JA Flashcards

(73 cards)

1
Q

Pauschalwertberichtigung - Ermittlung

A

Ermittlung PWB
§ 252 (2) HGB Abweichung vonn Grundsatz § 252 (1) Nr. 3 HGB zulässig
Forderungsbewertung nach § 253 (4) HGB, § 6 (1) Nr. 2 EStG

Forderungen lt. OP/bisher
./. Auslandsforderungen
= Forderungen brt.

./.uneinbringliche Forderungen
+ neu aktivierte Forderungen
= Verbleibende Forderungen brt.*

./. USt aus verbleibenden Forderungen brt.
+ Auslandsforderungen
= BMG PWB

BMG PWBx Ausfallquote = PWB zum 31.12.
Saldo PWB bisher / PWB neu
= Aufstockungs-/Minderungsbetragbetrag

*Achtung: Mahn-/Beitreibungs und Zinsverlust aus Ford. brutto ermitteln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Buchungen EWP/PWB

A
  • Nachträgliche Zahlungen aus EWP: Kasse/G.b.K an s.b. Erträge
  • Uneinbringliche Forderungen: s.b. Aufwand an Forderungen
    USt.
  • Aufstockung PWB: s.b. Aufwand an PWB
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Private Kfz-Nutzng

steuerliches Handling

Buchung

A

§ 6 (1) Nr. 4 S. 2 EStG

  • unentgeltliche Wertabgabe
  • Kfz > 50 % betrieblich genutzt, auch private Nutzung
  • 1% BLP Erstzulassung inkl. Sonderausstattung und USt.
  • 20% Pauschalabzug für nicht VSt.belastete kosten
  • Achtung: mtl. Wert also x12 Monate

BMG:

  • *BLP x 1% x 12 ./. 20%** = BMG Entnahme
  • *BMG x 19% = Umsatzsteuer** auf Entnahme

Buchung:

  • *Entnahme** an Erlöse aus Entnahmen
    sonst. Verb. (Ust.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

GoF derivativ

Vorschriften HB StB / Begriff / Bewertung + Abschreibung

A

= iVG/iWG gem. § 246 (1) S. 4 HGB, § 5 (1) und (2) EStG Maßgeblichkeit

  • Differenzbetrag Kaufpreis ./. Übernommens Vermögen abzgl. Verbindlichkeiten
  • > entgeltlich erworbener (derivativer) Firmenwert
  • zeitlich begrenzt nutzbarer VG
  • übernommenes vorhandenes EK unerheblich für GoF

Kaufpreis
./. Vermögen abzgl. Schulden
= GoF

Abschreibung (zeitanteilig, linear)

  • § 253 (3) S. 3 und 4 HGB = 10 Jahre
  • § 7 (1) S. 3 EStG = 15 Jahre
    *
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Folge Abweichung Ansatz HB/StB

A

Latente Steuern § 274 (1) S. 1 und 2 HGB

  • Unterschiedlicher Ansatz HB/StB
  • vorauss. Abbau Unterschied in Folgejahren
  • Wahlrecht bei aktiven latente Steuern
  • Ermittlung: Differenzbetrag x 30 % = latente Steuer
  • passive Latente Steuern: HB > StB § 274 (1) S.1 HGB, § 266 (3) E
  • aktive Latente Steuern: HB < StB § 274 (1) S.2 HGB, § 266 (2) D
  • (kein Ansatz bei möglichst niederigem JÜ/Gewinn)*
  • Lat. St. in StB verboten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gebäude

Ansatz / Bil. Ausweis / Zugangs- u. Folgebwertung

A

mit Übergang L + N (§ 39 AO) Aktivierungspfl. bei wirtschaftl. Eigentümer (§ 246 (1) S. 2 HGB
B.Pos. § 266 (2) A

Zugangsbewertung

  • § 255 (1) S. 1 HGB (AK), § 255 S. 2 HGB (ANK)
  • § 253 (1) HGB
  • § 6 (1) Nr. 1 EStG (AK+ANK), § 6 (1a) EStG Ansch.nah.HK

Folgebwertung

  • § 253 (1) S. 1 und (3) HGB
    Abschreibung linear, zeitanteilig vorauss. betriebl. ND
  • § 6 (1) EStG
    § 7 (4) Nr. 1 (3% AfA) und Nr. 2 (2% bzw. 2,5% AfA) zeitanteilig

    (wenn tatsächliche ND < 33J/50J/40J) -> linear, zeitanteilg
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

§ 6 (1a) EStG

A

§ 6 (1a) EStG

Aufwendungen für Instandsetzung und Moderniesierung
innerhalb 3 Jahren nach Anschaffung
wenn net. Aufwendungen > 15 % AK Gebäude

