Antibiotika Flashcards
(40 cards)
Bakterizide AB
- ß-Laktamantibiotika
- Aminoglykoside
- Gyrasehemmer
- Glykopeptide
- Fosfomycin
- Polymyxine
- Rifampicin
Bakteriostatische AB
Tetracycline
Makrolide
Sulfonamide
Chloramphenicol
Lincosamine
Fusidinsäure
Zellwandsynthese
- ß-Laktamantibiotika (Penicillin, Cephalosporine, ß-Laktamaseinhibitoren, Carbapeneme, Monobactam)
- Glykopeptide
- Fosfomycin
Zellmembran
- Colistin
- Polymyxin B
- Daptomycin
Struktur und Funktion der DNA
- Chinolone (Topoisomerase)
- Nitrofurane
- Nitroimidazole (zB Metronidazol)
DNA-abhängige RNA-Polymerase
- Rifampicin
Proteinsynthese (Blockade der 50S-UE)
- Chloramphenicol
- Streptogramine
- Makrolide (Clarithromycin, Azithriomycin, Erythromycin)
- Azalide (Azithromycin)
- Ketolide (Telithromycin)
Proteinsynthese (Blockade der 30S-UE)
- Tetracycline
Proteinsynthese (Fehlsteuerung der Synthese)
- Aminoglykoside
Proteinsynthese (Hemmung der Bildung des Initiationskomplexes)
- Oxazolidinone
Folsäuremetabolismus
- Sulfonamide (Hemmung der Dihydropteroinsäuresynthese)
- Trimethroprim (hemmt Reduktase)
Resistenzentwicklung
- Natürliche Resistenz
- Erworbene Resistenz: primäre und sekundäre Resistenz
Mechanismen der Resistenz
- AB erreichen nicht mehr ihren Wirkort (Auswärtstransport -> Tetracycline)
- veränderter Wirkort (Veränderung der PBP (ß-Laktam-AB, MRSA PBP2a); verminderte Affinität der rRNA -> Makrolide;….)
- Synthese eines resistenten metabolischen Weges (resistenter Folsäureweg -> Sulfonamide
- Zerstörung oder Modifikation des AB (ß-Laktamasen, Acetylierung von Chloramphenicol..)
- Hemmung der Aktivierung der AB (Metronidazol wird von Anarerobiern nicht mehr metabolisiert)
ß-Laktamantibiotika
- Penicilline
- Cephalosporine
- Carbapeneme
- Monobaktame
- ß-Laktamase-Inhibitoren
ß-Laktamring: wichtig für Wirkung, Stabilität, NW
W: bakterizid auf proliferierende Keime durch Hemmung der PBP, die wichtig sind für Zellwandsythese -> nicht wirksam bei zellwandlosen Baktis (Mykoplasmen), obligat intrazell. (Clamydien), langsam wachsenden Baktis (Mykobakterien)
NW:
- Haupt-NW: Allergie (-> keine topische Anwendung); Ampicillinexanthem (nicht allergisch, 5-8%, obligat bei Mononukleose, CLL)
- GI-Störungen
Penicilline
- Penicillin G, Depot-Penicillin (Benzylpenicilline)
- Oral-Penicillin
- Penicillinase-stabile Penicilline: Isoxazolyl-Penicilline
- Aminopenicilline
- Acylamino-Penicilline
Pharmakokinetik:
- keine Diffusion durch die Zellmembran, kleines scheinbares Verteilungsvolumen (ECR)
- BBB: sehr geringe Permeabilität wg Anionen-Effluxtransporter
- Renale Elim.: glomeruläre Filtration + tubuläre Sekretion (OAT)
- Metab. Elim.: auch Penicillin V, Mezlocillin, Flucloxacillin
- Kurze HWZ: 40 - 100 min
Benzylpenicilline:
Penicillin G
Depotpenicillin
Penicillin G
- Wirkspektrum: Gram+ (Streptokokken, Pneumokokken, Staphylokokken, anaerobe Kokken), Gram- Kokken (Gonokokken, Meningokokken), Gram- Aerobier: Treponemen, Borrelien, Gram- Anaerobier (Fusobakterien); STD!!
- nicht säurestabil, nicht ß-laktamasefest, keine intrazell. Wirkung
- Ind: Endokarditis, Sepsis, Meningitis, Pneumonie, Syphilis
- Kinetik: iv, im; oral nicht wirksam; HWZ 30 min; renale Elim. (90%), Metabolismus (10-15%)
- NW: Allergie (Herxheimer-Reaktion)
Depotpenicillin
schwerlöslich -> kontinuierliche Freisetzung aus Depot
nur i.m Gabe!!
