Pathologie des Herz-Kreislauf-Systems Flashcards
(40 cards)
Was ist eine Embolie?
Gefäßverschluss durch eingeschwemmten Fremdkörper
Meist arteriell –> Minderdurchblutung des Organs
Was ist eine Thrombose?
Verschluss eines Blutgefäßes durch Blutgerinnung.
3 wichtigste Ursachen = Virchow-Trias
1. Veränderungen an der Blutgefäßwand (Entzündungen, Arteriosklerose, Verletzungen)
2. Veränderungen des Blutstroms (Verwirbelungen, Flussverlangsamung)
3. Veränderungen der Blutzusammensetzung (Hämatokriterhöhung, Antithrombin-II-Mangel
Kann in Arterien und Venen auftreten
Venen häufiger
Becken- und Bein am häufigsten
Erkrankungen der Venen
Häufigste = Varikosis = Krampfadern =Erweiterung der Venen, besonders in den Beinen
3 ursächliche Faktoren:
1. Venenwandschwäche durch vererbte Bindegewebsschwäche
2. BD-Erhöhung in den Venen
3. Insuffizienz der Venenklappen
Symptome Varikosis
Sichtbar gestaute oberflächliche Venen
Geschwollene Beine, abends stärker als morgens
Schmerzen in den Unterschenkeln, Brennen in den Fußsohlen
Therapie Varikosis
Kompressionsstrümpfe
Kneipp
Rosskastanienextrakt
Sanum Präparate
Operation
Was ist eine Thrombophlebitis?
Entzündung der oberflächlichen Venen
Oft bei Krampfadern, aber auch idiopathisch
Symptome Thrombophlebitis
Schmerzen
Rötung
verdickte, strangartige, gut tastbare Venen
eventuell Fieber
eventuell beschleunigte BSG
Therapie Thrombophlebitis
Bewegung
Alkoholumschläge
Heparinsalbe
Kompressionsstrümpfe
Sanum Präparate
Was ist eine Phlebothrombose?
= Verschluss einer tiefen Beinvene durch Thrombose
Ursachen Phlebothrombose
Immobilisation
Blutverdickung durch Exsikkose oder Polyglobulie
Antithrombin-III-Mangel
Abflusshindernis
Symptome Phlebothrombose
Schmerzen, v.a. bei Druck auf Wade und Fußsohle
geschwollenes und gerötetes Bein
Übererwärmung
Eventuell Schmerzzunahme bei Herabhängenlassen des Beines
Pulse tastbar
Untersuchungsmethoden Phlebothrombose
Payr-Zeichen. Schmerzen bei Druck auf die Fußsohle
Homanns-Zeichen: Schmerzen in der Wade beim Hochziehen des Fußes im Sprunggelenk
Meyer-Zeichen: Schmerzen bei Druck auf versch. Punkte entlang der Schienenbeinkante
Bisgaard-Zeichen: Schmerzen bei Druck auf das Areal neben der Achilles-Ferse
Lowenberg-Test: Anlegen einer BD-Manschette um den Oberschenkel, Schmerzen bei Druck zwischen 60 und 120 mmHG
Maßnahmen bei Thrombose
Patient nicht unnötig bewegen oder bewegen lassen.
Bein hochlagern
Bein polstern
Heparin intravenös spritzen (10.000 Einheiten)
Krankenhauseinweisung, der Transport erfolgt in der Regel liegend
Was ist ein Ulcus cruris?
= offenes Bein
Ursachen Ulcus cruris
- Beinvenenthrombose
- Arterieller Verschluss im Bein
- Nervenstörung (Polyneuropathie), wie sie bei Diabetikern und Alkoholikern oft vorkommt
Symptome Ulcus cruris
Von Ursache abhängig:
Thrombose:
Dünne, pergamentartige Haut (Stauungsdermatitis)
Arterieller Verschluss:
Haut kühl, bräunlich, schmerzhaft, Fußpulse oft schwach
PNP:
Haut warm und rosig
Taubheitsgefühl
Fehlendes Empfinden für Vibrationen
Therapie Ulcus cruris
Behandlung der Grunderkrankung
Salbenbehandlung
Chirurg. Abtragung von abgestorbenem Gewebe
Eventuell Sauerstoff-Behandlung in der Druckkammer
Erkrankungen der Arterien
Arteriosklerose = Einlagerung von mineralischen & fetthaltigen Stoffen in die Gefäßwand –> Verdickung & Verhärtung der Gefäßwand, Elastizitätsverlust, Verengung der Arterie
Was ist eine PAVK?
Starke Verengung einer peripheren Arterie
95% Beine, 5% Arme
Einteilung in Schema nach Fontaine:
Grad I: keine Symptome, aber nachweisbar vollständige Kompensation
Grad II: nach Belastung auftretender Schmerz, Gehleistung herabgesetzt (Claudicatio intermittens), Durchblutung eingeschränkt
Grad IIa: Gehleistung noch ausreichend für berufliche und private Zwecke, relativ gute Kompensation
Grad IIb: hinderliche Claudicatio, Arbeitsunfähigkeit, schlechte Kompensation
Grad III: Schmerzen in Ruhe, Verschluss, Hautdurchblutung beeinträchtigt
Grad IV: Gewebstod (Nekrose), Gangrän/fehlende Kompensation
Therapie der PAVK
Grad I bis IIb: Gehtraining mit steigender Belastung, physikalische Therapie
Grad III: Bypassoperation, d.h. Schaffung einer Umgehung um die Engstelle
Grad IV: chirurg. Abtragung der Nekrosen, eventuell Amputation, Bypass, Behandlung der Risikofaktoren
Der akute Verschluss einer Extremitätenarterie
Im Rahmen einer pAVK, Vorhofflimmern, Klappenfehler mit Thrombenbildung, Aortenaneurysmen
Meist Beinarterien
Notfallsituation! Krankenhaus!
Symptome des akuten Verschlusses einer Extremitätenarterie
Pain
Pulslessness
Paleness (Blässe)
Paralysis
Paresthia (Gefühlsstörung)
Prostration (Schock, Erschöpfung)
Maßnahmen bei akutem Verschluss einer Extremitätenarterie
BIs zum Eintreffen des RD:
Bein tief lagern
Bein polstern
Infusion anlegen
10.000 Einheiten Heparin i.v. spritzen, eventuell Schmerzmittel i.v.
Was ist ein Aortenaneurysma?
Aussackung oder Ausweitung der Aortenwand.
Echtes und falsches Aneurysma