Konsolidierung IFRS Flashcards
(126 cards)
Welche IFRS sind für den Konsolidierungskreis relevant?
- TU: Definition Kontrol: #IFRS10
- TU: Konsolidierungsmaßnahmen: #IFRS10, #IFRS3
- Joint Venture Definitionen: #IFRS11
- Joint Venture Einbeziehung: #IAS28
- Assoziierte Unternehmen: Definition und Einbeziehung: #IAS28
- Anhangangaben: #IFRS12
Welche Konsolidierungsmethoden gibt es und für welche TU werden sie angewandt?
- Vollkonsolidierung: TU (control)
- Equity Methode: Gemeinschaftsunternehmen (joint control) , Assoziierte Unternehmen (significant influence)
- Finanzinstrument: Bilanzierung als Finanzinstrument
- Einbeziehung aller grundsätzlich zwingend, aber Grundsatz der wesentlichkeit
- Veräußerung innerhalb 12 Monate: #IFRS5
Wie ist “Control” im IFRS geregelt?
- IFRS10
- Entscheidungsgewalt #IFRS10B9ff
- Recht, Möglichkeit zur Beeinflussung bestimmter Aktivitäten
- Bsp: Stimmrechtsmehrheit, vergleichbare Rechte (z.B. Verträge)
- andere Rechte
- variable Rückflüsse #IFRS10B53ff
- Bestimmung Rückflüsse #IFRS10B55ff
- abhängig von Performance
- Bsp: Dividende, Zinsen, Gebühren, Steuervorteile, Kostenvorteile
- Beeinflussung (link power and returns) #IFRS10B58ff
- Bestimmung Einflussmöglichkeiten #IFRS10B58ff
- direkt/ delegierte Entscheidungsmacht (principal Agent beziehung)
- Entscheidungsfaktoren
- Umfang Befugnis, Rechte anderer, Vergütungsvereinbarungen
- variable Rückflüsse aus andren Anteilen Unternehmen
- Bestimmung Einflussmöglichkeiten #IFRS10B58ff
Was muss einheitlich im KA sein?
Bilanzierungsmethoden
Stichtag
Ausweis
Währung
Wie wird operativ vereinheitlicht?
- doppelte Buchführung in SAP
- Delta-Buchungen
- “Mickey Mouse” Buchungen
Wo ist die Anwendung der Einheitlichkeit geregelt?
- TU: #IFRS10_19ff, #IFRS10B87ff
- assoziierte Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen: #IAS28_35, #IAS28_33
Wo sind Einheitliche BIlanzierungsgrundsätze geregelt?
IFRS10B87
- IFRS (in EU endorster Form) - ggf. Neuausübung Wahlrechte im Konzern
Wo ist der einheitliche Stichtag geregelt?
IFRS10B92f
- MU maßgeblich - TU mit abweichendem Stichtag: Zwischenabschluss oder Verzicht Praktikabilität wenn Stichtage max. 3 Monate außeinanderliegen
Wo ist die Währungsumrechnung geregelt?
IAS21
- idR Währung MU
- unselbstständiges TU/Betriebsstätte: MU Währung
- Zeitbezugsmethode für Währungsumrechnung –> wie fremdwährungsgeschäfte des MU
- selbstständiges TU: eigene Währung
- Stichtagsmethode: Umrechnungs Abschluss in Berichtswährung
- unselbstständiges TU/Betriebsstätte: MU Währung
Wie ist die funktionale Währung nach IAS21 definiert?
- primäres Wirtschaftsumfeld
- Faktoren
- Währung/Land größter Einfluss Verkaufspreis
- Währung größter Einfluss Lohn/Material/sonstige Kosten
- nachrangig
- Finanzierungstätigkeit
- Einnahmen aus betrieblicher Tätigkeit
Welche Methoden der Währungsumrechnung sind nach IAS21 zulässig?
