Konsolidierung IFRS Flashcards

(126 cards)

1
Q

Welche IFRS sind für den Konsolidierungskreis relevant?

A
  • TU: Definition Kontrol: #IFRS10
  • TU: Konsolidierungsmaßnahmen: #IFRS10, #IFRS3
  • Joint Venture Definitionen: #IFRS11
  • Joint Venture Einbeziehung: #IAS28
  • Assoziierte Unternehmen: Definition und Einbeziehung: #IAS28
  • Anhangangaben: #IFRS12
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Konsolidierungsmethoden gibt es und für welche TU werden sie angewandt?

A
  • Vollkonsolidierung: TU (control)
  • Equity Methode: Gemeinschaftsunternehmen (joint control) , Assoziierte Unternehmen (significant influence)
  • Finanzinstrument: Bilanzierung als Finanzinstrument
  • Einbeziehung aller grundsätzlich zwingend, aber Grundsatz der wesentlichkeit
  • Veräußerung innerhalb 12 Monate: #IFRS5
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie ist “Control” im IFRS geregelt?

A
  • IFRS10
  • Entscheidungsgewalt #IFRS10B9ff
    • Recht, Möglichkeit zur Beeinflussung bestimmter Aktivitäten
    • Bsp: Stimmrechtsmehrheit, vergleichbare Rechte (z.B. Verträge)
    • andere Rechte
  • variable Rückflüsse #IFRS10B53ff
    • Bestimmung Rückflüsse #IFRS10B55ff
    • abhängig von Performance
    • Bsp: Dividende, Zinsen, Gebühren, Steuervorteile, Kostenvorteile
  • Beeinflussung (link power and returns) #IFRS10B58ff
    • Bestimmung Einflussmöglichkeiten #IFRS10B58ff
      • direkt/ delegierte Entscheidungsmacht (principal Agent beziehung)
      • Entscheidungsfaktoren
        • Umfang Befugnis, Rechte anderer, Vergütungsvereinbarungen
        • variable Rückflüsse aus andren Anteilen Unternehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was muss einheitlich im KA sein?

A

Bilanzierungsmethoden
Stichtag
Ausweis
Währung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie wird operativ vereinheitlicht?

A
  • doppelte Buchführung in SAP
  • Delta-Buchungen
  • “Mickey Mouse” Buchungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wo ist die Anwendung der Einheitlichkeit geregelt?

A
  • TU: #IFRS10_19ff, #IFRS10B87ff
  • assoziierte Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen: #IAS28_35, #IAS28_33
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wo sind Einheitliche BIlanzierungsgrundsätze geregelt?

A

IFRS10B87

- IFRS (in EU endorster Form)
- ggf. Neuausübung Wahlrechte im Konzern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wo ist der einheitliche Stichtag geregelt?

A

IFRS10B92f

- MU maßgeblich
- TU mit abweichendem Stichtag: Zwischenabschluss oder Verzicht Praktikabilität wenn Stichtage max. 3 Monate außeinanderliegen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wo ist die Währungsumrechnung geregelt?

A

IAS21

  • idR Währung MU
    • unselbstständiges TU/Betriebsstätte: MU Währung
      • Zeitbezugsmethode für Währungsumrechnung –> wie fremdwährungsgeschäfte des MU
    • selbstständiges TU: eigene Währung
      • Stichtagsmethode: Umrechnungs Abschluss in Berichtswährung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie ist die funktionale Währung nach IAS21 definiert?

A
  • primäres Wirtschaftsumfeld
  • Faktoren
    • Währung/Land größter Einfluss Verkaufspreis
    • Währung größter Einfluss Lohn/Material/sonstige Kosten
    • nachrangig
      • Finanzierungstätigkeit
      • Einnahmen aus betrieblicher Tätigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Methoden der Währungsumrechnung sind nach IAS21 zulässig?

A
  • Stichtagsmethode #IAS21_39ff, #IAS21_47
    • Stichtagskurs:
      • VG
      • Schulden
      • Goodwill Anpassungen
      • Kaufpreisallokationen
    • historische Kurse:
      • EK
    • Transaktionstag/Durchschnittskurs
      • Aufwendungen
      • Erträge
  • Zeitbezugmethode #IAS21_23ff, #IAS21_28ff
    • Monetäre Positionen #IAS21_16
      • Stichtagskurs -> Ergebniswirksam
    • Nicht monetäre Position (z.B: Aktien)
      • fortgeführte AHK -> historischer Kurs
        • Wert bleibt stehen und wird ggf. abgeschrieben
      • Fair Value -> Bewertungstag -> Stichtagskurs
        • Ergebniswirksam/-neutral entsprechend Sachverhalt
        • FVtPL
    • # Klausur #IAS21_9-12
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie werden Tochterunternehmen identifiziert?

A
  • Vorliegen von Beherrschung/Verfügungsmacht (control) – #IFRS10_5
  • Abgrenzung Unternehmen (ggf. Unternehmensteil/Zelle) – #IFRS10_B79
  • Im Erwerbsfall: Bestimmung des Erwerbers – #IFRS3_6
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Steps werden in der Konsolidierung ausgeführt?

A
  • Addition Bilanz- und GuV-Posten von Mutter- und Tochterunternehmen
  • Kapitalkonsolidierung/Erwerbsmethode
  • Schulden-, Aufwands- u. Ertragskonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung
  • Berechnung latenter Steuern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Varianten zur Berechnung des GoF existieren?

A

Variante 1
Übertragene Gegenleistung
- erworbene identifizierte VG zum Zeitwert
+ Übernommene Schulden zum Zeitwert
—–
= GoF

Variante 2
Übertragene Gegenleistung
- Anteiliges Eigenkapital TU
- Aufgedeckte stille Reserven
+ Aufgedeckte stille Lasten
—–
= GoF
- Anpassungen = Anteilig neubewertetes EK des TU

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie ist die Vorgehensweise bei der Kapitalkonsolidierung?

A
  1. Aufdeckung stille Reserven/Lasten -> HBIII
    • Beachtung latente Steuern
  2. Addition Bilanzposten –> Summenbilanz
  3. Verrechnung Beteiligung (anteiligen) neubewerteten EK des TU
    • Berücksichtigung Minderheitsanteile (non-controlling interests)
    • Ermittlung Delta / GoF
  4. Erstellung Konzernbilanz/Konzern-GuV
    - Warum nur 80% eingetragen? Anteil der stillen Reserven/Lasten einbezogen, der Mehrheitsanteil gehört –> Anteil Beteiligung EK TU
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche 3 Steps involviert die Erwerbsmethode und wo ist sie geregelt?

A

IFRS3

  1. Identifizierung des Erwerbers
    • Wer hat die Verfügungsmacht (control)?
    • Wenn Cash gezahlt wurde easy, wenn Anteile getauscht werden schon schwieriger
  2. Bestimmung des Erwerbszeitpunkts
    • Zeitpunkt zu dem der Erwerber control erlangt
    • ggf. Kartellrechtliche Prüfung zu beachten
  3. Ansatz- und Bewertungsgrundsatz
    • Kaufpreisallokation (purchase price allocation/PPA)
      - Def. und Begrenzung des Anwendungsbereichs ( #IFRS3_3 i.V.m. #IFRS3A)
    • Unternehmenszusammenschlüsse = Transaktionen, wo Erwerber Beherrschung über Geschäftsbetrieb (integrierte Gruppe von Tätigkeiten und Vermögenswerten) erlangt.
    • Zusammenschlüsse von Unternehmen unter gemeinsamer Beherrschung = nicht Anwendungsbereich IFRS (siehe dazu DP 2020/2)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind die Ansatz/Bewertungsgrundsätze in der Erwerbsmethode?

A
  • Ansatz aller erworbenen identifizierbaren Vermögenswerte und übernommenen Schulden [= Nettovermögen] – #IFRS3_10, #IFRS3_11-12
  • Bewertung dieser zum fair value – #IFRS3_18
  • Ansatz und Bewertung GoF – #IFRS3_32
  • Ansatz und Bewertung nicht beherrschenden Anteile (NCI) – #IFRS3_10, #IFRS3_19
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was sind die drei Schritte der Kaufpreisallokation?

