IV.6 Filtermedien Flashcards

1
Q

Warum ist richtiges Filtermedium wichtig?

A

Ist entscheidend wie gut der Trennvorgang ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Auswahl des Filtermediums?

A
  • Trenneigenschaft ⇒ Qualität der Trennung

- Lebensdauer ⇒ Betriebskosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was beeinflusst die Trenneigenschaft positiv?

A
  • Durchflusswiderstand so gering wie möglich um hohen Durchsatz zu ermöglichen
  • Trennpartikelgröße so klein wie möglich um klare Flüssigkeit zu bekommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was hat einfluss auf die Lebensdauer eines Filtermediums?

A
  • präzise Fertigung ⇒ keine sichtbaren Nadeldurchstiche
  • mechanische Stabilität ⇒ hohe Zugfestigkeit
  • chemische Stabilität ⇒ pH resistent
  • physikalische Stabilität ⇒ temperaturstabil
  • Regenerierbarkeit ⇒ geringe Verblockungsneigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Filtermaterial für Tiefenfilter?

A
  • Garnfilter
  • harzgebundene Filterschichten
  • Schüttungen
  • Anschwemmschichten (Precoat)
  • Vliese
  • Filze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Filtermaterial für Oberflächenfiltration?

A
  • Anschwemmschichten (Precoat)
  • Vliese
  • Filze
  • poröse Sintermaterialien
  • mikroporöse Membranen
  • Siebgewebe
  • Spaltsiebe
  • Filtergewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Filtermaterial für Schütt-und Precoatschichtenfilter?

A
  • Kies
  • Sand
  • Aktivkohle
  • Cellulose
  • Holzfasern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was für Gewebenachbehandlungen gibt es für Filtermaterialien?

A
  • Thermofixierung
  • Appreturen
  • Sengen
  • Kalandrieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet Thermofixierung bei der Gewebebehandlung und was sind die Auswirkungen?

A
  • Auflösung innerer Spannungen im Gewebe
    ⇒ stabile Maschengeometrie
    ⇒ mechanische Dimensionsstabilität
    ⇒ geringe Restschrumpfung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was bedeutet Appreturen bei der Gewebebehandlung und was sind die Auswirkungen?

A
  • Aufbringung chemischer Produkte mit bedingter Dauerhaftigkeit
    ⇒ Verhinderung statischer Aufladung
    ⇒ Beeinflussung der Benetzbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was bedeutet Sengen bei der Gewebebehandlung und was sind die Auswirkungen?

A
  • Glättung der Oberfläche bei Stapelfasern u. Vliesen

⇒ Verbesserung des Kuchenabwurfes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was bedeutet Kalandrieren bei der Gewebebehandlung und was sind die Auswirkungen?

A
  • Glättung der Oberfläche durch Heißpressung zwischen Walzen (wie Bügeln von Perlen->Glattere Oberfläche)
    ⇒ Verbesserung des Kuchenabwurfes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Einflüsse des Filtermediums auf das Filtrationsergebnis?

A
  • je offener die Gewebeporen für eine gegebene Suspension, desto größer der Partikeldurchschlag ins Filtrat
  • je höher die Feststoffkonzentration in der Suspension, desto weniger Feststoff im Filtrat wegen schnellerer Bildung von Partikelbrücken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die Relevanten Mediumwiderstände?

A
  • Filtermedium +
  • eingelagerte Partikeln +
  • erste Brücken bildende Partikelschicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Unterdrückung des Gasdurchsatzes durch mikroporöse hydrophile Membranen?

A

Kapillardruck (Membran) > Druckdifferenz (Filter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Tests für Filtermedien zur Kuchenfiltration?

A
  • Blasendruckbestimmung - Bubble Point Test
  • Diffusionstest (Membranen)
  • Optische Vermessung
  • Siebtests
17
Q

Grundlagen zu Blasendruckbestimmung zur Bestimmung der größten Pore?

A
  • Für jedes Porensystem anwendbar
  • Physikalisch eindeutig, Zuordnung zur Porengeometrie möglich
  • Nicht destruktiv, schnell
  • Größte Pore + Porengrößenverteilung bestimmbar