AOW: Kapitel 2 - Arbeitsgestaltung Flashcards
(138 cards)
Arbeitsanalyse - Definition
- Ziel zu Zeiten des Taylorimus: Die effizienteste Ausführungsweise unabhängig von individuellen Eigenheiten zu entdecken
- Neuere Ansätze: Heben das Subjekt hervor und betonen seine Selbstregulationsfähigkeiten
–> Die sich im Lauf der Geschichte ändernden Menschenbilder haben auch zu unterschiedlichen Ansätzen der Arbeitsanalyse geführt
Ansätze der Arbeitsanalyse nach Schüpbach (1971)
Arbeitsanalyse kann entweder funktions- oder autonomieorientiert sein
Funktionsorientierte Arbeitsanalyse
Grundlagen:
- Zentrale Planung und Steuerung aller Arbeitsabläufe
- Der Mensch erbringt nur gute Leistung, wenn er kontrolliert wird
- Kontrolle des Menschen durch den technischen Prozess
Analysemodell:
- Analytische Arbeitsanalyse: Zergliederung der Arbeitsabläufe; getrennte Beobachtung von Mensch und Technik
- Ziel: Den einen, besten Weg der Arbeitsvollzüge ermitteln
Autonomieorientierte Arbeitsanalyse
Grundlagen:
- Lokale Selbstregulation im Rahmen einer zentralen Planung
- Der Mensch ist fähig zur Selbstregulation
- Kontrolle des technischen Prozesses durch den Menschen
Analysemodell:
- Synthetische Arbeitsanalyse: Ganzheitliche Betrachtung von Arbeitsabläufen
- Ziel: Optimale Abstimmung von Mensch, Technik und Organisation
Def.: Auftrags- und Bedingungsanalyse
Die Auftrags- und Bedingungsanalyse der objektiven Arbeitssituation stellt die Basis der Arbeitsanalyse dar
Schritte der Auftrags- und Bedingungsanalyse nach Ulich (2001)
- Technologische Gliederung des Produktionsprozesses (Dokumentanalyse)
- Angabe der Funktion der Aufträge für den Produktionsprozess (Kenntlichmachen der Konsequenzen)
- Kennzeichnung der Arbeitsteilung zwischen Werktätigen (Kombi & Kooperation zw. Beschäftigten)
- Strukturbeschreibung von Arbeitsaufträgen (Ausgangsituation - Auftragsziel)
- Kennzeichnung der Freiheitsgrade (Aufzählen der verschiedenen Möglichkeiten)
- Kennzeichnung der zeitlichen Eigenschaften der einzelnen Arbeitsaufträge (Ausführungsdauer, usw.)
Def.: Arbeitsbedingungen
Arbeitsbedingungen sind Gegebenheiten, die im Produktions- bzw. im Arbeitsprozess auftreten und/oder das Ergebnis beeinflussen
Arten der Beeinflussung durch Arbeitsbedingungen
- Unmittelbare Beeinflussung: ohne psychische Verarbeitung treten physiologische Veränderungen der Leistungsfähigkeit auf. Lärm oder schlechte Raumluft
- Mittelbare Beeinflussung: Vermittlung über psychische Verarbeitung, die allerdings nicht unbedingt bewusstseinsvordergründig erlebt werden muss (z.B. Prämien)
Arbeitsbedingungen nach Hacker (1998)
Hacker teilt die Arbeitsbedingungen nach
1. auf den Arbeitenden einwirkende Arbeitsbedingungen und
2. Beim Arbeiten als Leistungsvoraussetzung vorliegende Personale Bedingungen
ein.