= Anschaffungsnahe HK

  • *Keine** Anschaffungsnahe HK:
  • Erweiterungen § 255 (2) S.1 HGB
  • jährlich Erhaltungsaufwendungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

6b-Rücklage

A

rein steuerliches Wahlrecht

Rücklage Gewinn (stille Reserven) aus Verkauf GruBo/Gebäude (§ 6 (2) EstG Gewinn)

  • *Auflösungsfrist**: 4 Jahre, 6 Jahre bei Neubau wenn Beginn vor Ablauf (§ 6b (3) EStG)
  • *Auflösung**: gewinnerhöhend am Fristende

Wozu? Übertragung

Warum? Gewinnerhöhung und Versteuerung vermeiden

Wirkung?

Übertragung Stiller Reserven aus Verkauf GruBo auf
AK/HK GruBO und/oder Gebäude
(§ 6b (1) Nr. 1+Nr.2 EStG)

Übertragung Stiller Reserven aus Verkauf Gebäude
auf AK/HK Gebäude
(§ 6 (1) Nr.2 EstG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Warum Übertragung 6b-Rücklage primär auf GruBo?

A

Möglichst hohe AfA auf Gebäude erhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nachträgliche AK Gebäude

A

Nachträgliche AK/HK Gebäude

urspr. AK/HK (BMG)
+ nachträgliche AK/HK (BMG)*
= BMG neu

*nachtr. AK/HK gelten als zu Beginn Gj. angeschafft EStR 7.4 (9) S. 3

  • Grundsatz EStH 7.3“nachträgliche AK/HK”
    Abschreibung bis Vollabschreibung (§ 7 4) S. 1 EStG mit bisherigem AfA-Satz
  • Ausnahme EStH 7.3“nachträgliche AK/HK”
    wenn AfA bisher/jeztz gem. § 7(4) S. 2 EStG tatsächl. ND
    -> Verteilung auf RND, wenn kürzer als vorgegeben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anlagespiegel im Anhang

Bestandteile

A

Anlagespiegel im Anhang § 284 (3) HGB

  • Anschaffung- und Herstellungskosten
    AK/HK aller VG, die zu Jahresbeginn vorhanden
  • Zugänge
    Neuinvest. und Nachträgl. AK/HK
  • Abgänge
    aus AV (auch durch Verkauf, Verschrottung, Umwandlung UV)
    Ansatz zu AK/HK
  • Umbuchungen
    Postenänderung in AV (Anlagen in Bau -> nach Fertigstellung)
  • Abschreibungen kumuliert
    Summe Abschreibungen aller Ende Gj. vorhandener VG
    ./. Zuschreibungen Vorjahr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kumulierte Abschreibungen im Anlagespiegel

A

Abschreibungen kumuliert

Summe Abschreibungen aller Ende Gj. vorhandener VG
./. Zuschreibungen Vorjahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gebäude

Abgrenzung WG

A

Gebäude kann sein

  • WG “Eigenbetriebliche Nutzung” - notwendiges BV
  • WG “eigene Wonzwecke” - notwendiges PV
  • WG “fremdbetriebliche Nutzung”/-“Fremde Wohnzwecke”
  • gewillkürtes BV wenn Kostendeckend vermietet oder gewillkürtes PV

Grundstücksaufteilung entsprechend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Grudstücksteile von untergeordneter Bedeutung (Wert)

A

EStR 4.2 (8) EStR

eigenbetriebliche Nutzung nicht BV (Wahlrecht) wenn

  • < 1/5 des gesamten Grundstücks (20%)
    und
  • nicht > 20.500 € GruBo und Geb.Anteil

=> jährlich zu prüfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Grundstück, Gebäude und Gebäueteile

Übersicht

A

Gebäude

  • GruBo EStR 4.2 (7) “Grundstücksaufteilung”
  • unselbständige Geb.Teile EStR 4.2 (5), EStH 4.2 (5)
  • selbständige Geb.Teile EStR EStR 7.1 (3), EStR 4.2 3 Nr. 1
  • sonstige selbst. Gebäudeteile EStR 4.2 (4)
    unterschiedliche Nutzung & Funktion (4 WG)
  • Betriebsvorrichtung
  • Scheinbestandteile EStR 4.2 (3) Nr.2, EStR 7.1 (3)
  • Ladeneinbauten EStR 4.2 (3) Nr. 3 S. 3, EStR 7.1 (6)
  • Außenanlagen EStH 7.1 - kein Geb., kein Geb.Teil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

EStR 4.2 (3)

selbst. Gebäudeteile

A

Selbständige Geb.Teile EStR 4.2 (3)

= selbst. (un/bewegliches) WG = eigener Bilanzansatz

  • kein einheitlicher Nutzungs- und Funktionszusammenhang mit Gebäude
  • besonderer betrieblicher Zweck
  • Gewerbe unmittelbar damit betrieben

