Pathologie des Nervensystems Flashcards

(66 cards)

1
Q

Kleinhirnsyndrom

A

= angeboren oder erworben

Funktionsstörung des Cerebellums
Mögliche Ursachen MS, Tumore, Trauma, Alkoholmissbrauch, Durchblutungsstörungen, degenerative Erkrankungen

Verschiedene Symptome möglich:
Ataxie
Dysdiadochokinese
Intentionstremor
Skandierende Sprache
Muskelhypotonie
Tremor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ataxie

A

Fehlende Koordination der einzelnen Muskeln, die an einem Bewegungsablauf beteiligt sind
Unsicherer Gang, nicht zielsichere Greifbewegungen, Suchbewegungen beim Finger-Nase-Versuch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Dysdiadochokinese

A

Ist die Unfähigkeit entgegengesetzte Bewegungen schnell untereinander durchzuführen. Z.Bsp. Supination und Pronation der Hände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Intentionstremor

A

Tritt bei Bewegungsablauf auf, kurz bevor dieser sein Ziel erreicht, z.Bsp. beim Griff nach einem Gegenstand
Zittern mit Frequenz von 4-6/sec, kann sich zu grobem Wackeln verstärken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Skandierende Sprache

A

Langsame, abgehackte oder überbetonte Sprache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Muskelhypotonie

A

Spannung der Skelettmuskulatur abgeschwächt, Eigenreflexe herabgesetzt oder erloschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Tremor

A

= Zittern
Kann bei vielfältigen Störungen des ZNS auftreten

Parkinson-Tremor: Ruhetremor mit Frequenz von 4-7/sec
Typ. “Pillendreher” oder “ Geldzähler-Tremor” der Hände

gutartiger essentieller Tremor: Tritt familiär gehäuft auf
Bewegungs- und Haltetremor, der sich bei Erregung verstärkt
Abnehmend nach Alkoholgenuss
Frequenz 7-12/sec
Behandlung über autogenes Training

Alkoholtremor: Sehr feinschlägiger Ruhe- und Intentionstremor tritt bei chron. Alkoholabusus auf. Verschwindet nach Zufuhr von Alkohol.

Psychogener Tremor: Ist grobschlägiger Tremor. Betrifft üblicherweise proximale Extremitäten. Unter Anspannung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gangstörungen

A

Hemispastik
Parkinson-Gang
Schwindel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hemispastik

A

Folge eines Schlaganfalls mit kompletter Halbseitenlähmung.
Bein auf betroffener Seite in Spitzfußstellung gestreckt, Ellenbogen angewinkelt, Unterarm proniert.
Gang erfolgt indem gelähmtes Bein von hinten in Seitwärtsbogen nach vorne geführt wird = Wernicke-Mann´sches Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Parkinson-Gang

A

Typisches Gangbild
Schritte klein und schlurfend, Oberkörper vorgebeugt.
Arme schwingen beim Gehen nicht mit.
Pat. stolpert leicht, kann schwer stehen bleiben wenn er einmal läuft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schwindel

A

Systematischer und unsystematischer Schwindel
Systematisch = Drehschwindel, Schwankschwindel, Fallneigung zu einer Seite, Schwebegefühl. Ursache üblicherweise im Vestibularorgan
Unsystematisch = zentralnervöse oder vestibuläre Ursache –> Benommenheit, Taumeligkeit, Trunkenheitsgefühl, Unsicherheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Der Spannungskopfschmerz

A

Überbelastung, Stress, muskuläre Verspannungen im Bereich HWS und obere BWS

Tritt beidseitig, oft im Bereich der Schläfen und des Hinterhauptes auf und verschwindet kurze Zeit nach Beseitigung des Auslösers

Kausale Therapie = Ausschalten der Ursache.
Auch kühle Umschläge auf Stirn/Nacken, ätherische Öle auf Schläfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Migräne

A

Frauen mehr
keine klaren Ursachen

Migräneanfall durch Erweiterung der BG des Gehirns ausgelöst
Auslöser können sein: Schokolade, Käse, Alkohol, körp. Anstrengung, Hormonpräparate, Reisen

