Bordeaux Flashcards
(14 cards)
Geschichte Bordeaux
- Zu Beginn wichtig als Hafenstadt für u.a. Weine aus Südwesten
- Hochzeit Eleonores von Aquitanien mit zukünftigen König von England –> Verbindung nach England
- mildes Klima: Weine haben weniger Säure als die von Burgund, Champagne & Loire.
- Médoc war zu sumpfig für Weinbau
- Weine waren Verschnitt aus Roten & Weissen Trauben, die zusammen vergoren wurden (Clairet, Claret)
- Jahrhundert –> Holländer begangen das sumpfige Médoc trockenzulegen
- 1855 Klassifikation (Médoc & ein Château in Graves)
- 1870er Jahre: Reblaus
Handel
3 Stufen:
- Winzer
-
Courtier
Vermittelt zwischen Winter & Négociant, kennt Wein und Anforderungen der Händler genau. Wird vom Négociant bezahlt. -
Négociant (Händler)
- Kauft (oft einfachere) Offenweine, verschneidet diese & verkauft sie unter seinem Namen.
- Kauft einzelne Châteauweine & verkauft sie
- Kauft einzelne Châteauweine, lagert diese, um sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu verkaufen
–> Gesamtes Handelssystem: La Place
Kaufformen (Zeitpunkt)
Sur souches: “an der Wurzel”
Trauben hängen noch, extremstes Bsp: nach Blüte
en primeur (Subskription)
- Nach Verkostung im April & Bewertung durch Weinkritiker
- Lieferung ca. 2 Jahre später
- günstiger/ Muster, nicht finaler Wein
Klassifikationen allg.
- mit Ausnahme von Saint-Émilion nicht im Appellationssystem integriert
- Weingüter (Châteaux) nicht Weinberglagen sind klassifiziert
Klassifikation in Médoc/ Sauternes
Klassifikation von 1855
betroffene Châteaux = crus classés
- Médoc (1855)
- 5 stufig
- 1ère - 5e Cru
- ein Château von Graves
Sauternes & Barsac *(1855)
- 3 stufig
- Premier Cru Supérieur
- Premier Cru
- Deuxième Cru
Cru Bourgeois du Médoc
zusätzlich zur Klassifikation von 1855
- drei stufig
- Cru Bourgeois
- Cru Bourgeois Supérieur
- Cru Bourgeois Exceptionnel
- jährlich für fünf Jahre auf Château-Level vergeben
Cru Artisans du Médoc
- kleinere bis mittlere Betriebe
- Eigentümer direkt im Weinberg/ Keller involviert
Klassifikation in Graves
- keine Rangfolge
- alle heissen Cru Classé
- 16 Châteaux aktuell
- RW, WW oder beides
Klassifikation in Saint-Émiliion
dynamische Klassifikation innerhalb Saint-Émilion Grand Cru AOC (nicht Saint-Émilion AOC)
- Grand Cru Classé
- Premier Grand Cru Classé
- alle 10 Jahre neu bewertet
Klima Bordeaux
- flach
-3 Flüsse
- Gironde
- Dordogne
- Garonne
- gemässigt maritim
- während Vegetationsperiode:
- viele Sonnenstunden
- ausreichend Niederschlag
- warmer trockener Herbst –> lange Reifezeit
- nördliche Médoc ist deutlich kühler, östlicher nimmt Einfluss vom Atlantik ab
- feucht, Regen ist der unberechenbarste Faktor
Böden Bordeaux
3 Bereiche
Flussnähe
- Schwemmsandablagerungen
–> einfache Weine
linkes Ufer
- Schotter & Quarzkiesel
- sehr gute Drainage
- heizt durch den Tag auf und gibt in der Nacht Wärme ab. Sehr gut für Ausreifung des CS.