EStR 4.2 (3)
Nr. 1 Betriebsvorr.
Nr. 2 Scheinbestandteile
Nr. 3 Ladeneinbauten
Nr. 4 sonstige Mietereinbauten
Nr. 5 sonst. selbst. Gebäudeteile

Grundsatzfrage “Wem dient Geb.Teil?”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Abschreibung selbst. Gebäudeteile

A

Abschreibung selbst. Gebäudeteile
§ 253 (3) HGB, EStR 4.2 (3), § 7 EStG, EStR 7.1

Nr. 1 Betriebsvorr. - linear, zeitanteilig
§ 253 (3), § 7 (1) EStG, EStR 7.1 (3)
Nr. 2 Scheinbestandteile - linear, zeitanteilig
§ 253 (3), § 7 (1) EStG, EStR 7.1 (3)
Nr. 3 Ladeneinbauten - linear, zeitanteilig, tatsächliche ND
§ 253 (3), § 7 (4) Nr. 5a i.V.m. § 7 (4) S. 2 EStG, EStR 7.1 (6)
Nr. 4 sonstige Mietereinbauten - Gebäude-AfA
§ 253 (3) HGB, § 7 (4) Nr. 5a i.V.m. § 7 (4) S.1 Nr.1 EStG, EStR 7.4 (3) S. 3
Nr. 5 sonst. selbst. Gebäudeteile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Einteilung selbst. Geb.Teile in

bewegliche / unbewegliche WG

A

selbst., bewegl. WG

  • Betriebsvorrichtungen EStR 7.1 (3)
  • Scheinbestandteile EStR 7.1 (4)
  • AfA § 7 Abs. 1 Satz 1, 2, 4 bis 7 EStG

selbst., unbewegl. WG EStR 7.1. (6)

  • Mietereinbauten
  • Ladeneinbauten
  • AfA § 7 (5a) i.V.m § 7 (4) und (5) EStG
  • (wie Gebäude)*
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Betriebsvorrichtungen

A

Betriebsvorrichtungen

selbst. Gebäudeteil gem. EStR 4.2 (3) Nr. 1

bewegl. abnutzbares WG gem. EstR 7.1 (3)

  • Einzelfundamente für Maschinen
  • Arbeits-, Bedienungs- und Beschickungsbühnen sowie Galerien aller Art
  • die ausschließlich zur Bedienung und Wartung von Maschinen und Apparaten
  • Lastenaufzüge
  • Spezialbeleuchtungsanlagen (z.B. in Schaufenstern)
  • Spezielle Klima-/Belüftungsanlage wenn betriebsnotwendig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Scheinbestandteile

A

Scheinbestandteile

  • *selbst. Gebäudeteil EStR 4.2 (3) Nr. 2
    bewegl. abnutzbares WG ​ EstR 7.1 (3)**
  • zu vorübergehenden Zweck für eigene Zwecke eingebaut
  • Mieter sachenrechtlicher Eigentümer
  • ND Anlage/Gegenstandes > voraussichtliche Mietdauer
  • nach dem Ausbau einen Wiederverwendungswert
  • damit zu rechnen, dass später wieder ausgebaut
  • auch Scheinbestandteil:
    von Vermieter zu Erfüllung besonderer Bedürfnisse eingefügt
    -> ND nie länger als Vertragsverhältnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Mietereinbauten

A

Mietereinbauten

  • *selbst. Gebäudeteil EStR 4.2 (3) Nr. 4, EStH 4.2 (3)
    unbewegl. abnutzbares WG EStR 7.4 (3) S. 3, § 7 (4) S.1 Nr.1 EStG**
  • Mietereinbauten, wenn nicht Scheinbestandteil/Betriebsv.​
  • Mieter Aufwendungen HK (nicht Erhaltungsaufwand)
  • WG zum BV gehörig und Mieter
  • Nutzung zu Erzielung Einkünfte > 1 Jahr
  • besonderer Zweck, kein Nutzungs-/Fkt.Zus.hang Gebäude = unbewegl.
  • Bei Vertragsende Erstattung von Vermieter mgl.
  • AfA wie Gebäude
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Ladeneinbauten

A

Ladeneinbauten

  • *selbst. Gebäudeteil EStR 4.2 (3) Nr. 3, EStH
    unbewegl. abnutzbares WG ​ EstR 7.1 (6), EStR 7.4 (3) S.3, §§7 (5a), (4) S.2 EStG**

unterliegen schnellen Wandel des modischen Geschmacks

AK/HK nach 1994 AfA nach betriebsgewöhnlicher, ND 7 Jahre
AK/HK ab 2001 AfA nach betriebsgewöhnlicher, ND 8 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Sonstige selbst. Gebäudeteile

