Diff.Psy.: Important Theories and People Flashcards

1
Q

W. Stern 8

A
  • Begründer der Diff. Psy.
  • “Über die Psychologie der individuelle Differenzen”
  • Erfinder des IQ –> (IA/LA)*100
  • Gegenüberstellung von Traits und States
  • methodisch-statistische Fundierung der Forschung
  • 2 Hauptziele der Dif. Psy.:
  • -> Psychognostik: Menschenkenntnis
  • -> Psychotechnik: Menschenbehandlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stern: 4 klassisch-methodische Zugänge (+ 1 nicht von Stern)

A
  • Variationsforschung (viele P, 1 M)
  • Korrelationsforschung (1 P, 2 o mehr M)
  • Komparationsforschung (viele P, viele M)
  • Psychographie (1 P, viele M)
    ( + Diff.-Psy. Methodenentwicklung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Cattell 5

A
  • erweitert Stern’s Schema um “Situationsabhängiges Verhalten)
  • 6 unterschiedliche Korrelationstechnicken
  • Personen und Merkmale in Situation –> Q, R
  • Personen und Situationen hinsichtlich Merkmal –> S, T
  • Merkmale und Situationen einer Person – >O, P
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Darwin 1

A

Individuelle Unterschiede innerhalb Art notwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mendel 2

A
  • angeborene Inezigartigkeit des Individuums aufgrund zufälliger Kombination von Erbanlagen
  • kein Endziel der Entwicklung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Galton 7

A
  • Mitbegründer der wiss. Untersuchung indiv. Differenzen
  • Zwillingsmethoden
  • auch psychische Merkmale erblich
  • “Index of COrrelation” –> später von Pearson zu r
  • erste Intelligenztests –> I als Verarbeitung von Reizen –> nicht geeignet!
  • Eugenik
  • Regressionseffekt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

A. Binet 10

A
  • Simon-Binet-Skala: 1. kognitiv orientierte Intelligenzskala
  • Art der Bewältigung der aktuallen Situation als grungliegender Intelligenzbegriff
  • nutze Aggregationsprinzip
  • altersspezifische AUfgaben
  • IA minus LA –> Intelligenzsstand d Kindes
  • Kritik:
  • -> Wachstumskurve (ungeeignet für >16)
  • -> gleiche Differenz bei IA und LA kann bei versch. Altersstufen anderes bedeuten
  • -> nicht objektiv
  • -> zu verbal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

D. Wechsler 9

A
  • erwitert Binet’s Konzept
  • nihct mehr altersspezifisch
  • Abweichungs-IQ –> Mittelwert 100, SD 15
  • IQ abhänig von genetischen und Umwelt Faktoren
  • Normalverteilung
  • Kritik am IQ-Konzept:
  • -> grobes Globalmaß
  • -> Kompensationsmöglochkeiten
  • -> immer nur 1 Person testen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Regressionseffekt 5

A
  • Galton
  • -> mangelnde Reliabilität d. Messinstrumente und höhere WSK mittelmäßiger Rahmenbedingungen –> extremere Messwerte regredieren bei WH zu Mittelwert
  • -> Streuung d Merkmals NICHT kleiner –> nur Austausch
  • -> 1 Änderung zu Extrem - mehrere zu Mitte
  • -> bei quasiexp.: ohne Folgen oder falsche Schlussfolgerungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

G. Rasch 3

A
  • Forderungen an objektives Messen:
  • -> Testunabhämgige Fähigkeitsmaße (Personenparameter)
  • -> Stichprobenunabhänige Itemschwiereigkeitsmaße (Itemparameter)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rasch-Modell 4

A
  • geht nicht von Rohwert aus
  • manifeste Variablen sind Indikatoren ür 1 latente Dimension
  • jedes Item durch eindeutige Funktion mit Dimension verknüpft
  • zusammenhänge zw. verschiedenen Variablen –> ist NICHT direkte Abhängigkeit ziwschen d. Verhaktensweisen, SONDERN Abhängigkeit von zurgundeliegender Dimension
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hofstätter 3

