Flashcards in Zerebrovaskuläre Erkrankungen Deck (259)
Loading flashcards...
1
Definition: Schlaganfall
Schlagartig einsetzendes neurologisches Defizit durch eine zentralnervöse Ischämie (85%) oder Hämorrhagie (15%) unterschiedlicher Ätiologie
2
Epidemiologie Schlaganfall
häufigster Neurologischer Notfall
3.häufigste Todesursache in westl. Industrienationen
häufigste Form: Ischämischer Schlaganfall (160-400:100.000 in DE)
3
Pathophysiologie Ischämischer Schlaganfall
lokaler Gefäßverschluss unterschiedlicher Ät. führt zu sekundärem O2- und Glucosemangel,
begünstigt durch unterschiedliche zerebrovaskuläre Risikofaktoren
Unterschiedliche Pathomechanismen in
Infarktkern und
umliegender Penumbra
4
Pathomechanismen im Infarktkern (Pathophysiologie Ischämischer Schlaganfall)
Blutfluss <10ml/100g/min
Zelltod innerhalb Minuten
überwiegend Nekrose
Irreversible Schädigung
5
Pathomechanismen in Penumbra (Pathophysiologie Ischämischer Schlaganfall)
Blutfluss 10-80ml/100g/min
in ersten Stunden über Kollateralkreisläufe versorgt
Brain at risk, aber noch zu retten!
überwiegend Apoptose und Mischformen (Nekroptose)
sekundäre Pathomechanismen:
- O2-Radikale
- toxische Metabolite
- Calciumdysregulation
- Transmitterdysbalance
- Inflammation
- Zusammenbruch der Gefäß-Autregulation
- Reperfusionssyndrom
6
Zerebrovaskuläre Risikofaktoren (Pathophysiologie Ischämischer Schlaganfall)
kardiovaskulär
- Art. Hypertonie
- absolute Arrhythmie bei VHF
- Karotisstenose
metabolisch
- DM
- Fettstoffwechselstörung
- Adipositas
- Hyperurikämie
Toxisch/ verabreichungsbedingt
- Östrogen-reiche Kontrazeptiva
- Rauchen
- Alkoholabhängigkeit
- Drogenmissbrauch
hämatologisch
- Gerinnungsneigung
- Thrombozytenfunktionsstörung
nicht beeinflussbar:
- Alter
- Geschlecht
- Migräne
- Genetik (pos. Familienanamnese, CADASIL)
7
Ätiologie Schlaganfall
Makroangiopathie (30-40%)
- arteriosklerotisch
- nichtarteriosklerotisch (zB Gefäßtexturstrg., Vasospasmen, Vaskulitisch)
Mikroangiopathie (20-30%)
- arteriosklerotisch
- nichtarteriosklerotisch (vaskulitis, CADASIL)
proximale Embolie (25-40%)
- kardial
- paradox (Vorraussetzung: R-L-Shunt wie PFO oder pulmonaler Shunt)
- Aortenbogen (arteriosklerotisch, Plaque > 4mm)
Gerinnungsstörung (<5%)
- genetisch (zB AT-III/ProteinC/S-Mangel; APC-Resistenz)
- erworben (zB Antiphospholipid-AK-Syndrom, DIG)
hämatologisch
- zB Polycythaemia vera, Leukämien
8
Einteilung des Schlaganfalls nach zeitlichem Verlauf
TIA (Transitorische ischämische Attacke): Komplette Rückbildung der Symptome <7 Tage
9
Einteilung des Schlaganfalls nach Infarktmorphologie
Territorialinfarkte
lakunäre Infarkte
hämodynamische Infarkte:
(Perfusionsabfall meist durch vorgeschaltete Stenosen, meist Karotis oder ACM)
- Grenzzonen- (auch Wasserscheideninfarkt): lokalisation kortikal, häufig im parietookzipitalen "Dreiländereck"
- Endstrominfarkt: subkortikal, entlang der langen, penetrierenden Markarterien
10
Differenzierung von Territrialinfarkten (Ätiologie, Ausmaß, Größe)
- Ät meist embolisch, selten lokal thrombotisch
- inkomplett vs komplett
- Ein-Gefäß vs mehr-Gefäß-Territorien
- Größe meist >1,5 cm
11
Definition des lakunären Infarkts
Größe <1,5 cm
12
Welche Ätiologie führt meist zum lakunären Infarkt?
Hypertoniebedingte zur Verschluss führende Lipohyalinose und fibrinoide Nekrose kleiner penetrierender Arterien (segmentale Desintegration)
13
Prädilektionsstellen lakunärer Infarkte
Stammganglien
Thalamus
Capsulae interna et externa
Basis pontis
ventrikelnahes Marklager
14
Wie nennt man die starke Ausprägung lakunärer Infarkte in einem Patienten
Status lacunaris
15
Die Zeichen welcher anderen zerebrovaskulären Erkrankungen sind häufig mit lakunären Infarkten assoziiert?
