Important People A2 Flashcards

1
Q

S. Freud 16

A
Psychodynamik:
- Psychische Triebenergie leitet sich aus biologischer Energie ab und löst Bedürfnisse aus
- Entwicklung = Veränderung des Ortes an dem Libido wirksam und Art ihrer Kontrolle
Phasen der Entwicklung:
- oral (bis Ende 1)
- anal (bis Ende 3)
- phallisch (4-6)
- Latenzperiode (bis Beginn Pubertät)
- Genital (ab Beginn Pubertät)
Methoden: 
- Hypnose
- Traumdeutung 
- freie Assoziation
Begründer der modernen, europ. klinischen Psychologie:
- Psychogene Sichtweise
--> Psy. Störungen haben Psy. Ursachen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

E. Erikson 9

A

8 Entwickungsphasen:

  • Urvertrauen vs. Urmisstrauen (1) –> Hoffnung vs. Rückzug
  • Autonomie vs. Scham und Zweifel (2-3) –> Wille vs. Zwang
  • Initiative vs. Schuldgefühl (4-5) –> Zielstrebigkeit vs. Hemmung
  • Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6-Pubertät) –> Kompetenz vs. Trägheit
  • Identität vs. Identitätsdiffusion (Adoleszenz) –> Treue vs. Zurückweisung
  • Intimität und Solidarität vs. Isolierung (junge Erwachsene) –> Liebe vs. Exkulsivität
  • Generität vs. Selbstabsorbtion (mittl. Erwachsene) –> Liebe vs. Exklusivität
  • Integration vs. Verzweiflung (alt) –> Weisheit vs. Verachtung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

B.F. Skinner 5

A

Klassische Lerntheorie:

  • nur beobachtbares Verhalten
  • Verhalten wird gelernt
  • Verstärkung und Bestrafung
  • tabula rasa –> vererbte Charakteristika sind unwichtig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

A. Bandura 5

A

Soziale Lerntheorie:

  • Prinzip der stellvertretendnen Verstärkung
  • Modellernen/Imitation –> Lernen ohne Versuch möglich
  • kognitive Faktoren wie Aufmerksamkeit und Motivation sind wichtig
  • abstrakte Modellierung = aus Beobachtung spezifischer Verhaltensweisen allgemeine Regeln abstrahieren
  • selbstwirksamkeitserwartung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

C. Bühler 7

A

Humanistische Theorie:

  • Fokus auf Autonomieentwicklung des INdividuums in sozialen Bezügen
  • Grundtendenzen menschlicher Strebung:
  • -> Bedürfnisbefriedigung
  • -> Selbstbeschränkung in Anpassung an Umwelt
  • -> schöpferische Expansion
  • -> Aufrechterhaltung innerer Ordnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

L. Vygotskij 13

A
  • Kontextualistischer Ansatz:
  • -> soziale Interaktion bestimmt Kognition
  • Zone der proximalen Entwicklung = Bereich in dem Lernen und Entwicklung stattfindet –> Klassifikation und Zuordnung von Objekten nach abstarkten, nicht situativen Bedingungen
  • Gelenkte Partizipation: Lernkontext so gestalten, dass Kind durch Hilfestellung erlernt was es von sich aus nihct hätte erlernen können
  • Entwicklungsmotoren:
  • -> Intersubjektivität und Kommunikation
  • -> soziales Referenzieren
  • -> soziale Unterstützung
  • Scaffolding (Lehrender an potenziellem Enticklungsniveau des Lernenden orientiert –> Unterstützung mit Fortschritt abgebaut)
  • Begründer der kulturhistorischen Schule
  • Kritik:
  • -> zu fortschrittsoptimistische (Übergnag von situativem zu abstarktem Wissen)
  • -> Prinzip der Verfremdung: kultureller Kontrast nicht als Chance zur Selbstreflexion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

U. Bronfenbrenner 5

A

Ökologische Theorie:

  • entscheidend über individuelle Entwicklung sind nicht objektive Lebensraumbedingungen sondern subjektive Repräsentation durch Individuum
  • Feldforschung: entwicklungspsychologische Forschung muss ökologisch valide sein
  • gegenseitige Anpassung zwischen aktiven, sich entwickelnden Menschen und wechselnde Eigenschaften seiner Lebensbereichen
  • Mikrolevel, Mesolevel, Makrolevel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

J. Piaget 12

A
  • Theorie der genetischen Epistemologie:
  • -> Entwicklung des Denkens in aktiver Auseinandersetzung mit Umwelt
  • -> intrinsische Neugier als Entwicklungsmotor
  • -> Wissenserwerb als aktiver, erfahrungsgetriebener Konstruktionsprozess
  • Stadientheorie:
  • -> sensumotorisch (Geburt-2)
  • -> präopertorisch (2-7
  • -> konkret-operatorisch (7-11)
  • -> formal-operatorisch (ab 11)
  • Assimilation: Information aus Umwelt modifiziert um an vorhandeses Wissen anzupassen
  • Akkomodation. vorhandene Schemata umstrukturieren damit neue INfo besser aufgenommen
  • Äquilibration: Wechselspiel von Assimilation und Akkomodation für stabiles Verständnisniveau
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

E. Spelke 4

A

Kernwissenstheorie: Domänen mit angeborenem Kernwissen…

  • Objektrepräsentationen
  • Personen
  • Zahlen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

S. Carey 4

A

Intuitive Theorien:

  • domänenspezifisches Wissen ist theorienähnlich organisiert
  • extrem restistent gegenüber theorienkonsistenter Information
  • kognitive Entwicklung als Theorienwandel (qualitative Neuorganisation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

N. Kirkhan 4

A

Statistical / machine Learning:

  • Ablehnung nativistischer Positionen
  • statistisches Lernen als domänenübergreifender Mechanismus
  • Lernen durch statistische Regularitäten geleitet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bayley 4

A

Frühe Entwicklungsdiagnostik:

  • Tests und Elternfragebögen
  • 0-1 und 3-6
  • erfasst kognitive Entwicklung, Sprache, Motorik und sozial-emotionale Entwicklung und Alltagsverhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Rovee-Collier 1

A

Verhaltensexperiment mit 2-6M alten Babies –> Schnur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Fantz 1

A

Blickpräferenz-Apparatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mehler 2

A

Saugpräferenz:

- Familiarisierung: fremde Sprache eingespielt –> Saugrate nimmt zu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wang 2

A

Interaktives/blick-Kontingentes Eye Tracking:

- 6M alte Babies können über Blick Präsentation kontrollieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

W. Wundt 9

A
  • Völkerpsychologie
  • Kulturstufentheorie
  • -> primitive Kultur
  • -> Sippen- und Stammeskultur
  • -> nationale Kultur
  • 2 Teile der Psychologie (komplementär):
  • -> Individualpsychologie (allgemeine Psychologie)
  • -> Untersuchung der an Zusammenleben der Menschen gebundenen psychischen Vorgänge (Kulturpsychologie)
  • Experimente nur bei Individualpsychologie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Kulturhistorische Schule 2

A
  • Vigotskij, Luria, Leontjew

- Kerngedanke: psychische Phänomene entfalten sich aus spezifischem historoschen/sozialen Kontexten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

R. Descartes 3

A

Prinzip der Verfremdung:

  • kritisiert kulturhistorische Schule
  • Weisheit kommt erst wenn man nicht mehr über Merkwürdigkeiten anderer staunt sondern über seine eigenen Gewohnheiten reflektiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

R. Nisbett 7

A
  • experimentelle Nachweise für kulturelle Unterschiede bei Informationswahrnehmung
  • Arten des Wahrnehmens und Denkens:
  • -> Holistisch
  • -> Analytisch
  • führt unterschiedleiche Dnkestile auf Formationszeit der Kulturen zurück
  • Kritik:
  • -> Zusammenhang v. Ökologie & Mentalität nicht komplex
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

B.L.Whorf, E. Sapir 1

A

wir unterscihen Natur in selbem Schema wie Muttersprache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

M. McLuhan 1

A

Medium is the message

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

D. De Kerckhive 1

A

Vokalalphabet als Software des Abendlandes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Helmholtz und Brentano 1

A

Begründer der empirischen Psychologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Helmholtz 1

A

Wahrnehmungsphänomene –> Untersuchungen zu Tonempfindungen = frühe psychophysiologische Theorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

G.T. Fechner 7

A
- Begründer der Ästhetik
Webersche Konstante:
- 2-5% Helligkeit
- 3-10% Druck
- 1% Linienlänge
- 4% Temperatur
1850: Fechnersches Gesetz: Maßformel
--> y (Gamma) = k (logß/b)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Biederman 1

A

Objekterkennung –> 36 Geons

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Selfridge 1

A

Pändonium-Modell (Psychophysik)

29
Q

Marr 1

A

Computational-Theory (Psychophysik)

30
Q

Webersches Gesetz

A

EMU (eben merklicher UNterschied) zwischen 2 Reizen kontant zu Reizintensität –> je internsiver Reiz desto intensiver muss Veränderung sein um EMU zu erzielen

31
Q

E. Thorndike 3

A
  • Lernen durch Trail & error
  • Law of Effect: befriedigende Reaktion verstärkt Lernerfolg
  • Triebkraft ist Luststreben
32
Q

J. Watson 1

A

radikale Milieutheorie

33
Q

W. Köhler 2

A

Tiere lernen durch Einsicht

kritisiert Thorndikes Versuche (zu einfach)

34
Q

C. Hull 3

A

Verhalten resultier aus Interaktion ziwschen Organismus und Umgebung

  • jedes Verhlaten beobachtbar
  • nicht nur 1 Reiiz löst Verhlaten aus
35
Q

Skinner 3

A

opernate Konditionierung
Shaping
Dreifachkontingenz

36
Q

Tolman 1

A

kognitive Landkarten

37
Q

W. Stern 8

A
Begründer d. Differentiellen Psychologie
- empirisch statistischer Ansatz
4 methodische Zugänge:
- variationsforschung
- Korrelationsforschung
- Psychographie
- Komparationsforschung
Stanford-Binet-Intelligenztest: IQ
38
Q

Kretschmer 1

A

Körperbautypen mit gewissen Eigenschaften

39
Q

Thurstone 1

A

Faktorenanalyse

40
Q

Cattell 7

A
  • erweitert Sterns Schema mit Zeitdimension
  • erste moderne Persönlichkeitsfragebögen:
  • -> psycholexikalischer Ansatz
  • -> 16PF (Faktorenanalyse
  • Messung kognitiver Leistungsfähigkeit:
  • -> kristalline I
  • -> fluide I
41
Q

Kluckhohn & Murray 4

A

Jeder Mensch ist…

  • wie jeder andere
  • wie mancher andere
  • wie kein anderer
42
Q

B.S. Bloom 1

A

formuliert 2 Sigma Problem

43
Q

L. Polgar 2

A
  • Buch “Bring up Genius”

- untersuchte 2 Sigma Problem experimentell

44
Q

Westermann 6

A

Gegenstände der Evaluation:

  • Interventionen, Programme, Maßnahmen
  • Einrichtungen, Organisationsteile
  • Methoden, Techniken
  • Produkte, Personen
  • Prozesse, Netzwerke
45
Q

Kirkpatrick 5

A

Ebenen der Evaluation:

  • Reaktion
  • Lernen
  • Verhalten
  • Ergebnisse
46
Q

Steinhausen 5

A

Verhalten und Erleben als abnormal, wenn…

  • syndromal
  • altersunangemessen
  • situationsübergreifend
  • ausgeprägte Schwere und Häufigkeit
47
Q

C.G. Jung 13

A

Analytische Psychologie:

  • Psyche besteht aus 3 Teilen:
  • -> Bewusstes Ich
  • -> Persönliches Unbewusstes
  • -> Kollektives Unbewusstes (Archetypen)
  • 4 Funktionen der Psyche:
  • -> Empfindung
  • -> Denken
  • -> Fühlen
  • -> Intuition
  • Extraversion
  • Intraversion
  • “Myers-Briggs-Type-Indicator”
48
Q

A. Adler 4

A

Individualpsychologie:

  • zentrales Motiv = Streben nach Überlegenheit
  • Minderwertigkeitskomplex + Überlegenheitskomplex
  • Effekte der Geburtenfolge
49
Q

Stokes 3

A

Quadrantenmodell wissenschaftlichen Arbeitens:

  • Bildungspsychologie als useinspired Basic Research
  • -> verfolgt Erkenntnisziel und Anwendungsziel
50
Q

Diagnostik - Experimentelle Psychologie 4

A
  • Wundt & Fechner
  • Quantifizierung von Merkmalen
  • Reaktionszeitmessungen
  • Reizdiskrimination
51
Q

A. Binet 3

A
  • Psychometrie
  • Simon-Binet-Intelligenztest
  • -> INtelligenzalter
52
Q

D. Wechsler 3

A
  • Abweichungs-IQ
  • IQ=100, SD=15
  • Nachnormierung spätestens alle 15J
53
Q

Persönlichkeitsmessung 1

A
  • F.Galton, R.B. Cattell, J. McKeen Cattell

- erste moderne Fragebögen

54
Q

F. Galton 2

A
  • Herzschlag und Pulsfrequenz zu Erfassung v. Emotionen

- Verhaltensbeobachtungsmethoden um auf Persönlichkeit zu schließen

55
Q

Kubinger 11

A

10 Gütekriterien für Testverfahren:

  • Objektivität
  • Reliabilität
  • Validität
  • Nützlichkeit
  • Ökonomie
  • Fairness
  • Normierung
  • Skalierung
  • Zumutbarkeit
  • Unverfälschbarkeit
56
Q

J. Weyer 4

A

Renaissance:

  • Begründer der modernen Psychopathologie
  • -> leht Dämonen-Theorien ab
  • -> Geist kann wie Körper erkranken
57
Q

P. Pinel 2

A
Moralische Bewegung (19.jhd)
- Ursachen f. Psy. Störungen nihct organisch
58
Q

E. Kraepelin 4

A

Somatogene Sichtweise:

  • psy. Störungen haben körperliche Ursachen
  • Behandlung: Lobotomie, Insulinschocktherapie
    1. klassifikationssystem Psy. Störungen
59
Q

T. Szaz 1

A

“es gibt keine Psy. Störungen”

60
Q

Scroufe 4

A

Modell der Entwicklungspfade:

  • Multifinalität
  • Äquifinalität
  • Störung ist kein endgültiger Zustand
61
Q

W. Hacker 4

A

Handlungstheorie: Grundlagen der Arbeitsanalyse

  • Arbeit ist bewusst und zielgerichtet
  • Arbeit formt Persönlichkeit und Einstellungen
  • jede Arbeitstätigkeit eingebettet in Gesellschaft
62
Q

H. Heckhausen 5

A

4 Phasen des Rubikonmodells:

  • Prä-dezisionale Phase
  • Prä-aktionale Phase
  • Aktionale Phase
  • Post-aktionale Phase
63
Q

Jago 3

A

Klassifikation von Führungstheorien:

  • Persönlichkeitseigenschaften vs Verhalten
  • universelle Theorien vs Kontingenztheorien
64
Q

K. Lewin 4

A

Leadership-Styles:

  • Demokratisch
  • Autokratisch
  • Laissez-fair
65
Q

Ohio-Studien 2

A
  • Consideration: Mitarbeiterorientierung

- Initiating Structure: Aufgabenorientierung

66
Q

Managerial Grid (Fleishman) 10

A
  • basiert auf Ohio-Studien
  • idealer Führungsstil = gleichermaßen hohe Ausprägung an Personen-&AUfgabenorientierung
    Führungsstile:
  • impoverished
  • authoritarioan
  • Country Club
  • Team Management
    Kritik:
  • keine Effizienznachweise
  • Vernachlässigung vin Situationsvariablen
67
Q

Hersey & Blanchard (& Weinert) 9

A

Situative Reifegradtheorie:

  • Reifegrad der Arbeiter als Situationsvariable
  • -> Job maturity
  • -> psychological maturity
  • Führungsstile:
  • -> Telling
  • -> Selling
  • -> Participating
  • -> Delegating
68
Q

Spiegel 2

A

Irridationsphänomen:

- physikalisch unverändertes Merkmal erscheint verändert nach Modifikation eines anderen Merkmals

69
Q

Kahnemann und Tversky 6

A

Prospect Theory:

  • Ereignisse/Werte immer nach Referenzpunkt bewertet
  • Verlust mehr Wert als Gewinn
  • beschränkte Rationalität
  • Einscheidungsprozesse verkürzt durch Heuistiken
  • deskriptive Entscheidungsmodelle