Schwindel Flashcards

(60 cards)

1
Q

Schwindel

Definition

A

Fälschliche Wahrnehmung einer Bewegung des Körpers (Drehen/Schwanken) und/oder der Umwelt (Oszillopsien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schwindel

Einteilung nach Ätiologie

A

Unsystematisch (BenommenheitsSchw.)

  • präsynkopal
  • psychosomatisch
  • metabolisch
  • medikamentös/toxisch

Systematisch (Reiz-/Läsionsschw.)

  • peripher-vestibulärer Schwindel (Reiz/Läsion von Vestibularisnerv(en) oder -organ(en)
  • zentrale vestibuläre Syndrome
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

2 psychische Ursachen für Schwindel

A

Anststörung

Phobischer Schwankschwindel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Systematischer Schwindel
peripherer vestibulärer Schwindel
Formen

A
  • Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)
  • Neuropathia vestibularis
  • M. Meniere
  • Bilaterale Vestibulopathie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wo liegt meist die Läsion bei systemischem, zentral vestibulärem Schwindel?

A

infratentoriell: Verbindung zwischen ncll. vestibulares in Medulla oblongata und Vestibulozerebellum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
Schwindel
Diagnostik (allgemein, grob!)
A
Art
Dauer
Auslösbarkeit
Begleitsymptome
Obligate körperliche Untersuchung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Schwindel
Diagnostik, Anamnese
Art (Hinweis z.B. für?)

A
  • Dreh? (peripher-vestibulär)
  • Schwank? (phobisch)
  • Benommenheit (medikamentös, präsynkopal)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schwindel
Diagnostik, Anamnese
Dauer (Hinweis z.B. für?)

A
  • Sekunden (Vestibularisparoxysmie)
  • Stunden (M. Meniere, vestibuläre Migräne)
  • Tage bis Wochen (Neuropathia vestibularis)

plötzlich? (zB BPPV, M.meniere)
plötzlich + Stundenlang? (zB Hirnstamm-TIA)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Vestibularisparoxysmie

Beschreibung

A

Neurovaskuläres Kompressionssyndrom des VIII. Hirnnerven

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schwindel
Diagnostik, Anamnese
Auslöser (Hinweis z.B. für?)

A
  • Ruhe (Neuropathia vestibularis)
  • Gehen (bilaterale Vestibulopathie)
  • Kopfdrehung (BPPV)
  • Pressen/Husten/Lautstärke (Perilymphfistel)
  • situativ (somatoform, phobisch)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Durch Kopfdrehung auslösbarer Schwindel

DD

A

Vestibularisparoxysmie
A. vertebralis-Okklusionssyndrom

Kopflagerung relativ zur Schwerkraft: BPPV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schwindel
Diagnostik, Anamnese
Begleitsymptome (Hinweis z.B. für?)

A
  • Tinnitus + Hörminderung (M. Meniere)
  • Kopfschmerzen (vestibuläre Migräne, Ischämie)
  • Doppelbilder, Dysarthrie, Gefühlsstrg, Paresen (Hirnstammläsion)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schwindel
Diagnostik, Anamnese
körperliche Untersuchung (Hinweis z.B. für?)

A

kurz: Sitzen, Stehen, Gehen und liegen

Kopfimpulstest nach Halmagyi-Curthoys
Augenbewegungen
Frenzl-Brille

Hörvermögen
Standvermögen
Gangvermögen

Lagerungsmanöver (BPPV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kopfdrehimpulstest nach wem?

Was wird geprüft?

A
Halmagy-Curthoys
VOR (vestibulookulärer Reflex)
3-Neuronen:
1. Vestibuarisafferenz
2. Vestibulariskern
3. Augenmuskelmotoneuron
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wonach schauen mit Frenzl-Brille?

A
  • SPN (Spontannystagmus)

- BRN (Blickrichtungsnystagmus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie Standvermögen Testen

A
  • Romberg-Stehversuch

- Unterberger-Tretversuch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wann ist Kopfimpulstest positiv

A

(Aufholsakkade zeigt vestibuläre Dysfunktion ipsilateral zur Drehung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist die häufigste Form systematischen Schwindels?

