IT-Prüfung Flashcards
(153 cards)
Was versteht man unter Infrastructure as a Service (IaaS)?
Bereitstellung grundlegender IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher und Netzwerke. Nutzer hat Kontrolle über Betriebssysteme und Anwendungen.
Welche Kontrolle hat der Nutzer bei Platform as a Service (PaaS)?
Der Nutzer kann eigene Anwendungen entwickeln und betreiben, ohne sich um die Infrastruktur kümmern zu müssen.
Wie wird Software bei Software as a Service (SaaS) bereitgestellt?
Über das Internet durch den Anbieter; Nutzer hat keine Kontrolle über Infrastruktur und Plattform.
Wem steht eine Private Cloud zur Verfügung?
Exklusiv einer Organisation. Verwaltung intern oder durch Dritte.
Wer betreibt typischerweise eine Public Cloud?
Ein externer Anbieter betreibt die Cloud und stellt die Dienste der Allgemeinheit zur Verfügung.
Was ist das Ziel einer Hybrid Cloud?
Vorteile von Private und Public Cloud kombinieren, bei gleichzeitiger Kontrolle über sensible Daten.
Für wen ist die Community Cloud gedacht?
Für mehrere Organisationen mit gemeinsamen Interessen, z. B. im Gesundheits- oder Finanzwesen.
Welche Arten von Servicemodellen bei Cloud Computing gibt es?
• Infrastructure as a Service (IaaS):
Der Nutzer erhält grundlegende IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher oder Netzwerke. Die Kontrolle über Betriebssysteme, Speicher und bereitgestellte Anwendungen liegt beim Nutzer.
• Platform as a Service (PaaS):
Der Anbieter stellt eine Plattform inklusive Laufzeitumgebung zur Verfügung. Der Nutzer kann eigene Anwendungen entwickeln und betreiben, ohne sich um die darunterliegende Infrastruktur kümmern zu müssen.
• Software as a Service (SaaS):
Der Anbieter stellt dem Nutzer fertige Softwareanwendungen über das Internet bereit. Die Anwendungen laufen auf den Systemen des Anbieters; der Nutzer hat in der Regel keine Kontrolle über Infrastruktur und Plattform.
Welche Arten von Bereitstellungsmodellen bei Cloud Computing gibt es?
• Private Cloud:
Die Dienste stehen exklusiv einer Organisation zur Verfügung. Verwaltung und Betrieb können intern oder durch Dritte erfolgen.
• Public Cloud:
Die Dienste stehen der Allgemeinheit zur Verfügung. Der Betrieb erfolgt durch einen externen Anbieter.
• Hybrid Cloud:
Eine Kombination aus Private und Public Cloud. Ziel ist die Nutzung von Vorteilen beider Modelle bei gleichzeitiger Kontrolle über sensible Daten.
• Community Cloud:
Wird von mehreren Organisationen mit gemeinsamen Interessen genutzt, z. B. im Gesundheits- oder Finanzwesen. Verwaltung durch eine oder mehrere der beteiligten Organisationen oder durch Dritte.
Wie definiert das IFRS IC die Begriffe ‘Konfiguration’ und ‘kundenspezifische Anpassung’ im Kontext von SaaS (Cloud Computing)?
Konfiguration bedeutet die nutzerspezifische Einstellung der Software durch Flags oder Parameter. Kundenspezifische Anpassung bezeichnet Änderungen oder Ergänzungen des Softwarecodes zur Anpassung an spezifische Anforderungen.
Warum wird die Software in SaaS-Vereinbarungen in der Regel nicht als immaterieller Vermögenswert angesetzt (Cloud Computing)?
Weil der Kunde die Software nicht kontrolliert und somit die Definitions- und Ansatzkriterien des IAS 38 für immaterielle Vermögenswerte nicht erfüllt sind.
Unter welchen Umständen kann bei Konfiguration oder Anpassung (Cloud Computing) ein immaterieller Vermögenswert vorliegen?