A

Intelligenz ist Auffindung von Ordnung in Welt –> in chaotischer Welt keine Unterschiedung zw. kligem und dummen Verhalten

  • Dummheit 1. Art: Menschen mit hohem IQ die Vorteile haben/abergläubisch sind, oft sozial erünscht
  • Dummheit 2. Art: Nicht-erkennen vorhandener Ordnungen, Gegenstand d. meisten I-Tests
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

2 Entwickler des IQ

A

Stern und Wechsler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Generalfaktortheorie 7

A
  • C. Spearman
  • mittels Korrelationspsy. gemeinsames Element aller mental Tests finden
  • -> sensorische Diskrimination
  • -> Intelligenz
  • Verdünnungsformel (korrekt entickelt aber falsch eingesetzt –> Basiswissen der KTT)
  • entiwckelt g-Faktor
  • mehrfaktorielles Konzept: testkorellation nach Extraktion von g –> s-Faktoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Primärfaktoren-Modell 11

A
  • Thurstone
  • mehrere Grundfaktoren (Primary mental abilities)
  • entwickelte multiple FA und Kriterium der INEfachsstruktur
  • 7 Primärfaktoren d. Intelligenz (offen):
  • -> space
  • -> number
  • -> verbal komprehension
  • -> word fluency
  • -> Memory
  • -> reasoning
  • -> perceptual speed
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hierarchisches Modell - Vernon 9

A
  • zuerst Testergebnisse faktorisier –> Primärfakotren (1. Ordnung)
  • dann individuelle Factorscores errechnet
  • Factorscores FA unterzogen –> Sekundärfaktoren (2. Ordnung)
  • Ordnung:
  • -> unterste Ebene (spezifische Faktoren)
  • -> UNtergruppenfaktoren
  • -> Hauptgruppenfaktoren
  • -> g-Faktor
  • Primärfaktoren und g-FAktor wegen Varianz am wichtigsten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Hierarchisches Modell - Cattell 4

A
  • Synthese von g-Faktor-Theorie und Primärfaktoren-Modell
  • g-Faktor aus intrekorrelierenden Sekundär- bzw. Primärfaktoren erschlossen
  • fluide I
  • kristalline I
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Horn 9

A
  • erwiterte Cattell’s Modell mit mehr Faktoren
  • Gv: visuelle Informationsverarbeitung
  • Ga: auditive Iv
  • Gs: Geschiwndigkeit der Iv
  • Gq: quantitative Fähigkeiten
  • Gsm: KZG
  • Glm: LZG
  • CDS: correct decision speed
  • Bestätigt durch hypothesenprüfende FA + third order factir (g)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

SOI-Modell 7

A
  • Guilford
  • hypothesenprüfende FA eines geschlossenen Systems von Faktoren
  • -> kogn. Operationen
  • -> Produkte
  • -> Inhalte
  • 120 Intelligenzfaktoren
  • großer heuristischer Wert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Berliner-Intelligenzstrukturmodell 15

A
  • Jäger
  • hypothesengeleitet + Methodenkritisch –> überwundug der Schwächen der FA
  • vereint Elemente aus Spearman, Thurstone und Guilford
  • Aufgabenarten reduziert
  • Faktoren alle auf Level von Sekundärfaktoren (keine primärfaktoren)
  • 4 Operationsfaktoren:
  • -> Bearbeitungsgeschw.
  • -> Gedächntis
  • -> Einfalssreichtum
  • -> Verarbeitsungskapazität
  • 3 Inhaltsfaktoren:
  • -> figural-bildhaft
  • -> verbal
  • -> numerisch
  • bimodal und hierarchisch –> alle 12 Operations-Inhaltskombinatioenen zusammen repräsentieren g
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

CHC-Modell 9

A
  • Cattel, Horn, Carroll
  • weltweit viel Zustimmung
  • 3 hierarchische Ebenen:
  • -> g Faktor
  • -> 10 broad abilities
  • -> 70 narrow abilities (offen)
  • broadabilities größtenteils wie bei Horn + …
  • -> Grw: reading and writing ability
  • -> Gt: Decision/Reaction Time
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Frames of Mind Theory 23

A
  • H. Gardner
  • orientiert an Thurstone und Guilford
  • Erweiterung auf neue Intelligenzbereiche
  • 4 Beweisführungen:
  • -> neurops.
  • -> kognitionspsy.
  • -> psychometrisch
  • -> entwicklungspsy.
  • 7 Intelligenzen:
  • -> linguistische
  • -> räumliche
  • -> logische
  • -> musikalische
  • -> kinästhetische
  • -> interpersonelle
  • -> intrapersonelle
  • Kritik:
  • -> manche Konstrukte nicht neu
  • -> Beweiführung schwammig
  • -> Unabhängigkeit der Intelligenzen widersprüchlich zu hierarchischer Struktur
  • -> Ablehnung des g
  • -> keine Operationalsisierung
  • -> später pseudowiss. Erwiterungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Triarchische INtelligenztheorie 20

A
  • Sternberg
  • Modelle aus FA integrieren
  • beruht auf kognitionspsychologischen und informationsverarbeitenden Ansätzen
  • 3 Bereiche intelligenten VerhaLtens:
  • -> Komponenten der inneren Welt (I Verhalten das in Person angelegt)
  • — Metakomponenten
  • — Ausfühurngskomponenten
  • —- Wissenseignungskomponenten
  • -> Erfahrung(Elemente zw. Innerer und äußerer Welt)
  • — Gf (beide wie bei krist. und flu. I)
  • — Gc
  • —- Fähigkeiten abhängig v. Lebensalter
  • -> Kontext (Ziel und Determinanten intelligenten verhatens der äußeren Welt)
  • — Anpassung an Umwelt
  • —- Shaping der Umwelt
  • —- Welchsel der Umwelt (Milgram-Experiment)
  • Modifikation: Succesful Intelligence
  • -> Analystische
  • -> kreative
  • -> praktische
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Sternberg 3

A

allgemeines Prozess Modell:

  • Computer-Metapher
  • bei allen Komponenten außer Enkodierung sind I Personen schneller
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Hick-Paradigma 3
- linearerer positiver ZUsammenhang zwischen Reaktionszeit und Anzahl der Wahlmöglichkeiten - Infomrationsmenge in Bit - Reaktionszeit = Bewegungszeit + Entscheidungszeit
26
Roth 2
- bei i Menschen steigt Reaktionszeit langsamer an | - Verkehrspsychologie: durch Übung gehen Reaktionszeiten gegen festen Wert
27
Miller9
- Kapazität des WM: 7 +/- 2 (generell auch bei FA usw.) - i Personen haben größeres WM - Aufgaben: - -> zahlen nachsprechen - -> Lesespannenaufgabe - Myelinisierungshypothese (neurale Effizienz) - -> Neuronen mit dickerer myelinschicht haben schnellere impulsleistung - -> größere Gehirne - -> Gehrinvolumen und I --> r= .24
28
Jensen 7
ZUsammenhang zw WM und MS: - Theoretische Synthese - -> Gehirn kapazitätslimitiert - -> Informationen in WM zerfallen schnell - -> größere MS --> Intelligenter weil mehr Info behalten - -> unterschiede in Qualität der Gehirne
29
Stemmler 2
- es geht nicht um Funktionalität der sotfware sinern Effizienz de rzentralen Hardware - i als eigenshcft des ZNS?
30
Garlick 3
neurale Plastizitätshypothese (neurale Effizienz): - neue Anforderngen durch aussprießen von Axonen und Dendriten strukturell-funktional anpassen - bessere ANpassleistung --> größere MS
31
Flynn-Effekt 13
``` zunahme des IQ pro Dekade um ca. 3 Punktw: - Tests veraltetet Normen - life history speed - Belohnung von i verhalten durch Umwelt - mehr raten bei Tests Zuwachs ist... - nicht linear (Perioden) - größer bei s Facetten als bei g - verlieren an stärke in jüngerer Zeit - positiv assoziiert mit gutem BIP UMkehr u Stagnation: - Sättigungseffekte - abnahme von g --> mehr spezialisten ```
32
L. Terman 11
Hochbegabten-Längsschnittstudie: - Harmoniehypothese: - -> pos. zusammenhang zwischen Hochbegabung und anderen psychischen/ohysischen Merkmalen - -> eher wahrscheinlich - Divergenzhypothese: - -> negative Korrelation - Kritik: - -> Lehrerurteile als 1. Selektionsschritt - -> IQ unzureichend als Maß - -> Unterschichtkinder unterrepräsentiert - -> Iq der stanford-binet-skale mit 16J begrenzt
33
Renzulli 4
3 ringe Modell der Hochbegabung: - Kreativität - Motivation - außerordentliche Fähigkeiten
34
Mönks 5
Triadisches Interdependenzenmodell der Hochegabung: - erweitert Renzullis Zugang mit: - -> Peergruppe - -> Familie - -> Schule
35
Soziale Intelligenz: implizite Sichtweise 4
- Gedanken, Gefühle, Absichten anderer Personen b´verstehem - mit anderen gut umgehen - Perspektive anderernn einnehmen - Offenheit für neue Erfahrungen, Werte, Ideen
36
Soziale Intelligenz: Explizite Sichtweise 6
Guilford: SOI-Modell - 5 Operationen, 6 Produkte --> 30 Zellen - Kognition verhaktensbezogener Einheiten - Kognition verhaltensbezogener Systeme - Konition verh. Implikationen - Divergente Produktion verhaltensbezogener Implikationen
37
Ausdruck-Phänomen 4
- Definition vom betrachter aus: Ausdruck = wahrnehmng löst unmittelbar undunbewusst eine positive oder negative Stimmung aus - -> Bsp.: Kindchenschema - Defintiion vom Agierenden aus: Audruck = körperliche Auswirklunf psychischer Vorgänge - nur gültig wenn hohe INter-rater-reliability (Betrachteer-Übereinstimmung)
38
Typologie von E. Kretschmer 15