Oral-Penicilline
Penicillin V (Phenoxymethylpenicillin), Propicillin
säurefest -> p.o. Gabe möglich
nicht-ß-laktamasefest, HWZ 30-60 min
Wirkspektrum wie Penicillin G; größere Resportion, aber geringere Wirksamkeit
Ind: Angina, Scharlach, dentogene Infektionen, Phlegmone, Erysipel
Penicillinase-stabile Penicilline
Isoxazolyl-Penicilline
Oxacillin, Dicloxacillin, Flucloxacillin
säure- und penicillinasestabil, Induktion von Penicillinase, weniger aktiv als Penicillin G, schlecht gewebegängig und liquorgängig
Ind: Penicillinase-bildende Staphylokokken
NW: Hepatotoxizität (Flucloxacillin)
Aminopenicilline
Penicilline mit erweitertem Spektrum (Gram-)
Ampicillin, Amoxycillin
nicht-penicillinasefest -> Kombi mit ß-Laktamasehemmer
- Wirkspektrum: wie Pen G und zusätzlich Gram- (Hämophilus infl, E. coli, Salmonellen, Shigellen, H. pylori), Gram+ Listerien, Enterokokken.
- Amp + Sulbactam: auch Klebsiellen, Proteus, Staphylokokken
- Kinetik: säurestabil -> p.o., Resorption 30% Ampicillin** (besser iv), **Amoxicillin: 90% OBV, 86% renale Elim; HWZ 1h
- Ind: Enterokokken-, Hämophilusinfektionen, Listerienmeningitis, untere HWI
- NW: Allergie, GI-Störungen, pseudomembranöse Enterokolitis
Acylaminopenicilline
Piperacillin, Mezlocillin
nicht-ß-laktamasefest, nicht-säurestabil -> oral nicht wirksam
breitestes Spektrum aller Penicilline: Mezlocillin: Enterobakterien; Piperacillin (+ Tazo): Enterokokken und Pseudomonas
Piperazillin immer mit Tazobaktam!!
ß-Laktamase-Inhibitoren
hemmen ß-Laktamasen irreversibel und erweitern so Wirkspektrum von Penicillinen; keine direkte AB-Wirkung
Amoxycillin + Clavulansäure (fixe Kombi)
Ampicillin + Sulbactam
Piperacillin + Tazobactam (fixe Kombi)
-> Aminopenicilline werden wirksam gegen Klebsiellen, sonst resistente H. influenzae, Moraxella catarrhalis, Anaerobia
Sulbactam: frei kombinierbar mit jedem ß-Laktam AB
Cephalosporine
- Gen: Cefazolin (Strep, Staph)
- Gen: Cefuroxim (plus Gram-: Haemophilus, E.coli, Proteus, Klebsiellen, Moraxella)
- Gen: Cefotaxim, Ceftriaxon, Ceftazidim (Gram- Keime; Borrelien, Menignokokken, Gonokokken; Enterobact., NICHT Enterokokken, Listerien)
- Gen: Cefepim, Ceftazidim (Gram+ plus Gram- ; Pseudomonas)
Oral-Cephalosporine:
1. Cefaclor (80% BV): Gram+ Strepto und Staphylo
2. Cefuroxim (40% BV): Gram- Hämophilus, E. coli, Klebsiellen, Proteus
3. Cefpodoxim, Ceftributem, Cefixim (40% BV): Gram - Borrelien, Meningokokken, Gonokokken
ß-laktamasestabil, bakterizid auf proliferierende Keime
Ceftazidim und Cefepim: sehr gut gegen Pseudomonas
Pharmakokinetik:
- niedrige PEB, ausser Ceftriaxon (90%), Cefazolin (89%)
- renale Elimin
- metabol Elim: Cefotaxim (55%), Cefixim (41%)
- Elim über Galle: Ceftriaxon
- kurze HWZ 1-3h; Ausser Ceftriaxon (8h)
Carbapeneme
Imipenem, Meropenem, Ertapenem
- Wirkspektrum: sehr breit, alle Gram+ und Gram-, ß-laktamasestabil, gegen Pseudomonas eher schwach und Anaerobier, Lücken: MRSA, Enterokokkus faecium
- W: hemmt alle PBP -> Hemmung der ZW-Synthese
- Ind: Reserve- und Notfall-AB, Mischinfekt.
- Kinetik: oral nicht aufgenommen; rascher Abbau von Imipenem durch Dehydropeptidase I -> Gabe plus Cilastatin (Dipeptidase-Inh.) hemmt den Abbau; Meropenem und Ertapenem Peptidase-stabil
- NW: Übelkeit, Erbrechen, Neurotox (bei Niereninsuff)
Monobactam
Aztreonam
- W: bakterizid, hemmt PBP (Transpeptidasen)
- Wirkspektrum: Gram-, Pseudomonas, Haemophilus, keine Wirkung Gram+ und Anaerobier
- selten Kreuzallergie mit anderen ß-LaktamAB
- glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion
- parenterale Gabe, schlecht liquorgängig
- Ind: ReserveAB in Kombitherapie
- NW: GIT, pseudomembranöse Kolitis