Anatomie des Skelettsystems Flashcards

1
Q

Knochenarten

A

Lange Knochen
Kurze Knochen
Platte Knochen
Unregelmäßige Knochen
Sesambeine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Lange Knochen

A

Länge deutlich größer als Durchmesser
In mittleren Abschnitten Hohlraum –> Röhrenknochen
Bsp: Femur, Humerus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kurze Knochen

A

Kein größerer Hohlraum
Oft genauso lang wie breit
Bsp: in Hand- und Fußgelenken, Wirbelknochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Platte Knochen

A

Bspw. in Schädel und Becken, Rippen
Im Inneren reichlich rotes KM

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unregelmäßige Knochen

A

Überwiegend Schädel
Kein prinzipieller Aufbau, oft platte Knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sesambeine

A

Verhindern Reiben von Sehnen und Muskeln auf Knochen
Kleinste Knochen
Größtes ist Kniescheibe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie wächst ein Knochen?

A

Zwei Arten Geflechtknochen (Faserknochen) und Lamellenknochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wachstum Geflechtknochen

A

Aus BGW wird Geflechtknochen. In ihm untergeordnete Kollagenfasern. Dazwischen Knochenzellen (Osteozyten). Sie produzieren Knochensubstanz.

Bildung Geflechtknochen in Fetalzeit. Bis 5. Lebensjahr fast vollständig in Lamellenknochen umgewandelt.

Beim Erwachsenen nur noch an Nähten der Schädelknochen, in Teilen der Kiefer und dem Mastoid.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufbau Lamellenknochen

A

Aus lamellenartigen Strukturen aufgebaut. Lamellen unterschiedlich groß und unterschiedlich gebaut.

Kompakta = hart und dicht, in äußeren Knochenbereichen
Spongiosa = im Knocheninneren und verdickten Knochenenden
Hier rotes KM

General-Lamellen
Spezial-Lamellen
Schalt-Lamellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

General-Lamellen

A

In innerer und äußerer Oberfläche des Knochens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Spezial-Lamellen

A

Bilden komplette konzentrische Gebilde = Osteone
Im Zentrum Havers´scher Kanal –> führt BG und Nerven
Werden ständig erneuert, indem neue Lamellen im Knochen wachsen und alte tw. abgebaut werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schalt-Lamellen

A

Wird Osteon von neuen Lamellen überwachsen entstehen Schalt-Lamellen
Im Inneren Zentrum kann Havers´scher Kanal fehlen

Havers´sche Kanäle untereinander mit Volkmann Kanälen verbunden
Zwischen einzelnen Lamellenschichten Osteozyten
Diese Knochenzellen haben ehemals als Osteoblasten Lamellen aufgebaut und sich dabei selbst eingemauert. Werden über Nährstoffe aus Havers´schen und Volkmann´schen Kanälen versorgt

Abbau des Knochens –> Osteoklasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Arten der Knochenbildung

A

Desmale Ossifikation (direkte Knochenbildung)
Chondrale Ossifikation (indirekte Knochenbildung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Desmale Ossifikation

A

Geht von Verknöcherungsinseln im BGW aus
Beinhalten knochenbildende Osteoblasten. Zunächst Bildung von Geflechtknochen –> Weiterentwicklung zu Lamellenknochen
V.a. bei platten, kurzen, unregelmäßigen Knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Chondrale Ossifikation

A

In Röhrenknochen
Beim Feten, Kind und Jugendlichen in Röhrenknochen je zwei knorpelige Wachstumsfugen (Metaphysen) zwischen Knochenenden (Epiphysen) und Knochenschaft (Diaphyse)
Hier Umwandlung von Knorpelzellen in knochenbildende Osteoblasten –> Verknöcherung des Knorpels und Verlängerung des Knochens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aufbau Knochen allg.