Zusammenhang zw. Körperbau und psychiatrischer Diagnose (auch auf normale menschen übertragbar) - erleben u verhalten vo geisteskranken unterschiedet sich nur quantitativ nicht qualitativ --> extreme Ausprägungen normaler Eigenschaften - Leptosom: - -> Schizophrenie - -> schizothym - -> autistische Tendenzen - Athletisch: - -> Epilepsie - -> viskös - Pyyknisch: - -> Depression/Manie - -> zyklothym - dystplatischer Typ: - -> nicht "rein" - -> Über-/Unterentwicklung EINER Körperregion
39
Typologie von W. Sheldon 13
- kritisierte Kretschmer wegen unsysthematischer Beobachung ohne objektive Körperdaten - Körperbauindex: - -> 18 Körpermaße - -> 3stelliger Code pro INdex - Endomorph 711: - -> Endoderm: Verdauungs- und Atmungsorgane - -> wie pyknischer typ - Mesomorph 171: - -> Mesoderm: Binde und Stützgewebe und Muskulatur - -> wie athletischer Typ - Exomorph 117: - -> Ektoderm: Nervensystem, Haut - -> wie leptosomer Typ
40
Persönlichkeitstheorie von R.B. Cattell 15
Ziel: Gesamtsystem menschlicher Eigenschaften wie Periodensystem - traitorientiert - Q-Daten --> Seöbstbeschreibung - L-Daten --> biographische Merk ale durch Fremratings - T-Daten --> objektive Persönlichkeitstests Bereiche d. Persönlichkeit: - Traits: --> ability traits (Struktur): Leistung --> Temperament traits (Struktur): Stil --> dynamic traits (Prozess): ergic drives, Sentiments and attitudes, roles - States Ebenen der Verhatensbeobachtung: - Surface traits: beobachtbare Verhaltensweisen - source traits: Grundwesenszüge als Grunbausteine der Persönlichkeit (FA notwendig!) Kreiert 16PF!
41
16PF 9
- Cattell - Ausgangspunkt: Psycholexikalische Studie - 171 bipolare Gegensatzpaare nach redkution - durch L-Daten: 12 source traits - durch Q-Daten: 16 first stratum source traits - schiefwinkelige Rotation --> tw hohe ZUsammenhänge zwischen den Faktoren - -> neuerliche FA: 5 second stratum traits - FA der T mit Q und L Daten kaum korreliert
42
16PF-R 17
- neue Version des 16PF (1998) - Organistaionsentwicklung - Personalentwicklung und Berufsberatung - klinische Anwendung - individuelle Stressmanagementberatung 5 Sekundärfaktoren: - Extraversion vs Introversion - Ängstlichket vs Gelassenheit - Selbstkrontrolle vs Unbeherrschtheit - Unabhängigkeit vs Anpassungsereitschaft - Unnachgiebigkeit vs Empfänglichkeit 16 Primärfaktoren: - 4 davon von Q Daten spezielle ANtoertstile: - Impression Management: soziale Erünschtheit oder Übertreibung negativer Eigenschaften - Akquieszenz: starke Zustimmungstendenz - Infrequenz: heute nicht mehr verwendet, viele ungeöhnliche ANtworten
43
Kritik an 16PF 11
12 Faktoren aus L Daten: - wenige Personen für Wortauswahl in psycholexikalischer Studie zuständig - Rotationstechnik der FA - Replikationsverascuhe ziegen weniger Faktoren Allgemein: - Konstruktion nicht richtig dokumentiert - inhaltliche Bedeutung der Skalen unklar - wenige Items pro Skala --> geringe Reliabilität - Itemformulierungen veraltet - Kontrolluntersuchung zeigt geringe Überinstimmungen - Übereinstimmung von q l und t Daten schlecht - um individuelle Verhalten in spezifischen Situationen zu messen fehlen Messinstrumente
44
Big 5 11
- Norman - beruht auf Sedimantationshypothese --> alle relevanten individuellen Unterschiene sind in Sprache --> psycholexikalischer ZUgang --> Adjektivlisten, Fremdbeurteilungen und Selbstbeurteilungen um Faktren zu filtern 5 Faktoren: - extraversion - Agreeableness - Conscientiousness - emotional Stability - culture
45
OCEAN Test 9
= NEO-FFI - überarbeitete Version von Big 5 - 5 Faktoren: - -> Openness tp experience - -> Conscientiousness - -> extraversion - -> Agreeableness - -> neurotozism - Marker-Items= größte Ladung pro Dimsneion
46
NEO-PI-R 9
