Respiratorische Infektionen Flashcards

1
Q

Eigenschaften von respiratorischen Infektionen

A
  • zweithäufigste Todesursache bei Kindern
  • Zytopathogenität
  • Onkopathogenität
  • Immunpathogenese als Reaktion
  • Pneumonie hat höhere Letalität als Herzinfarkt + Schlaganfall
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Arten von Lungenentzündungen gibt es?

A
  • Lobärpneumonie
  • interstitielle Pneumonie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Eigenschaften einer Lobärpneumonie

A
  • typische Pneumonie
  • Pneumokokken, Hämophilus influenzae, Enterobacterceae, Pseudomonas
  • Bakterien vermehren sich im Schleim
  • Eiter im Bronchius / Alveole behindert Sauerstoffaustausch
  • Rasselgeräusche
  • Perkussion: gedämpft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eigenschaften einer interstitiellen Pneumonie

A
  • atypisch
  • intrazelluläre Krankheitserreger im Interstitium
  • Rötung, Schmerz, Schwellung, Ödem
  • Abstand zwischen Luft und Gefäß durch Ödem vergrößert
  • feines Entfaltungsknistern
  • Mycoplasma pneumoniae
  • Chlamydia pneumoniae
  • Legionellen
  • Viren
  • Tachypnoe, Dyspnoe, Fieber
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind common-cold-Viren?

A
  • für 70 % aller respiratorischen Infektionen beim Menschen verantwortlich
  • Rhinoviren: 30 - 50 % aller Erkältungen
  • Coronaviren: Deutschland < 5 %
  • Adenoviren, Enteroviren, RSV, Influenza- und Parainfluenzaviren symptomatisch kaum unterscheidbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne Viren mit systemischen Infektionen, die sich im Respirationstrakt vermehren

A
  • EBV
  • CMV
  • Masernvirus
  • Parvovirus B19
  • Variella-Zoster-Virus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne Prthomyxoviridae

A

Influenza A, B, C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne Paramyxoviridae

A

Mumpsvirus
Parainfluenzavirus
Masernvirus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Eigenschaften von humanen Parainfluenzaviren

A
  • lineare - ssRNA
  • behüllt
  • pleomorph
  • helikale Kapsidsymmetrie
  • 5 Spezies: 1, 2, 3, 4a, 4b
  • Wirt: Mensch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Erkrankungen kann das humane Parainfluenzavirus auslösen?

A
  • Laryngitis, Pharyngitis
  • Laryngotracheobronchitis, Kurpp, Bronchitis mit Laryngospasmus
  • plötzliches Auftreten von bellendem Husten, Heiserkeit, inspiratorischer Stridor, Zyanose
  • Bronchitis, Pneumonie, milde Erkältung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Epidemiologie beim humanen Parainfluenzavirus

A
  • Prävalenz von anti-PV-IgG etwa 10 % ab dem 10. Lebensjahr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welches Virus ist für die häufigsten schweren Infektionen des unteren Respirationstrakts bei Kindern verantwortlich?

A

RSV
- 50 - 90 % aller Broncholitiden
- 5 - 40 % aller Bronchopneumonien bei Kindern unter 5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Verlauf einer RSV- Infektion

A
  • respiratorische Manifetation: Pseudicroup
  • meist mild, Symptome einer Erkältung / Bronchitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Therapie bei RSV-infektion

A
  • bei Kindern mit schwerem Verlauf: Ribavirin, hemmt virale RNA-Polymerase
  • RSV-Hyper-Immunglobulin bei Immundefizienten
  • kein aktiver Impfstoff verfügbar
  • passive Impfung bei Hochrisikopatienten: Palivizumab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Diagnostik von RSV

A
  • Schnelltest: je tiefer die Infektion, desto häufiger die falsch negativen Ergebnisse
  • PCR von respiratorischen Proben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Eigenschaften des humanen Metapneumonievirus

A
  • dem RSV ähnlich, bei Koinfektion sehr schwerer Verlauf
  • 2 Genotypen, Serotyp A und B
  • für 15 % der Broncholitiden bei Kindern verantwortlich
  • bei Erwachsenen: grippaler Infekt, Pneumonie
17
Q

Epidemiologie vom humanen Metapneumonievirus

A
  • Seroprävalenz bei Kindern: 90 %
  • bei Erwachsenen: fast 100 %
18
Q

Diagnostik von humanen Metapneumonieviren

A

PCR