Diff.Psy.: Important Theories and People Flashcards

1
Q

W. Stern 8

A
  • Begründer der Diff. Psy.
  • “Über die Psychologie der individuelle Differenzen”
  • Erfinder des IQ –> (IA/LA)*100
  • Gegenüberstellung von Traits und States
  • methodisch-statistische Fundierung der Forschung
  • 2 Hauptziele der Dif. Psy.:
  • -> Psychognostik: Menschenkenntnis
  • -> Psychotechnik: Menschenbehandlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stern: 4 klassisch-methodische Zugänge (+ 1 nicht von Stern)

A
  • Variationsforschung (viele P, 1 M)
  • Korrelationsforschung (1 P, 2 o mehr M)
  • Komparationsforschung (viele P, viele M)
  • Psychographie (1 P, viele M)
    ( + Diff.-Psy. Methodenentwicklung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Cattell 5

A
  • erweitert Stern’s Schema um “Situationsabhängiges Verhalten)
  • 6 unterschiedliche Korrelationstechnicken
  • Personen und Merkmale in Situation –> Q, R
  • Personen und Situationen hinsichtlich Merkmal –> S, T
  • Merkmale und Situationen einer Person – >O, P
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Darwin 1

A

Individuelle Unterschiede innerhalb Art notwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mendel 2

A
  • angeborene Inezigartigkeit des Individuums aufgrund zufälliger Kombination von Erbanlagen
  • kein Endziel der Entwicklung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Galton 7

A
  • Mitbegründer der wiss. Untersuchung indiv. Differenzen
  • Zwillingsmethoden
  • auch psychische Merkmale erblich
  • “Index of COrrelation” –> später von Pearson zu r
  • erste Intelligenztests –> I als Verarbeitung von Reizen –> nicht geeignet!
  • Eugenik
  • Regressionseffekt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

A. Binet 10

A
  • Simon-Binet-Skala: 1. kognitiv orientierte Intelligenzskala
  • Art der Bewältigung der aktuallen Situation als grungliegender Intelligenzbegriff
  • nutze Aggregationsprinzip
  • altersspezifische AUfgaben
  • IA minus LA –> Intelligenzsstand d Kindes
  • Kritik:
  • -> Wachstumskurve (ungeeignet für >16)
  • -> gleiche Differenz bei IA und LA kann bei versch. Altersstufen anderes bedeuten
  • -> nicht objektiv
  • -> zu verbal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

D. Wechsler 9

A
  • erwitert Binet’s Konzept
  • nihct mehr altersspezifisch
  • Abweichungs-IQ –> Mittelwert 100, SD 15
  • IQ abhänig von genetischen und Umwelt Faktoren
  • Normalverteilung
  • Kritik am IQ-Konzept:
  • -> grobes Globalmaß
  • -> Kompensationsmöglochkeiten
  • -> immer nur 1 Person testen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Regressionseffekt 5

A
  • Galton
  • -> mangelnde Reliabilität d. Messinstrumente und höhere WSK mittelmäßiger Rahmenbedingungen –> extremere Messwerte regredieren bei WH zu Mittelwert
  • -> Streuung d Merkmals NICHT kleiner –> nur Austausch
  • -> 1 Änderung zu Extrem - mehrere zu Mitte
  • -> bei quasiexp.: ohne Folgen oder falsche Schlussfolgerungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

G. Rasch 3

A
  • Forderungen an objektives Messen:
  • -> Testunabhämgige Fähigkeitsmaße (Personenparameter)
  • -> Stichprobenunabhänige Itemschwiereigkeitsmaße (Itemparameter)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rasch-Modell 4

A
  • geht nicht von Rohwert aus
  • manifeste Variablen sind Indikatoren ür 1 latente Dimension
  • jedes Item durch eindeutige Funktion mit Dimension verknüpft
  • zusammenhänge zw. verschiedenen Variablen –> ist NICHT direkte Abhängigkeit ziwschen d. Verhaktensweisen, SONDERN Abhängigkeit von zurgundeliegender Dimension
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hofstätter 3

A

Intelligenz ist Auffindung von Ordnung in Welt –> in chaotischer Welt keine Unterschiedung zw. kligem und dummen Verhalten

