IV.3 Querstromfiltration Flashcards

1
Q

Verfahrensprinzip Querstromfiltration?

A
• Strömungsführung der Suspension parallel zu einer Porenmembran
⇒ Minimierung des Strömungswider-
standes für das Filtrat 
⇒ Aufrechterhaltung eines konstanten
Filtratflusses 
⇒ Konzentrat am Austritt muss noch
fließfähig sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Alternative Techniken zur Mikrofiltration?

A
  • Sedimentationszentrifugen
  • Precoatfilter
  • Querstromfilter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Alternative Techniken zur Ultrafiltration?

A
  • Eindampfen
  • Adsorption
  • Chromatographie
  • Fällen/mech. Trennen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Haltende und lösende Kräfte für Partikel an der Membran?

A
  • Liftkraft (wirkt in Richtung Höherer Geschwindigkeiten) (FL)
  • Diffusionskraft (Fd)
  • Reibekraft (gegen die Strömung) (Fr)
  • Schleppkraft (mit der Strömung) (Fs)
  • Partikelinteraktion und Widerstandskraft (Fw)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kräfte zwischen Partikel bei der Querstromfiltration?

A
  • Elektrostatisch
  • van der Waals
  • sterische Effekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

welchen einfluss hat die Größe der Partikel auf die Haltende und lösende Kräfte für Partikel an der Membran?

A
  • Je größer die Partikeln werden, desto leichter werden sie abgelöst, durch Hydrodynamik: Haftkräfte werden im vergleich zur Strömkraft kleiner
  • Je kleiner die Partikeln werden, desto leichter werden sie abgelöst, durch Diffusion (Flux Paradoxon) TP bei 100nm=0,1µm Achsen: V(l/h) und x (nm)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wann bildet sich die Deckschicht bei der Querstromfiltration?

A

Deckschichtbildung, wenn Haltekräfte > lösende Kräfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Membranen für die Querstromfiltration ?

A
  • Polymermembranen (dominierend) + anorganische Membranen
    • Porenmembranen ⇒ konvektiver Transport
    • porenfreie Membranen ⇒ diffusiver Transport
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Membranaufbau bei Querstromfiltration ?

A

• Symmetrisch
- Porenstruktur homogen über Membrandicke -> Anwendung vorzugsweise bei Mikrofiltration
• Asymmetrisch
- Struktur: ->dünne und feinporige trennaktive Deckschicht
->mechanisch stabile und grobporige Stützschicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ununterbrochener Durchfluss durch Membran hat welche negativen Nebeneffekte zur folge?

A

Permanente Ablagerung von Molekülen, Kolloiden, Partikeln auf Membranoberfläche und in den Membranporen - „fouling“

  • irreversible Deckschicht: Adsorption, Kompaktierung, Einlagerungen, Ausfällungen, etc.
  • Porenverblockung: Partikelgröße ~ Porendurchmesser
  • innere Adsorption: membrangängige Makromoleküle
  • Biofouling: Mikroorganismen in einem Film aus EPS
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ablagerungen an Membran hat was zur folge?

A

⇒ Reduzierung des Permeatflusses
⇒ Anstieg der Betriebskosten
⇒ Hygieneprobleme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Reinigungsmaßnahmen bei Membran Verunreinigung?

A

• Hydrodynamisch durch periodisches Rückspülen
• Feedseitige Überströmung mit Wasser/Luft-Gemisch
• Reinigung mittels Chemikalien im Crossflow-Modus im Kreislauf
(Bei periodischer Rückspülung geht der Permeatfluss oft mit der Zeit trotzdem zurück ⇒ irreversibles Fouling)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly