Muskelsystem Pathologie/Traumatologie Flashcards

(74 cards)

1
Q

Myogelosen

A

= umschriebene VErhärtungen der Muskulatur
Histologisch wachsartig degenerierte Muskelfibrillen, die bei Überbeanspruchung der Muskulatur entstehen

Lokale Ischämie durch erhöhte aktive Beanspruchung der Muskulatur. In der Folge reflektorische Anspannung der Muskulatur –> dauerhafte Anspannung = Hartspann

Betroffen oft Ursprungsbereiche der Muskeln, Sehnenübergänge und Muskelränder.
Am häufigsten betroffene Muskelgruppe = Rückenmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Symptome Myogelosen

A

Bewegungsschmerz
Verhärtete Muskelareale
Eventuell Kopfschmerzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Therapie Myogelosen

A

Lokale Wärmeanwendung
Gezielte Massage
Muskelrelaxantien
Durchblutungsfördernde Salben
Injektion von Lokalanästhetika (Neuraltherapie)

Eine Myogelose der oberen Rückenmuskulatur oder Halsmuskulatur führt oft zu Kopfschmerzen. Hartspann nicht unbedingt Symptome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Fibromyalgie-Syndrom

A

= FMS
= chron. generalisierte Muskelschmerzen, BGW- und Knochenschmerzen
Schmerzpunkte auch außerhalb der Gelenkregionen
Frauen 4x öfter als Männer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Primäre FMS

A

Ursachen unbekannt, aber mit rheumatischem Formenkreis assoziiert
15% der Patienten mit Erkrankungen des rheumat. Formenkreises auch FMS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sekundäre FMS

A

Bgleiterkrankung bei Hypothyreose, infektiösen und malignen Erkrankungen oder als Folge einer Verletzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Symptome FMS

A

Druck-Schmerzen an bestimmten Punkten
Schmerzbesserung durch Bewegung und Wärme
Morgensteifigkeit
Gefühl als seien die Hände geschwollen
Periphere Parästhesien
Allg. Abgeschlagenheit
Schlafstörungen
Spannungskopfschmerzen
Reizkolon (rez. Durchfälle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schmerzpunkte FMS

A

FMS liegt definitiv vor wenn 7 von 14 Punkten druckschmerzhaft:
1. Bänder zwischen 4. und 6. Halswirbel (1)
2. Knorpel-Knochen-Grenze der 2. Rippen (2)
3. Mitte des oberen Rades des M. trapezius (2)
4. Medialer Scapularand (2)
5. 2cm distal des Epicondylus lateralis (unter EBG) (2)
6. Band zwischen 4. und 5. Lendenwirbel (1)
7. Oberer äußerer Rand der Gesäßmuskulatur (2)
8. Epicondylus medialis des Knies (2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Muskelkontraktionen

A

Patholog. Muskelkontraktionen sind Verkürzung von Muskeln oder Muskelgruppen mit dauerhafter Bewegungseinschränkung.
Dauerhafte Beugung eines Gelenks, seltener Streckung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ursachen Muskelkontraktionen

A

Stumpfes Trauma
Frakturen mit Verletzung der ungebeugten Muskulatur
Lange Immobilisation

Generalisierte Kontraktionen bei bettlägerigen Personen, die keine KG erhalten haben. Anschließend schwer behandelbar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Symptome Muskelkontraktionen

A

Schmerzen
Bewegungsunfähigkeit bzw. -einschränkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Therapie Muskelkontraktionen

A

KG
Kneipp´sche Anwendungen
Operative Korrektur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Myositis

A

= Meist durch Bakterien, Viren oder Parasiten verursachte Muskelentzündung
Kann auch Begleiterkrankung eines rheumatischen Prozesses sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Symptome Myositis

A

Allgemeinsymptomatik (Fieber, KHGefühl, Gelenkschmerzen)
Muskelschmerzen (oft Schulter- und Beckenmuskeln)
Arteriitis temporalis (50% der Fälle)
Erhöhtes CRP und beschleunigte Blutsenkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Therapie Myositis

A

Ursachentherapie bei Infektionen
Steroide bei rheumatischer Grunderkrankung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Myositis ossificans

A

= lokalisierte Verknöcherung in einem Muskel, die einem entzündlichen Prozess folgt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ursachen Myositis ossificans

A

Verletzung
Neurolog. Störung
Überbeanspruchung eines Muskels oder einer Muskelgruppe
Wiederholte Massage eines verletzten Muskels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Symptome Myositis ossificans

A

Muskelverhärtung
Druck- und Bewegungsschmerz
Funktionseinschränkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Diagnose Myositis ossificans

A

Röntgen
Skelettszinti
Verkalkter Bereich, muss nicht tastbar sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Therapie Myositis ossificans

A

Ruhigstellung
Röntgenbestrahlung
Operative Entfernung der Knochenherde nach Abschluss der Ossifikation (ca. 6 Monate)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Progressive Muskeldystrophie

A

= Genet. bedingter Muskelabbau, der in einigen Fällen früh zum Tode führt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Arten progressive Muskeldystrophie

A

Typ I: autosomal dominante Vererbung, betrifft Gesichtsmuskulatur, Schultergürtel und Oberarm (faszio-scapulo-humerale Form)

Typ II: autosomal-rezessive Vererbung, betrifft Rumpfmuskulatur (Rumpfgürtelform)

Typ III: = Duchenne-Muskeldystrophie
x-chromosomale Vererbung, betrifft ausschließlich Jungen; auch maligne Muskeldystrophie, tritt generalisiert auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Symptome progressive Muskeldystrophie

A

Zunehmende Schwäche und Atrophie der betroffenen Muskulatur
Vom Duchenne-Typ nur Jungen betroffen –> Patienten erkranken im frühen Kindesalter und versterben vor Erreichen des Erwachsenenalters, daher keine väterliche Vererbung möglich; Beginn meist im Beckengürtelbereich, symmetrische Ausbreitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Therapie progressive Muskeldystrophie

A

Keine Kausale
Symptomatisch durch KG und orthopädische Maßnahmen
Bei Typ-III nur Verbesserung Lebensqualität, kaum Lebenserwartung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Degenerative Sehnenveränderungen
Durch: - mechan. Überbeanspruchung - Chron. Entzündungen - Schlechte Durchblutung --> Verschleißerscheinungen des Sehnengewebes insbesondere im Ansatzbereich
26
Symptome Degenerative Sehnenveränderungen
Spontan- und Ruheschmerz Druckschmerz Belastungsschmerz Prädilektionsstellen: Epicondylus lateralis humeri (Tennisellenbogen), Patellaspitze Eventuell spontane Sehnenruptur
27
Therapie Degenerative Sehnenveränderungen
Ausschalten des schmerzauslösenden Bewegungsablaufes Eventuell Ruhigstellung Physikalische Therapie (Ultraschall, Iontophorese, Elektrotherapie, Massage, KG) Neuraltherapie Steroide, Analgetika
28
Tendovaginitis stenosans
" schnellender Finger "
29
Ursache Tendovaginitis stenosans
Ursächlich sind Mikrotraumen, die zur Verdickung der Sehnenscheiden der Fingerbeuger über dem Grundgelenk führen
30
Symptome Tendovaginitis stenosans
Streckbehinderung der Finger Knotige Verdickung der Sehne Tastbare Schwellung der Sehnenscheide auf dem Handrücken Typ. schnellendes Phänomen bei Fingerstreckung; bei der Fingerstreckung muss ein Widerstand überwunden werden
31
Therapie Tendovaginitis stenosans
Chirurg. Eingriff
32
Tendovaginitis stenosans vom Typ "de Quervain"
= Verengende Sehnenscheidenentzündung Fibröse Verdickung mit Einengung der gemeinsamen Sehnenscheide des M. abductor pollicis longus und M. extensor pollicis brevis durch chron. Mikrotraumen M. abductor pollicis longus --> Abspreizung des Daumens M. extensor brevis --> Streckung des Daumens
33
Symptome Tendovaginitis stenosans vom Typ "de Quervain"
Zunehmende Schmerzen, besonders bei Abduktion (Abspreizung) des Daumens gegen Widerstand oder bei Greifbewegungen (Pinzettengriff) Tatsbares Reiben im Bereich des Proc. styloideus radii (Radiusgriffelfortsatz, Knöchel unterhalb des Daumens)
34
Therapie Tendovaginitis stenosans vom Typ "de Quervain"
Ruhigstellung durch Gipsschiene Lokalanästhetika (Neuraltherapie
35
Paratendinitis crepitans
= Ödematöse Schwellung des Gewebes um die Sehnenscheiden, die durch chronische einseitige Belastung auftritt Betroffen bspw. Stenotypistinnen und Sekretärinnen Meist an Sehnenscheiden der Hand und des Unterarms
36
Symptome Paratendinitis crepitans
Schmerzen in Ruhe und verstärkt bei Belastung Tastbare Krepitation (kreischen bei Bewegung)
37
Therapie Paratendinitis crepitans
Ruhigstellung mit Schiene Schonung Physikalische Therapie
38
Epicondylitis lateralis
Entzündung des Sehnenansatzes im Bereich des Epicondylus lateralis durch Überbeanspruchung (Tennisellenbogen)
39
Symptome Epicondylitis lateralis
Lokaler Druckschmerz Schmerzverstärkung bei Belastung
40
Therapie Epicondylitis lateralis
Ruhigstellung durch Gipsverband Akupunktur Ultraschallbehandlung Iontophorese (Einbringen von Lokalanästhetika durch elektrischen Strom) Operation (Einkerbung der Streckermuskulatur)
41
Bizeps-Sehnen-Syndrom
= Degenerative Erkrankung der langen Bizepssehne durch Überbeanspruchung oder Entzündung
42
Symptome Bizeps-Sehnen-Syndrom
Schmerzen im Bereich des Sulcus intertubercularis (lat. proximaler Humerus) bei Bizepsanspannung Eventuell Sehnenruptur
43
Therapie Bizeps-Sehnen-Syndrom
Injektionstherapie Physikalische Therapie
44
Kompartment-Syndrom
= Muskellogen-Syndrom Durch Muskelschwellungen verursachte Kompressionen von Nerven und Gefäßen, die durch sog. Kompartimente führen Meist am Unterschenkel Muskellogen sind Räume zwischen einzelnen Muskeln, in denen sich BG und Nerven finden
45
Ursachen Kompartment-Syndrom
Vielfältig Frakturhämatom Muskelschwellung nach direktem Trauma Zu enger Gips oder Verband Raumforderung in der Muskelloge durch Gefäßruptur (Tourniquet-Syndrom = Stauschlauch-Syndrom) Zirkuläre Verbrennung mit Ödembildung Operation am Knochen (z.B. Marknagelung) Überbeanspruchung (Marsch-Syndrom) Zu enges Schuhwerk
46
Symptome Kompartment-Syndrom
Schmerzen Spannungsgefühl Schwellung Blasse oder livide Verfärbung Neurolog. Ausfälle, Lähmungen Abgeschwächter Puls
47
Therapie Kompartment-Syndrom
Operative Öffnung der Muskellogen --> Druckentlastung bis zur OP: Kühlung, Hochlagerung, Antiphlogistika Bei nicht erfolgter Behandlung innerhalb von 6 Stunden --> irreversible Lähmungen und Verlust der Extremität möglich
48
Volkmann-Kontraktur
Funktionsverlust der Hand- und Fingerbeuger nach traumat. Schädigung von zuführenden BG und Nerven Häufig nach Humerusfraktur im prox. Bereich, die zur starken Anschwellung der Oberarmmuskulatur führt Gehört zu den Kompartmentsyndromen
49
Akute Symptome Volkmann-Kontraktur
Schwellung Blasse bis bläuliche Verfärbung Schmerzen Gestörte Motorik und Sensibilität des Unterarms und der Hand
50
Chronische Symptome Volkmann-Kontraktur
Atrophie der Unterarmmuskeln Beugefehlstellung
51
Therapie Volkmann-Kontraktur
akut: Reposition der Fraktur KG Operation: Sehnenverlängerung bzw. -verlagerung
52
Muskelfaserriss
Mikroskopisch kleine, nur histologisch erkennbare Schädigung des Muskels Durch kurzfristige Überbeanspruchung oder Schlag gegen gespannten Muskel
53
Symptome Muskelfaserriss
Schmerz Bewegungseinschränkung Eventuell Verhärtung des Muskels
54
Therapie Muskelfaserriss
Kühlung Ruhigstellung Eventuell Analgetika und Antiphlogistika Heilt innerhalb von Tagen bis wenigen Wochen auch allein aus
55
Muskelriss
Zerreißen größerer Teile, eventuell des gesamten Muskels
56
Ursachen Muskelriss
Akute oder chronische Überbeanspruchung einer Muskelgruppe und Verletzungen
57
Symptome Muskelriss
Schmerzen Bewegungseinschränkung oder -unfähigkeit des betroffenen Extremitätenabschnittes Tastbare Delle Eventuell starkes Hämatom
58
Therapie Muskelriss
Meistens Operation erforderlich Bei konservativer Therapie Ruhigstellung mit Gips oder Verband
59
Sehnenverletzungen
Geschlossene vs. offene Traumen Geschlossene durch akute oder chronische Überlastung der betroffenen Seite Offene Verletzungen meist Folge von Schnittverletzungen. Meist an Hand oder Unterarm Häufigste Ruptur ist Achillessehnenruptur
60
Symptome Sehnenverletzungen
Schmerzen Bewegungsunfähigkeit des zugehörigen Gelenkes in eine Richtung Tastbare Delle Eventuell Hämatom
61
Therapie Sehnenverletzungen
Akut: Ruhigstellung, Kühlung, Kompressionsverband Operation bzw. Sehnennaht im Rahmen der kleinen WV
62
Rotatoren-Manschetten-Ruptur
Ruptur oder Abriss der Sehne des M. supraspinatus vom Tuberculum majus
63
Ursache Rotatoren-Manschetten-Ruptur
Meist Bagatelltrauma bei degenerativer Veränderung Seltener durch Sturz auf Schulter oder Schulterluxation
64
Symptome Rotatoren-Manschetten-Ruptur
Pseudoparese des Arms (Abduktion nicht mehr mgl., bzw. kraftloses Herabfallen des Arms bei passiver Abduktion um 90 Grad) Druckschmerz über Tuberculum majus
65
Therapie Rotatoren-Manschetten-Ruptur
Sehnennaht bei kompletter Ruptur Osteosynthese mit Schraube bei Abriss Bei Teilruptur konservative Therapie mit Ruhigstellung mgl.
66
Bizepssehnenruptur
= Ruptur der langen (prox.) Bizepssehne erfolgt durch Bagatelltraumen bei degenerativen Veränderungen Kurze Bizepssehne reißt normalerweise nur bei schweren Traumen
67
Symptome Bizepssehnenruptur
Ruptur lange Bizepssehne: Muskelwulst kurz oberhalb der Ellenbeuge Ruptur der kurzen Bizepssehne: Muskelwulst am oberen Oberarm Gemeinsam: Verminderte Kraft bei Beugung im EBG und bei Supination (Außenrot.) der Hand
68
Therapie Bizepssehnenruptur
Lange Sehne = Konservativ Kurze Sehne = immer operativ
69
Quadrizeps-Sehnen-Ruptur
Üblicherweise degenerativ bedingt Bei Überbelastung kann sie reißen Typischerweise stark adipöse Menschen betroffen
70
Symptome Quadrizeps-Sehnen-Ruptur
Streckunfähigkeit des Unterschenkels Tastbare Delle oberhalb der Patella Eventuell Hämatom
71
Therapie Quadrizeps-Sehnen-Ruptur
Operation mit Sehnennaht Anschließende Ruhigstellung
72
Achilles-Sehnen-Ruptur
Mit oder ohne degenerative Veränderung meist durch indirektes Trauma, bspw. Überlastung beim Absprung Geht mit peitschenartigem Knall einher
73
Symptome Achilles-Sehnen-Ruptur
Zehenstand bzw. Fußstreckung auf der betroffenen Seite unmöglich Tastbare Delle Oft Muskelwulst unterhalb der Kniekehle
74
Therapie Achilles-Sehnen-Ruptur
Meist OP Indikation Aber auch konservativ mit Hilfe spezieller Schienen möglich