- Stichtagsmethode #IAS21_39ff, #IAS21_47
- Stichtagskurs:
- VG
- Schulden
- Goodwill Anpassungen
- Kaufpreisallokationen
- historische Kurse:
- EK
- Transaktionstag/Durchschnittskurs
- Aufwendungen
- Erträge
- Stichtagskurs:
- Zeitbezugmethode #IAS21_23ff, #IAS21_28ff
- Monetäre Positionen #IAS21_16
- Stichtagskurs -> Ergebniswirksam
- Nicht monetäre Position (z.B: Aktien)
- fortgeführte AHK -> historischer Kurs
- Wert bleibt stehen und wird ggf. abgeschrieben
- Fair Value -> Bewertungstag -> Stichtagskurs
- Ergebniswirksam/-neutral entsprechend Sachverhalt
- FVtPL
- fortgeführte AHK -> historischer Kurs
- # Klausur #IAS21_9-12
- Monetäre Positionen #IAS21_16
Wie werden Tochterunternehmen identifiziert?
- Vorliegen von Beherrschung/Verfügungsmacht (control) – #IFRS10_5
- Abgrenzung Unternehmen (ggf. Unternehmensteil/Zelle) – #IFRS10_B79
- Im Erwerbsfall: Bestimmung des Erwerbers – #IFRS3_6
Welche Steps werden in der Konsolidierung ausgeführt?
- Addition Bilanz- und GuV-Posten von Mutter- und Tochterunternehmen
- Kapitalkonsolidierung/Erwerbsmethode
- Schulden-, Aufwands- u. Ertragskonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung
- Berechnung latenter Steuern
Welche Varianten zur Berechnung des GoF existieren?
Variante 1
Übertragene Gegenleistung
- erworbene identifizierte VG zum Zeitwert
+ Übernommene Schulden zum Zeitwert
—–
= GoF
Variante 2
Übertragene Gegenleistung
- Anteiliges Eigenkapital TU
- Aufgedeckte stille Reserven
+ Aufgedeckte stille Lasten
—–
= GoF
- Anpassungen = Anteilig neubewertetes EK des TU
Wie ist die Vorgehensweise bei der Kapitalkonsolidierung?
- Aufdeckung stille Reserven/Lasten -> HBIII
- Beachtung latente Steuern
- Addition Bilanzposten –> Summenbilanz
- Verrechnung Beteiligung (anteiligen) neubewerteten EK des TU
- Berücksichtigung Minderheitsanteile (non-controlling interests)
- Ermittlung Delta / GoF
- Erstellung Konzernbilanz/Konzern-GuV
- Warum nur 80% eingetragen? Anteil der stillen Reserven/Lasten einbezogen, der Mehrheitsanteil gehört –> Anteil Beteiligung EK TU
Welche 3 Steps involviert die Erwerbsmethode und wo ist sie geregelt?
IFRS3
- Identifizierung des Erwerbers
- Wer hat die Verfügungsmacht (control)?
- Wenn Cash gezahlt wurde easy, wenn Anteile getauscht werden schon schwieriger
- Bestimmung des Erwerbszeitpunkts
- Zeitpunkt zu dem der Erwerber control erlangt
- ggf. Kartellrechtliche Prüfung zu beachten
- Ansatz- und Bewertungsgrundsatz
- Kaufpreisallokation (purchase price allocation/PPA)
- Def. und Begrenzung des Anwendungsbereichs ( #IFRS3_3 i.V.m. #IFRS3A) - Unternehmenszusammenschlüsse = Transaktionen, wo Erwerber Beherrschung über Geschäftsbetrieb (integrierte Gruppe von Tätigkeiten und Vermögenswerten) erlangt.
- Zusammenschlüsse von Unternehmen unter gemeinsamer Beherrschung = nicht Anwendungsbereich IFRS (siehe dazu DP 2020/2)
- Kaufpreisallokation (purchase price allocation/PPA)
Was sind die Ansatz/Bewertungsgrundsätze in der Erwerbsmethode?
- Ansatz aller erworbenen identifizierbaren Vermögenswerte und übernommenen Schulden [= Nettovermögen] – #IFRS3_10, #IFRS3_11-12
- Bewertung dieser zum fair value – #IFRS3_18
- Ansatz und Bewertung GoF – #IFRS3_32
- Ansatz und Bewertung nicht beherrschenden Anteile (NCI) – #IFRS3_10, #IFRS3_19
Was sind die drei Schritte der Kaufpreisallokation?