  • Dummheit 1. Art: Menschen mit hohem IQ die Vorteile haben/abergläubisch sind, oft sozial erünscht
  • Dummheit 2. Art: Nicht-erkennen vorhandener Ordnungen, Gegenstand d. meisten I-Tests
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

2 Entwickler des IQ

A

Stern und Wechsler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Generalfaktortheorie 7

A
  • C. Spearman
  • mittels Korrelationspsy. gemeinsames Element aller mental Tests finden
  • -> sensorische Diskrimination
  • -> Intelligenz
  • Verdünnungsformel (korrekt entickelt aber falsch eingesetzt –> Basiswissen der KTT)
  • entiwckelt g-Faktor
  • mehrfaktorielles Konzept: testkorellation nach Extraktion von g –> s-Faktoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Primärfaktoren-Modell 11

A
  • Thurstone
  • mehrere Grundfaktoren (Primary mental abilities)
  • entwickelte multiple FA und Kriterium der INEfachsstruktur
  • 7 Primärfaktoren d. Intelligenz (offen):
  • -> space
  • -> number
  • -> verbal komprehension
  • -> word fluency
  • -> Memory
  • -> reasoning
  • -> perceptual speed
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hierarchisches Modell - Vernon 9

A
  • zuerst Testergebnisse faktorisier –> Primärfakotren (1. Ordnung)
  • dann individuelle Factorscores errechnet
  • Factorscores FA unterzogen –> Sekundärfaktoren (2. Ordnung)
  • Ordnung:
  • -> unterste Ebene (spezifische Faktoren)
  • -> UNtergruppenfaktoren
  • -> Hauptgruppenfaktoren
  • -> g-Faktor
  • Primärfaktoren und g-FAktor wegen Varianz am wichtigsten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Hierarchisches Modell - Cattell 4

A
  • Synthese von g-Faktor-Theorie und Primärfaktoren-Modell
  • g-Faktor aus intrekorrelierenden Sekundär- bzw. Primärfaktoren erschlossen
  • fluide I
  • kristalline I
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Horn 9

A
  • erwiterte Cattell’s Modell mit mehr Faktoren
  • Gv: visuelle Informationsverarbeitung
  • Ga: auditive Iv
  • Gs: Geschiwndigkeit der Iv
  • Gq: quantitative Fähigkeiten
  • Gsm: KZG
  • Glm: LZG
  • CDS: correct decision speed
  • Bestätigt durch hypothesenprüfende FA + third order factir (g)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

SOI-Modell 7

A
  • Guilford
  • hypothesenprüfende FA eines geschlossenen Systems von Faktoren
  • -> kogn. Operationen
  • -> Produkte
  • -> Inhalte
  • 120 Intelligenzfaktoren
  • großer heuristischer Wert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Berliner-Intelligenzstrukturmodell 15

A
  • Jäger
  • hypothesengeleitet + Methodenkritisch –> überwundug der Schwächen der FA
  • vereint Elemente aus Spearman, Thurstone und Guilford
  • Aufgabenarten reduziert
  • Faktoren alle auf Level von Sekundärfaktoren (keine primärfaktoren)
  • 4 Operationsfaktoren:
  • -> Bearbeitungsgeschw.
  • -> Gedächntis
  • -> Einfalssreichtum
  • -> Verarbeitsungskapazität
  • 3 Inhaltsfaktoren:
  • -> figural-bildhaft
  • -> verbal
  • -> numerisch
  • bimodal und hierarchisch –> alle 12 Operations-Inhaltskombinatioenen zusammen repräsentieren g
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

CHC-Modell 9

A
  • Cattel, Horn, Carroll
  • weltweit viel Zustimmung
  • 3 hierarchische Ebenen:
  • -> g Faktor
  • -> 10 broad abilities
  • -> 70 narrow abilities (offen)
  • broadabilities größtenteils wie bei Horn + …
  • -> Grw: reading and writing ability
  • -> Gt: Decision/Reaction Time
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Frames of Mind Theory 23