SAE (subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie, auch: M. Binswanger)
16
Zerebrale Ischämien der vorderen Zirkulation - Gebiete
ACI (A. carotis interna); A. ophtalmica
ACI; A. choroidea ant.
ACA (A. cerebri anterior)
ACM (A. cerebri media)
17
Zerebrale Ischämien der hinteren Zirkulation - Gebiete
ACP (A. cerebri posterior)
BA/VA (A. basilaris/Aa. vertebrales)
ACS (A. cerebelli superior)
AICA (A. cerebelli inferior anterior)
PICA (A. cerebelli inferior posterior)
18
Symptome einer Ischämie im Versorgungsgebiet der ACI (A. carotis interna); A. ophtalmica
ipsilateraler Amaurosis fugax
19
Symptome einer Ischämie im Versorgungsgebiet der ACI (A. carotis interna); A. choroidea anterior
kontralateraler Hemiparese
Hemihypästhesie
homonymer Hemianopsie
(sehr variabel)
20
Symptome einer Ischämie im Versorgungsgebiet der ACA (A. cerebri anterior)
einseitig:
kontralaterale beinbetonte Hemiparese
Neglekt
Blasenstrg.
neuropsychologischen Defizite
Verwirrtheit
beidseitig:
Mantelkantensyndrom (Paraparese der Beine)
Frontalhirnsyndrom (u.a. Antriebsstörung)
21
Symptome einer Ischämie im Versorgungsgebiet der ACM (A. cerebri media)
kontralateral:
brachiofazial betonte Hemiparese
und Hemihypästhesie
Dysarthrie
linkshemisphärisch:
Aphasie (flüssig/nichtflüssig)
rechtshemisphärisch:
Neglekt
ausgedehnt (Mediatotalinfarkt):
Somnolenz
konjugierte Blickdeviation zur betroffenen Seite
22
Symptome einer Ischämie im Versorgungsgebiet der ACP (A. cerebri posterior)
homonyme Hemianopsie
Anosognosie
Kopfschmerz
delirante Syndrome
ggf. flüssige Aphasie
23
Symptome einer Ischämie in Versorgungsgebieten der BA/VA (A. basilaris/Aa. vertebrales) je nach Lokalisation im Hirnstamm
BA Bereich mesencephalon
> lateral: Gesichtsfeldausfälle
> paramedian: Pupillenstörung, vertikale Blickparese, Vigilanzstrg., Hemianästhesie
BA Bereich Pons
> lateral: Ataxie, Sensibilitätsstrg
> paramedian: Okulomotoriusstrg, Dysarthrie, horizontale Blickparese, clumpsy hand syndrome, pure motor stroke, pure sensory stroke
BA/VA Bereich Medulla oblongata
> Lateral: Wallenberg Syndrom, nukleäre Fazialisparesen
> paramedian: Hemisymptomatisch ohne Gesichtseinschluss, XII, autonome Dysregulation
24
Vergleiche Defizite bei Ischämien in Versorgungsgebieten der ACS, AICA, PICA
alle:
Schwindel, Nystagmus, Übelkeit, Erbrechen
kontraaterale dissoziierte Sensibilitätsstörung
alle, besonders ACS:
Extremitätenataxie
A. basilaris-Beteiligung
alle, besonders PICA:
Gang- und Standataxie
relativ spezifisch für PICA:
Kopfschmerzen
Horner-Syndrom
25
3 Wichtige Hirnstammsyndrome
Weber
Millard-Gubler
Wallenberg
26
Weber Syndrom (Lokalisation und Symptome)
Mittelhirn
ipsilateral: III
kontralateral: Hemisyptomatik
27
Millard-Gubler Syndrom (Lokalisation und Symptome)
Brückenhaube
ipsilateral: VII
kontralateral: Hemisymptomatik, dissoziierte Sensibilitätsstrg
28
Wallenberg Syndrom (Lokalisation und Symptome)
Medulla oblongata
ipsilateral: V, IX, X, Horner-Syndrom, Hemiataxie
kontralateral: dissoziierte Sensibilitätsstrg
29
Lokalisation Hirnnervenkerne
Mesencephalon:
Ncl. oculomotorius (III)
Ncl. Edinger-Westphal (III)
Ncl. n. trochlearis (IV)
Ncl. mesencephalicus n. trigeminalis (V)
Pons:
Ncl. principalis n. trigeminalis (V)
Ncl. n. abducentis (VI)
Ncl. motorius n. facialis (VII)
Ncl. salivatorius superior (VII)
Ncll cochleares (VIII)
Ncll vestibulares (VIII)
Ncl salivatorius inferior (IX)
Medulla oblongata:
Ncl. spinalis n. trigeminalis (V)
Ncl. solitarius (XII, IX, X)
Ncl ambiguus (IX, X, XI)
Ncl. dorsalis n. vagi (X)
Ncl. n. hypoglossi (XII)
30