A
  1. Bestimmung Kaufpreis
    • übertragene Gegenleistung #IFRS3_37: hingegebene VG, übernommene Schulen, EK-Instrumente
    • bedingte/sonstige Gegenleistung #IFRS3_39 iVm #IFRS3_58
    • bewertet: FV
    • Umfang Zusammenschluss: #IFRS3_51
    • keine Transaktionskosten #IFRS3_53 -> ergebniswirksame Erfassung
    • nachträgliche Anpassung #IFRS3_45ff max 1 Jahr, Änderung FV -> Anpassung GoF
  2. Identifizierung / Fair Value-Bewertung übernommener VG und Schulden (Aufdeckung stiller Reserven / Lasten)
    • Basis: Def. VG/Schulden #IFRS3_11ff
    • immaterielle VG #IFRS3_B31-40, #IAS38_33-34; Ansatz selbsterstelle IVW des erworbenen Unternehmmen wenn Separierbarkeitskriterium ODER vertragliches Kriterium erfüllt #IAS38_11 #IAS38_12
    • Bewertung FV #IFRS3_18 (Marktwerte, Bewertungsverfahren, #IFRS13, #IDW_RS_HFA_40, #IDW_S5)
  3. Ermittlung Geschäfts- und Firmenwert als Residualwert
    • # IFRS3A
    • Darstellung künftiger wirtschaftlicher Nutzen aus nicht identifizier/separat ansetzbaren, bei Unternehmenszusammenschluss erworbenen VW
    • GoF #IFRS3_32
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Goodwill Komponenten existieren?

A

Strategie-Goodwill
- Umsetzung Erwerberstrategie (Eintritt neue Märkte, neue Handlungsstrategien)

Synergie-Goodwill
- Quantifizierte Verbundeffekte #IAS36_80

Restrukturierungs-Goodwill
- Effizientere Ausnutzung vorhandener / Abbau nicht betriebsnotwendiger Ressourcen
- Nutzung von Kosten-/ Ertragssynergien

Going Concern Goodwill
- originärem Goodwill des erworbenen Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Arten der Unterschiedsbeträge iRd Konsolidierung existieren?

A

Positiv #IFRS3_32, #IFRS3_B63
- Geschäfts- oder Firmenwert (goodwill)
- Immaterieller Vermögenswert mit unbegrenzter Nutzungsdauer
- Bewertung: Impairment only approach
- Betrag aus Erstkonsolidierung
- Abzüglich Wertminderungen nach #IAS36

Negativ #IFRS3_34
- Bargain purchase / badwill / negative goodwill
- (Nochmalige) Überprüfung Kaufpreisallokation
- Ertragswirksame Vereinnahmung
- jetzt mega Ertrag, später viel Aufwand –> doof

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie entstehen Latenten Steuern im Konzernabschluss?

A

Inside basis differences
1. Differenzen Vergleich von IFRS-Buchwerten und steuerlichen Wertansätzen auf EA-Ebene (Steuerbilanz vs. HB II)
2. Differenzen im Rahmen der Kaufpreisallokation (Steuerbilanz vs. HB III)

Outside Basis Differences
- Differenzen anteiligem Eigenkapital nach IFRS und Wertansatz der Beteiligung in der Steuerbilanz
- Realisiert sich erst mit Verkauf des TU
- Ansatzpflicht nur, sofern Realisierung beeinflussbar und wahrscheinlich ist – #IAS12_39, #IAS12_44

Ansatzverbot
- Kein Ansatz latenter Steuern auf GoF #IAS12_15

Steuersatz
- jeweilg gültige Steuersätze der TU-Sitz-Länder #IAS12_47ff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wie werden Minderheitsanteile im Konzern behandelt?

A
  • # IFRS3_10
  • Ausweis in EK der Konzernbilanz #IAS1_54q
  • Bewertung FV ODER entsprechender Anteil identifizierbares Nettovermögen #IFRS3_19
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welches Wahlrecht gibt es für die Kaufpreisallokation bei Minderheitenanteile?

A
  1. Neubewertungsmethode (Interessentheorie)
    • Bewertung NCI iHd anteiligen neubewerteten Nettovermögens
    • Ansatz anteilig erworbener Goodwill
  2. Full-Goodwill-Methode (Einheitstheorie)
    • Bewertung NCI zum FV
      • wenn FV Minderheitsanteile nicht ermittelbar -> hochrechnen Mehrheitsanteil auf 100% und Ansatz Differenz
    • Ansatz vollständiger GoF
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Steps der Folgekonsolidierung der Vollkonsolidierung gibt es?