``` 5 Hauptsakelen mit jeweils 6 Subskalen (30Facetten) - kultuübergreifend - flexible Nomenklatur 5 Skalen dem Business Bereich angepasst: - negative Emotionalität (statt Neurotizismus) - extraversion - Offenheit für Erfahrung - Verträglichkeit - Gewissenhaftigkeit ```
47
HEXACO-Modell 10
- Erweiterung der Big 5 - Grundlage: lexikalische Studie aus nicht-englischsprachigem Raum --> 6 Faktoren statt 5 - H-FAktor: Honest-Humility --> sozial erwünschte Verhaltensweisen und Eigenschaften Faktoren: - Honesty-Humility - Emotionality - Extraversion - Agreeableness - Conscientiousness - Openness to Experience
48
Dunkle Triade 12
``` subklinische Persönlochkeitsmerkmale die soziale unerwünscht und antisozial Verhalten auszeichnen - Psychopathie - Narzissmus - Machiavellismus Gemeinsamer Kern: Abwesenhiet von ... - Agreeablenes bei Big 5 - Honesty-Humility bei HEXACO einzelne Factenne korrelieren nur moderat Korrelate in: - Mitarbeitervaherlaten - Partnerwahl - INternet-Trolling ```
49
Persönlichkeitstheorie von Eysenck 17
- quantitativer experimenteller ZUgang - Fragebogen: EPI - Verbindung Differentieller, Allgemeiner und Experimenteller Psychologie - Bemühen um biologische Fundierung - hypothetic-deducitve-method (FA als hypothesengenerierend und hypothesenprüfend verwendet) - Daten aus Verhaltensratings, Fragebögen und Obj. Tests - Stichproben sind aus psychiatrischer Anstalt - Hierarchisches Modell mit 4 Ebenen: --> spezifische Reaktionen --> habituelle Reaktionen --> Trait-Niveau. Primärfaktoren --> Typus-Niveau: Superfaktoren 3 Superfaktoren: - Psychotizismus - Neurotizismus - Extra-/inrotversion Kritik: rassistisch, Verzerrung der Erkenntnisse
50
Lynn & Hampson 1
benutzen Eyseneck Theorie zu Klassifikation von Nationen anhand Neurotizismzs und Extra-/Introversion mittels Faktorissierung
51
Verhaltenssysteme von Gray 10
- Modifizierte Theorie von Eysenck 3 Verhaltenssysteme die in emotionalen Situationen wichitg: - Verhaltenshemmungssystem --> Signale für Strafe, Nicht-Belohnung, Unbekannte Reize - Verhaltensaktivierung --> Signale für Belohnung, Nicht-Bestrafung - Angriff-/Fluchsystem --> Strafe, Nicht_belohnung Extrovertierte sind empfänglicher für Belohnung als STrafe Vorteil d. Theorie: individuelle Differenzen zwischen N und E/I innerhalb EINES Bezugsrahmens (--> Sensitivität bzgl. Belohnung und Strafe)
52
Sensation Seeking Scale 6
``` 4 Faktoren: - Thrill and Adventure Seeking - Experience Seeking - Disinhibition - Boredom Susceptibility Korreliert positiv mit Extraversion und Psychotizismzs ```
53
STI-R: Strelau Temperament Inventory 4
3 Eigenschaften des NS die Auswirkung haben auf Verhalten: - Stärke der Exzitation: hoch --> niedrige Reaktivität - stärke der Inhibition: Fähigkeit Zurückhaltung auszuüben - Mobilität nervlicher Prozesse: schnell und adäquat auf Änderungen in Umwelt reagieren
54
Feldabhängigkeit vs Feldunabhängigkeit 13
- Rod-Frame-Test - Embedded-Figures-Test - beide Zusammen = Perceptual Index - Feldunabhängigkeit: --> Kontrolle von Impulsen --> Trennung von Fühlen, Deknen, Wahrnehmen, HAndeln --> Spezifische statt diffuse Reaktionen auf Stimuli Kritik: - Kognitiver Stil oder eher Konstrukt für Leistungsfähigkeit? - keine statistische Kontrolle von g - Abgrenzung zu anderen Persönlichkeitskonstrukten zweifelhaft - nur neue Operationalisierungen für alte Konstrukte - teilweise nicht falsifizierbar
55
Reflexivität vs Impulsivität 9
- konsistente Tendenz eines Kindes in Problemsituation mit hoher Antowrtsichehit schnelle oder langsame Entscheidungen zu treffen - Matching Familiar Figures Test - reaktionsschnell + Fehlerreich = Impulsiv - langsam + fehlerfrei = reflexiv Kritik: - INformationsverlust - extreme Stichprobenabhängigkeit - primär an Kinder entwickelt - Reflexivität korreliert positiv mit Feldunabhänigkeit und Intelligenz
56
Kognitive Persönlichkeitskonstrukte von Kelly 14
- keine objektive Realität oder absolute Wahheit - jeder Mensch ist Wissenschaftler und entwicklt eigene Hypothesen - frei bei Konstruktion aber inHandlungen an Konstruktionen gebunden - Kernkonstrukte: grundlegend für Funktionieren d menschen - periphere Konstrukte: leister veränderbar - Person ist kognitiv komplexer wenn viele Konstrukte - Role Construct Repertory Test: --> 2 Ähnliche, 1 UNaöhnliche --> konkrete Personen raussuchen und persönliches Konstrukt benennen Kritik: - Entwicklung, Emotion, Motivation etc. nihct beachtet - Operationalisierung problematisch - kognitive Komplexität nicht mit kognitiver Psychologie verbunden - schon lange keine neuen Ergebnisse
57
Humanistische Persönlochkeitstheorie von Rogers 25
- Psychoanalyse und naturwissenschaftliche Psychologie in humanistische Psychologie integrieren - Menschenbild: --> Glaube an Gutes in Menschen --> Toleranz --> jeder Mensch strebt nach Reifung und Selbstverwirklichung - 2 Komponenten: --> Real-Selbst --> Ideal-Selbst 3 Hauptmotive: - Selbstaktualisierung - Konsistenz/Kongruenz --> Konsistenz = Konfliktfreiheit zwischen einzelnen Selbstwahrnehmungen --> Kongruenz Konfliktfreiheit zwischen Slebstwahrnehmung und Realität - Bedingungslose positive Anerkennung Messung: - Q-Sort (Kärtchen) - Adjektivlisten - Semantisches Differential 3 VAriablen für erfolgreiche PSychotherapie: - Empathie - Echtheit (Kongruenz) - Akzeptanz Kritik: - nur bewusste Bereiche - geringe Präzision der Begriffe --> zu viele Einzelfälle
58
Analytische Persönlichkeitstheorie von Jung 22
Einstellungstyp: - Extrovert oder INtrovert anhan Richtung der Libido Funktionstyp: - Psychische Funktion = Erfassungs-, Anpassungs- und Verarbeitungsmodus psychischer Gegebenheiten - rationale Funktionen: Denken, Fühlen --> Wertungen - irrationale Funktionen: Empfinden, Intuieren --> Wahrnemnugen ohne Sinnverleihung - superior: individuell differenzierteste Funktion - inferior: unbewusste/unterentwickelte Funktion Komplexe: - miteinander verbundene Dinge (im Kopf) die gemeinsame Gefühlstönung aufweisen - determinieren Art wie Umwelt wahrgenommen - mehrere Komplexe formen psychische Struktur - erfasst durch Wortassoziazionstests Unbewusstes: - perönliches UNbewusstes - kollektives UNbewusstes 1. Lebenshälfte: - Anpassung an äußere Realität - Konflikt zwischen Ich und Persona - Persönlihckeiten die von Persona nict akzeptiert --> ins Unbewusste 2. Lebenshälfte: - Individuation - Anima in Mann und Animus in Frau gefunden und ausgelebt
59
Das genetische Modell für quantitative Merkmale 11
- Jensen - Varianz von Traits kann in Varianzanteile zerlegt - V(A): Anlagebdeingte V - -> Vg: genetische o. additive Faktoren - -> Vam: assortative mating - -> Vd: Variabilität in Phänotyp wegen dominater/rezessiver Gene - -> Vep: Gene-Wechslewirkungen (Epistase) innerhalb Genotyp - V(U): Umwelt bedingte V - -> Ve: V von Umweltbedingungen - -> Vin: Interaktion von Genetik und Umwelt - -> Cov (g,e): Genom-Umwelt-Kovarianz --> Aktiv, Passiv, reaktiv
60
Minnesota Study if Twins Reard Apart 8
zur Ermittlung von H^2 in verschiedenen Bereichen - Übereinstimmung bei EZ: - -> Aussegen - -> Bewegung - -> Partnerwahl - -> Hobbys - -> zeitliche Übereinstimmung bei Krankheiten und ALterungsprozess - H^2 = 54%