A
  • H. Gardner
  • orientiert an Thurstone und Guilford
  • Erweiterung auf neue Intelligenzbereiche
  • 4 Beweisführungen:
  • -> neurops.
  • -> kognitionspsy.
  • -> psychometrisch
  • -> entwicklungspsy.
  • 7 Intelligenzen:
  • -> linguistische
  • -> räumliche
  • -> logische
  • -> musikalische
  • -> kinästhetische
  • -> interpersonelle
  • -> intrapersonelle
  • Kritik:
  • -> manche Konstrukte nicht neu
  • -> Beweiführung schwammig
  • -> Unabhängigkeit der Intelligenzen widersprüchlich zu hierarchischer Struktur
  • -> Ablehnung des g
  • -> keine Operationalsisierung
  • -> später pseudowiss. Erwiterungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Triarchische INtelligenztheorie 20

A
  • Sternberg
  • Modelle aus FA integrieren
  • beruht auf kognitionspsychologischen und informationsverarbeitenden Ansätzen
  • 3 Bereiche intelligenten VerhaLtens:
  • -> Komponenten der inneren Welt (I Verhalten das in Person angelegt)
  • — Metakomponenten
  • — Ausfühurngskomponenten
  • —- Wissenseignungskomponenten
  • -> Erfahrung(Elemente zw. Innerer und äußerer Welt)
  • — Gf (beide wie bei krist. und flu. I)
  • — Gc
  • —- Fähigkeiten abhängig v. Lebensalter
  • -> Kontext (Ziel und Determinanten intelligenten verhatens der äußeren Welt)
  • — Anpassung an Umwelt
  • —- Shaping der Umwelt
  • —- Welchsel der Umwelt (Milgram-Experiment)
  • Modifikation: Succesful Intelligence
  • -> Analystische
  • -> kreative
  • -> praktische
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Sternberg 3

A

allgemeines Prozess Modell:

  • Computer-Metapher
  • bei allen Komponenten außer Enkodierung sind I Personen schneller
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Hick-Paradigma 3

A
  • linearerer positiver ZUsammenhang zwischen Reaktionszeit und Anzahl der Wahlmöglichkeiten
  • Infomrationsmenge in Bit
  • Reaktionszeit = Bewegungszeit + Entscheidungszeit
26
Q

Roth 2

A
  • bei i Menschen steigt Reaktionszeit langsamer an

- Verkehrspsychologie: durch Übung gehen Reaktionszeiten gegen festen Wert

27
Q

Miller9

A
  • Kapazität des WM: 7 +/- 2 (generell auch bei FA usw.)
  • i Personen haben größeres WM
  • Aufgaben:
  • -> zahlen nachsprechen
  • -> Lesespannenaufgabe
  • Myelinisierungshypothese (neurale Effizienz)
  • -> Neuronen mit dickerer myelinschicht haben schnellere impulsleistung
  • -> größere Gehirne
  • -> Gehrinvolumen und I –> r= .24
28
Q

Jensen 7

A

ZUsammenhang zw WM und MS:

  • Theoretische Synthese
  • -> Gehirn kapazitätslimitiert
  • -> Informationen in WM zerfallen schnell
  • -> größere MS –> Intelligenter weil mehr Info behalten
  • -> unterschiede in Qualität der Gehirne
29
Q

Stemmler 2

A
  • es geht nicht um Funktionalität der sotfware sinern Effizienz de rzentralen Hardware
  • i als eigenshcft des ZNS?
30
Q

Garlick 3

A

neurale Plastizitätshypothese (neurale Effizienz):

  • neue Anforderngen durch aussprießen von Axonen und Dendriten strukturell-funktional anpassen
  • bessere ANpassleistung –> größere MS
31
Q

Flynn-Effekt 13

A
zunahme des IQ pro Dekade um ca. 3 Punktw:
- Tests veraltetet Normen
- life history speed
- Belohnung von i verhalten durch Umwelt
- mehr raten bei Tests
Zuwachs ist...
- nicht linear (Perioden)
- größer bei s Facetten als bei g
- verlieren an stärke in jüngerer Zeit
- positiv assoziiert mit gutem BIP
UMkehr u Stagnation:
- Sättigungseffekte
- abnahme von g --> mehr spezialisten
32
Q

L. Terman 11

A

Hochbegabten-Längsschnittstudie:

  • Harmoniehypothese:
  • -> pos. zusammenhang zwischen Hochbegabung und anderen psychischen/ohysischen Merkmalen
  • -> eher wahrscheinlich
  • Divergenzhypothese:
  • -> negative Korrelation
  • Kritik:
  • -> Lehrerurteile als 1. Selektionsschritt
  • -> IQ unzureichend als Maß
  • -> Unterschichtkinder unterrepräsentiert
  • -> Iq der stanford-binet-skale mit 16J begrenzt
33
Q

Renzulli 4

A

3 ringe Modell der Hochbegabung:

  • Kreativität
  • Motivation
  • außerordentliche Fähigkeiten
34
Q

Mönks 5

A

Triadisches Interdependenzenmodell der Hochegabung:

  • erweitert Renzullis Zugang mit:
  • -> Peergruppe
  • -> Familie
  • -> Schule
35
Q

Soziale Intelligenz: implizite Sichtweise 4

A
  • Gedanken, Gefühle, Absichten anderer Personen b´verstehem
  • mit anderen gut umgehen
  • Perspektive anderernn einnehmen
  • Offenheit für neue Erfahrungen, Werte, Ideen
36
Q

Soziale Intelligenz: Explizite Sichtweise 6

A

Guilford: SOI-Modell

  • 5 Operationen, 6 Produkte –> 30 Zellen
  • Kognition verhaktensbezogener Einheiten
  • Kognition verhaltensbezogener Systeme
  • Konition verh. Implikationen
  • Divergente Produktion verhaltensbezogener Implikationen
37
Q

Ausdruck-Phänomen 4

A
  • Definition vom betrachter aus: Ausdruck = wahrnehmng löst unmittelbar undunbewusst eine positive oder negative Stimmung aus
  • -> Bsp.: Kindchenschema
  • Defintiion vom Agierenden aus: Audruck = körperliche Auswirklunf psychischer Vorgänge
  • nur gültig wenn hohe INter-rater-reliability (Betrachteer-Übereinstimmung)
38
Q

Typologie von E. Kretschmer 15

A

Zusammenhang zw. Körperbau und psychiatrischer Diagnose (auch auf normale menschen übertragbar)

  • erleben u verhalten vo geisteskranken unterschiedet sich nur quantitativ nicht qualitativ –> extreme Ausprägungen normaler Eigenschaften
  • Leptosom:
  • -> Schizophrenie
  • -> schizothym
  • -> autistische Tendenzen
  • Athletisch:
  • -> Epilepsie
  • -> viskös
  • Pyyknisch:
  • -> Depression/Manie
  • -> zyklothym
  • dystplatischer Typ:
  • -> nicht “rein”
  • -> Über-/Unterentwicklung EINER Körperregion
39
Q

Typologie von W. Sheldon 13

A
  • kritisierte Kretschmer wegen unsysthematischer Beobachung ohne objektive Körperdaten
  • Körperbauindex:
  • -> 18 Körpermaße
  • -> 3stelliger Code pro INdex
  • Endomorph 711:
  • -> Endoderm: Verdauungs- und Atmungsorgane
  • -> wie pyknischer typ
  • Mesomorph 171:
  • -> Mesoderm: Binde und Stützgewebe und Muskulatur
  • -> wie athletischer Typ
  • Exomorph 117:
  • -> Ektoderm: Nervensystem, Haut
  • -> wie leptosomer Typ
40
Q

Persönlichkeitstheorie von R.B. Cattell 15

A

Ziel: Gesamtsystem menschlicher Eigenschaften wie Periodensystem
- traitorientiert
- Q-Daten –> Seöbstbeschreibung
- L-Daten –> biographische Merk ale durch Fremratings
- T-Daten –> objektive Persönlichkeitstests
Bereiche d. Persönlichkeit:
- Traits:
–> ability traits (Struktur): Leistung
–> Temperament traits (Struktur): Stil
–> dynamic traits (Prozess): ergic drives, Sentiments and attitudes, roles
- States
Ebenen der Verhatensbeobachtung:
- Surface traits: beobachtbare Verhaltensweisen
- source traits: Grundwesenszüge als Grunbausteine der Persönlichkeit (FA notwendig!)
Kreiert 16PF!