Auf den Arbeitenden einwirkende Arbeitsbedingungen nach Hacker (1998)
- 1 Allgemeine Arbeitsbedingungen:
- 1.1.1 Wirtschaftspolitische Ausgangsbedingungen und ihre Folgebedingungen (z.B. Arbeitsmarktsituation, Entlohnungsform)
- 1.1.2 Raumzeitliche und Arbeitsumweltbedingungen (z.B. Arbeitsort) - 2 Arbeitsplatzspezifische Arbeitsbedingungen (z.B. fester/ wechselnder Arbeitsplätze)
- 3 Arbeitstätigkeitsspezifische Arbeitsbedingungen (z.B. Vorgeschriebenheitsgrad des Vorgehens)
Beim Arbeiten als Leistungsvoraussetzung vorliegende Personale Bedingungen nach Hacker (1998)
- 1 Habituelle Voraussetzungen
- 2.1.1 Körperliche Leistungsvoraussetzungen (z.B. Konstitution, Gesundheit)
- 2.1.2 Psychophysische & Leistungsvoraussetzungen (z.B. Einstellungen & Fähigkeiten)
2.2 Aktuelle Leistungvoraussetzungen, die während der Auseinandersetzung mit den Arbeitsauftrag prozessbedingt entstehen (z.B. Geübtheit, Motivation, Ermüdung)
Def.: Soziotechnische Systemanalyse
Die Soziotechnische Systemanalyse liefert Ansätze für eine gemeinsame Optimierung des sozialen und technischen Systems
9 Analyseschritte der Soziotechnische Systemanalyse
- Grobanalyse des Produktionssystems und seiner Umwelt
- Arbeitsablaufanalyse
- Schwachstellenanalyse
- Analyse des sozialen Systems
- Rollenwahrnehmungen der Mitarbeiter
- Beschreibung des Instandhaltungssytems
- Beschreibung des Versorgungs- und Abnehmersystems
- Analyse der Unternehmenspolitik und -planung
- Erarbeitung von Gestaltungsvorschlägen in ein Modell der Veränderung
- Grobanalyse des Produktionssystems und seiner Umwelt
z.B. Fabrik-Layout, Organisationsstruktur, ökonomische und soziale Ziele
- Arbeitsablaufanalyse
Beschreibung der materiellen Transformationsprozesse im zu untersuchenden Arbeitssystem nach Input, Transformation und Output
- Schwachstellenanalyse
z.B. Ermittlung von Problemen mit den Werkstoffen, dem Material usw.
- Analyse des sozialen Systems
z.B. Hierarchie, horizontale Mobilität, Bedürfnisse der Mitarbeiter
- Rollenwahrnehmungen der Mitarbeiter
Rollenwahrnehmungen der Mitarbeiter werden analysiert
- Beschreibung des Instandhaltungssytems
Identifikation von Problemen mit der Organisation und Durchführung von Wartungs- und Erhaltungsarbeiten
- Beschreibung des Versorgungs- und Abnehmersystems
Dient der Identifikation von Problemen mit Einkaufs- und Verkaufstätigkeiten
- Analyse der Unternehmenspolitik und -planung
Erfassung von mittel- und langfristigen Unternehmenszielen wie Einkaufs-, Finanz-, Personal- und Produktionspolitik
- Erarbeitung von Gestaltungsvorschlägen in ein Modell der Veränderung
Erarbeitung von Gestaltungsvorschlägen (Integration der Erkenntnisse der ersten Analyseschritte) in ein Modell der Veränderung
Def.: Tätigkeitsanalyse
Die Tätigkeitsanalyse bezieht sich auf den Prozess, die psychische Struktur und Regulation menschlicher Arbeitstätigkeiten im Zusammenhang mit ihren Bedingungen
Die Handlungstheorie von Hacker (1980) - Grundannahmen
versteht Arbeit als zielgerichtetes Handeln
–> Psychologisch relevante Eigenschaften der Arbeitstätigkeit sind:
- sie ist bewusst und zielgerichtet
- gerichtet auf die Verwirklichung eines Ziels
- sie wird willensmäßig auf das bewusste Ziel hin reguliert
- Bei der Herstellung des Produkts formt sich zugleich die Persönlichkeit
Jede Arbeitstätigkeit ist gesellschaftlich bestimmt