A

Sonstige selbst. Gebäudeteile

  • *selbst. Gebäudeteil** EStR 4.2 (3) Nr. 5, EStR 4.2 (4)
    unbewegl. abnutzbares WG ​ EstR 7.1 (6), §§7 (5a), (4) S.2 EStG

sonstiger selbstäniger Geb.Teil wenn Nutzung teils

  • *- eigenbetrieblich
  • fremdbetrieblich
  • eigene Wohnzwekce
  • fremde Wohnzwecke**

Also:
BV notwendig/gewillkürt
PV notwendig/gewillkürt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Außenanlagen

A

Zu den Außenanlagen gehören die Bauwerke, die der Benutzung des Grundstücks dienen und zu keiner besonderen Beziehung zu dem auf dem Grundstück unterhaltenen Betrieb stehen. Dies ist im Regelfall bei Einfriedigungen, Straßen, Wegen und Plätzen der Fall.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
**Unselbst. Gebäudeteile sind ....**
**...dem Gebäude zuzurechnen!** **EStR 4.2 (5)** * **unselbst.,** * **dient eigentlichen Nutzung als Gebäude** * enger Nutzen-und Fkt.zusammenhang Gebäude (zum Gebäude auch wenn getrennt errichtet = Gebäude sonst unvollst.) **EStH 4.2 (5):** * Be- und Entlüftungsanlagen * Klimaanlagen * Warmwasseranlagen * Müllschluckanlagen * Sammelheizungsanlagen * Beleuchtungsanlagen * Elektroinstallationen *_Sobald besondere betriebszweckgebunde Funtion: Betriebsvorrichtung!_*
26
**Unbewegliche WG, die keine Gebäude oder Gebäudeteile**
**Unbewegliche WG, ​die keine Gebäude oder Gebäudeteile** **EStH 7.1** * Außenanlagen wie Einfriedungen bei Betriebsgrundstücken (BFH vom 2.6.1971,BStBl II S. 673) * Hof- und Platzbefestigungen, Straßenzufahrten und Umzäunungen bei Betriebsgrundstücken, wenn nicht ausnahmsweise Betriebsvorrichtungen (BFH vom 30.4.1976 – BStBl II S. 527) * **_Nicht aber:_** Umzäunungen bei Wohngebäuden, wenn einheitlichen Nutzungs- und Fkt.Zusammenhang mit Gebäude (BFH vom 30.6.1966 – BStBl III S. 541 und vom 15.12.1977 – BStBl 1978 II S. 210 sowie R 21.1 Abs. 3 Satz 1).
27
Mietereinbauten Bsp.
a) Der Mieter schafft durch Entfernen von Zwischenwänden ein Großraumbüro. b) Der Mieter entfernt die vorhandenen Zwischenwände und teilt durch neue Zwischenwände den Raum anders ein. c) Der Mieter gestaltet das Gebäude so um, dass es für seine besonderen gewerblichen Zwecke nutzbar wird, z. B. Entfernung von Zwischendecken, Einbau eines Tors, das an die Stelle einer Tür tritt. d) Der Mieter ersetzt eine vorhandene Treppe durch eine Rolltreppe.
28
**Nachträgliche AK/HK Gebäude**
**AK/HK hist. _+ nachträgliche AK/HK_ = neue BMG für § 7 (4) S.1** **EStR 7.4 (9) S. 3** nicht zeitanteilig, gilt **als zu Beginn Wj.** angesch./hergest. | (bis voll abgeschrieben)
29
Nachträgliche AK/HK bewegliche WG
**nachträgliche AK/HK für bewegl. WG (auch Geb.Teile) §§ 7 (1), 7 (4) S.2 EStG** **Buchwert _+ nachträgliche AK/HK_ = neue BMG AfA Verteilung auf RND gem. § 7 (4) S.1 EStG**
30
**Nachträgliche AK/HK (Entstehung neues WG)**
**Nachträgliche AK/HK Entstehung neues WG** AK/HK so umfangreich, dass neues WG entsteht: Aktivierung und Abschr. als selbst. WG
31
**Substanzmehrung**
**Substanzmehrung §255 (2) S.1 HGB, § 6 (1) Nr. 1a S.2 EStG** Einbau neuer Gegenstände in neue Installationen wesentlichen Verbesserung § 255 (2) S.1 HGB Installation sind: - Anlagen und Leitungen in einem Gebäude für Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Heizung und Lüftung erstmaliger Einbau Klima
32