A
  1. Übernahme Erstkonso
  2. Folgebewertung übernommmene VG/Schulden
  3. Folgebewertung GoF
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wie funktioniert die Übernahme der Erstkonso in die Folgekonso der Vollkonsolidierung?
- Aufdeckung stille Reserven/Lasten für HB III - Verrechnung Beteiligungsbuchwert mit anteiligem Eigenkapital zum Erwerbszeitpunkt (vgl. zu den Anpassungsbuchungen #Küting/Weber14AuflS357) - Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter - unter Berücksichtigung anteiliger Gewinne der aktuellen Periode
26
Wie funktioniert die Folgebewertung VG/Schulden im Rahmen der Vollkonsolidierung?
- Vermögenswerte und Verpflichtungen - Im Einklang mit IFRS – #IFRS3_54 - Besondere Regelungen, z.B. für zurückerworbene Rechte, Entschädigungsleistungen etc. – #IFRS3_55ff - Folgebewertung goodwill (s.u.) - Anteilig auch für Minderheitsanteile
27
Wie funktioniert die Folgebewertung GoF im Rahmen der Vollkonsolidierung (nach IFRS)?
- Impairment only approach – #IFRS3_B63a - Keine planmäßige Abschreibung - Unterstellt keine bestimmte Nutzungsdauer - Jährlicher impairment test (mindestens) – #IAS36_10, #IAS36_80ff - Basis zahlungsmittelgenerierende Einheit (CGU) einschließlich goodwill - Wertminderung = Buchwert – Erzielbarer Betrag - Zurechnung der Wertminderung zu Vermögenswerten CGU ( #IAS36_104ff): 1. zunächst außerplanmäßige Abschreibung des Goodwill 2. dann proportional zu den Vermögenswerten im Anwendungsbereich von IAS 36 - Keine Wertaufholung – #IAS36_124
28
Wie kann ein mehrstufiger Konzern entstehen?
- Erwerb TU durch TU - Erwerb Teilkonzern
29
Welche Konsolidierungsarten gibt es für mehrstufige Konzerne?
Kettenkonsolidierung und Simultankonsolidierung
30
Wie funktioniert die Kettenkonsolidierung Schematisch?
1. Hierarchisch unterstes TU wird mit Teilkonzern MU konsolidiert --> Kettenzwischenabschluss (KzwA) 2. Danach KzwA mit HB II mit drüberliegenden (Teilkonzern) MU zusammenfassen
31
Wie wird bei der Kettenkonsolidierung die Beteiligungsquote ermittelt?
- zwei Methoden: multiplikativ oder additiv - #IFRS3_32 iVm #IFRS3_19b --> Differenz übertragener Gegenleistung zzgl. Anteile NCI und neubewertetem EK aus Goodwill - entspricht additiver Methode - #DRS23_194ff schreibt additiv für ERweiterung nach unten vor, bei Erweiterung nach oben nur Empfehlung - Anwendung partial Goodwill -> multiplikative Methode sachgerechter
32
Welche Konsolidierungsmaßnahmen gibt es für Konzernabschlüsse außer der Kapitalkonsolidierung?
- #IFRS10_B86c: Eliminierung interne VG/Schulden, Aufwendungen/Erträgen sowie Zahlungsströmen aus Geschäften zwischen Konzernunternehmen - Schuldenkonsolidierung - Aufwands- und Ertragskonsolidierung - Zwischenergebniseliminierung
33
Welche Posten werden bei der Schuldenkonsolidierung beachtet?
Aktiva - Ausleihungen und andere Forderungen - Wertpapiere - Geleistete Anzahlungen - (Sonst. Vw.) #### Passiva - Verbindlichkeiten - Rückstellungen - Erhaltene Anzahlungen - Sonst. Verb. #### Anhang - Eventualverbindlichkeiten
34
Welche Art von Aufrechnungsdifferenzen gibt es im Konzernabschluss?
- Echte Aufrechnungsdifferenzen - Bsp: wertgeminderte Ford. an KU; RSt; Währungsumrechnungen - Eliminierung - aktuelles GJ: ergebniswirksam/neutral nach Sachverhalt - ergebniswirksam --> Erfassung in Bilanz und GuV - Folgekonso: ergebnisneutral --> Sonderposten oder Gewinnrücklage - Berücksichtigung lat. Steuern - Stichtagsbedingte Aufrechnungsdifferenzen - Unechte Aufrechnungsdifferenzen (Fehlbuchungen, zeitliche Buchungsunterschiede
35
Was wird bei der Aufwands/Ertragskonsolidierung gemacht?
- Eliminierung Aufwand/Erträge innerhalb Konzerns - Ableitung Konzern GuV
36
Was ist der Sinn/Zweck der Zwischenergebniskonsolidieurng?
- Ansatz zu Konzern-AHK - Eliminierung einzelgesellschaftlichen Gewinnen/Verlusten aus konzerninternen Lieferungen/Leistungen - Beachtung der Vorschriften zur Ertragsrealisierung auf Konzernebene
37
Wie ist der Ablauf der Zwischenergebniseliminierung?
- VG aus konzerninternen Lieferungen/Leistungen am Stichtag des KA bei KU in HBII - Keine Zwischenergebniseliminierung bei Leistungen, die sich nur im Aufwand und Ertrag niederschlagen (z.B. bei zu unterschiedlichem Zinssatz weitergereichtem Darlehen) - Zwischenergebniseliminierung betrifft nur unmittelbar vom einbezogenen Unternehmen bezogene Lieferungen oder Leistungen. - Mittelbare Lieferungen: MU liefert an fremden Dritten/nicht einbezogenes Tochterunternehmen, der/das wiederum an Tochterunternehmen liefert (sog. Dreiecksgeschäft) - keine Eliminierung von Ergebnissen aus mittelbaren Lieferungen, es sei denn, es liegt eine missbräuchliche Gestaltung vor. - In der Praxis: pauschale Ermittlung von Konzernwerten (z.B. Anwendung von Durchschnitts- oder Verbrauchsfolgeverfahren bei Vorratsvermögen).
38
Was sind Konzernanschaffungskosten?
- Zwischenergebniseliminierung --> ausgewiesenen Anschaffungskosten Vermögenswerte auch Konzernanschaffungskosten - Konzernanschaffungskosten = alle Aufwendungen, die von den in den Konzern einbezogenen Unternehmen geleistet werden, um den Vermögenswert in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen - Bestandteile - alle ursprünglichen AK des liefernden Unternehmens - zzgl. nachträglicher AK und Nebenkosten, sofern direkt zurechenbar (einschl. Ausgaben an Dritte aufgrund der rechtlichen Selbständigkeit der einbezogenen Unternehmen wie z.B. Beurkundungskosten, Grunderwerbsteuer etc.); - zuzüglich konzerninterne Leistungen (z.B. Transport, Montage) für das empfangende Unternehmen; diese Nebenkosten sind ebenfalls um darin enthaltene Zwischenergebnisse zu bereinigen; - abzüglich sonstiger Anschaffungspreisminderungen.
39
Was sind Konzernherrstellungskosten?
- Ausgangsbasis: Herstellungskosten des einbezogenen Unternehmens, das den Vermögenswert hergestellt hat - Korrektur um Herstellungskosten-Mehrungen und -minderungen erforderlich - Herstellungskosten-Mehrungen: Kosten, die zwar im Einzelabschluss des liefernden Unternehmens nicht aktivierungsfähig sind, die jedoch aus Konzernsicht zu aktivierende HK-Bestandteile sind, z.B. 1. konzerninterne Transportkosten (z.B. Verpackungsmaterial), soweit zum Herstellungsvorgang erforderlich (da Vertriebskosten im EA, SEK der Fertigung im KA); 2. Abschreibungen auf im Rahmen der Erstkonsolidierung des liefernden Unternehmens aktivierte immaterielle Anlagewerte und zugeordnete stille Reserven bei abnutzbaren Sachanlagen (im Einzelabschluss nicht enthalten). - Herstellungskosten-Minderungen: Kosten, die auf Konzernebene nicht aktiviert werden dürfen, z.B. 1. an andere Konzernunternehmen gezahlte Lizenzgebühren, die im EA als SEK
40
Wie werden Zwischenergebnisse verrechnet?
- Nur im GJ neu entstandenen Zwischenergebnisse sowie die abgebauten (durch Verkauf an Dritte realisierten) Zwischenergebnisse aus früheren Jahren sind erfolgswirksam zu eliminieren / realisieren - Bei erstmaliger Zwischenergebniskonsolidierung (z.B. Zugang eines TU) ist es zulässig, den Vorjahreswert mit dem Konzern-EK zu verrechnen, da sonst erhebliche Ergebnisbelastung - Zwischenergebnisse aus Vorperioden = erfolgsneutral zu verrechnen. - Erstmalige Eliminierung ZwE - Jahreserfolg **AN** Vermögenswert - Eliminierung ZwE Folgeperiode - Gewinnrücklage **AN** Vermögenswert
41
Welche Veränderungen kann es im Konsolidierungskreis geben?
- Zukauf von Anteilen? - Sukzessiver Erwerb MIT Erlangung Control - Sukzessiver Erwerb OHNE ERLANGUNG Control - Veräußerungsabsicht IFRS 5 - Erwerb mit Veräußerungsabsicht - Disposal Group - Discontinued Operations - Veräußerung von Anteilen - Teilveräußerung OHNE Loss of Control - Entkonsolidierung - Teilveräußerung MIT Loss of Control
