Bordetella pertussis Flashcards

1
Q

Welche Krankheit verursacht Bordetella pertussis? Was muss beachtet werden?

A

Keuchhusten

Meldepflichtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Eigenschaften von Bordetella pertussis

A
Gramnegative kokkoide Stäbchen
Kapsel
Unbeweglich
Katalase positiv
Oxidase positiv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie wird Bordetella pertussis übertragen?

A

Aerob

Tröpfcheninfektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Epidemiologie Bordetella pertussis

A
  • ohne Impfung erkranken 60 - 80 % durch Kontakt
  • v. a. Gefahr für kleine Kinder
  • Mensch: einziger Wirt
  • 40 mio. Erkranken jährlich weltweit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schritte der Infektion durch Bordetella pertussis

A
  • Adhäsion
  • Schleimproduktion
  • Zerstörung der Zilien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie kommt es zur Adhäsion des Bordetella pertussis?

A

durch Filamentöses Hämaglutinin FHA

  • bindet an Glykoproteine in der Trachea
  • bindet Hämophilus influenzae, Pneumokokken, Staph. aureus —> Superinfektion

Durch Fimbrien und Pertactin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie kann Bordetella pertussis Schleim produzieren?

A

Pertussistoxin:

  • B-Einheit haftet an Flimmerepithelzellen
  • A-Einheit transloziert in die Zelle, aktiviert die zelluläre Adenylatzyklase dauerhaft durch ADP-Ribosylierung eines Gi-Proteins —> cAMP Bildung —> Schleimproduktion und -sekretion

Bakterielle Adenylatzyklase:
- auch cAMP-Produktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wieso kommt es bei einer Infektion mit Bordetella pertussis zum Husten?

A
  • tracheales Zytotoxin zerstört die Zilien

- intratracheale Schleimansammlungen müssen durch massive Hustenanfälle abgehustet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Klinischer Verlauf einer Infektion mit Bordetella pertussis

A

Verläuft in 3 Stadien:
Stadium catarrhale
Stadium convulsivum
Stadium decrementi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie lange ist die Inkubationszeit von Bordetella pertussis?

A

10 - 14 Tage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was kennzeichnet das Stadium catarrhale bei einer Infektion mit Bordetella pertussis?

A
  • 1 bis 2 Wochen
  • Flimmerepithelien intakt
  • Erreger leicht nachweisbar
  • anfallsartige Hustenanfälle (NICHT pausenlos)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was kennzeichnet das Stadium convulsivum bei einer Infektion mit Bordetella pertussis?

A

2 - 4 Wochen

  • zerstörte Flimmerepithelien
  • stakkatoartige Hustenanfälle
  • ziehende Inspiration
  • glasiges Sekret
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was kennzeichnet das Stadium decrementi bei einer Infektion mit Bordetella pertussis?

A
  • Mehrere Wochen

- sehr anfällig gegenüber äußeren Reizen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was für Komplikationen kann Bordetella pertussis verursachen?

A
  • Superinfektion —> Pneumonie, Otitis media
  • Zungenbandgeschwür
  • Kopfschmerzen —>Enzephalopathie
  • Emphysem —> Alveolarruptur durch pulmonalem Überdruck
  • Nasenbluten
  • Hernien: bei Bindegewebsschwäche durch hohen Abdominaldruck beim Husten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie kann man eine Infektion mit Bordetella pertussis diagnostizieren? Was muss dabei beachtet werden?

A
  • Transnasalabstrich (kein Rachenabstrich)
    Erregernachweis nur im 1. Stadium eindeutig möglich
  • Kultur auf Spezialmedien
  • mikroskopische Immunfluoreszenz
  • Serologie: Antikörpernachweis im Blutserum nach Wochen möglich
  • PCR bei Säuglingen: Sensivität 80 %
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Therapie bei einer Infektion mit Bordetella pertussis

A
  • symptomatische Therapie
  • Makrolide: Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin
  • Cotrimoxazol
  • Abschirmung von äußeren Einflüssen
17
Q

Prophylaxe gegen Bordetella pertussis

A
  • Impfung
  • bei Infektion Kontakt zu Säuglingen meiden
  • Erythromycin für Schwangere und Stillende