Prüfungsfragen Klausur - konti. Bioprozess Flashcards

1
Q

aufgeschlossene Zellen, wertprodukt liegt in Suspension vor. In welcher größe sind die Zellbruchstücke ungefähr?

A

also e.coli z.b. ist ca 1 µm groß, entsprechend sind die Zellbruchstücke wahrscheinlich zwischen 0,1 und 1 µm groß.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie verhält es sich mit der Dichtedifferenz zwischen Lösung und Zellbruchstücken?

A

Die ist sehr gering. Sedimentation im Erdschwerefeld fällt weg.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie macht man es dann wenn Sedimentation im Erdschwerefeld nicht geht?

A

-> mit Zentrifugalsedimentation. Da wir einen hohen Durchsatz haben können wir z.B. mit dekanter oder Tellerseperator abscheiden. Den dekanter würde ich aber wegen schlechter Trennschärfe nicht nehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Warum ist die Trennschäfe beim Dekanter schlechter als beim Tellerseperator?

A

Dekanter hat einen niedrigeren Z-Wert. + Durch Einlauf und Schnecke kommt es zu aufwirbelungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie wird in Zentrifugen separiert?

A

Durch Zentrifugalsedimentation: Stoische Gleichung (gilt für frei sedimentierendes rundes Partikel in newtonischem medium) Gleichung!
Z-Wert ist sed.geschw. im Zentrifugalfeld/sedimentationsgeschw. im Erdfeld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

zeichnen sie und erklären sie den Tellerseperator.

A

Zeichnen. Laufweg der Flüssigkeit über (hydrohermetisch konstruierbar) zu den Tellern an denen Partikel abgeschieden werden wieder heraus an den Greifer. Wo sammelt sich Feststoff und wo Flüssigkeit an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Abscheidebedingung im Tellerseperator?

A

Zeichnung der zwei teller und das Sedimentierende Partikel: Muss spätestens oben den oberen teller berühren, da es sonst nicht abgeschieden wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie kann man den Feststoff in Tellerseperator austragen?

A

Diskontinuierlich über auseinanderbauen in diesem Fall unpraktisch, da höher Feststoffanteil.
Oder kontinuierlich über eine Düse, semikontinuierlich über periodisches öffnen des Ringspalt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Warum lassen wir das Sediment bis kurz vor die Teller anwachsen? (Tellerseperator)

A

Da so die Partikel besser entfeuchtet werden, da die “oberen” Partikel kraft auf die “unteren” ausüben und so die Poren auspressen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Jetzt haben wir die Flüssigkeit ohne Feststoff und Feststoff mit Restflüssigkeit in der das Produkt ist, was jetzt? (nach tellerseperator)

A

Wir waschen den Feststoff durch eine Verdünnungswäsche, also resuspensieren und geben es in einen weiteren Tellerseperator -> Kaskade

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist das andere Waschprinzip? (vorher Verdünnungswäsche)

A

Durchströmungswäsche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

wie kann man Waschflüssigkeit bei der Verdünnungswäsche sparen?

A

Durch gegenstromwaschung + erklären. Die gleiche Flüssigkeit mehrmals verwenden von sauberem zu schmutzigerem Sediment.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Der chef will keine zentrifugen verwenden, da er was gegen schleudern hat. Was nun? (davor Tellerseperator, bzw. Zentrifugalsedimentation)

A

Filtrieren z.B. mit Querstromfiltration oder Vakuumtrommelfilter mit Precoat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Querstromfiltration. Wie funktioniert das?

A

Skizze von kräften an Partikel erlären ->partikel soll sich nicht ablagern. Flux Paradoxon (Einfluss der Partikelgrößen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Es bildet sich eine Deckschicht aus. Was können wir machen? (Querstromfiltration)

A

Ein Scherspaltfilter wäre hier die Lösung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was für Typen von Vakuumfiltern gibt es?

A

Vakuumscheibenfilter: Gutes Verhältnis von Stellfläche zu Filtrationsfläche.
Vakuumtrommelfilter: Flexibel durch Precoat und verschiedene Arten der Kuchenabnahme, Standart ist Druckluftstoß und Schaber
Vakuumbandfilter: Gut für intensives Waschen, Gleich- und Gegenstromwäsche möglich. Braucht viel Platz und ist relativ teuer.
Vakuumplanfilter: Gut für gut sedimentierende Produkte

17
Q

Was wäre denn das Problem bei Sedimentierenden Produkten bei Vakuumscheibenfiltern?

A

Das Produkt würde sedimentieren, den Filter Verblocken??

Außerdem ist im Flüssigkeitsbecken unten dann mehr Feststoff als oben -> Einfluss von unten um das wieder aufzuwirbeln

18
Q

Wie ist das mit der Kuchenhöhe beim Scheibenfilter?

A

Es kann zu einer ungleichen kuchenhöhe kommen eben aufgrund des Konzentrationsgradienten in der Flüssigkeit aber besonders, da auch die gleiche Verweilzeit aber die unterschiedliche fläche je nach Radius unterschiedlich ist.
mit Skizze verdeutlichen

19
Q

Was kann man gegen die ungleichmäßige kuchenhöhe machen?(Scheibenfilter)

A

Zellen schmaler machen und scheibe weiter in Flüssigkeit tauchen, dann muss aber Achsenwelle abgedichtet werden

20
Q

Was macht dei Drehzahl mit dem Umsatz und worauf muss man achten? (Scheibenfilter)

A

massenstromgleichung hingeschrieben.

Drehzahl erhöht den Durchsatz aber auch Kuchen wird dünner ->! bei Abwurf dart er nicht zu dünn sein.

21
Q

Vakuumtrommelflter mit Precoat, wie funktioniert das?

A

Skizze mit winkeln. Kuchenbildung, Waschung, entfeuchten.. Sowohl kuchen als auch Tiefenfiltration deswegen muss beim abtragen auch immer eine Schicht des precoats mit abgeschnitten werden (vorbewegung des messers)

22
Q

Wie ist es mit der Max druckdifferenz? (Vakuumtrommelflter)

A

Beschränkt durch den Dampfdruck der Flüssigkeit 0,8 bar bei Wasser

23
Q

Welche materialien eignen sich für Precoat?

A

Aktivkohle, Cellulose, Perlite

24
Q

Was für einen zusätzlichen effekt hat die Aktivkohle?(Precoat)

A

scheidet allerlei gelöste stoffe ab -> ungewollt in Prozess in dem Produkt gelöst ist

25
Q

Zur entfeuchtung. Was ist das problem bei unserem Prozess? (Biomasse)

A

Der kuchen ist kompressibel und es bilden sich Schrumpfrisse. Entfeuchtung also schlecht.

26
Q

Welche Poren entfeuchten wann?

A

Zuerst die großen, dann die kleinen

27
Q

Kennen sie ein diagramm zu entfeuchtung? und wovon hängt die entfeuchtung ab?

A

Diagramm mit Kapillardruck und Sättigungsgrad. Kapillardruck muss überwunden werden.

28
Q

Wovon hängt der pke (Eintrittskapillardruck) denn ab?

A

Er hängt mit 1/r vom Kapillarradius ab. Gleichung kapillardruck + Zeichnung

29
Q

Welche flüssigkeiten können wir denn nicht entfeuchten?

A

Skizze der Flüssigkeiten zwischen partikeln.
Kapillarflüssigkeit gut zu entfernen. Haft und Brückenkräfte schwierig mech. entfeuchten. Innenflüssigkeit nicht mech. nur thermisch.

30
Q

Wo sind die Steigkanäle bei Tellerseperatoren?

A

An der Phasengrenze vor allem bei Extraktion Fl/Fl/Fe Trennung. Bei Phasengrenze Fl/Flsind Steigkanäle