A

Von Periost umhüllt –> führt Nerven und Gefäße
Von BG zweigen Äste in Knocheninneres ab –> erreichen über Volkmann-Kanäle Osteone. Sensible Innervation des Knochens über Periost

Unter Periost liegt Kompakta = stabilste Schicht
In Epiphysen unter Kompakta = Squamosa = schwammartige Substanz, die rotes KM enthält

In Diaphyse = Markraum mit gelbem KM (Fettmark)

Vorsprünge und Ausläufer = Ansatz- und Ursprungsstellen für Sehnen = Apophysen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Knochenverbindungen

A

Gelenk (beweglich) oder Fuge/Hafte (unbeweglich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Die Fuge

A

= Synarthrose

2 Arten
Articulatio fibrosa (Bandgelenke)
Verbindung der beiden Knochen durch straffes BGW

Articulatio cartilaginea (Knorpelgelenke)
Verbindung durch knorpelige Knochenverbindung
Bandgelenke als Membran zwischen Elle und Speiche, als Naht (Sutura) zwischen Schädelknochen oder Zähnen und Kiefer
Knorpelgelenke verbinden Rippen und Brustbein oder die beiden Schambeinäste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Das Gelenk

A

= Articulatio, Diarthrose

Echtes Gelenk mit folgenden Merkmalen
–> Gelenkspalt
–> Gelenkkapsel
–> Gelenkschmiere (Synovia)
–> Gelenkknorpel
–> Gelenkbänder

Zusammen eine oder mehrere Zwischenwirbelscheiben (Discus oder Meniscus), Schleimbeutel (Bursa synovialis) und Gelenklippen (Labrum) möglich.

Synovia als Gleitmittel zwischen Gelenkflächen wird von Gelenkkapsel gebildet.

Gelenkkapsel ist BGWHülle, die das Gesamte Gelenk umfasst.
Stabilisierung des Gelenks.

Knorpel schützt Knochen vor Abreibung.
Ernährt sich per Diffusion aus Synovia.

Tw. Gelenkbänder zur Stabilisierung und Bewegungshemmung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Zwischenscheiben

A

Discus oder Meniscus
Beide innerhalb des Gelenkspaltes
Discus unterteilt komplett, Meniscus nur tw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Gelenklippen

A

Knorpelige Vergrößerung von Gelenkpfannen
Wallartig um Gelenkpfanne platziert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Schleimbeutel

A

Bursa synovialis –> zwischen gelenknahen Knochenteilen und umgebenden Muskeln oder Sehnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Unterteilung Gelenke

A

Nach Art und Funktion
Einfache Gelenke als bewegliche Verbindung zwischen zwei Knochen.
Zusammengesetzte Gelenke bewegliche Verbindungen zwischen drei und mehr Knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Scharniergelenk