**Bewertung AV abnutzbar** **HGB**
**_HGB Bewertung AV abnutzbar_** ## Footnote **§ 253 (3) S. 5 HGB Gebot: dauernde Wertminderung Verbot: vorübergehende Wertminderung (Umkehrschluss)** **§ 253 (5) S.1 HGB Gebot: Zuschreibung wenn Grund entfällt** **§ 253 (5) S. 2 HGB GoF Verbot Zuschreibung wenn Grund entfällt**
33
**Bewertung AV nicht abnutzbar** **HGB**
**_HGB Bewertung AV nicht abnutzbar_** **§ 253 (3) S. 5 HGB Gebot: dauernde Wertminderung Verbot: vorübergehende Wertminderung (Umkehrschluss)** **§ 253 (3) S.6 HGB Wahlrecht bei Finanzanlagen: Abschreibung vorrübergehende Wertminderung** **§ 253 (5) S.1 HGB Gebot: Zuschreibung wenn Grund entfällt**
34
**Bewertung UV HGB**
**_HGB Bewertung UV_** **§ 253 (4) S. 1 HGB Gebot: Abschreibung dauernde/vorübergehenede Wertminderung** **§ 253 (5) S.1 HGB Gebot: Zuschreibung wenn Grund entfällt**
35
**Bewertung AV abnutzbar StG**
**_StG Bewertung AV abnutzbar_** **§ 6 (1) Nr. 2 S.2 EStG i.V.m § 5 (1) S.1 2 HS, BMF 12.03.2010 _Wahlrecht: dauernde Wertminderung_** **§ 6 (1) Nr. 2 S.2 EStG Umkehrschluss i.V.m § 5 (1) S.1 2 HS, BMF 12.03.2010 _Verbot: vorrübergehende Wertminderung_** **§ 6 (1) Nr. 2 S.3 i.V.m. § 6 (1) Nr. 1 S.4 EStG _Gebot: Zuschreibung wenn Grund entfällt_**
36
**Bewertung UV StG**
**_StG Bewertung UV_** **§ 6 (1) Nr. 2 S.2 EStG i.V.m § 5 (1) S.1 2 HS, BMF 12.03.2010 _Wahlrecht: dauernde Wertminderung_** **§ 6 (1) Nr. 2 S.2 EStG Umkehrschluss i.V.m § 5 (1) S.1 2 HS, BMF 12.03.2010 _Verbot: vorrübergehende Wertminderung_** **§ 6 (1) Nr. 2 S.3 i.V.m. § 6 (1) Nr. 1 S.4 EStG _Gebot: Zuschreibung wenn Grund entfällt_**
37
Bewertung HGB/StG ## Footnote **Vorübergehende Wertminderung**
**_HB: Verbot AV_** § 253 (3) S.5 HGB Umkehrschluss **_HB: Gebot UV_** § 253 (4) S.1 HGB **_HB: Wahlrecht bei Finanzanlagen (AV)_** § 253 (3) S.6 HGB **_StB: Verbot_** § 6 (1) Nr. 1 S.2 EStG Umkehrschluss _bei AV abnutzb./ UV:_ § 5 (1) S.1 2.HS EStG BMF 12.03.2010
38
Bewertung HGB/StG ## Footnote **Dauernde Wertminderung**
**_HB: Gebot_** AV gem. § 253 (3) S.5 HGB UV gem. § 253 (4) S.1 HGB **_StB: Wahlrecht_** § 6 (1) Nr. 2 S.2 EStG § 5 (1) S.1 2.HS EStG BMF 12.03.2010
39
Bewertung HGB/StG ## Footnote **Grund Wertminderung entfällt**
Gebot Zuschreibung in HB und StB **_HB_** § 253 (5) S.1 HGB **_StB_** AV abnutzbar: § 6 (1) Nr. 1 S.4 EStG AV nicht abnutzbar/UV: § 6 (1) Nr. 2 S. 3 EStG i.V.m. §6 (1) S.4 EStG ABER: **Verbot bei GoF in HB §253 (5) S.2 HGB**
40
Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung
HB = StB Verursachung vor Stichtag innerhalb 3 Monaten nach Stichtag § 249 (1) S.2 Nr. 1 HGB "Instandhaltungsrückstellungen" § 5 (1) S.1 EStG, EStR 5.7 (11), EStH 5.7 (3) "Aufwandsrückstellungen"
41
**Rückstellungen**
**§ 249 HGB Rückstellungen für** * *§ 249 (1) S.1, § 5 (1) S.1 1.HS EStG, EStR 5.7** - ungewisse Verbindlichkeiten - Gebot in StB * *außer** - drohende Verluste aus schwebenden Geschäften **!Verbot in StB! § 5 (4a) EStG!** **§ 249 (1); § 5 (1) S.1 1. HS EStG, EStR 5.7** **Nr. 1** unterlassene Aufwendungen (Nachholung innerh. 3 Monate) - Abraumbeseitigung in folgendem Gj. **Nr. 2** Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtungen **§ 249 (2)** keine anderen Rückstellungen erlaubt
42