- bei Saint-Estèphe z.T. Lehmböden
–> Cabernet Sauvignon
rechtes Ufer
- Kies & Sand auf Kalkstein-Unterlage
- am Plateau von Pomerol (Hänge): kalkreicher Lehm
–> Merlot
Rote Traubensorten
Merlot
- 66% aller RW Fläche
- Saint-Émilion & Pomerol sowie nördliches Médoch (tonhaltige Böden) & Entre-Deux-Mers
- treibt früh aus (Frost!), reift mittelspät (sehr gut in kühleren Jahren)
-körperreich, moderate Tannine, früher trinkreif als CS
- bringt Weichheit, Fülle und Geschmeidigkeit
CS
- 23% aller RW Fläche
- Linkes Ufer: Médoc & Graves.
- benötigt warme Böden mit sehr guter Drainage
- treibt spät aus, reift spät
- mittlerer Alkohol
- dunkelfarbige, tannin-, säuereiche, langlebige Weine
- Cassis, dunkle Kirsche
Cabernet Franc
- braucht auch warme Böden mit sehr guter Drainage
- v.a. in Saint-Émilion (und etwas Médoc & Graves)
- weniger Körper, Tannin und Finesse. kräftige Säure
- früher trinkreif
- ausgeprägte Duftigkeit, u.a. dunkle Beeren
Petit Verdot
- dunkle, tanninreiche, langlebige Weine mit würzigem Aroma
- reift nur in sehr warmen Jahren voll aus
- Malbec, Carménère
Weisse Traubensorten
Sémillon
- dünnschalig, anfällig für Botrytis
- Süssweine (auch im Verschnitt mit SB)
- trocken: im Verschnitt mit SB
- körperreich, wenig Aromen, mit Reife wachsige Noten
- Barrique: Top-Weine, insbesondere Süssweine
Sauvignon Blanc
- trocken: klassisch Verschnitt mit Sémillon, immer mehr auch reinsortig
- Süssweine: im Verschnitt mit Sémillon
Barrique: Top-Weine
Muscadelle
- anfällig für Botrytis
- Verschnittpartner für Süssweine manchmal auch für trockene Weine
- gehört nicht zur Muscat-Familie
Weinbereitung & -stile
Rotwein
- Meist entrappt, manchmal werden Traubenstile bei der Gärung hinzugefügt
- Chaptalisierung immer seltener
- BSA Standard
- Reifung bis 24 Monate
- je Idee Rebsorten & Tranchen separat vergoren, nach Reifung verschnitten
Einfache RW:
- jung zu trinken
- oft hoher Merlot-Anteil
- ohne/ wenig Barrique-Einsatz (Chips erlaubt)
- sehr oft Handelsmarken
Premium RW:
- Vergärung im offenen Holzgärständer
- mehr oder weniger neues Barrique
- lange Reifedauer
Weinbereitung & -stile
Weisswein
- Fokus Sauvignon Blanc
- Mazeration für mehr Aroma
- weniger neues Barrique zugunsten von gebrauchtem Barrique, Edelstahltank, Beton
einfache WW
- leicht, fruchtig, jung zu trinken
- Edelstahltank
- keine/ kurze Mazerationszeit
- etwas mehr: etwas Lagerzeit auf Feinhefe
Premium-WW
- Vergärung, BSA, Ausbau alles im kleinen Eichenfass (eher gebrauchtes Holz)
- z.T. kein BSA (=höhere Säure)
- oft Bâttonage
Weinbereitung & -stile
Süsswein
zwei Herstellarten:
- Botrytis
- “passerillage” - Trocknung am Rebstock
a) hängen gelassen
b) manuelle Verdrehung des Stils/ Kamms/ Rappen
- Lese: mehrere Durchgänge & händisch
- geringe Erträge/ enorme Produktionskosten
weniger Bekannte Herkünfte:
- oft kein Holz
Spitzengewächse (Sauternes & Barsac):
- Vergärung & Ausbau im Barrique (viel neues)
- Reifung bis 36 Monate