41
Q

16PF 9

A
  • Cattell
  • Ausgangspunkt: Psycholexikalische Studie
  • 171 bipolare Gegensatzpaare nach redkution
  • durch L-Daten: 12 source traits
  • durch Q-Daten: 16 first stratum source traits
  • schiefwinkelige Rotation –> tw hohe ZUsammenhänge zwischen den Faktoren
  • -> neuerliche FA: 5 second stratum traits
  • FA der T mit Q und L Daten kaum korreliert
42
Q

16PF-R 17

A
  • neue Version des 16PF (1998)
  • Organistaionsentwicklung
  • Personalentwicklung und Berufsberatung
  • klinische Anwendung
  • individuelle Stressmanagementberatung
    5 Sekundärfaktoren:
  • Extraversion vs Introversion
  • Ängstlichket vs Gelassenheit
  • Selbstkrontrolle vs Unbeherrschtheit
  • Unabhängigkeit vs Anpassungsereitschaft
  • Unnachgiebigkeit vs Empfänglichkeit
    16 Primärfaktoren:
  • 4 davon von Q Daten
    spezielle ANtoertstile:
  • Impression Management: soziale Erünschtheit oder Übertreibung negativer Eigenschaften
  • Akquieszenz: starke Zustimmungstendenz
  • Infrequenz: heute nicht mehr verwendet, viele ungeöhnliche ANtworten
43
Q

Kritik an 16PF 11

A

12 Faktoren aus L Daten:
- wenige Personen für Wortauswahl in psycholexikalischer Studie zuständig
- Rotationstechnik der FA
- Replikationsverascuhe ziegen weniger Faktoren
Allgemein:
- Konstruktion nicht richtig dokumentiert
- inhaltliche Bedeutung der Skalen unklar
- wenige Items pro Skala –> geringe Reliabilität
- Itemformulierungen veraltet
- Kontrolluntersuchung zeigt geringe Überinstimmungen
- Übereinstimmung von q l und t Daten schlecht
- um individuelle Verhalten in spezifischen Situationen zu messen fehlen Messinstrumente

44
Q

Big 5 11

A
  • Norman
  • beruht auf Sedimantationshypothese
    –> alle relevanten individuellen Unterschiene sind in Sprache
    –> psycholexikalischer ZUgang
    –> Adjektivlisten, Fremdbeurteilungen und Selbstbeurteilungen um Faktren zu filtern
    5 Faktoren:
  • extraversion
  • Agreeableness
  • Conscientiousness
  • emotional Stability
  • culture
45
Q

OCEAN Test 9

A

= NEO-FFI

  • überarbeitete Version von Big 5
  • 5 Faktoren:
  • -> Openness tp experience
  • -> Conscientiousness
  • -> extraversion
  • -> Agreeableness
  • -> neurotozism
  • Marker-Items= größte Ladung pro Dimsneion
46
Q

NEO-PI-R 9

A
5 Hauptsakelen mit jeweils 6 Subskalen (30Facetten)
- kultuübergreifend
- flexible Nomenklatur
5 Skalen dem Business Bereich angepasst:
- negative Emotionalität (statt Neurotizismus)
- extraversion
- Offenheit für Erfahrung
- Verträglichkeit
- Gewissenhaftigkeit
47
Q

HEXACO-Modell 10

A
  • Erweiterung der Big 5
  • Grundlage: lexikalische Studie aus nicht-englischsprachigem Raum –> 6 Faktoren statt 5
  • H-FAktor: Honest-Humility –> sozial erwünschte Verhaltensweisen und Eigenschaften
    Faktoren:
  • Honesty-Humility
  • Emotionality
  • Extraversion
  • Agreeableness
  • Conscientiousness
  • Openness to Experience
48
Q

Dunkle Triade 12

A
subklinische Persönlochkeitsmerkmale die soziale unerwünscht und antisozial Verhalten auszeichnen
- Psychopathie
- Narzissmus
- Machiavellismus
Gemeinsamer Kern: Abwesenhiet von ...
- Agreeablenes bei Big 5
- Honesty-Humility bei HEXACO
einzelne Factenne korrelieren nur moderat
Korrelate in: 
- Mitarbeitervaherlaten
- Partnerwahl
- INternet-Trolling
49
Q