Einfache Migräne vs. Migräne mit Aura

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Symptome einfache Migräne

A

Meist morgens beginnend, in 20% mit visuellen Erscheinungen.
Halbseitenbetonter Kopfschmerz, mögliche Ausbreitung auf andere Seite.
Oft klopfender Schmerz.
Übelkeit, Erbrechen, Durchfall.
Lichtscheu.
Geräuschempfindlichkeit.
Schwitzen.
Tachykardie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Symptome Migräne mit Aura

A

Meist morgens beginnend, in 20% mit visuellen Erscheinungen.
Halbseitenbetonter Kopfschmerz, mögliche Ausbreitung auf andere Seite.
Oft klopfender Schmerz.
Übelkeit, Erbrechen, Durchfall.
Lichtscheu.
Geräuschempfindlichkeit.
Schwitzen.
Gesichtsfeldausfälle (Skotom)
Schwindel
Aphasie
Sensibilitätsstörungen
Lähmungserscheinungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Therapie Migräne

A

Abschirmung von visuellen und akustischen Reizen
Bettruhe
Akutmittel der Homöopathie
Akupunktur (Prophylaxe und Akut)
Ggf. schulmedizinische Migränemittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Cluster-Kopfschmerz

A

Oft mit Migräne verwechselt.
Tritt auch einseitig auf.
Aber hier streng einseitig
Männer mehr

Beginn meist 1-2 Stunden nach Einschlafen oder in frühen Morgenstunden.
Innerhalb von 2-3 Monaten gehäuftes Auftreten, dann wochen- bis monatelanges freies Intervall
Dauer eines Anfalls 1/2-3 Stunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Symptome Cluster-Kopfschmerz

A

Einseitige Schmerzen in der Orbitalregion.
Rötung der betroffenen Gesichtshälfte.
Lidödem.
Evtl. Miosis
Evtl. Ptosis
Nasenlaufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Therapie Cluster-Kopfschmerz

A

Wie bei Migräne
Abschirmung von visuellen und akustischen Reizen
Bettruhe
Akutmittel der Homöopathie
Akupunktur (Prophylaxe und Akut)
Ggf. schulmedizinische Migränemittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Trigeminusneuralgie

A

= Tic doloreux

Ist Irritation des N. trigeminus mit fraglicher Genese.
Mgl. Ursache ist Druck der A. cerebelli superior auf Trigeminuswurzel.
Üblich im Alter, Frauen 2x mehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Symptome Trigeminusneuralgie

A

Blitzartig einschießender stärkster Schmerz in einer Gesichtshälfte.
Schmerzhafte Verzerrung der betroffenen Gesichtshälfte.
Auslösung oft durch Triggerung.
Hautrötung.
Tränenfluss.
Nasenlaufen.
Speichelfluss.

Attacken nur wenige Sekunden, können aber mehrfach am Tag auftreten

Bei extremen Verläufen Suizidgefahr.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Therapie Trigeminusneuralgie

A

Ansatz über Homöopathie oder Akupunktur.
Schulmedizinisch mit Neuroleptika.
Analgetika ohne Wirkung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Sekundärer Kopfschmerz

A

Kopfschmerz als Symptom einer Erkrankung.
Meist arterielle Hypertonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ursachen Sekundärer Kopfschmerz