A

Knochen bewegen sich um Querachse, die durchs Gelenk verläuft.
Gelenkkopf schwenkt in Gelenkpfanne
Bsp: Fingergelenke, Ellenbogen, Kniegelenk
Einachsig, nur eine Bewegungsrichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Drehgelenk
Zwei Knochen drehen sich umeinander Radgelenk --> Gelenkpfanne dreht sich um feststehenden Zapfen Zapfengelenk --> Zapfen bewegt sich in feststehender Pfanne Das Zapfengelenk zwischen proximaler Elle und Speiche, ermöglicht Rotation des Unterarms Radgelenk --> Zwischen Dens axis und 1. Wirbelknochen Einachsig
26
Sattelgelenk
Gelenkkopf und -pfanne haben jeweils konkave Fläche Typ. Daumengrundgelenk 2-achsig
27
Eigelenk
Sonderform des Kugelgelenks Ovaler Gelenkkopf dreht sich in Gelenkpfanne Keine echten Eigelenke beim Menschen Prinzipiell proximles Handgelenk 2-achsig
28
Kugelgelenk
Runder Gelenkkopf dreht sich in Pfanne Schulter- und Hüftgelenke 3-achsig
29
Der Schädel
= Kranium Zwei Anteile Neurokranium (Hirnschädel) --> weitestgehend platte Knochen Viscerokranium (Gesichtsschädel) --> meist unregelmäßige Knochen
30
Gesichtsschädel
1 Siebbein (Os ethmoidale) 2 Tränenbeine (Os lacrimale) 2 Nasenbeine (Os nasale) 1 Pflugscharbein ( Vomer) 2 untere Nasenmuscheln (Concha nasalis inf.) 2 Gaumenbeine ( Os palatina) 2 Jochbeine (Os zygomaticum) 2 Oberkieferknochen (Maxilla) 1 Unterkieferknochen (Madibula)
31
Hirnschädel
1 Stirnbein (Os frontale) 2 Scheitelbeine (Os parietale) 2 Schläfenbeine (Os temporale) 1 Keilbein (Os sphenoidale) 1 Hinterhauptbein (Os occipitale) Schädelbasis aus Stirnbein, Keilbein, Schläfenbein, Hinterhauptsbein
32
Die Wirbelsäule
24 einzelne Wirbelknochen, Kreuzbein (Os sacrum) und 4 Steißwirbel Kreuzbein aus 5 verschmolzenen Wirbeln Wirbelsäule 3 Abschnitte: HWS 7 Wirbel BWS 12 Wirbel LWS 5 Wirbel Hals- und Lendenwirbelsäule zum Körper hin gekrümmt = Lordose BWS nach hinten gekrümmt = Kyphose Wirbelkörper unterschiedlich geformt aber nach gleichem Schema aufgebaut
33
Aufbau Wirbelkörper
Mit Ausnahme 1. WK alle nach dorsal Abgang Wirbelbogen --> umrahmt Wirbelloch --> aus allen Wirbelkanal für RM und Cauda equina. Wirbelbögen untereinander mit Bändern verbunden Einschnürungen der Wirbelbogen --> Foramina intervertebrale = Austritt Spinalnerven Fortsätze: nach dorsal Dornfortsatz nach lateral 2 Querfortsätze 4 Gelenkfortsätze, zwei nach oben, zwei nach unten Brustwirbel mit Gelenkflächen zu Rippen 1. HWK = Atlas = kein Corpus 2. HWK = Axis = Zahn nach oben = Dens axis --> ragt in ventrales Wirbelloch des Atlas 7. HWK besonders langer Dornfortsatz --> Prominens Querfortsätze der Halswirbel je ein Foramen, durch das BG ziehen --> für Versorgung Hirn dorsaler Bereich
34
Der Brustkorb
= Thorax Aus dreiteiligem Brustbein (Sternum) und 12 Rippenpaaren Rippen haben zwei gelenkige Verbindungen zu Wirbelkörpern. Obere 7 Rippenpaare direkt mit Brustbein in knorpeliger Verbindung = echte Rippen 8. - 10. Rippe über Knorpelbrücken mit 7. Rippe verbunden und bilden so Rippenbogen 11. und 12. Rippe nur noch in Ansätzen vorhanden Keinerlei Verbindung zum Brustbein. Rippen hängen von dorsal oben nach ventral unten Beim Einatmen durch äußere Zwischenrippenmuskulatur angehoben --> Veränderung Tiefe des Brustkorbs und Zunahme des Thoraxvolumens Brustbein aus Manubrium (Handgriffbein), Corpus sterni (Brustbeinkörper) und Xyphoid (Schwertfortsatz) Am oberen Rand des Manubriums Gelenke zu Schlüsselbeinen.
35
Das Becken