A

Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)

Ätiologie / Pathogenese

A

Canalolithiasishypothese (Otokonienkonglomerat lenkt Cupula aus -> Lagerungsnystagmus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)

Klinik

A

Art: Drehschwindel, Nystagmus mit Oszillopsien
Dauer: Sekunden: kurze, heftige Attacken
Auslösbar: Aufwachen, Kopfbewegung
Begleitsymptome: Übelkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)

Diagnostik

A

Schwindel auslösende Lagerung suchen:

Kopf+Körperseitenlagerung: Erregung des posterioren vertikalen Bogengangs des unten liegenden Ohrs

  • mit Latenz
  • Crescendo-Decrescendo 5-40s
  • Schlägt zum unten liegenden Ohr mit Rotation zur Stirn

seltener bei:
Kopfdrehung um Längsachse im Liegen: Erregung des horizontalen Bogengangs
- Schlägt strikt zum unten liegenden Ohr
- adaptiert/launisch (DD zentraler Lageschwindel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)

Therapie

A

Befreiungsmanöver
(Semont- oder Epley-Manöver):
Durch rasche Kopflagerungen Herausspülen des Konglomerats aus Utriculus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
Neuropathia vestibularis (Akuter Vestibularisanfall)
Manifestationsalter
A

In jedem Alter zu erwarten!

Gehäuft 30-60J

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q
Neuropathia vestibularis (Akuter Vestibularisanfall)
Ätiologie
A

Einseitige virale Infektion (zB HSV-1)

Ischämisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
``` Neuropathia vestibularis (Akuter Vestibularisanfall) Klinik ```
Art: Drehschwindel, Horizontal-rotierender SPN mit schneller Komponente zur gesunden Seite Dauer: Tage, kurze, heftige Attacken Auslösbar: Aufwachen, Kopfbewegung Begleitsymptome: - Übelkeit, Erbrechen, - Kippen der subjektiven vertikalen mit Kippen zum kranken Ohr (ipsiversiv); Gangunsicherheit, Fallneigung
26
``` Neuropathia vestibularis (Akuter Vestibularisanfall) Diagnostik ```
Frenzl-Brille: SPN mit Verstärkung in die jeweilige Blickrichtung Halmagyi-Kopfdrehimpulstest: Refixationssakkade bei Drehung zum Betroffenen Ohr Nachweis Funktionsstörung der betroffenen Seite: geminderte Erregbarkeit des kalorisch oder rotatorisch(Drehstuhl) ausgelösten Nystagmus.
27
``` Neuropathia vestibularis (Akuter Vestibularisanfall) Therapie ```
Dimenhydrinat Cortison (Virustatikum hat keinen zusätzlichen Effekt) Gleichgewichtstraining
28
``` Neuropathia vestibularis (Akuter Vestibularisanfall) Antiemetische Therapie: Was ist zu beachten? ```
nicht zu lange, da zentrale Kompensation sonst abnimmt.
29
M. Meniere | Altersgipfel
40-60J
30
M. Meniere | Ätiologie und Pathologie
- Endolymphatischer Labyrinth-Hydrops, dadurch rezidivierende Rupturen in Trennmembran zum Perilymphraum; somit verändert sich Ionenmilieu - idiopathisch - symptomatisch (zB nach Labyrinthitis)
31
M. Meniere | Klinik
Art: Drehschwindel, rotierende SPN Dauer: bis Stunden, Attackenweise rezidivierend Auslöser: ohne Begleitsymptome: - Tinnitus - Ohrdruck, Hörminderung - gerichtete Fallneigung (selten auch drop-attacks) CAVE: auch monosymptomatisch (cochleär/vestibulär) möglich
32
M. Meniere | drop-attack - wie noch genannt und wie ausgelöst?
Tumarin-Krise, Ruckartiges zu Boden stürzen | Ausgelöst durch Hydrops mit Otolithenverlagerung
33
M. Meniere | Diagnostik
Nystagmogramm: - Reizphase ipsiversiver SPN - Ausfallphase kontraversiv (zum gesunden Ohr) Kalorische Testung - Verminderte Erregbarkeit Audiogramm: - Hörminderung
34
M. Meniere
1. Wahl: Betahistin 2. Wahl: - tympanale Instillation Gentamycin (ototoxisch) - OP
35
Bilaterale Vestibulopathie | Ätiologie
Neurologisch: auch bei Meniere möglich, PNP, zerebelläre Läsion Infektiös (Meningitis, Enzephalitis) Ototoxisch (Vanco-/Gentamycon) Metabolisch: Hypovitaminose (VitB12) Inflammatorisch (Autoimmun zB Cogan-Syndrom)
36
Bilaterale Vestibulopathie | Klinik
Stand- und Gangunsicherheit (bes. im Dunkeln!) Oszillopsien ("Unscharfsehen" bei rascher Kopfbewegung) Störung des Raumgedächtnis
37
Bilaterale Vestibulopathie | Diagnostik
- Kopfdrehimpulstest - Romberg (Schwanken?) - Seiltänzergang - Elektronystagmographie/Videookulographie mit kalorischer Prüfung
38
DD: Patient mit Gang, Standunsicherheit und Oszillopsien
PNS: Bilaterale Vestibulopathie ZNS: Zerebelläre Störung Beginnender NPH Parkinsonsydrome Psychisch: Phobischer Schwankschwindel
39
Bilaterale Vestibulopathie | Therapie
Grunderkrankung behandeln Gleichgewichtstraining
40
Zentrale vestibuläre Syndrome
Vestibuläre Migräne/ Basilarismigräne Läsionen im Hirnstamm Störungen der nach supratentoriell aufsteigenden Bahnen
41
Zentrale vestibuläre Syndrome | Störungen der nach supratentoriell aufsteigenden Bahnen
- Thalamische Astasie | - Vestibuläre Epilepsie
42
Zentrale vestbuläre Syndrome Vestibuläre Migräne Manifestationsalter
jedes, besonders 30-50 J
43
Zentrale vestibuläre Syndrome Vestibuläre Migräne/Basilarismigräne Welche Form von Migräne häufig in Vorgeschichte?
Migräne ohne Aura
44
Zentrale vestibuläre Syndrome Vestibuläre Migräne Klinik
``` Art: Dreh-/Schwankschwindel Dauer: Minuten bis Tage Auslöser: Ohne Begleitsymptome: - Kopfschmerz (vor/nach/während) - Lichtscheu/Lärmempfindlichkeit ```
45
Zentrale vestibuläre Syndrome Basilarismigräne Klinik
Art: Dreh-/Schwankschwindel Dauer: Reversible Attacken Auslöser: Ohne Begleitsymptome: - Hirnstammausfälle, selten Bewusstseinsverlust - Okzipital betonter Kopfschmerz (nach Aura) - Lichtscheu/Lärmempfindlichkeit
46
Zentrale vestibuläre Syndrome Vestibuläre Migräne/Basilarismigräne Wo häufig familiäre Vorbelastung?
Basilarismigräne
47
Zentrale vestibuläre Syndrome Vestibuläre Migräne/Basilarismigräne Diagnostik
Anamnese/Familienanamnese Ausschluss anderer Schwindelsyndrome Attackenfreies Intervall beobachten (häufiger zentrale Okulomotorikstörungen) Ex juvantibus: Ansprechen auf Migräne-Medikation
48
Zentrale vestibuläre Syndrome Vestibuläre Migräne/Basilarismigräne Therapie
akut: - Antiemetikum - Analgetika prophylaktisch: - Betablocker - Valproat - Topiramat
49
Hinweise auf zentralen Schwindel/Nystagmus
- ohne latenz - verminderte Fixationssupression - wenig ermüdbar, reproduzierbar - Abnorme Nystagmen und HINTS (HeadImpulseTestofSkew) - Kopfimpuls ohne Aufholsakkade - bilateraler Nystagmus - Skew Test mit Korrekturbewegung des Auges
50
Hinweise auf zentralen Schwindel/Nystagmus | Korrelat des Up-beat Nystagmus
Schädigung des Ventral-tegmentalen Trakts
51
Hinweise auf zentralen Schwindel/Nystagmus | Korrelat des Down-beat Nystagmus
Schädigung des Flocculus/Parafloculus
52
Alexandersche Gesetz
Nystagmus beschleunigt bei Blick in dessen Richtung
53
Welche abnormen Nystagmen weisen auf zentrale Ätiologie hin?
- -- Up-beat Nystagmus - -- Down-beat Nystagmus - -- See-Saw Nystagmus - -- Dissoziierter horizontaler Blickrichtungsnystagmus mit intranukleärer Blickparese
54
Dissoziierter horizontaler Blickrichtungsnystagmus mit intranukleärer Blickparese Läsionsort?
Fasciculus longitudinalis medialis
55
Zentraler Lageschwindel | Therapie
Aminopyridine (K-Kanal-Blocker) Clonazepam evtl. Baclofen
56
Phobischer Schwankschwindel | Auslöser
Psychosoziale Belastung Organische vestibuläre Erkrankung (BPPV, N. vestibularis)
57
Phobischer Schwankschwindel | Klinik
``` Art: Schwankschwindel Dauer: unterschiedlich, Attackenweise Auslöser: Reize/Situationen Begleitsymptome: - zwanghafte Persönlichkeit - Besserung nach leichtem Alkoholgenuss - subjektive Gangunsicheit ```
58
Phobischer Schwankschwindel | Diagnostik
sorgfältige Anamnese | Ausschlussdiagnose
59
Schwankschwindel ohne offensichtliches neurologisches Korrelat DD
phobischer Schwankschwindel bilaterale Vestibulopathie orthostatischer Tremor beginnende neurodegenerative Erkrankung
60
Phobischer Schwankschwindel | Therapie
``` Psychoedukation Desensibilisierung (Exposition, KVT) Pharmakotherapie - SSRI - Trizyklika ```