)
- Sick-Sinus-Syndrom
Synkope
Akut-Management
Schocklagerung
Kardiale Synkopen
Arrythmien
Klinik
Prodromi
- Herzjagen/-stolpern
- Schwindel
- Dyspnoe
Bewusstseinsverlusst für 10-30s
bei Morgagni-Adam-Stokes-Anfall möglich: Konvulsionen (Tonisch, arrhytmisch Klonisch)
bei Tachyarrythmie bedingter Synkope: Vorhofdehnung - ANP - Harndrang
Kardiale Synkopen
Arrythmien
Diagnostik
EKG
- Ruhe
- Langzeit
- Belastung
Herzultraschall
bei Sick-Sinus-Syndrom: Atropin-Test
Kardiale Synkopen
Arrythmien, Tachyarrhytmie
Therapie
Frequenzkontrolle
- pharmakologisch
Rhythmuskontrolle
- Elektrokardioversion
- ggf. selektive Hochfrequenzkatheterablation
- implantierbarer Kardioverter-Defibrillator
Kardiale Synkopen
Arrythmien, Adam-Stokes-Anfall
Therapie
Bei medikamentös-toxischer Ursache:
Umstellung der Medikation
Schrittmachertherapie
Kardiale Synkopen
Low-Output-Syndrom
Klinik
Schwächegefühl, Müdigkeit
Herzinsuffizienz (akut/chronisch), ggf mit HRST
Dyspnoe, Asthma kardiale, Zyanose
Kardiale Synkopen
Low-Output-Syndrom
Diagnostik
- BNP
- O2-Sättigung
- Pulmonale RasselG
- TropT
- D-Dimere
- Herzultraschall
- RöThx
ggf. Kardio-MRT/CT
Herzkatheter
Kardiale Synkopen
Low-Output-Syndrom
DD
Vorwärtsversagen des Herzens
- Kardiomyopathie
- Ao-Stenose
- Mitralstenose
Myokardinfarkt
Perikardtamponade
Rückwärtsversagen
- Lungenembolie
- Pulmonalstenose
Kardiale Synkopen
Low-Output-Syndrom
Akutes Management
- halbsitzende Lagerung
- vorsichtiger Transport
- Sedierung
- O2-Gabe
- ggf Intubation, Beatmung
Kardiale Synkopen
Low-Output-Syndrom
Therapie
Behandlung der Ursache
- Herzinfarktbehandlung
- Perikarddrainage
- Klappenersatz
- Katheterablation einer HOCM (hypertrophischen obstruktiven kardiomyopathie)
Was ist die häufigste Ursache für Synkopen
bei jüngeren Menschen?
bei älteren Menschen?
Jüngere:
Neurokardiogen (vasovagal) (Reflexvermittelte Synkopen)
Ältere: Orthostatische Hypotonie (Synkopen bei neurologischen Erkrankungen)
Reflexvermittelte Synkopen
Neurokardiogen (vasovagal)
Auslöser
- Hitze
- Stress
- Angst
- Schmerz
- langes Stehen
Reflexvermittelte Synkopen
Neurokardiogen (vasovagal)
Pathomechanismus
Reflexkaskade mit Hemmung des Sympathikus, Aktivierung des Parasympathicus
führt zu Blutdruckabfall und Bradykardie
Reflexvermittelte Synkopen
Neurokardiogen (vasovagal)
Klinik
Prodromi
- Schwindel, Ohrensausen
- Übelkeit
- Gähnen
- Hitzegefühl
- epigastrischer Druck
Begleitsymtome
- Schwitzen
- Blässe
- Übelkeit
Synkope mit
- flacher Atmung
- Pupillen weit (aber lichtreagibel)
- Urinabgang eher untypisch
- ggf kurze tonische Streckkrämpfe, Kloni
Reflexvermittelte Synkopen
Neurokardiogen (vasovagal)
Diagnostik
Allgemeine Synkopendiagnostik
+ Kipptisch-Untersuchung (mit RR und EKG)
(typisch: Plötzlicher Blutdruckabfall systolisch über 50mmHg, ggf mit Bradykardie, Asystolie oder (prä-)synkope)
Reflexvermittelte Synkopen
Neurokardiogen (vasovagal)
Therapie
Auslöser meiden
Prodromi erkennen, notfalls direkt Hinsetzen
isometrische Übungen (Jessandrik-Handgriff, Überkreuzen der Beine und Anspannen der Muskulatur)
Orthostasetraining
Venöses Pooling vermindern
- Kompressionsstrümpfe
- Ausdauersport
- Kaffee
- Medikamente:
- -Fludrocortison (Mineralcorticoid)
- -Midodrin (Sympathicomimese)
bei Asystolie/Bradykardie Schrittmacherindikation prüfen
Reflexvermittelte Synkopen
Carotis-Sinus-Syndrom
Ätiologie
Überempfindlichkeit der Barorezeptoren an der Karotisgabel
Reflexvermittelte Synkopen
Carotis-Sinus-Syndrom
Welche Patienten sind typischerweise betroffen?
Ältere
Männer
mit Atherosklerose