= Pelvis Aus Kreuzbein (Os sacrum) und Hüftbeinen (Os coxae), die knöchernen Ring bilden Hüftbein aus drei Abschnitten --> Darmbein (Os ileum) --> Schambein (Os pubis) --> Sitzbein (Os ischii) 3 Knochen bilden Y-förmige Fuge --> im Zentrum Gelenkpfanne des Hüftgelenks Zwischen Sitzbein und Schambein liegt Foramen obturatorium --> durch Membran verschlossen durch die BG und Nerven ins Bein führen Obere Anteile des Darmbeins recht gut zu tasten. Crista iliaca obere Kante des Darmbeins. Auf ihr Vorsprünge (Spinae) Spina iliaca anterior superior vorderer oberer Vorsprung, der bei i.m Injektion nach v. Hochstetter getastet werden muss. Becken in großes und kleines Becken unterteilt. Großes Becken von Beckenschaufeln (Darmbeinen) gebildet und nach vorn offen. Darunter kleines Becken, das durch Sitz- und Schambeine umschlossen ist.
36
Die unteren Extremitäten
Beine bestehen aus: Oberschenkelknochen (Femur) Kniescheibe (Patella) Schienbein (Tibia) Wadenbein (Fibula) Fußgelenkknochen Mittelfußknochen Zehenknochen
37
Femur
Längster Knochen des Menschen Aus Kopf, Schenkelhals und Schaft. Im Bereich Übergang Hals --> Schaft großer und kleiner Rollhügel (Tr. major und minor) --> Ansatzstellen der Hüftmuskulatur am Oberschenkel Unteres Ende Condylen = obere Gelenkflächen des Kniegelenks. Zwischen Condylen Fossa intercondylaris --> hier Kreuzbänder Tragachse des Femurs außerhalb des Schaftes --> starkes Biegemoment auf Schenkelhals KG von Oberschenkel fast vollständig auf Tibia übertragen Vom Femur ziehen Außenbänder medial zur Fibula und lateral zur Tibia
38
Tibia
Stärkster Knochen des Menschen Biegekraft von ca. 1,5 Tonnen möglich Bildet unteren Teil des Kniegelenks Condylen des Femur rollen auf denen der Tibia. Zwischen Condylus lateralis und medialis der Tibia liegen Tuberculi intercondylaris --> Ansatzstellen der Kreuzbänder Zwischen Condylen und Femur und Tibia Menisken
39
Menisken Knie
Außenmeniskus: relativ gut verschiebbar Innenmeniskus: mit Gelenkkapsel verwachsen und unbeweglich --> reißt häufiger
40
Fibula
Fibula steht nicht mit Femur in Verbindung --> bildet Gelenk mit Tibiakopf Im weiteren Verlauf Fibula und Tibia durch flächenhaftes Band miteinander verbunden Im distalen Unterschenkelbereich bilden Malleoli (Knöchel) von Schien- und Wadenbein eine Gabel --> hier befindet sich Sprungbein
41
Sprungbein bis Fuß
Erster der sieben Fußwurzelknochen Gelenkverbindungen zum Felsenbein (Calcaneus) und Kahnbein (Os naviculare) Vor Kahnbein distale Reihe der Fußwurzelknochen Besteht aus drei Keilbeinen (So cuneiforme mediale, intermedium, laterale) und Würfelbein (Os cuboideum) Keilbeine und Würfelbein in Verbindung mit Mitttelfußknochen (Os metatarsale I-V) Zehen (außer Großzehe) aus drei Gliedern (Phalanx proximalis, medialis, distalis) Großzehe fehlt mittlere Phalanx
42
Die oberen Extremitäten
Bestehen aus: Schlüsselbein (Clavicula) Schulterblatt ( Scapula) Oberarmknochen (Humerus) Elle (Ulna) Speiche (Radius) 8 Handwurzelknochen 5 Mittelhandknochen ( Os metacarpale) 14 Fingerknochen
43
Schlüsselbein
= Clavicula Leicht s-förmig gebogener Knochen Verbindet Os manubrium mit Schulterhöhe (Acromion) des Schulterblattes
44
Schulterblatt
= Scapula Annähernd dreieckiger Knochen Liegt Thoraxseite auf, ist aber nicht mit ihr verbunden Thorax zugewandte Seite = Facies costalis dorsale Seite = Facies dorsalis Dorsale Seite durch Spina scapulae geteilt Läuft lateral ins Acromion aus Ventral des Acromions liegt Rabenschnabelfortsatz (Proc. coracoideus) Acromion und Proc. coracoideus = Schutzdach für Schultergelenk
45
Schultergelenkpfanne