**Forderungen, Ausländische Währung**
* Kurs am Stichtag entscheiden (Devisenkassamittelkurs § 256 a HGB) **Kurs gestiegen und nicht mehr gefallen:** * Ansatz des höheren Wertes in HB bei LZ \< 1 J sonst: § 256a HGB § 252 (1) 1 Nr. 4 HGB Realisationsprinzip, § 253 (1) HGB * Ansatz AK in StB § 6 (2) Nr. 2 EStG **Kurs zum Stichtag gesunken, danach schwankend: _Vorrübergehende Wertminderung_** * Ansatz des **nierigeren Wertes in HB** § 256a HGB, § 253 (4) HGB: strenges NWP * Ansatz **AK in StB** § 6 (2) Nr. 2 EStG Umkehrschluss: Verbot Abschreibung auf niedrigeren Wert **Kurs zum Stichtag gesunken, danach weiter nieddrig: _Dauende Wertminderung_** * Ansatz des **nierigeren Wertes in HB Gebot** § 256a HGB, § 253 (4) S.1 HGB: strenges NWP * Ansatz **AK oder niedrigerer Wert in StB Wahlrecht** § 6 (2) Nr. 2 EStG
43
**§ 256a HGB**
**§ 256a HGB** **Devisenkassamittelkurs zum Stichtag maßgeblich** § 253 (1) S.1 und § 252 (1) Nr. 4 2. HS nicht anzuwenden
44
Rückstellungsarten
**_Rückstellungen für ungewisse Verb._ § 249 (1) HGB, MGP, EStR 5.7** * **Gew.Steuer** * **Garantie** * **Pachtanlagenbeseit./Rekultiv.** * **Jahresabschlusskosten** * **Urlaubsanspr. MA** * **Jubiläums** * **Wechselobligo** **_Drohverlustrückstellungen_** **nur in HB** (**Verbot StB** § 5 (4a) EStG, **DMGP**)
45
RAP
46
**Disagio**
**Disagio** **§ 250 (3) HGB, MGP EStH 6.10 "Agio, Disagio...", EStH 5.6 "Auflösung RAP..."** Zinsfestschreibung nie länger als LZ Darlehen Darlehen eher zurückgezahlt: Außerplanmäßige Abschreibung **HB Wahlrecht § 250 (3)** planmäßig abzuschreiben über über Zinsfestschreibungszeitraum **StB Gebot EstH 6.10** RAP für Zinfestschreibungszeitraum EStH 6.10 über Laufzeit der Schuld zu verteilen § 6 (5) Nr. 1 EStG
47
Bewertungsvereinfachungsverfahren
48
**Bewertung Forderung Auslandswährung** Kurs gestigen B.StT, hoch geblieben bis B.Erst.
**Kurs/Wert am Stichtag entscheiden (Devisenkassamittelkurs § 256 a HGB)** **(Kurs gestiegen, €-Betrag höher)** **Ansatz des höheren Wertes in HB bei LZ** ≤ **1 J** **Ansatz des höheren Wertes in HB bei LZ \> 1 J**: § 256a HGB § 252 (1) 1 Nr. 4 HGB Realisationsprinzip, § 253 (1) HGB **Ansatz AK in StB** § 6 (2) Nr. 2 EStG
49
**Bewertung Forderung Auslandswährung** **Kurs gesunken StT., danach schwankend bis B.Erst.**
**Kurs zum Stichtag gesunken, danach schwankend: _Vorrübergehende Wertminderung_** **Kurs gesunken, €-Betrag StT. kleiner, danach schwankend** **Ansatz des nierigeren Wertes in HB** § 256a HGB, § 253 (4) HGB: _strenges NWP_ **Ansatz AK in StB** § 6 (2) Nr. 2 EStG Umkehrschluss: Verbot Abschreibung auf niedrigeren Wert
50
**Bewertung Forderung Auslandswährung** **Kurs gesunken StT., danach weiter gesunken bis B.Erst.**
**Kurs zum Stichtag gesunken, danach weiter nieddrig: _Dauende Wertminderung_** **Ansatz des nierigeren Wertes in _HB Gebot_** § 256a HGB, § 253 (4) S.1 HGB: strenges NWP **Ansatz AK oder niedrigerer Wert in _StB Wahlrecht_** § 6 (2) Nr. 2 EStG, § 5 (1) S.1 2.HS EstG, BMF 12.03.2010 DMGP
51
**Bewertung Anleihen Fremdwährung IFRS**
**Zwingend zum Kurs Stichtag** **IAS 21.23**
52