A

Arterielle Hypertonie
Fieber
Schlafmangel
Cerebrale Minderdurchblutung durch Arteriosklerose
Alkoholgenuss
Nikotingenuss
Drogenkonsum
Medis
Chronische Infekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Der Hexenschuss
= Lumbago Reizung der Spinalnervenwurzeln durch Vorwölbung einer Bandscheibe nach dorso-lateral. Ursache meist falsche Hebetechnik oder unkorrekte Sitzhaltung
25
Symptome Hexenschuss
Plötzlich einschießender Schmerz im Rücken und eventuell im zugehörigen Dermatom. Keine Ausstrahlung in die Beine. Bewegungseinschränkung. Schonhaltung.
26
Therapie Hexenschuss
Ruhigstellung im Stufenbett Wärmeanwendung Akupunktur, Homöopathie, z.Bsp. Rhus tox D4 oder Aconitum D4 Nach Abklingen der akuten Beschwerden KG, Massagen, Elektrotherapie vorbeugend: Hebeschule, Sitzschule, Rückengymnastik
27
Der Bandscheibenvorfall
= Discusprolaps = Aufbrechen einer Bandscheibe wobei Nucleus pulposus aus dem Inneren hervortritt --> Druck auf Spinalnervenwurzel oder das RM Durch das Heben schwerer Lasten, Drehung des Rumpfes oder spontan ausgelöst. Häufig Lordose-Regionen der WS betroffen. Meist LWK 4/5 und LWK5/SWK1. Richtung des Kernaustrittes nach medial, mediolateral, lateral. Medial am gefürchtetsten --> Kompression des Spinalkanals möglich --> Sensibilitätsstörungen Häufig Parästhesien in Beinen, schlimmstenfalls Lähmungen der Anal-, Blasensphinkter bei LWS Geschehen.
28
Symptome Bandscheibenvorfall
Schmerzen im Rücken und eventuell zugehörigen Dermatom. Bewegungseinschränkung Schmerzverstärkung durch Pressen, Husten, Niesen Eventuell sensible oder motorische Ausfälle.
29
Therapie Bandscheibenvorfall
Grundsätzlich wie Lumbago Möglichst konservativ Bei schweren Ausfällen operativ Andere Ursachen des Rückenschmerzes nicht neurologischer Natur.
30
Ursachen Rückenschmerz
Ja nach Alter verschieden: 15-30 Jahre: Verletzungen, Mb. Bechterew, Schwangerschaft, Spondylitis 30-50 Jahre: Arthrose der Wirbelgelenke, tumoröse Erkrankungen > 50 Jahre: Osteoporose, tumoröse Erkrankungen, Plasmozytom
31
Der Schlaganfall
= Apoplex >85% zugrunde liegende Durchblutungsstörung = ischäm. Apoplex 15% Blutung = hämorrhagischer Apoplex In Industriestaaten eine der häufigsten Todesursachen (ca. 15%)
32
Risikofaktoren Schlaganfall
Rauchen Fettstoffwechselstörungen Diabetes mellitus Arterielle Hypertonie
33
Der ischämische Apoplex
Akute Durchblutungsstörung des Gehirns. Verschiedene Grade, welcher Grad vorliegt oft erst im Verlauf zu sehen.
34
Die transistorische ischämische Attacke
= TIA Meist nur leichte neurologische Ausfälle. Verschwinden nach 24h vollständig.
35
Das prolongierte reversible ischämische neurolog. Defizit
= PRIND Vollständiger Rückgang der Symptome, aber erst nach 24h Symptome können ausgeprägt sein
36
Der progressive Stroke
= PS Die neurolog. Symptomatik nimmt über Stunden weiter zu und ist tw. reversibel.
37
Der complete Stroke
= CS Schwerste Form des Apoplex. Symptomatik plötzlich und in voller Ausprägung. Besserung nicht oder kaum. Zurückbleiben schwerer neurolog. Defizite.
38
Symptome Schlaganfall