42
Wie ist der Sukzessive Erwerb geregelt?
- Erlangung Control #IFRS3_42 - Ermittlung Gegenleistung PPA - Unterstellung Verkauf der Nicht-Beherrschenden Altanteile und Erwerb Beherrschende Anteile - Bewertung zum FV bei Erwerb - Erfassung Wertänderung auf selber Grundlage wie bisheriger GRundlage - entw. ERfolgsneutral bei FVtOCI, oder erfolgswirksam bei FVtPL / FVtEquity Beteiligung - #IFRS11_3_42A Auch Anwendung auf Unternehmen, die Control über vorheriges Joint Venture erlangen
43
Wie ist die Veränderung der Beteiligungsquote ohne Statusänderung geregelt?
- ohne Statusänderung – #IFRS10_23 - Sukzessiver Erwerb - Keine Anwendung IFRS3 da keine Business Combination da Control schon da - Transaktion mit den Eignern --> Equity Transaction --> Anpassung direkt im EK #IFRS10_B96 - Teilveräußerung - analog
44
Wo ist die Entkonsolidierung geregelt?
Loss of Control #IFRS10_25
45
Wie ist die Entkonsolidierung bei vollständiger Veräußerungsabsicht zu bewerten?
- Ausbuchung VG und Schulden bisherigen TU zum Buchwert am Tag des Loss of Control #IFRS10_B97ff - Folgekonso zum Zeipunkt Entkonso - Wirksame Erfassung Veräußerungsergebnis - Gegenüberstellung veräußerte VG/Schulden zum FV mit Gegenleistung - Nicht Differenz Buchwert Anteile und Gegenleistung
46
Wie sind die verbleibenden NCI bei einer Entkonsolidierung zu werten?
- Ausbuchung VG/Schulden TU - Folgekonso bei Entkonso - verbleibende Anteile - bewertet zu FV - künftig gem. Equity Methode oder Finanzinstrument - Ergebniswirksame Erfassung Veräußerungsergebnisses #IFRS10_B97ff - veräußerte VG/Schulden zum BW am Tag von Loss of Control mit Gegenleistung vergleichen - Nicht Differenz Buchwert Anteile und Gegenleistung
47
Was sind die Klassifizierungsvoraussetzungen nach IFRS5 bei Veräußerungsabsicht?
- Realisierung des Buchwerts überwiegend durch Veräußerung - Sofortige Veräußerbarkeit - Veräußerung höchstwahrscheinlich - Plan für Verkauf beschlossen - Aktive Suche nach Käufer - Angemessener Veräußerungspreis - Veräußerung innerhalb von 12 Monaten - Planänderungen unwahrscheinlich - Bilanzierung wenn nur Anteil veräißert wird - Einbeziehung Konso - Ausweis Bilanz/GuV - Bilanzierung Weiterveräußerungsabsicht - Einbeziehung Konso - Ausweis BS/GuV - Erleichterung Anhang nach #IFRS5_39 - Bewertung Veräußerungsgruppe - niedrigerer Wert aus - BW - FV abzgl. Veräußerungskosten
48
Welche Ausweis und Angabepflichten existieren bei Veräußerungsgruppen oder Weiterveräußerungsabsicht?
IFRS5_38ff - Separate Bilanzposten auf Aktiv- und ggf. Passivseite (unsaldiert) - Angabe kumulierten Betrags im sonstigen Ergebnis/OCI - Erläuterungen im Anhang - Beschreibung der Vermögenswerte bzw. Veräußerungsgruppe - Umstände der erwarteten Veräußerung - Angabe und Aufgliederung des erfassten Gewinns oder Verlusts - Ggf. Segment - Erläuterungen Aufgabe Veräußerungsplan
49
Welche Zusätzlichen Angaben sind für aufgegebene Geschäftsbereiche nach IFRS5 zu machen?
- Gewinn oder Verlust nach Steuern in Gesamtergebnisrechnung sowie Aufgliederung (ggf. im Anhang) - Netto-Cashflows - Erläuterung Planänderungen
50
Was sind die Grundsätze der Equity Methode?
- #IFRS11 Joint Arrangements - gemeinschaftliche Beherrschung (joint control) kraft vertraglicher Vereinbarung; „Beherrschung“ wird wie in IFRS 10 definiert. - bilanziellen Konsequenzen hängen vom Vorliegen der gemeinschaftlichen Beherrschung ab - Gemeinschaftliche Tätigkeit: (Anteilige) Bilanzierung von der Vertragspartei zuzurechnenden Vw, Schulden, Aufwendungen und Erträgen - Quote richtet sich nach Bet.quote. Existiert abweichende Abrede ist diese vorrangig - Im Ergebnis = Quotenkonsolidierung - Gemeinschaftsunternehmen: Anwendung der Equity-Methode
51
Wie Prüft man die Joint Control?
1. gemeinsame Vereinbarung, die gemeinschaftliche Führung durch zwei oder mehr Parteien enthält. Zu prüfen sind Verträge auf... - Zweck, Geschäftstätigkeit, Dauer der Vereinbarung, - Bestimmungen zur Ernennung und Abberufung von Organen, - Entscheidungsfindungsprozesse, - Zurechnung von Vermögen, Schulden, Aufwendungen und Erträgen. 2. Wenn ja dann Einstufung in: - Gemeinschaftliche Tätigkeit (Joint Operation): gemeinschaftlich führenden Parteien haben Rechte (Pflichten) an den Vermögenswerten (Schulden) der Vereinbarung ( #IFRS11_15) - Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture): Gemeinschaftlich führende Parteien haben Rechte am Nettovermögen der Vereinbarung ( #IFRS11_16).
52
Wie ist das Joint Arrangement ohne eigenes Vehikel geregelt?
- Klassifizierung = gemeinschaftliche Tätigkeit (Joint Operation) ( #IFRS11_B16) - Vertrag ordnet die Rechte (Pflichten) an Vermögenswerten, Erlösen (Schulden, Aufwendungen) den Parteien (= Mutterunternehmen) zu - Beispiele: Gemeinsame Herstellung eines Produkts (auf jeweils eigenen Anlagen), gemeinsame Nutzung eines Vermögenswerts - Als BGB-Innen- oder Außengesellschaft betriebene ARGE (z.B. in der Bauwirtschaft), wenn das wesentliche Vermögen bei den Mitgliedern der ARGE verbleibt. - Bei Konsortien (z.B. in der Ölindustrie, wenn jede Partei eigene Anlagen verwendet) fehlt es regelmäßig an einem separaten Vehikel. - Bilanzierung der Vermögenswerte, Schulden im Abschluss der MUs
53
Wie wird ein Joint Arrangement mit separatem Vehikel geprüft?
- Bei Vorliegen eines gemeinsamen Vehikels muss die Vereinbarung weiter analysiert werden (Prüfschritte 1) – 3); siehe unten). - Je nach Rechten kann die Vereinbarung als Joint Operation oder Joint Venture eingestuft werden ( #IFRS11_15f) 1) Analyse der Rechtsform - Einfachster Fall: Rechtsform des Vehikels führt zu Eigenständigkeit seiner Vermögenswerte und Schulden - Beispiel: Nutzung einer Kapitalgesellschaft, z.B. eine GmbH - Eigenständigkeit liegt nicht vor, wenn - Schulden des Vehikels die der MUs sind ( #IFRS11_B24) - die Verträge Zugriff ändern: Verträge analysieren (siehe 2)) 2. Analyse der vertraglichen Vereinbarungen (Beispiele in #IFRS11_B27) - Vermögenswerte, Schulden - Joint Operation: Vertrag bestimmt festen Zugriff auf bestimmte Vermögenswerte; Schulden einer Partei als Anteil an Bilanzsumme definiert - Joint Venture: Nur Vehikel haftet für Schulden; Parteien haften nur in Höhe der Beteiligung; es können von MU Garantien für Schulden gegeben werden - Gewinne, Verluste - Joint Operation: Gewinnaufteilung nach Kapazitätsausnutzung - Kumulative Erfüllung erforderlich (d.h. für Vermögen, Schulden, Gewinne, Verluste), ansonsten handelt es sich um Joint Operation. 3. Analyse sonstiger relevanter Tatsachen und Umstände - Tatsachen und Umstände sind relevant, wenn Rechtsform und/oder Vertrag keine konkreten Vorgaben machen ( #IFRS11_B29ff) - Wirtschaftliche Sichtweise: Vw und Schulden stehen zwar im Eigentum des Vehikels, werden aber nur für Zwecke der Parteien genutzt - Beurteilungskriterien: Joint Operation liegt vor, wenn - Abhängigkeit des Vehikels von Zahlungsströmen der Parteien; und - wesentliche Teile des Gesamtnutzens aus Vehikel von Parteien beansprucht werden
54
Was sind Assoziierte Unternehmen?
IAS28_3 - MU an assoziiertem Unternehmen (AU) beteiligt - MU keine gemeinschaftliche Führung (Joint Control), aber maßgeblicher Einfluss / Möglichkeit dazu
55
Was ist maßgeblicher Einfluss?
- #IAS28_5 - Widerlegbare Vermutung - MU hält direkt oder indirekt zwischen 20% und 50% der Stimmrechte - Weniger: Kein maßgeblicher Einfluss - Mehr: Gemeinschaftliche Führung - Weitere Anzeichen für bzw. gegen maßgeblichen Einfluss - Nachweis, dass bei Beteiligung < 20% trotzdem maßgeblicher Einfluss - Nachweis, dass bei Beteiligung ≥ 20% kein maßgeblicher Einfluss
56
Was sind die Grundsätze des Maßgeblichen Einflusses
- Weitere Anzeichen für maßgeblichen Einfluss: Liegt *mindestens eines* der folgenden Kriterien:( #IAS28_6) - MU in GF und/oder AR des AU vertreten; - Austausch von Führungspersonal zwischen MU und AU; - MU kann an Geschäftspolitik mitwirken, einschließlich Festsetzung von Ausschüttungen des AU; - Wesentliche Geschäftsvorfälle zwischen MU und AU; - MU stellt bedeutende technische Informationen dem AU bereit. - Verliert MU diesen Einfluss, endet Maßgeblicher Einfluss - Indirekter Einfluss: MU hat über drittes TU Anteile an AU - MU kann auch über potentielle Stimmrechte verfügen - #IAS28_7-8 - Ergebnis von Aktienoptionen, Wandelanleihen - Potentielle Stimmrechte zählen zu Anteil an AU hinzu, wenn Bezugsrecht, Wandlungsrecht gegenwärtig ausgeübt werden kann - Potentielle Stimmrechte zählen nicht zu Anteil an AU, wenn Sperrfrist noch nicht abgelaufen - Für Betrachtung ist unerheblich, ob Ausübung/Wandlung tatsächlich beabsichtigt ist
57
Was sind die Grundsätze der Equity Bewertung?
- Equity-Methode: Abbildung eines AU oder GU im IFRS-Konzernabschluss des MU - Idee: Nicht Ansatz sämtlicher Vermögenswerte, Schulden des AU/GU, sondern Anteil am Nettovermögen (= anteiliges Eigenkapital) - Posten im Konzernabschluss - Bilanz: Beteiligung an assoziierten Unternehmen (im Finanzanlagevermögen) als „One-Line-Item“ - GuV: Ergebnis aus assoziierten Unternehmen (im Finanzergebnis) - Nebenrechnung: Fortschreibung stiller Reserven/Lasten; Goodwill
58
Wie erfolgt die Erstbewertung der Equity Bewertung?
Berechnung des Anteils des MU am Eigenkapital des AU/GU - Nur auf Basis bestehender Eigentumsanteile, Vernachlässigung potenzieller Stimmrechte ( #IAS28_12) - mit AK zu Bewerten (#IAS28_10) - Achtung: Unterschied zur Bestimmung des maßgeblichen Einflusses ( #IAS287-8) - AK sind aufzuteilen auf FV der VW, Schulden und Goodwill #IAS28_32
59
Wie ist das Rechenschema der Folgebewertung der Equity Methode geregelt?
= Anfangsbestand Bet.BW +/- Anteiliges JÜ des AU/GU #IAS28_10 (Erfoglswirksam) -/+ Anteilige Auflösung Stille Reserven/Lasten zum Erwerbszeitpunkt #IAS28_32 (Erfolgswirksam) -/+ Wertminderung/aufholung Bet.BW #IAS28_40-41 (Erfolgswirksam) - vereinnahmte anteilige Gew-Ausschüttung vom AU/GU (Erfolgsneutral, Eliminierung in EA) +/- Anteilige ZwErgebniseliminierung #IAS28_28 (Eliminierung) = neuer Equity Wert des AU/GU | +/- | Ant. erfolgsneutrale EK Änderung #IAS28_10 | Erfolgsneutral OCI |
60
Wie erfolgt die Folgebewertung der Equity Beteiligung grundsätzlich?
- Gesamtbuchwert: um anteilige EK Änderungen fortzuschreiben - anteiliger Gewinn/Verlust - anteiliges sonst. Ergebnis - erhaltene Dividende - Goodwill, FV Anpassungen: - FV Anpassungen bei VW mit ND - Goodwill *nicht* planmäßig abschreibbar - Wertminderungstest - IFRS9: Bestimmung ob Wertminderung vorliegt - IAS36: Höhe der Wertminderung
61
Wie ist die Equity Beteiligung im EA abzubilden?
IFRS EA des MU - Beteiligung am AU/GU als Vermögenswert - Wahlrecht #IAS28_44 iVm #IAS27_10 - AK - FV - AK bei Veräußerungsabsicht #### HGB EA des MU - Beteiligung als VG zu AK - Gewinnausschüttung erfolgswirksam (Achtung bei Konzernabschluss)
62
Wie werdedn Vermögen und Goodwill der Equity Beteiligung?
Vermögenswert Konzernbilanz - Beteiligungsbuchwert als VG zu AK - AK umfasst Kaufpreis und Nebenkosten #### Nettovermögen Neubewertungsmethode - Buchwert: AK des AU/GU -> Einbeziehung ganzes EK - FV: VG/Schulden beizulegender Zeitwert #IAS28_32 nach IFRS3 #### Differenzen Kaufpreis und BW/FV Nettovermögen - Buchwert vs. Zeitwert --> aufgedeckte stille Reserven (FV-Adjustments) - Kaufpreis vs. Zeitwert --> nicht durch stille Reserven erklärbar --> Goodwill #### Goodwill/Badwill - aktivische/passivische Differenz AK und anteiligem EK (als Nettozeitwert VG abzgl. Schulden) #IAS28_32 - Kein separater Ansatz, sondern Teil des Beteiligungsbuchwerts -> Nebenrechnung - Folgebewertung: keine separate Abschreibung, keine jährlichen Werthaltigkeitstests, da nicht in Bilanz (Ausschluss #IFRS3_55) #### Stille Reserven - Neubewertungsmethode: Aufdeckung sämtlicher stiller Netto-Reserven --> keine Begrenzung - Planmäßige Aufdeckung -> Abschreibung #### Badwill - Erfolgswirksame Erfassung im Zeitpunkt erstmalige Anwendung #IAS28_32b - Anschließend Wertminderungstest Beteiligungsbuchwert
63
Wie erfolgt die Zwischenergebniseliminierung in der Equity Beteiligung?
- in beide Richtungen in Höhe der Beteiligungsquote MU zu eliminieren #IAS28_28 - Ergebnisse aus Cross/SideStream werden *nicht* eliminiert - keine Schulden/Aufwand/Ertragskonso -> ist alles im Beteiligungswert enthalten daher unnötig - Downstream: Verringerung Beteiligungsbuchwert - Upstream 1. Korrektur Beteiligungsbuchwert (Ergebnis AU *AN* Beteiligungen AU) 2. Korrektur gelieferter VG (Ergebnis AU *AN* VG) - Problem: wie hoch ist Zwischengewinn bei AU weil das nicht bekanntmacht: Branchendaten im Vgl; Umsatzrentabilität - Veräußerungsgewinn realisiert bei Verkauf an Dritte -> Umkehrung Korrekturbuchung - Wenn Beteiligung auf Null -> keine Downstreamverrechnung möglich - Abgrenzungsposten deferred Gain bilden und später verrechnen - Transaktionen mit Wertminderung - Downstream: Voller Aufwandsansatz bei MU (Aufwand *an* VG) - Upstream: Anteilsmäßiger Aufwandsansatz bei MU (Aufwand *an* VG)
64
Wie wird in der Equity Methode mit Perioden anhaltenden Verlustes umgegangen?
- Equity Wert kann auf / unter 0 sinken - #IAS28_38 - Aussetzen Equity Methode in Konzern-Bilanzen/-GuV - Weiterführung kumulierte Gewinne, Verluste in Nebenrechnung, bis positiver Wert erreicht - Verlustverrechnungspotential nicht nur Equity Wert, sondern gesamtes langfristige finanzielles Engagement #IAS28_38 - Hat MU langfristige, ungesicherte Forderungen/Darlehen AU/GU sind diese einzubeziehen --> Liquidationsreihenfolge beachten - Haftet MU für Verluste AU, werden auch anteilig Verluste erfasst und als Schuld passiviert #IAS28_39
65
Wie sind die Wertminderungen in der Equity Methode geregelt?
- Prüfung objektive Hinweise Wertminderung - #IAS28_41a-c Nettoinvestition als Ganzes - weitere Anteile, die nicht direkt Bestandteil der Nettoinvestitionen -> #IAS28_38 --> IFRS9 - analoge Anwendung IFRS9 - Änderung technische/ökonomische/rechtliches Marktumfeld - Verringerung FV - #IAS36 auf FV auf AU anzuwenden - Vergleich Buchwert/FV - Keine Verrechnung Wertminderungsaufwand mit einzelne VG, Goodwill, stille Reserven - Aufwand wird kein VG zugeordnet #IAS28_42
66
Was ist mit Erzielbarer Betrag/Nutzungswert gemeint (EXKURS)
- erzielbarer Betrag: höherer Betrag Nutzungswert / Zeitwert abzgl. Veräußerungskosten - Varianten Bestimmung Nutzungswert /"Value in Use" #IAS28_42 - Barwert Anteil an erwarteten EZÜ des AU - Barwert erwarteten künftigen Dividendenzahlungen - Behandlung Anteile, die nicht Bestandteile der Nettoinvestition #IAS28_38 #IAS28_40ff - MU langfristige Forderungen/Darlehen ggü AU -> einzubeziehen - Wertaufholung auf Beteiligung an AU - nur in Hohe des Wertminderungsaufwand, Erhöhung Beteiligungsbuchwert - damit implizit auch Zuschreibung #IFRS36_124
67
Welche Anforderungen an den Stichtag gibt es in der Equity Konsolidierung?