Persönlichkeitstheorie von Eysenck 17

A
  • quantitativer experimenteller ZUgang
  • Fragebogen: EPI
  • Verbindung Differentieller, Allgemeiner und Experimenteller Psychologie
  • Bemühen um biologische Fundierung
  • hypothetic-deducitve-method (FA als hypothesengenerierend und hypothesenprüfend verwendet)
  • Daten aus Verhaltensratings, Fragebögen und Obj. Tests
  • Stichproben sind aus psychiatrischer Anstalt
  • Hierarchisches Modell mit 4 Ebenen:
    –> spezifische Reaktionen
    –> habituelle Reaktionen
    –> Trait-Niveau. Primärfaktoren
    –> Typus-Niveau: Superfaktoren
    3 Superfaktoren:
  • Psychotizismus
  • Neurotizismus
  • Extra-/inrotversion
    Kritik: rassistisch, Verzerrung der Erkenntnisse
50
Q

Lynn & Hampson 1

A

benutzen Eyseneck Theorie zu Klassifikation von Nationen anhand Neurotizismzs und Extra-/Introversion mittels Faktorissierung

51
Q

Verhaltenssysteme von Gray 10

A
  • Modifizierte Theorie von Eysenck
    3 Verhaltenssysteme die in emotionalen Situationen wichitg:
  • Verhaltenshemmungssystem
    –> Signale für Strafe, Nicht-Belohnung, Unbekannte Reize
  • Verhaltensaktivierung
    –> Signale für Belohnung, Nicht-Bestrafung
  • Angriff-/Fluchsystem
    –> Strafe, Nicht_belohnung
    Extrovertierte sind empfänglicher für Belohnung als STrafe
    Vorteil d. Theorie: individuelle Differenzen zwischen N und E/I innerhalb EINES Bezugsrahmens (–> Sensitivität bzgl. Belohnung und Strafe)
52
Q

Sensation Seeking Scale 6

A
4 Faktoren:
- Thrill and Adventure Seeking
- Experience Seeking
- Disinhibition
- Boredom Susceptibility
Korreliert positiv mit Extraversion und Psychotizismzs
53
Q

STI-R: Strelau Temperament Inventory 4

A

3 Eigenschaften des NS die Auswirkung haben auf Verhalten:

  • Stärke der Exzitation: hoch –> niedrige Reaktivität
  • stärke der Inhibition: Fähigkeit Zurückhaltung auszuüben
  • Mobilität nervlicher Prozesse: schnell und adäquat auf Änderungen in Umwelt reagieren
54
Q

Feldabhängigkeit vs Feldunabhängigkeit 13

A
  • Rod-Frame-Test
  • Embedded-Figures-Test
  • beide Zusammen = Perceptual Index
  • Feldunabhängigkeit:
    –> Kontrolle von Impulsen
    –> Trennung von Fühlen, Deknen, Wahrnehmen, HAndeln
    –> Spezifische statt diffuse Reaktionen auf Stimuli
    Kritik:
  • Kognitiver Stil oder eher Konstrukt für Leistungsfähigkeit?
  • keine statistische Kontrolle von g
  • Abgrenzung zu anderen Persönlichkeitskonstrukten zweifelhaft
  • nur neue Operationalisierungen für alte Konstrukte
  • teilweise nicht falsifizierbar
55
Q

Reflexivität vs Impulsivität 9

A
  • konsistente Tendenz eines Kindes in Problemsituation mit hoher Antowrtsichehit schnelle oder langsame Entscheidungen zu treffen
  • Matching Familiar Figures Test
  • reaktionsschnell + Fehlerreich = Impulsiv
  • langsam + fehlerfrei = reflexiv
    Kritik:
  • INformationsverlust
  • extreme Stichprobenabhängigkeit
  • primär an Kinder entwickelt
  • Reflexivität korreliert positiv mit Feldunabhänigkeit und Intelligenz
56
Q