Keine allgemeingültige Symptomatik. Abhängig vom betroffenen Hirnareal. Folgende neurolog. Ausfallbilder mgl: --> Arm- und gesichtsbetonte Halbseitenlähmung und Sensibilitätsstörung, einseitiger Gesichtsfeldausfall, eventuell Aphasie bei Befall der Sprachdominanten Hirnhälfte --> beinbetonte Halbseitenlähmung, Gangataxie, Harn- und Stuhlinkontinenz --> einseitiger Gesichtsfeldausfall, Leseunfähigkeit --> komplette Halbseitenlähmung, mit Sensibilitätsausfall, Gesichtsfeldausfall, Aphasie bei Befall der sprachdominanten Hirnhälfte Locked-In-Syndrom: Lähmung aller 4 Extremitäten (Tetraplegie), der Hals- und Kopfmuskulatur, Aphasie Drehschwindel, Sensibilitätsstörungen, Übelkeit, Fallneigung, Schluckstörungen, Sprechstörungen, Doppelbilder, Horner-Syndrom (Miosis, Ptosis, Enophthalmus), Ohrgeräusche, Schwerhörigkeit
39
Therapie Schlaganfall
Je Grad und Symptomatik verschieden Behandlung stroke (PS, CS) in Klinik Erstmaßnahme Sicherung der Vitalfunktionen. Polsterung der gelähmten Extremitäten
40
Die intrakranielle Blutung
= Blutung im Schädel Können an verschiedenen Stellen entstehen. Immer Notfall. Intrazerebrale Blutung meist arteriell Epiduralblutung, arteriell Subduralblutung, venös Subarachnoidalblutung, arteriell Sub- oder Epiduralblutung üblicherweise Traumafolge. Hirnmassenblutung Folge arterieller Hypertonie und Arteriosklerose. Subarachnoidalblutung häufig durch spontane Ruptur eines angeborenen Aneurysmas im Bereich der Blutgefäße unter dem Gehirn.
41
Die intrazerebrale Blutung
Spontan durch krisenhafte Blutdruckanstiege bei vorbestehender Hypertonie und Arteriosklerose. Oft Einblutung in wichtige Steuerzentren, z. B. Thalamus
42
Symptome intrazerebrale Blutung
Plötzliche Kopfschmerzen Neurologische Ausfälle Bewusstseinsstörungen Übelkeit Erbrechen Schlechte Prognose Beim Überleben neurologische Ausfälle wahrscheinlich
43
Die epidurale Blutung
Meist gemeinsam mit Schädelfraktur im Schläfen-Scheitel-Bereich mit Zerreißen der mittleren Hirnhautarterie
44
Symptome epidurale Blutung
Evtl. anfängliche Bewusstlosigkeit und Erwachen nach kurzer Zeit. Erneutes Eintrüben nach Minuten bis Stunden. Blickwendung in Richtung der Blutung. Evtl. Pupillenstarre, Pupillendifferenz. Halbseitensymptomatik Gute Prognose bei rascher Hirndruckentlastung
45
Die subdurale Blutung
Durch Zerreißung der Brückenvenen, die Hirnrinde mit venösem Sammelabfluss verbinden. Öfter bei älteren Menschen, da Brückenvenen bei Hirnatrophie gedehnt werden. Oft nur Bagatelltrauma, aber auch Boxer
46
Symptome subdurale Blutung
Kopfschmerzen Übelkeit, Erbrechen Bewusstseinsstörungen Bei älteren Menschen chronische Form möglich --> Wesensveränderungen, Bewusstseinsstörungen
47
Die Subarachnoidalblutung
=SAB In 80% rupturiertes Aneurysma ursächlich.
48
Symptome Subarachnoidalblutung
Plötzlich einsetzender stärkster Kopfschmerz. Nackensteifigkeit Übelkeit, Erbrechen Bewusstseinsstörungen, Bewusstlosigkeit Vegetative Störungen (Tachy-, Bradykardie, Hypo- oder Hypertonie, Hypo- oder Hyperthermie) Atemstörungen Eventuell neurologische Ausfälle Sofortige Klinikeinweisung mit Not-OP, andernfalls infauste Prognose
49
Krampfanfälle
= vom Hirn ausgehender lokale oder generalisierte Erhöhung des Muskeltonus. Kann rhythmisch oder kontinuierlich auftreten. Tonischer Krampf (Anspannung der Muskulatur) vs. klonischer Krampf (zuckende Bewegungen der Muskulatur) Ebenfalls kurze Bewusstseinsstörung (Absence) möglich
50
Ursachen Krampfanfälle
Schnelles Anstiegen oder Absinken der Körpertemperatur Entzündungen des Hirns Alkoholabusus Drogenkonsum Zustand nach SHT Stoffwechselerkrankungen uvm.
51