= Cavitas glenoidalis Im lateralen Bereich der Scapula unterhalb des Acromions Schultergelenkpfanne im Vergleich zum Humeruskopf relativ klein --> starke Kapsel
46
Humerus
Humeruskopf hat Hals (Collum anatomicum). Unterhalb zwei Apophysen = Tuberculum majus und minus --> Ansatzstelle für verschiedene Muskeln Dazwischen Sulcus intertubercularis --> hier Verlauf lange Bizepssehne Unterhalb Tuberculi Verengung des Humerus = Collum chirurgicum --> typ. Bruchstelle Distales Ende des Humerus = Condylus humeri Auf dorsaler Seite oberhalb des Condylus Fossa olecrani --> nimmt bei EBG-Streckung Olecranon auf
47
Ellenbogengelenk
Von Humerus, Elle und Speichenköpfchen gebildet. Elle gleitet mit Gelenkpfanne über Condylus humeri Elle bildet im proximalen Bereich Drehgelenk mit Radiusköpfchen --> proximale Fläche kommuniziert mit Condylus Drehgelenk ermöglicht rotierende Bewegung zwischen Elle und Speiche --> Pro- und Supination der Hand
48
Elle und Speiche
Elle verjüngt sich nach distal , Speiche verbreitert sich Prox. Anteil des Handgelenks fast ausschließlich von Speiche gestellt. Ellenköpfchen dient seitlicher Stabilität = Rand der Gelenkpfanne
49
Handwurzelknochen
2 Reihen a 4 Knochen Proximal --> Kahnbein (Os scaphoideum) --> Mondbein (Os lunatum) --> Dreieckbein (Os triquetrum) --> Erbsenbein (Os pisiforme) Distal --> Großes Vieleck (Os trapezium) --> Kleines Vieleck (Os trapezoideum) --> Kopfbein (Os capitatum) --> Hakenbein (Os hamatum)
50
Mittelhandknochen
Setzen distal der Handwurzelknochen an Fortsetzung in Phalangen der Finger Finger II - V je drei Glieder, Daumen nur 2
51
Karte rosa - Knochen der unteren Extremität 249
52
Karte rosa - Knochen der unteren Extremität 250
53
Karte rosa - Knochen der unteren Extremität 251
54
Karte rosa - Knochen der unteren Extremität 252
55
Karte rosa - Knochen der unteren Extremität 253
56
Karte rosa - Knochen der unteren Extremität 275
57
Karte rosa - Knochen der unteren Extremität 276
58
Karte rosa - Knochen der unteren Extremität 277
59
Karte rosa - Knochen der unteren Extremität 290
60
Karte rosa - Knochen der unteren Extremität 291
61
Karte rosa - Knochen der unteren Extremität 292
62
Karte rosa - Knochen der unteren Extremität 293
63
Karte rosa - Knochen der unteren Extremität 294
64
Karte gelb - Knochen der oberen Extremität 167
65
Karte gelb - Knochen der oberen Extremität 168
66
Karte gelb - Knochen der oberen Extremität 169
67
Karte gelb - Knochen der oberen Extremität 170
68
Karte gelb - Knochen der oberen Extremität 171
69
Karte gelb - Knochen der oberen Extremität 172
70
Karte gelb - Knochen der oberen Extremität 173
71
Karte gelb - Knochen der oberen Extremität 174
72
Karte gelb - Knochen der oberen Extremität 175
73
Karte gelb - Knochen der oberen Extremität 176
74
Karte grün - Thoraxskelett 39
75
Karte grün - Thoraxskelett 40
76
Karte grün - Thoraxskelett 41
77
Karte blau - Gelenke der WS 13
78
Karte blau - Kreuzbein und Steißbein II 12
79
Karte blau - Kreuzbein und Steißbein I 11
80
Karte blau - Lendenwirbel 10
81
Karte blau - Brustwirbel 9
82
Karte blau - Bauelemente eines Wirbels 4
83
Karte blau - Wirbelsäule III 3
84
Karte blau - Wirbelsäule I 1
85
Karte blau - Wirbelsäule II 2
86
Karte blau - Halswirbel I 5
87
Karte blau - Halswirbel II 6
88
Karte blau - Halswirbel III 7
89
Karte blau - Halswirbel IV 8
90
Karte orange - Knöcherner Schädel I 332
91
Karte orange - Schädelbasis III 337
92
Karte orange - Schädelbasis II 336
93
Karte orange - Schädelbasis I 335
94
Karte orange - Knöcherner Schädel III 334
95
Karte orange - Knöcherner Schädel II 333