Kognitive Persönlichkeitskonstrukte von Kelly 14

A
  • keine objektive Realität oder absolute Wahheit
  • jeder Mensch ist Wissenschaftler und entwicklt eigene Hypothesen
  • frei bei Konstruktion aber inHandlungen an Konstruktionen gebunden
  • Kernkonstrukte: grundlegend für Funktionieren d menschen
  • periphere Konstrukte: leister veränderbar
  • Person ist kognitiv komplexer wenn viele Konstrukte
  • Role Construct Repertory Test:
    –> 2 Ähnliche, 1 UNaöhnliche
    –> konkrete Personen raussuchen und persönliches Konstrukt benennen
    Kritik:
  • Entwicklung, Emotion, Motivation etc. nihct beachtet
  • Operationalisierung problematisch
  • kognitive Komplexität nicht mit kognitiver Psychologie verbunden
  • schon lange keine neuen Ergebnisse
57
Q

Humanistische Persönlochkeitstheorie von Rogers 25

A
  • Psychoanalyse und naturwissenschaftliche Psychologie in humanistische Psychologie integrieren
  • Menschenbild:
    –> Glaube an Gutes in Menschen
    –> Toleranz
    –> jeder Mensch strebt nach Reifung und Selbstverwirklichung
  • 2 Komponenten:
    –> Real-Selbst
    –> Ideal-Selbst
    3 Hauptmotive:
  • Selbstaktualisierung
  • Konsistenz/Kongruenz
    –> Konsistenz = Konfliktfreiheit zwischen einzelnen Selbstwahrnehmungen
    –> Kongruenz Konfliktfreiheit zwischen Slebstwahrnehmung und Realität
  • Bedingungslose positive Anerkennung
    Messung:
  • Q-Sort (Kärtchen)
  • Adjektivlisten
  • Semantisches Differential
    3 VAriablen für erfolgreiche PSychotherapie:
  • Empathie
  • Echtheit (Kongruenz)
  • Akzeptanz
    Kritik:
  • nur bewusste Bereiche
  • geringe Präzision der Begriffe –> zu viele Einzelfälle
58
Q

Analytische Persönlichkeitstheorie von Jung 22

A

Einstellungstyp:
- Extrovert oder INtrovert anhan Richtung der Libido
Funktionstyp:
- Psychische Funktion = Erfassungs-, Anpassungs- und Verarbeitungsmodus psychischer Gegebenheiten
- rationale Funktionen: Denken, Fühlen –> Wertungen
- irrationale Funktionen: Empfinden, Intuieren –> Wahrnemnugen ohne Sinnverleihung
- superior: individuell differenzierteste Funktion
- inferior: unbewusste/unterentwickelte Funktion
Komplexe:
- miteinander verbundene Dinge (im Kopf) die gemeinsame Gefühlstönung aufweisen
- determinieren Art wie Umwelt wahrgenommen
- mehrere Komplexe formen psychische Struktur
- erfasst durch Wortassoziazionstests
Unbewusstes:
- perönliches UNbewusstes
- kollektives UNbewusstes
1. Lebenshälfte:
- Anpassung an äußere Realität
- Konflikt zwischen Ich und Persona
- Persönlihckeiten die von Persona nict akzeptiert –> ins Unbewusste
2. Lebenshälfte:
- Individuation
- Anima in Mann und Animus in Frau gefunden und ausgelebt

59
Q

Das genetische Modell für quantitative Merkmale 11

A
  • Jensen
  • Varianz von Traits kann in Varianzanteile zerlegt
  • V(A): Anlagebdeingte V
  • -> Vg: genetische o. additive Faktoren
  • -> Vam: assortative mating
  • -> Vd: Variabilität in Phänotyp wegen dominater/rezessiver Gene
  • -> Vep: Gene-Wechslewirkungen (Epistase) innerhalb Genotyp
  • V(U): Umwelt bedingte V
  • -> Ve: V von Umweltbedingungen
  • -> Vin: Interaktion von Genetik und Umwelt
  • -> Cov (g,e): Genom-Umwelt-Kovarianz –> Aktiv, Passiv, reaktiv
60
Q

Minnesota Study if Twins Reard Apart 8

A

zur Ermittlung von H^2 in verschiedenen Bereichen

  • Übereinstimmung bei EZ:
  • -> Aussegen
  • -> Bewegung
  • -> Partnerwahl
  • -> Hobbys
  • -> zeitliche Übereinstimmung bei Krankheiten und ALterungsprozess
  • H^2 = 54%