Epilepsie
= Krampfleiden ohne erkennbare Ursache in Anamnese. Oft typ. Veränderungen im EEG.
52
Jackson-Epilepsie
Fokal auftretende Krampfanfälle. Tonisch-klonische Krämpfe. Jacksonkrampf hat Tendenz zur Generalisation. Bewusstsein bleibt erhalten.
53
Psychomotorische Anfälle
= Temporallappen-Epilepsie Keine Krämpfe. Motorische Automatismen (über Haare streichen, Nesteln mit Händen, Schmatzen ...) Gleichzeitig Bewusstlosigkeit. Meist vorher Aura (Hallus, Sinnestäuschungen, Deja-vu-Erlebnisse)
53
Adversivanfälle
Tonische Kopfdrehung und Blickwendung zur gleichen Seite. Bewusstsein bleibt erhalten.
54
Petit Mal
= Absencen Mehrmals tgl. auftretende Bewusstseinsstörungen von nur wenigen Sekunden Dauer. Üblicherweise bei Kindern Währenddessen Augen- und Armbewegungen
55
Grand Mal
Initialschrei Hinstürzen Tonische Krämpfe mit gestreckten Beinen, durchgedrücktem Kreuz und angewinkelten Armen (ca. 1/2 Minute) Während tonischer Phase Atemstillstand, Pat. wird zyanotisch. Anschließend klonischer Krampf mit Zuckungen der gesamten Körpermuskulatur; evtl. Schlagen des Kopfes auf Boden, Schaum vor Mund, evtl. Zungenbiss; 1/2-3 Minuten Während des Anfalls Harn- und Stuhlabgang. Danach Terminalschlaf, Erwachen nach ca. 5-10 Minuten
56
Maßnahmen Grand Mal
Nicht versuchen Patienten festzuhalten. Gegenstände aus Umkreis entfernen. Polster unter Kopf legen. Patienten auskrampfen lassen
57
Parkinson
= durch Bildungsstörung des Neurotransmitters Dopamin in Substantia nigra Region für Freischaltung unserer bewussten Bewegungsimpulse verantwortlich. Bewegungen können nicht begonnen werden oder laufende Bewegungen nicht gestoppt. Ursache weitestgehend ungeklärt.
58
Symptome Parkinson
Tremor, Rigor, Hypokinesie = klassische Parkinson-Trias zusätzlich Fehlende Mimik Starke Talgproduktion in der Gesichtshaut Stimmungslabilität Depression
59
Therapie Parkinson
Keine kausale Therapie. In leichten Fällen Gabe von Antagonisten zu ACh, in schwereren Fällen von L-Dopa Anfangs gut, verlieren Wirkung auf Dauer. KG, Gangschule, eventuell Logopädie Naturheilkundlich Horvi-Präparate und ggf. Homöopathie.
60
Morbus Alzheimer
= Abbau der Hirnsubstanz unter gleichzeitiger Verminderung der Neurotransmitterfreisetzung Männer > Frauen Zwischen 55 und 70 Jahren Diagnose meist später gestellt.
61
Symptome Morbus Alzheimer
Einleitende Symptome: Nachlassen der intellektuellen Fähigkeiten. Nachlassen der Interessen. Ablehnung von Neuem Nachlassen der Vigilanz Nachlassen der Aktivitäten in Freizeit und Beruf Sozialer Rückzug später treten auf: Gedächtnisstörungen Konzentrationsstörungen Emotionale Störungen Im Spätstadium: Agnosie Sprachstörungen (Dysphasie) Psychomotorische Erregung Fehlende KH-Einsicht Verlangsamte Bewegungen Tremor
62
Multiple Sklerose
= MS Verlust von Zellen im Gehirn. Diese Zellen umhüllen Nervenaxone (Myelinscheiden) --> Nervenzellen verlieren Leitfähigkeit Frauen mehr als Männer In Nordeuropa öfter als in südlichen Regionen. Meist schubhaft, zwischendurch vollständige Remission möglich.
63
Symptome Multiple Sklerose
Zunächst nur fokale neurologische Ausfälle, meist sensorischer Art. Muskelschwäche, Muskelatrophie. Spastische Lähmungen Schwindel Inkontinenz Impotenz Abschwächung von Fremdreflexen
64
Therapie Multiple Sklerose
Keine kausale Verzicht auf Alkohol, Nikotin, gesunde Ernährung, viel Schlaf