Influenzaviren Flashcards

1
Q

Eigenschaften von Influenzaviren

A
  • RNA-Virus
  • gehört zu Orthomyxoviren
  • 8 RNA-Segmente, Minusstrang
  • behüllt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bestandteile von Influenzaviren

A
  • Nukleoprotein-RNA (8 Segmente)
  • Lipidmembran

Oberflächenantigene:
- Matrix-Protein, M2-Protein
- Hämagglutin
- Neuramidase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wodurch erlangen Influenzaviren ihre Variabilität?

A
  • Antigenshift: Reassortment, Austausch von Gensegmenten zwischen den Viren
  • Antigendrift: Punktmutation mit AS-Austausch innerhalb eines Subtyps
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Infektionsweg bei Influenzaviren

A
  • Tröpfcheninfektion
  • Schmierinfektion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Influenzaviren gibt es?

A

A
- Erregerreservoir: Menschen, Schweine, Hunde, Pferde, Vögel
- Subtypen mit verschiedenen Oberflächenantigenen (Hämagglutinin, Neuramindase)

B
- nur Menschen
- Linie Yamagata und Victoria

C
- Schweine, selten Menschen betroffen
- keine Assoziation mit Epidemien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Replikationszyklus von Influenzaviren

A
  • segmentierte negativ-RNA
  • Replikation im Zellkern
  • 5‘-Ende der vitalen mRNA stammen von zellulärer humaner mRNA = Cap snatching
  • Cap als Schutz vor Abbau und als Primer
  • evtl. RNA splicing
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne Eigenschaften der Oberflächenproteine von Influenza A

A

Hämagglutinin
- Stäbchenförmig
- zum Anheften des Virus an die Zielzelle

Neuramidase
- pilzförmig
- erleichtern Anheften des Virus an Schleimhaut durch Zerstörung der Schleimschicht auf der Mukosa
- Freisetzung des Virus aus der Wirtszelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne verschiedene Hämagglutinine und ihre Eigenschaften

A

H1
- Sialinsäurebindestelle
- Typ-1-Membranprotein
- wichtigstes Antigen

H2
- monobasische Spaltstelle (HA-Subtypen)
- multibasische Spaltstelle: H5, H7, Protease Furin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Merkmale der Schweinegrippe, Pandemiestamm 2009

A
  • PDN2009
  • Reassortment von Schwein, Mensch, Vogel
  • hochpathogen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Pathogenität von Influenza

A
  • schwere Infektionen: unterer resp. Trakt
  • gute Übertragbarkeit: oberer resp. Trakt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann können Komplikationen bei einer Influenzainfektion auftreten?

A
  • Alter > 65
  • bei chronischen Erkrankungen des kardiovask. Systems/ Lunge
  • Schwangere im 2. und 3. Trimester
  • in den vorangegangenen 12 Monaten immunsupprimiert
  • chronische Stoffwechselerkrankungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Proben werden für eine Diagnostik von Influenzaviren entnommen?

A
  • Abstrich: Nase, Rachen, Nasopharyngeal
  • Spülwasser
  • Aspirat
  • Serum (1. Probe sofort, 2. Probe 2 Wochen später)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Labordiagnostik von Influenza

A
  • Goldstandard: PCR
  • Kultur in Hühnereiern
  • Enzymimmunoessay
  • Immunfluoreszenztest
  • Schnelltest
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Impfung gegen Influenza

A
  • WHO zuständig
  • Totimpfstoff
  • Zulassung durch Paul-Ehrlich-Institut
  • Lebendimpfstoff bei kleinen Kindern
  • potenteste Therapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Therapie bei Influenzainfektion

A
  • (Amantadin mittlerweile 100 % Resistenz)
  • Neuramidasehemmer: Oseltamivir, Zanamivir
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly