Pathologie der Atmung Flashcards
Welche Untersuchungsmethoden?
Inspektion
Palpation
Perkussion
Auskultation
Welche pathologischen Atmungsformen gibt es?
Besonders gefährliche Störungen an AF und Atemtiefe erkennbar
Hyperventilation
Kussmaulatmung
Cheyne-Stokes-Atmung
Biot´sche Atmung
Apnoe
Schnappatmung
paradoxe Atmung
inverse Atmung
Hyperventilation
Beschleunigte, normal tiefe Atmung
Meist unter psychischer Belastung
Nicht lebensbedrohlich
Kussmaulatmung
Normal schnelle, sehr tiefe Atmung
Bei Übersäuerung des Körpers, z.B. diabetisches Koma
Cheyne-Stokes-Atmung
Periodisches Atmen, mit an- und abschwellender Atemzugtiefe
Dazwischen Atemstillstandsphasen
Bei schweren Hirnschäden (z.B. SHT) und beim Gesunden im Schlaf >3.000m
Biot´sche Atmung
Normal schnell & tief mit Atemstillstandsphasen, die mehrere Sekunden dauern
Hirnschädigung
Nicht immer lebensbedrohliche Störung zugrunde liegend
Apnoe
Kompletter Ausfall der Atmung = Atemstillstand
Führt in wenigen Minuten zum Tod
Umgehende Beseitigung der Ursache notwendig, oder Patienten beatmen
Schnappatmung
Letzte verzweifelte Atemanstrengungen eines Patienten vor einer Apnoe.
Geringes Atemzugvolumen bei viel zu geringer Atemfrequenz
paradoxe Atmung
Teile des Thorax ziehen sich bei Inspiration ein und drücken sich bei Exspiration beulenartig heraus
Bei Rippenserienfrakturen, die zur Instabilität des Thorax führen
inverse Atmung
Thorax und Abdomen bewegen sich gegenseitig
Thorax dehnt sich aus (Inspiration) –> Abdomen ein und umgekehrt
Verursacht durch schwere Atemwegsobstruktionen
Was verstehen wir unter Dyspnoe?
= Atemnot
Ist eine Atembehinderung
Verminderung des Sauerstoff Gehaltes des Blutes
Ursachen Dyspnoe
Herzerkrankungen (Lungenödem)
Bronchialverengung (bronchiale Obstruktion, z.B. Asthma, chron. obstruktive Bronchitis)
Schädigung des Lungengewebes, z.B. Emphysem, Atelektase, Lungenentzündung, Fibrose
Pleuraschädigung, z.B. Pneumothorax, Tumore
Behinderung des Pulmonalkreislaufes, z.B. Lungenembolie
Thoraxschäden, z. B. Skoliose
Störung des Sauerstofftransportes
stoffwechselbedingte Übersäuerung (metabolische Azidose)
Störungen des ZNS
Neuromuskuläre Störungen, z.B. Myasthenia gravis, Guillain-Barré-Syndrom
Poliomyelitis
Grade der Dyspnoe
I Atemnot beim schnellen Gehen, Treppensteigen, Bergaufgehen
II Atemnot bei normalem Gehen in der Ebene
III Pausen bei normalem Gehen zum Atemholen nötig
IV Atemnot in Ruhe
Welche Ursachen hat ein Husten?
Unterscheidung Arten Husten
Akut
Intermittierend
Chronisch
Unterschiedliche Ursachen
Ursachen akuter Husten
Akute Bronchitis (häufigste Ursache)
Pneumonie
Aspiration
Lungenembolie
Lungenödem
Ursachen intermittierender Husten
Asthma bronchiale
Chron. bronchitis
Exogen-allergische Alveolitis (Farmer-Lunge, Taubenzüchterlunge)
Ursachen chron. Husten
Chron. Bronichitis
Bronchiektasen
Bronchialca
Tuberkulose
Sarkoidose
Asthma bronchiale oder cardiale
Auswurf - normalfarben
= weiß-gelblich
Akute Bronchitis
Akute Rhinitis
Auswurf - eitrig
= grün- gelblich
Infekt bei chron. Bronichitis
Bronchiektasen
Lungenkavernen
Lungenabszess
Auswurf - blutig
Pneumonie
Tbc
Bronchiolitis
Carcinome
Das Hyperventilationssyndrom
= Hyperventilationstetanie
Meist psychische Ursachen
Meist Frauen
Beschleunigte Atmung –> zuviel CO2 ausgeatmet –> pH Wert Anstieg im Blut –> respiratorische Alkalose –> Bindung von Calcium im Blut an Bluteiweiße –> Calciummangel
Nerven- und Muskelzellen dann in Ihrer Funktion gestört
Symptome Hyperventilationssyndrom
Beschleunigte Atmung mit meist normalem Atemzugvolumen
Parästhesien im Gesicht und Extremitäten, später ganzer Körper
Pfötchenstellung der Hände, Verkrampfungen
Später Bewusstseinsstörungen bis Bewusstlosigkeit
Eventuell bei Bewusstlosigkeit reflektorische Apnoe
Maßnahmen Hyperventilationssyndrom
Reihenfolge wichtig, Schritt für Schritt, nur weiter wenn eine Maßnahme nicht erfolgreich war:
Pat. beruhigen, Ursache erklären
Gemeinsames Atmen
Rückatemversuch mit Plastikbeutel
Sedierung
Wenn alles erfolglos –> KH
Niemals Ca spritzen, Gefahr des Kreislaufstillstandes
Das Lungenödem
Flüssigkeitsansammlung in den Alveolen, schwere Dyspnoe als Folge