- erstmalige Anwendung: Erlangung maßgeblicher Einfluss - Stichtag zur Buchung Beteiligungsertrag wenn AU Gewinn **realisiert** (nicht: Gewinnverwendungs**beschluss**) - Erste Fortschreibung: im Jahr des Erwerbs - Wirtschaftsjahr - Verwendung des aktuellen AU Abschlusses mit gleichem WJ - teilweise erst viel später Abschlüsse, liegt ggf. bei KA nicht vor -> dann Zwischenabschluss oder Verwendung VJ des AU - Aufstellung Zwischenabschluss, inkl. Berücksichtigung relevante Ereignisse #IAS28_33-34
68
Wie werden Kapitaltransfers in der Equity Methode gehandhabt?
- Gewinnausschüttung AU - KA: Erfolgsneutrale Behandlung EK-Minderung - Konso: Gewinnausschüttung erfolgswirksam im EA des MU vereinnahmt, erfolgswirksame Rückbuchung im Konzernabschluss - Kapitalerhöhung: Annahme, Status bleibt gleich - Bet.proportional: Erhöhung Ansatz - Bet.Überproportional (steigert Anteil): neue Erstkonso unter Equity Methode - Bet.Unterproportional (senkt Anteil): Erfolgswirksame Kompensation zwischen Erhöhung EK und Verminderung Beteiligung
69
Was sind die Ansprüche an die konzernweite Bilanzierung in der Equity Methode?
- #IAS28_35-36 - Pflicht: einheitliche Bilanzierung MU / AU - wenn nicht: Anpassungen - Schuldenkonso: keine explizite Vorschriften IFRS, laut Herrschende Meinung (außer Zw.Ergebniseliminierung) keine weitere Konso-Maßnahmen erforderlich - schon im Beteiligungswert abgebildet
70
Wie werden latente Steuern in der Equity Methode gehandhabt?
- erstmalige Equity-Methode: Konzernbilanz=Steuerbilanz, hier keine Differenzen - Nebenrechnung: latente Steuern durch Aufdeckung von stillen Reserven/Lasten - Folgeperioden - Unterschiede entstehen, wenn AU/GU thesauriert - Quasi-permanente Differenzen: Auflösung est bei Ausschüttung, Veräußerung des AU/GU --> latente Steuern - permanente Differenzen wenn später steuerfreie Erträge
71
Welche Angaben sind zu den Equity Anteilen zu machen und wo sind sie geregelt?
#IFRS12: Offenlegungsvorschriften #IFRS10: TU, SPE #IFRS11: Joint Operation/Joint Venture #IAS28: Joint Operation/Joint Venture #IAS27: IFRS EA wenn kein KA aber Kontrolle über unkonsolidierte ZweckG
72
Welche Arten der Anhangsangaben gibt es in der Equity Methode?
- Unterscheidung Anhangangaben 1. Wesentliche Ermessensentscheidung, Annahmen 2. Angaben TU 3. Angaben GU/AU 4. Angaben unkonsolidierte SPEs
73
Welche Ermessensspielräume gibt es bei der Anhangsangabe nach Equity Methode!
#IFRS12_7-9 - Art Beherrschung, nicht nur bei Abweichen von widerlegbaren Vermutung - Einordnung eines separaten Vehikels
74
Welche Angaben sind zum TU nach Equity Methode zu machen?
- TU mit wesentlichen Minderheitenanteile am MU: Art Anteile, Zusammengefasste Finanzinfos vor Eliminierung #IFRS12_12 #IFRS12_B10 - Zugriffsbeschränkungen: Wesentsart/Umfang Beschränkung #IFRS12_13 - Konsolidierte SPEs: Darstellung Risiken #IFRS12_14-17 - Änderung Anteil TU ohne Beherrschungsverlust: Einfluss auf EK MU #IFRS12_18 - Änderung des Anteils an TU ohne Beherrschungsverlust #IFRS12_19 - Zusätzliche Angabepflichten für gehaltene Anteile #IFRS12-19A-G
75
Welche Angaben zum GU/AU sind nach Equity Methode zu machen?
- Darstellung Arten von Beteiligung - Art/Umfang finanzielles Risiko #IFRS12_22 - Zugriffsbeschränlung, abweichende Stichtage, Beteiligungen Equity #IFRS12_22 - Verpflichtung, Eventualverpflichtung #IFRS12_23 - Darstellung unterschieden zwischen Wesentlichkeit der Beteiligung - für MU wesentliche GU/AU: Angabe Bewertungsmethode, zusammengefasst Finanzinfos #IFRS12_22b - für MU unwesentliche GU/AU: aggregierte Finanzinfos, unterschieden in GU/AU #IFRS12_22c
76
Welche Angaben zu unkonsolidierten SPE sind nach Equity Methode zu machen?
- Reaktion Finanzmarktkrise: Angabe Risiken aus Zweckgesellschaften - Definition SPE #IFRS12A und #IFRS12_B21 - Offenlegung - Anteile: Erträge, Buchwert der SPE #IFRS12_27 - Wesensart Risiken: Höchstexponierung für Verluste der SPE #IFRS12_29
77
Was ist bei den Anhangangaben nach Equity Methode zu beachten?
- wesentliche Entscheidung/Beteiligung nicht definiert -> Ermessensspielraum - Zusammenspiel IFRS10 - wirtschaftliche Beherrschungsbegriff: Erhöht Ermessen - IFRS10: keine Unterscheidung TU/SPE; IFRS12 Unterscheidung - Angaben unkonsolidierte SPE: IFRS12 umfassende Angaben - IFRS12 Anreize zur Konsolidierung könnte auch Strafvorschrift verstanden
78
Was ist das Ziel der KFR?
- für Banken nicht wirklich Einsetzbar, Fokus auf Industrie - Bereitstellung Info, wie Unternehmen liquide Mittel erwirtschaftet - Vermittelt Grundlage zur Beurteilung der vergangenen Liquiditäts/Finanzlage
79
Welchen Zweck erfüllt die KFR für EK und FK Geber?
- Perspektive FK-Geber: Bewertung Liquidität und Solvenz des Unternehmen sowie zur Abschätzung des zukünftigen Liquiditätsbedarf - Perspektive EK-Geber: Abschätzung zukünftiger Ausschüttungsfähigkeit
80
Was ist der Anwendungsbereich der KFR?
- Anwendung - verpflichtend für Unternehmen nach EA/KA des IFRS - keine Unterscheidung Industrie/Finanzunternehmen - Saldierungsverbot Ein/Auszahlungen
81
Wie werden die Begriffe Liquide Mittel, Cashflow definiert und welche Tätigkeitsbereiche gibt es bei der KFR (inkl. Erklärung)?
- Liquide Mittel - Zahlungsmittel #IAS7_6 - Zahlungsmitteläquivalent: hochliquide Finanzinvestitionen, die jederzeit in Zahlungsmittel umgewandelt werden können #IAS7_6 - Cashflow: Zuflüsse/Abflüsse von Zahlungsmittel/-äquivalente #IAS7_6 - Gliederung nach Tätigkeit - Betrieblich - wesentliche erlöswirksame Tätigkeiten, die nicht zur Investitionstätigkeit, Finanzierungstätigkeit - Investition - Erwerb/Veräußerung von langfristigen VG, sonstigen investitionsgütern - Finanzierung - Aufnahme/Rückzahlung von EK, Krediten, ggf. Leasing - KEIN Verb LuL --> operativ - Endergebnis ist Immer Unterschiedsbetrag Kasse VJ zu Kasse GJ
82
Welche Zwei Darstellungsarten gibt es bei der KFR für betriebliche Tätigkeiten?
#IAS7_18 - Direkte methode: Darstellung Zahlungen auf Basis Zu/Abgänge liquide Mittel; Hauptgruppen der Bruttoeinzahlungen und -auszahlungen separat -> wird von IASB empfohlen - Indirekte Methode: Gewinn/Verlust Gesamterg.Rechnung um nicht zahlungswirksame Vorfälle zu korrigieren
83
Welche zwei Arten der Ermittlung gibt es für die KFR?
- Auf Ebene Konzernabschluss - Originäre Ermittlung - Ableitung Zahlungsströme aus Buchhaltung - direkte Darstellung auf Konzernebene kaum durchführbar - daher nciht anwendungsrelevant - Derivative Ermittlung - Bottom-Up: Kapitalflussrechnung der EA als Basis, Summenkapflussrechnung um Konzerntransaktionen bereinigen - Top-Down: Ermittlung aus Konzern-GuV: in Praxis vorherrschend aber fehleranfällig - nehmen wir als Verfahren
84
Wie ist die KFR für betriebliche Tätigkeiten nach der direkten Methode aufgebaut?
+ Einzahlungen Kunden - Auszahlungen an Lieferanten, Mitarbeiter + Sonstige Einzahlungen, die nicht Investition/Finanzierung sind - Sonstige Auszahlungen, die nicht Investition/Finanzierung sind
85
Wie ist die KFR für betriebliche Tätigkeiten nach der indirekten Methode aufgebaut?
- #IAS7_20 - GuV korrigiert um nicht zahlungswirksame Transaktionen/ um zahlungswirksame Veränderungen im VG/Schulden - z.B. Kauf Vorräte --> Vorräte *an* Bank; Abschreibung, RSt, deren Auflösung +/- Gewinn/Verluste v Steuern/Zinsen +/- Abschreibung/Zuschreibung VG +/- Zunahme/Abnahme RSt, kurzfr. Verb. -/+ Zunahme/Abnahme UV -/+ Gewinn/Verlust aus Verkauf VG +/- sonstige zahlungswirksame Aufw./Ertr. +/- Zinsen, Ertragssteuern = CF aus betrieblicher Tätigkeit
86
Wie wird mit FX Einflüssen auf die operative KFR umgegangen?
- FX: direkter Einfluss Zahlungsmittel #IAS7_25ff - #klausur JÜ, Steuern, Zinsen, AU --> wie Zinsen - Klausur erst noch JÜ ausrechnen
87
Welche Komponenten sind z.B. im SbE aber nicht operativ?
