Psychoanalyse 3 Flashcards
(136 cards)
3 pathogenetische Theorien zur Entstehung der Hysterie/Neurose
- Charcot: Theorie des posthypnostischen Befehls
- Breuer/Freud: kathartische Theorie
- Freud: Konflikttheorie
4 pa Grundannahmen
- Annahme eines ubiquitären dynamischen Unbewussten
- Annahme unbewusster psychischer Strukturen
- Annahme biographischer Lebenszusammenhänge
- Annahme ubiquitärer Übertagungs- und Gegenübertragungsprozesse
Niedriges Strukturniveau (Abwehrakt.)
- Projektion
- Spaltung
- Leugnung
Mittleres Strukturniveau (Abwehrakt.)
- Entwertung/Idealisierung
- Regression
- Reaktionsbildung
- Verschiebung
- Ungeschehenmachen
- Introjektion
- Konversion
Höheres Strukturniveau (Abwerhrakt.)
- Intellektualisierung
- Verdrängung
- Rationalisierung
- Sublimierung
Was sind die Motive des Wiederholungszwangs?
- Wunscherfüllung
- Entlastung durch Rollentausch
H. Racker: Gegenübertragung
konkordante Gegenübertragung: Identifizierung mit den infantilen Selbstrepräsentanzen
komplementären Gegenübertragung: Identifizierung mit den infantilen Objektrepräsentanzen
Lorenzer: Stufendes Verstehens
- Logisches V.
- Psychologisches V.
- Szenisches V.
Pädagogische Aufgaben:
- angemessene Vorstellung über innere Welt d. Kinder entwickeln
- dazu biographische Gewordenheit d. Kinder in Betracht ziehen (ohne sie mit Wahrnehmung im Hier und Jetzt zu vermengen)
- eigenen Übertragungstendenzen kennen und mitreflektieren
- eigene Gegenübertragungsgefühle im dienste des Verstehens nutzen
- differenzierte Intervention setzen –> Kindern Erfahrungen ermöglichen, die im Bereich ihrer psy. Strukturen förderliche Veränderungen und Entwicklung ermöglichen
Pädagogische Aufgaben die sich ausden 4 Grundannahmen ergeben
- Übertragung u. Gegenübertragung
- Mentalisierung
- Affektregulierung
- Containment
Nennen Sie die drei Aspekte der Reflektion von Übertragung und Gegenübertragung bei Pädagogen.
- )Aspekte pädagogischer Beziehung als Folge von Übertragungsprozessen –> das Verstehen um emotionale Distanz zu erlangen –> Neuauflage der Beziehung vermeiden.
- ) Eigene Übertragungsneigungen beachten um diesen nicht unreflektiert zu folgen.
- ) Reflektieren eigener Gegenübertragungsgefühle – neue unbewusste Anteile der pädagogischen Beziehung entdecken und diese adäquater gestalten.
Was versteht Freud unter Konflikttheorie?
Entstehung von psychischen Störungen durch das gegensätzliche Wirken von Trieben und Anforderungen der Realität.
Auf welche 2 Aspekte zielen unbewusste Abwehraktivitäten ab?
- ) Bedrohliche psychische Inhalte sollen aus dem Bereich der bewussten Wahrnehmung ferngehalten werden
- ) Eine Form von Entlastung/ Ersatzbefriedigung soll herbeigeführt werden
Welcher psychischen Instanz sind Abwehraktivitäten in Freuds Strukturmodell zuzuordnen?
dem Ich
Verdrängung
- Ich vor einem bedrohlichen Einfluss schützen
- erschwert die bewusste Erinnerung an ein Erlebnis
- Unerwünschte Es-Impulse, die ein Gefühl von Schuld, Scham oder das Herabsetzen des Selbstwertgefühls hervorrufen, werden durch Ich und Über-Ich in das Unbewusste verdrängt
- Von dort aus können sie allerdings in Träumen oder als unbewusste Ersatzhandlungen wieder zutagetreten.
Reaktionsbildung
Gefühle oder Motive werden durch entgegengesetzte Gefühle/Motive niedergehalten
Regression
- unbewusster Rückzug auf eine frühere Entwicklungsstufe der Ich-Funktion, in der ein niedriger organisiertes Verhalten noch funktioniert hat
- Probleme mit regressivem Verhalten werden ebenfalls durch andere Mechanismen abgewehrt.
Verleugnung
Im Unterschied zur Verdrängung wird nicht ein konfliktreicher innerer Wunsch abgewehrt, sondern ein äußerer Realitätsausschnitt verleugnet, also in seiner Bedeutung nicht anerkannt. Beispielsweise werden Veränderungen in der Umgebung zwar wahrgenommen, aber ihre reale Bedeutung wird emotional nicht erlebt und rational nicht anerkannt.
Vermeidung
Triebregungen werden umgangen, indem Schlüsselreize vermieden werden.
Verschiebung
Phantasien und Impulse werden von einer Person, der sie ursprünglich gelten, auf eine andere verschoben, so dass die ursprünglich gemeinte Person unberührt bleibt, oder ursprünglich vorhandene Zusammenhänge werden ausgeblendet und neue hergestellt.
Spaltung
Inkompatible Inhalte werden auf mehrere Objekte verteilt. Sowohl die Objekte als auch das Selbst werden in „gut“ und „böse“ oder „schlecht“ aufgeteilt. „Gute“ Anteile werden idealisiert, „böse“ oder „schlechte“ werden entwertet, verdammt oder dämonisiert.
Ungeschehenmachen
Einsatz faktisch unwirksamer Handlungen und Rituale (etwa auf Holz klopfen), denen eine symbolische Kraft zugeschrieben wird, mit dem Ziel, Strafe bei Verbots- und Gebotsübertretungen abzuwenden.
Welche Folgen kann Abwehr für Persönlichkeit haben?
- „Energiefresser“= als Ich Funktion braucht es psychische Energie, kostet einige Kraft, alles aufrecht zu erhalten
- „Abwehrspirale“ = die nächste Abwehraktivität zu setzen.. Eine Abwehr ist immer nur eine Scheinlösung für die nächste Abwehr
- psychosoziale Abwehrarrangements (z.B. Partnerwahl, Organisations-und Firmen- Kultur, …) = nicht intrapersonell, sondern Abwehr ist zwischenmenschlich.
Zugänge pa Entwicklungsforschung
- Rekonstruktion ausgehend von Erwachsenenanalysen
- Kinderanalyse
- Direktbeobachtung
- Ethnopsychoanalyse
- Familien-/Gruppenanalyse
- Biographieanalyse