- Bestimmung Kaufpreis
- übertragene Gegenleistung #IFRS3_37: hingegebene VG, übernommene Schulen, EK-Instrumente
- bedingte/sonstige Gegenleistung #IFRS3_39 iVm #IFRS3_58
- bewertet: FV
- Umfang Zusammenschluss: #IFRS3_51
- keine Transaktionskosten #IFRS3_53 -> ergebniswirksame Erfassung
- nachträgliche Anpassung #IFRS3_45ff max 1 Jahr, Änderung FV -> Anpassung GoF
- Identifizierung / Fair Value-Bewertung übernommener VG und Schulden (Aufdeckung stiller Reserven / Lasten)
- Basis: Def. VG/Schulden #IFRS3_11ff
- immaterielle VG #IFRS3_B31-40, #IAS38_33-34; Ansatz selbsterstelle IVW des erworbenen Unternehmmen wenn Separierbarkeitskriterium ODER vertragliches Kriterium erfüllt #IAS38_11 #IAS38_12
- Bewertung FV #IFRS3_18 (Marktwerte, Bewertungsverfahren, #IFRS13, #IDW_RS_HFA_40, #IDW_S5)
- Ermittlung Geschäfts- und Firmenwert als Residualwert
- # IFRS3A
- Darstellung künftiger wirtschaftlicher Nutzen aus nicht identifizier/separat ansetzbaren, bei Unternehmenszusammenschluss erworbenen VW
- GoF #IFRS3_32
Welche Goodwill Komponenten existieren?
Strategie-Goodwill
- Umsetzung Erwerberstrategie (Eintritt neue Märkte, neue Handlungsstrategien)
Synergie-Goodwill
- Quantifizierte Verbundeffekte #IAS36_80
Restrukturierungs-Goodwill
- Effizientere Ausnutzung vorhandener / Abbau nicht betriebsnotwendiger Ressourcen
- Nutzung von Kosten-/ Ertragssynergien
Going Concern Goodwill
- originärem Goodwill des erworbenen Unternehmens
Welche Arten der Unterschiedsbeträge iRd Konsolidierung existieren?
Positiv #IFRS3_32, #IFRS3_B63
- Geschäfts- oder Firmenwert (goodwill)
- Immaterieller Vermögenswert mit unbegrenzter Nutzungsdauer
- Bewertung: Impairment only approach
- Betrag aus Erstkonsolidierung
- Abzüglich Wertminderungen nach #IAS36
Negativ #IFRS3_34
- Bargain purchase / badwill / negative goodwill
- (Nochmalige) Überprüfung Kaufpreisallokation
- Ertragswirksame Vereinnahmung
- jetzt mega Ertrag, später viel Aufwand –> doof
Wie entstehen Latenten Steuern im Konzernabschluss?
Inside basis differences
1. Differenzen Vergleich von IFRS-Buchwerten und steuerlichen Wertansätzen auf EA-Ebene (Steuerbilanz vs. HB II)
2. Differenzen im Rahmen der Kaufpreisallokation (Steuerbilanz vs. HB III)
Outside Basis Differences
- Differenzen anteiligem Eigenkapital nach IFRS und Wertansatz der Beteiligung in der Steuerbilanz
- Realisiert sich erst mit Verkauf des TU
- Ansatzpflicht nur, sofern Realisierung beeinflussbar und wahrscheinlich ist – #IAS12_39, #IAS12_44
Ansatzverbot
- Kein Ansatz latenter Steuern auf GoF #IAS12_15
Steuersatz
- jeweilg gültige Steuersätze der TU-Sitz-Länder #IAS12_47ff
Wie werden Minderheitsanteile im Konzern behandelt?
- # IFRS3_10
- Ausweis in EK der Konzernbilanz #IAS1_54q
- Bewertung FV ODER entsprechender Anteil identifizierbares Nettovermögen #IFRS3_19
Welches Wahlrecht gibt es für die Kaufpreisallokation bei Minderheitenanteile?
- Neubewertungsmethode (Interessentheorie)
- Bewertung NCI iHd anteiligen neubewerteten Nettovermögens
- Ansatz anteilig erworbener Goodwill
- Full-Goodwill-Methode (Einheitstheorie)
- Bewertung NCI zum FV
- wenn FV Minderheitsanteile nicht ermittelbar -> hochrechnen Mehrheitsanteil auf 100% und Ansatz Differenz
- Ansatz vollständiger GoF
- Bewertung NCI zum FV
Welche Steps der Folgekonsolidierung der Vollkonsolidierung gibt es?
- Übernahme Erstkonso
- Folgebewertung übernommmene VG/Schulden
- Folgebewertung GoF