- Verkauf SAV - Versicherungsentschädigung -> kommt auf Sachverhalt an
88
Welche Transaktionen sind betrieblich aber nicht in GuV?
- Vorräte rauf dann CF runter, Vorräte runter dann CF rauf - Ford. LuL runter dann CF rauf, Ford. LuL rauf dann CF runter - Verb. LuL runter dann CF runter, Verb. LuL rauf dann CF rauf
89
Wie ist die KFR für Investitionen nach indirekter Methode aufgebaut?
+/- Einzahlungen Verkauf/Auszahlung Beschaffung von SAV, IVW und sonst.AV - Auszahlung Investition in FinanzanlageV +/- Einzahlung Verkauf/Auszahlung Beschaffung EK / Schuldinstrumente anderer Unternehmen, Anteile GU = CF aus Investitionstätigkeit
90
Wie ist die KFR für Finanzierungen nach indirekter Methode aufgebaut?
+ Einzahlungen aus Ausgabe Anteile/EK Instrumente - Auszahlungen EK Geber + Einzahlung Ausgabe Schuldverschreibung/Anleihen/Aufnahme Kredite - Auszahlung Tilgung Anleihen/Kredite = CF aus Finanzierungstätigkeit
91
Welche Wahlrechte gibt es im IAS7 vs DRS21?
- erhaltene Zinsen: Wahlrecht #IAS7_31; CF Investition #DRS21_44 - gezahlte Zinsen: Wahlrecht #IAS7_31; CF Finanzierung nach DRS21 - erhaltene Dividenden: Wahlrecht #IAS7_31; CF Investition #DRS21_44 - gezahlte Dividenden: CF betr./finanzierung #IAS7_34; CF Finanzierung nach DRS21 - gezahlte ESt: gesonderter Ausweis CF laufende Tätigkeit #IAS7_35; gesonderter Ausweis CF laufende Tätigkeit #DRS21_40 - Steuern also KEIN Wahlrecht - DRS21: Meistregelungsprinzip
92
Welche Angaben zur KFR sind im Anhang zu machen?
- Bestandteile Zahlungsmittel/-äquivalente inkl. Überleitung zur Bilanz #IAS7_45 - Methode Bestimmung Zusammensetzung #IAS7_46 - wesentliche Zahlungsmittel/-äquivalente wo Konzern **keine** Verfügungsmacht hat #IAS7_48 - nicht zahlungswirksame Investition/Finanzierung #IAS7_43
93
Wie ist der betriebliche CF auf Basis des EBIT zu erstellen?
| 1 | | EBIT | 2 | +/- | Ab/Zuschreibung VG AV | 2 | +/- | Zu/Abnahme RSt | 2 | +/- | Sonstige zahlungswirksame Aufwendungen/Erträge | 3 | -/+ | Gewinn/Verlust Verkauf langfristige VG | 4 | -/+ | Zu/Abnahme Vorräte/Ford.LuL, sonst.Aktiva | 4 | +/- | Zu/Abnhame Verb.LuL, sonst. Pass | 5 | +/- | Zinseinzahlungen/auszahlungen | 5 | = | CF betrieblich 1. Ausgang: operatives Ergebnis, da so weniger Korrekturen 2. Bereinigung EBIT um nicht zahlungswirksame Aufw./Erträge 3. Bereinigung EBIT um nicht operative Aufw./Erträge 4. Ergänzung EBIT um zahlungswirksame Vorgänge, die noch nicht im Ergebnis erfasst -> nur bilanzwirksam 5. Korrektur EBIT um Zinszahlungen, die im Finanzergebnis erfasst sind (Wahl)
94
Wie sind die CF der unterschiedlichen Bereiche zu interpretieren?
- Liquidität beurteilen - operativ: - positiver op. CF -> sollte bei gesunden Unternehmen so sein --> daraus werden Kredite getilgt - investition: - neg. idR: investition > desinvestition - bei hohem Betrag: Prüfen wo genau investiert - bei Industrie: SAV normalfall, Wertpapiere untypisch - finanzierend: - abhängig von Jahr/Geschäftsvorfall - Konstellation mit neg. operativem CF --> nicht gut
95
Was ist das Ziel, die Anwendung der Segmentberichterstattung?
- Ziel: Adressaten Info die MGT für Steuerung benutzen - Anwendung: verpflichtende Anwendung EA und KA für Kapmarktorientiert
96
Was ist der MGT Approach?
Anwendung interne Steuerung/Berichtzwecke in externe Berichterstattung
97
Wie ist die Segmentberichterstattung im HGB KA ausgestaltet?
- HGB KA: #DRS28 bei freiwilliger Erstellung #297I2HGB - weitgehende Übereinstimmung DRS28 und IFRS8 - Bestimmung anzugebener Segmente gem. Prüfschema #DRS28 - Unterschied IFRS8: keine verpflichtende VJ Angabe
98
Wie ist das Vorgehen der Segmentberichterstattung?
1. Identifizierung Hauptentscheidungsträger 2. Identifizierung Geschäftssegmente 3. Aggregation Geschäftssegmente 4. Bestimmung berichtspflichtige Segmente 5. Erstellung Anhangsangaben
99
Wie wird der Hauptentscheidungsträger bestimmt?
- CODM: Chief operating decision maker - allokiert Ressouren - kontrolliert Entscheidungen und Performance - keine Einzelperson, sondern Funktion, kann auch durch Gremien/Organe besetzt sein
100
Wie werden Geschäftssegmente Bestimmt?
- Geschäftstätigkeit betrieben - operatives Ergebnis durch CODM überwacht und zur Allokation Resourcen/Entscheidungen genutzt - eigenständige Finanzinformation
101
Wie werden Geschäftssegmente aggregiert?
- kumulativ zu erfüllende Kriterien #IFRS8_12 - Ähnlichkeit - Produkt/Dienstleistungen - Produktionsprozesse - Kunden - Vertriebsmethoden - regulatorik - Vergleichbarkeit - Durchschnittsbruttogewinnmargen - UE-Trends - Wettbewerbsumfeld
102
Wie werden berichtspflichtige Segmente bestimmt?
- Quantitative Schwellen #IFRS8_13 - Erlös mind. 10% aller segmente - Ergebnis mind. 10% abs. Betrag aller Gewinne ohne Verlustsegmente; Summe aller Verluste von Verlustsegmente - Vermögen mind. 10% aller - alle Segmente mind. 75% der externen UE des Unternehmen - Zusammenfassung mit nicht berichtspflichtigen möglich wenn #IFRS8_12 erfüllt - auch nicht berichtspflichtige Geschäftssegmente sind möglich wenn #IFRS8_12 erfüllt - auch wenn quantitative Schwellen nicht erfüllt sind, kann trotzdem separat angegeben werden wenn MGT denkt Info ist nützlich #IFRS8_13 - übrige nicht relevante Segmente #IFRS8_16 als "sonstige" zusammengefasst - max 10 Segmente empfohlen #IFRS8_19
103
Welche Angaben sind zu Segmenten zu machen?
- folgende Info je Segment - allgemeine #IFRS8_22 - GuV, VG, Schulden #IFRS8_23-24 - Info die intern verwendet wird - Überleitungsrechnung #IFRS8_28 - Erläuterung Methoden - Angabe Info Unternehmensebene und Großkunden
104
Was ist eine nahestehende Person?
- Mögliche Einflussmöglichkeit nahestehender nat., jur. Personen (Related Parties) auf berichtendes Unternehmen und dessen Transaktionen, Aktivitäten - Keine MU-TU-Verhältnisse, sondern alle Personen, Unternehmen mit maßgeblichem Einfluss auf Abschlussersteller
105
Was ist das Ziel der Berichterstattung über nahestehende Personen?
#IAS24 - Information an JA-Adressaten über mögliche Beeinflussung der VFE-Lage durch nahestehende Personen - Aufzeigen von Geschäftsvorfällen/ ausstehenden Salden mit Related Parties - Anwendung: Rechtsformunabhängig für Konzern- und Einzelabschlüsse; EA: weiterhin Bericht über im Konzernabschluss eliminierte Salden mit Related Parties
106
Was sind natürliche Personen / nahe Familienmitglieder im Kontext der Nahestehenden Personen?
- beherrscht berichtendes Unternehmen, beteiligt an dessen gemeinschaftlicher Führung beteiligt ist ( #IAS24_9ai) - maßgeblichen Einfluss auf das berichtende Unternehmen ( #IAS24_9aii) - MGT des berichtenden Unternehmens / Mutterunternehmens des berichtenden Unternehmens eine Schlüsselposition bekleidet (Key Management Personel) ( #IAS24_9aiii)
107
Welche 7 Konstellationen für nahestehende Personen existieren?
1. Unternehmen und berichtendes Unternehmen = gleiche Unternehmensgruppe ( #IAS24_9bI; #IAS24_BC19b) 2. Eines der Unternehmen = assoziiertes Unternehmen oder Gemeinschaftsunternehmen des anderen ( #IAS24_9bII) 3. Beide Unternehmen = Gemeinschaftsunternehmen desselben Dritten ( #IAS24_9bIII) 4. Eines der Unternehmen = Gemeinschaftsunternehmen eines dritten Unternehmens und das andere ist assoziiertes Unternehmen dieses dritten Unternehmens ( #IAS24_9bIV) 5. Unternehmen = Plan für Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses zugunsten der Arbeitnehmer entweder des berichtenden Unternehmens oder eines dem berichtenden Unternehmen nahestehenden Unternehmens ( #IAS24_9bV) 6. Unternehmen wird von #IAS24_9a Personen beherrscht / steht unter gemeinschaftlicher Führung, an der #IAS24_9a Person beteiligt ist #IAS24_9bVI 7. Person #IAS24_9bI hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Unternehmen oder nimmt eine Schlüsselposition im Management des Unternehmens ein #IAS24_9bVII
108
Was ist das Konzernprinzip bei Nahestehenden Personen?
- #IAS24_12 - Auch TU von GU/AU sind Nahestehend
109
Sind zwei AU eines Unternehmens untereinander nahestehend?
- Nicht zueinander nahe stehend - Grund: Nicht genügen Einfluss von A auf B, C, dass sich eine enge Beziehung annehmen ließe
110
Welche Angabepflichten gibt es bei nahestehenden 3.
- Beherrschungsverhältnissen: Unabhängig, ob Transaktionen stattgefunden haben ( #IAS24_16) - Vergütung von Personen in Schlüsselpositionen ( #IAS24_16) - Transaktionen zwischen nahe stehenden Unternehmen und Personen ( #IAS24_18-19) - Government-Related Entities: Spezielle Berichtspflichten
111
Was ist das Ziel der Zwischenberichterstattung?
- Rechtzeitige, verlässliche Infos erlauben JA-Adressaten bessere Beurteilung der VFE-Lage eines Unternehmens --> Arten: Adhoc-Publizität, Zwischenberichterstattung - Häufige entscheidungsrelevante Informationen erhöhen Anlegerschutz, KapMarktLiquidität - Kann Rechnungslegung Investoren nützen, wenn sie nur einmal jährlich veröffentlicht wird? - Regelung Mindestinhalte sowie relevante Ansatz-/Bewertungsgrundsätze - nicht gefordert durch IFRS sondern durch andere Institutionen --> DE: #37wIWpHG
112
Wann wird die ZwBerichtErstattung angewendet?
- Anwendung #IAS34 nur, wenn Unternehmen verpflichtend / freiwillig einen Zwischenbericht nach IFRS aufstellt - Dennoch Empfehlung des IASB für börsennotierte Unternehmen - Mind. halbjährliches Aufstellen eines Zwischenberichts ( #IAS34_1a) - Veröffentlichung innerhalb 60 Tagen nach Abschluss der Zwischenberichtsperiode ( #IAS34_1b)
113
Was ist der Zwischenbericht?
- Finanzbericht, der entweder einen vollständigen Abschluss oder einen verkürzten Abschluss für Berichtsperiode enthält ( #IAS34_4) - Verkürzter Bericht: Überschriften, Zwischensummen müssen mit Jahresbericht übereinstimmen; nur Mindestangaben erforderlich, soweit Weglassen von Posten, Anhangangaben irreführend wäre ( #IAS34_10) - Bestandteile des vollständigen Zwischenberichts müssen denen des vollständigen Abschlusses gemäß IAS 1 entsprechen ( #IAS34_9) - Aufstellen auf konsolidierter Basis, wenn letzter Abschluss eines Geschäftsjahres ein Konzernabschluss war ( #IAS34_14)
114
Was ist der Verkürzte Abschluss?
- Aus Kostengesichtspunkten, im Interesse rechtzeitiger Veröffentlichung zulässig ( #IAS34_6) - Vorrang der Wesentlichkeit ( #IAS34_23; #IAS_RK30): Weglassen von Informationen darf keinen Einfluss auf Entscheidungen haben, die auf Basis des Zwischenberichts getroffen werden - Zu erwarten, dass Zwischenberichts stärker auf Schätzungen zurückgreift als Jahresabschluss
115
Welche Mindestbestandteile hat der verkürzte Abschluss?
#IAS34_8 - Verkürzte Bilanz - Verkürzte Gesamtergebnisrechnung - Verkürzte Eigenkapitalveränderungsrechnung - Verkürzte Kapitalflussrechnung - Ausgewählte Anhangangaben
116
Welche Mindestbestandteile hat die verkürzte Gesamtergebnisrechnung?
- Integrierte oder getrennte Darstellung von GuV und Gesamtergebnis (Single-, Two-Statement Approach) - Ergebnis je Aktie: Angabe von verwässertem, unverwässertem Ergebnis je Aktie auch in Zwischenberichterstattung
117
Welche Grundlegenden Anhangsangaben sind im Zwischenbericht zu machen?
#IAS34_15 - Informationen vom GJ-Beginn bis zum Zwischenberichtstermin - Aktualisierung enthaltener einschlägiger Informationen des letzten Geschäftsbericht: Implizite Annahme, dass Adressat letzten Jahresabschluss kennt - Erläuterung der Ereignisse und Geschäftsvorfälle, die für das Verständnis von Änderungen der VFE-Lage erheblich/ wesentlich sind
118
Welche spezifischen Anhangsangaben sind im Zwischenbericht zu machen?
#IAS34_16A - Änderungen in den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - Saison- und Konjunktureinflüsse - Schätzänderungen - Kapitaltransaktionen, Gewinnausschüttungen - Segmentangaben: Falls Jahresbericht Segmentbericht gemäß IFRS 8 ( #IAS34_16Ag)
119
Welche Rechnungslegungsmethoden werden bei der Zwischenberichterstattung angewendet?
- Grundsatz Stetigkeit: Gleiche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wie im jährlichen Abschluss ( #IAS34_28) - Ausnahme: Änderungen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die nach dem Stichtag des letzten JA vorgenommen wurden und die in dem nächsten JA wahrscheinlich weiterhin verwendet werden ( #IAS34_28) - Methodenänderung: Grundsätzlich erfolgsneutral retrospektiv anzuwenden, entsprechende Umgliederung von Vergleichsposten ( #IAS34_38)
120
Wie erfolgt die unterjährige Erfolgsermittlung nach eigenständigem Ansatz?
- Grundsatz: retrospektive Betrachtung Zwischenperioden einzeln und unabhängig - Folge: Saisonalität, Vgl-Info notwendig; erhöhte Objektivität, Vergleichsperiode
121
Wie erfolgt die unterjährige Erfolgsermittlung nach Integrativem Ansatz?
- Grundsatz: JA im Mittelpkt., Regelmäßig Glättung bestimmte Erfolgskomponenten durch Abgrenzung/Vorwegnahme - Folge: Glättung Zwischenergebnisse; verbesserte Prognose des künftigen JA
122
Wie erfolgt die unterjährige Erfolgsermittlung nach kombiniertem Ansatz?
- Ertragskomponenten --> Realisationsprinzip - Eigenständiger Ansatz - Aufwandskomponenten --> integrativer Ansatz
123
Wie erfolgt die unterjährige Erfolgsermittlung nach IAS34?
- erster Eindruck: eigener Ansatz - Geforderte Bilanzierungsstetigkeit (Methoden, Ausweis) - Saisonale, konjunkturelle Schwankungen dürfen am Zwischenberichtsstichtag nicht vorgezogen oder abgegrenzt werden ( #IAS34_37, #IAS34_39) - ABER auch integrative Komponente - Aufholung außerplanmäßiger Abschreibungen Vorperiode, wenn CY Grund der Wertminderung wegfällt ( #IAS34_30a) --> Z.B. Vorräte, außer für Vermögen mit Wertaufholungsverbot - Preiskomponente: Variationen im Preisgerüst dürfen antizipiert werden, wenn wahrscheinlich ( #IAS34_B23) --> Z.B. Absatzpreise (Staffelpreise), Sozialabgaben (Beitragsbemessungsgrenze) - Steueraufwand - Schätzung gewichteter durchschnittlicher Steuersatz, Prognose von ZVE, sonstige relevante steuerliche Komponente ( #IAS34_30c) - Ausnahme: Schätzung von s = 0% --> Annahme unabhängiger Zwischenperioden
124
Was ist das Ziel der Anhangangaben?
#IAS1_9 - Bereitstellung Informationen über die VFE und Cashflows eines Unternehmens - für breites Spektrum von Adressaten nützlich - wirtschaftliche Entscheidungen zutreffen Abschluss Infos über: - Vermögenswerte - Schulden - Eigenkapital - Erträge und Aufwendungen - Änderungen des Eigenkapitals - Cashflows eines Unternehmens
125
Was sind due Bestandteile des vollständigen Abschlusses nach IFRS?
#IAS1_10A - Bilanz zum Abschlussstichtag - Gesamtergebnisrechnung der Periode - Entweder eine oder zwei Rechnungen (GuV, OCI-Rechnung) ( #IAS1_10A) - Eigenkapitalveränderungsrechnung für die Periode - Kapitalflussrechnung für die Periode - Segmentberichterstattung (wenn MU kapitalmarktorientiertes Unternehmen; #IFRS8_2) - Anhang
126
Welche Offenlegungen sind nach IAS1 zu treffen?
- Erforderliche Anhangangaben ergeben sich aus jeweiligen IFRS - IAS 1 regelt nur Grundsätze - Ergänzende Infos zu jedem Posten der Rechenwerke, sofern für Verständnis relevant - Erläuterung wesentlicher Rechnungslegungsmethoden - Angaben zu - Ermessensentscheidungen - Schätzungsunsicherheiten - Kapital - Als Eigenkapital eingestufte kündbare Finanzinstrumente - Bestätigung der Übereinstimmung mit IFRS