**ANK Gebäude**
**ANK Geb.** * Kaufpreis * Grunderwerbsteuer * Notargebühren Auflassung und Kaufvertrag * Maklergebühren * Architektenhonorar (für Begutachtung) * Besichtigungskosten (Fahrtkosten etc.) * Grundbucheintrag (ohne Eintragung einer Grundschuld) * Wertermittlungsgutachten * Anliegerbeiträge * Erschließungsgebühren * Kanalanschlussgebühren * Hausanschlusskosten
53
**Keine ANK Gebäude sind**
* **Finanzierungskosten** * **Notargebühren Grundschuldbestellung** * **Eintragung Grundschuld Grundbuch**
54
**Bewertungsvereinfachung IFRS** **Austauschbare WG des UV**
**Bewertungsvereinfachung IFRS** **Austauschbare WG des UV** **FiFo/Durchnschnitt (LiFo verboten)** **IAS 2.24 f**
55
Rein Steuerliche Wahlrechte
**Rein Steuerliche Wahlrechte** [§ 5 (1) S.1 2.HS EStG, BMF 12.03.2010 DMGP] **_Voraussetzung_**: besond., lfd. geführtes Verzeichnis [§ 5 (1) S.2+3 EStG] * **Investitionszuschuss** EStR 6.5 (2), R 6.5 (4) * **6b-Rücklage** * **Übertr. st.Res. bei Ersatzbeschaffung** EStR 6.6
56
**Investitionszuschuss**
**Investitionszuschuss** **EStR 6.5 (2) rein steuerliches Wahlrecht** * **Kürzung AK/HK um Zuschuss** * **Rücklagenbildung wenn AK/HK erst in Folgejahr EStR 6.5 (4)** * **​sonst. Ford. an s.b.E. bei Bewilligung** * **Aufwand EStR 6.5 an Rücklage EStR 6.5 bei JA** * **Rücklage EStR 6.5 an Anlage bei Fertigstellung** * *AfA Anlage an Anlage**
57
**Investisionszulage**
**Investisions**_zulage_**** **kein Zuschuss!** **steuerfrei nach § 13 InvZulG** **außerbilanzielle Korrektur Gewinn ./. Investzulage in StB**
58
**börsennotierte Aktien im AV**
**_börsennotierte Aktien im AV_** * Zuordnung: § 247 (2) HGB, § 266 (2) A II Nr. 5 HGB * Zugangsbewertung (AK+ANK): § 253 (1) HGB, § 6 (1) Nr.2 EStG ("Beteiligungen") § 255 (1) HGB, § 5 (1) S. 1 1.HS EStG MGP, + ANK * Folgebewertung: **Stichtagsprinzip** § 253 (3) S.6 HGB - Wahlrecht Abschreibung auch bei vorübergehender Wertm. § 6 (1) Nr. 2 EStG, BMF 02.06.2009 - Abweichung \> 5% = dauernde Wertm. = Wahlrecht * Ausgabe Gratisaktien ändert AK nicht, aber AK durch neue Gesamtstückzahl teilen * Bei Kurssteigerung: § 253 (1) S. 1 HGB AK = Bewertungsobergrenze (§ 252 (1) Nr. 4 HGB nicht realisierte Gewinne
59
**Beteiligungen**
**Beteiligungen** **§ 271 (1) HGB** **Beteiligung liegt vor wenn: Aktien die nicht eigenem Geschäftsbetrieb dienen Anteil \> 20 % Stammkapital**
60
Ermittlung ANK bei Aktien
gegeben: Stückzahl, Kurs und Summe NK bei Anschaffung Ermittlung ANK bei Wertminderung: ANK hist. : Kurs hist. _x Kurs Stichtag_ **= ANK neu**
61
**Rückstellungen**
**Rückstellungen** * Bilanzausweis je nach Art § 266 (3) B ... HGB * ungewisse _Verbindlichkeiten_ und drohende Verluste gem. § 249 (1) HGB siehe weitere MGP EStG * Ausweis mit Erfüllungsbetrag § 253 (1) S.2 HGB, MGP EStG * Abzinsung bei LZ \> 1 Jahr § 253 (2) S.1 HGB Durchschmit. Marktzinssatz vergangener 7/10 J § 6 (1) Nr. 3a Buchst. e 5,5% * Berücksichtigung künftiger Preissteigerung nur in HB [§ 6 (1) Nr. 3a Buchst. f] § 6 (1) Nr. 3a Buchst. e EStG Abzinsung 5,5 % außer wenn verzinsliche Rückst. * Max. Ansatz StB ist Ansatz HB [EStR 6.11 (3)] Ausnahme: Pensionsrückstellungen _Beachten:_ * ggf. nur Teil der Verbindlichkeit fällig (z.B. Fluktuation erwartet) z. B. Abschlag für Fluktuation HB = StB * Drohverslustrückstellungen in HB verboten
62
