Prüfungsfragen Klausur - Erzaufarbeitung II Flashcards

1
Q

Wir wollen zuerst klassieren (Trennung von Grob und fein) was machen?

A

Hydrozyklon oder überlasteter dekanter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was kann man neben einem Dekanter noch entlasten?

A

Alle anderen Sedimentationsalagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie kann man einen Dekanter überlasten?

A

Dekanterbecken zeichnen und zeigen bis wohin Teilchen abgeschieden werden muss. Verweilzeit =Sedimentationszeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist die Sedimentationsgeschwindigkeit?

A

stokes: mit zentrifugal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie ist die zentrifugalbeschleunigung definiert?

A

winkelgeschw^2*r

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Hohe Konzentration. Daher eher keine Einzelkornsedimentation. Was bildet sich stattdessen aus?
und wie berechnet sich diese?

A

Schwarmsedimentation.

w=Wst*(1-Cv)^m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Warum ist die Trennschäfe im Dekanter nicht so gut?

A

Verwirbelungen durch die Schnecke. Nicht so hohen Z-Wert. Kleines Partikel kann trotzdem abgeschieden werden oder großes wird wieder aufgewirbelt und trotzdem ausgeschieden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zeichnen Sie und erklären einen Hydrozyklon.

A

Potentialwirbel, Tangentialgeschwindigkeitsverteilung, Zentrifugalbeschleunigung bei Max am höchsten -> entscheiden für Trennkorngröße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was schätzen sie wie groß ist ein Hydrozyklon bei einem Trennkorndurchmesser von 100µm?

A

im dezimeterbereich?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Das heißt wir haben einen kleinen Hydrozyklon, das reicht nicht für den Durchsatz. Was kann man machen?

A

Parallelschaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wo geht die meiste Flüssigkeit bei einem Hydrozyklon hin?

A

In den Oberlauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

in der Suspension liegt nicht nur Erz sondern auch Silikat vor. Wie kann man das Erz vom Rest trennen?

A

Durch schaumflotation. Hydrophobie partikel lagern sich an Luftblasen an und werden nach oben getragen. Dort können sie abgeschöpft werden. Einfluss von Partikelgröße erklären und auf Tenside eingehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Das Erz liegt jetzt in einer großen Flüssigkeitsmenge vor. Wie kann man die Flüssigkeit vorerst abtrennen? (nach Flotation)

A

In Rundklärbecken eindicken um darauffolgende teure Apparate zu entlasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zeichnen Sie ein Rundklärbecken und erklären sie

A

zeichnen mit kompressionszone, sedimentationszone, Klärzone, konisch oder mit krählwerk.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie kommt es in einem Rundklärbecken zur Kompression?

A

Partikel üben druck durch das Eigengewicht auf die darunter aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie kann der konus beim Rundklärbecken noch besser entfeuchtet werden?

A

Durch drosselung des Feststoffaustrags ->Kompressionszone steigt an und druck erhöht sich.
+ Drainagekanäle an krälwerk damit die Flüssigkeit besser aus dem sediment aufsteigen kann.

17
Q

Wir haben jetzt eingedickt. wie können wir mit einem weitern Apparat entfeuchten? (nach rundklärbecken)

A

Vakuumfiltratio, Schubzentrifuge