Wenn durch die Anpassung ein separierbarer Code entsteht, der identifizierbar ist, dem Kunden künftigen wirtschaftlichen Nutzen bringt und Dritte ausgeschlossen werden können.
Wie sind Kosten (z. B. Implementierung Cloud Computing) zu behandeln, wenn kein immaterieller Vermögenswert vorliegt?
Dann sind diese Kosten als Aufwand zu erfassen, und zwar zum Zeitpunkt der Leistungserbringung durch den Anbieter (IAS 38.69).
Wann gilt eine Dienstleistung laut IAS 38.69A als erbracht (Cloud Computing)?
Wenn sie gemäß einem Dienstleistungsvertrag vom Dienstleister erbracht wurden – unabhängig davon, ob sie vom Unternehmen zur weiteren Leistung verwendet werden.
Welche Rolle spielt IFRS 15 bei der Beurteilung der Aufwandserfassung im Zusammenhang mit Konfigurations- oder Anpassungsleistungen bei Cloud Computing?
IFRS 15 hilft zu beurteilen, ob die Leistungen eigenständig abgrenzbar sind. Ist dies der Fall, erfolgt die Aufwandserfassung über den Erbringungszeitraum. Andernfalls über den Zeitraum des SaaS-Vertrags.
Wie ist zu verfahren, wenn ein Dritter die Konfigurations- oder Anpassungsleistungen (Cloud Computing) durchführt?
Es ist zu prüfen, ob der Dritte wirtschaftlich als Subunternehmer des SaaS-Anbieters handelt. In diesem Fall gelten die Leistungen als von einer Partei erbracht.
Wie sind Vorauszahlungen für noch nicht erbrachte Leistungen (Cloud Computing) zu bilanzieren?
Sie sind gemäß IAS 38.70 als Vermögenswert zu bilanzieren, bis die Dienstleistung erbracht wurde.
Erläutere
1. IT Kontrollsystem
2. IT-Bestandteile
3. Service-Modelle Cloud-Computing
4. wie diese zusammenhängen
Warum ist die IT Notwendiger Bestandteil der JAP?
- IT Anwendung = Teil IKS Komponente “Informationssysteme und Kommunikation”
- Verständnis erforderlich
- Identifikation Risiken = IT Umfeld
- Dienstleister
- abgeschottet oder nicht
- Komplexität
- aus welchen Aspekten ergeben sich Risiken für JAP
- Sicherheit bei Prüfung automatischer Kontrolle
- automatische Kontrolle relevant → allg. IT-Kontrolle zugrundeliegende System zu prüfen
- ist es richtig programmiert
- Effektivitätsprüfung allg. IT-Kontrollen → Effizienz erhöhen
- automatische Kontrolle relevant → allg. IT-Kontrolle zugrundeliegende System zu prüfen
Welche Standards sind seit dem 15.12.2021 wichtig für die IT Prüfung?
- ISA DE 315 2019 revised
- Softwarezertifizierung IDW PS 880
- Einsatz Dienstleister ISA DE 402
- Verwertung externe Prüfungsberichte nach ISAE 3402 → IDW PS 951 n.F.
- Projektbegleitend IDW PS 850
Welche Ebenen der IT gibt es in einem Unternehmen und was sind die dazugehörigen Prüfungsbereiche?
Was sind die Aufgaben der IT-Abteilung?
Was sind die Prüfbereiche in der IT-Abteilung?
Was ist der Inhalt und das Ziel des ISA DE 315 rev 2019?
- Ziel: unverändert (Identifikation Risiko wesentlicher falscher Darstellung doloser Handlungen / Irrtümer)
- IT: integrierter Bestandteil IKS
- IT-Begriffe in Definition enthalten
- umfangreichere/detaillierte Vorgaben, wann/wie IT-geprüft werden
- Anlage 5: Informationstechnologie
- Anlage 6: generelle IT-Kontrolle