**Leasingarten**
**Leasingarten** **Operating** Leasing **Spezial**-Leasing **Finanzierungs**leasig
63
Operating Leasing
**Operating Leasing** Bilanzierung bei LG Verträge kurzfristig + jederzeit kündbar
64
**Spezial-Leasing**
**Spezial-Leasing** **Bilanzierung beim LN**
65
**Finanzierungs-Leasing**
**Finanzierungs-Leasing** **Bilanzierung bei LG oder LN** Verträge langfristig unkünbare GMZ L'Raten decken AK + K des LG § 246 1 (HGB) + BMF 19.04.1971 **_Bilanzierung bei LN wenn:_** 1. GMZ **\<40%/ \>90%** gewöhnlicher ND 2. GMZ **≥40% / ≤ 90 %** gewöhnlicher ND - **keine KO** * *- KO: Kaufpreis \< RBW** - **MVO: Anschlussmiete _deckt nicht_ Werteverzehr** (AfA lin) **_Bilanzierung bei LG wenn:_** 1. GMZ **≥40% / ≤ 90 %** gewöhnlicher ND * *- KO: Kaufpreis \> RBW** - **MVO: Anschlussmiete _deckt_ Werteverzehr (AfA lin)**
66
Zeitliche Abgrenzung
**Zeitliche Abgrenzug - Rechnungsabgrenzungposten** **aRAP/pRAP** transitorisch **ZA/ZE im lfd. Jahr // Aufwand/Ertrag Folgejahr** **sonst. VG/sonst. Verb.** antizipativ **Ertrag/Aufwand im ldf. Jahr // ZA/ZE Folgejahr** * *Grundsatz: § 252 (1) Nr. 5 HGB** periodengerechte Gewinnermittlung ggf. lineare Verteilung ohne Abzinsung
67
**aRAP/pRAP**
**aktive & passive Rechnungsabgrenzungposten aRAP/pRAP** **Übertragung periodenfremder Aufwand/Ertrag in Folgejahr** **Aufwand abgrenzen = aRAP Ertrag abgrenzen = pRAP**
68
* *Rechnungsabgrenzung sonst. VG/sonst Verb.**
* *Rechnungsabgrenzung sonst. VG/sonst Verb.** **Aufwand/Ertrag im lfd. Jahr zutreffend in lfd. Jahr Zuordnung ZA/ZE in Folgejahr** **Erträge gegen sonst. VG Aufwand gegen sonst. Verb.** aktive & passive Rechnungsabgrenzungposten aRAP/pRAP Übertragung periodenfremder Aufwand/Ertrag in Folgejahr Aufwand abgrenzen = aRAP Ertrag abgrenzen = pRAP
69
**periodengerechte Gewinnermittlung** **HGB/EStG**
**_periodengerechte Gewinnermittlung HGB/EStG_** **§ 255 (1) Nr.5 HGB § 250 ESG, §253 (1) HGB § 266 (2) B Nr. 4 "sonst. VG" § 266 (2) C "RAP"** *(aktiv)* **§ 266 (3) C Nr. 8 "sonst. Verb." § 266 (3) D "pRAP"** *(passiv)*
70
**Handhabung aufgedeckter Stiller Reserven HB/EStG**
**Handhabung aufgedeckter Stiller Reserven HB/EStG** HB erfolgswirksam EStG Übertragung st.Res. zu prüfen EStR 6.6 § 6b EStG Übertragung Rücklage aus VK GruBo/Gebäude
71
**Interpolation - Berechnung Vervielfältiger bei Rückstellungen**
**_Interpolation_** wenn Rückstellung für nicht volle Jahre zu bilden Vervielfältiger volles Jahr _./. Vervielfältiger anteiliges Jahr_ = Unterschiedsbetrag _zeitanteilig ermitteln \* x/12 Vervielfältiger Anteiliges Jahr + x/12_ **= zu verwendender Vervielfältiger** *_Bsp.: LZ 5,5 Jahre, 3%_* *AbF 5 Jahre 0,8626* *./. AbF 6 Jahre 0,8375* *= 0,0251 0,0251 \* 6/12 = 0,0126 AbF 6 Jahre + 0,0126 **= 0,8501 zu verwendender AbF***
72
**Auflösung RAP Disagio StB**
**Auflösung RAP Disagio StB** * Fälligkeitsdarlehen: planmäßig, linear * **Tilgungsdarlehen: Zinsstaffelmethode n/s, (n-1)/s, (n-2)/s ...usw. [s = n\*(n+1)/2]**
73
**Auflösung RAP Disagio HB**
**Auflösung RAP Disagio HB**