Anatomie und Physiologie der Leber und des Pankreas Flashcards

1
Q

Die Lage der Leber

A

Zu 3/4 im rechten und 1/4 im linken Oberbauch
Unmittelbar unterhalb des Zwerchfells.
Rechter Leberlappen beim Erwachsenen zum größten Teil unter re Rippenbogen.
Li Leberlappen in epigastrischer Region und bedeckt ventral Teile des Magens
Bei Inspiration nach unten geschoben –> unter re Rippenbogen tastbar
Intraperitoneal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufbau der Leber

A

Von Leberkapsel (Glisson´sche Kapsel) umgeben –> derbe BGW Schicht, die unter Peritoneum liegt
Leberkapsel kaum dehnbar, von sensiblen Nervenfasern durchzogen.
Leberschmerzen immer von Kapsel ausgehend.
Re und li Leberlappen
durch Lig. falciforme oben und unten durch Einschnitt getrennt
Auf Rückseite Ein- und Austrittsstelle für BG und Gallengänge = Leberpforte
Darüber Lobus caudatus (Teil des Lobus dexter)
Lobus quadratus unterhalb der Leberpforte (Teil L. dexter)

Lobus caudatus vom Einschnürung durch untere Hohlvene und Lobus quadratus von Gallenblase vom Lobus dexter getrennt

Das Leberparenchym aus wabenartigen, etwa 1-2mm großen Läppchen = Lobuli hepatis
Jedes Leberläppchen aus vielen Leberzellbalken, diese aus Leberzellen.
Im Zentrum des Leberläppchens liegt Zentralvene.

Jedes Leberläppchen von dünner BGWSchicht umgeben.
Zwischen 3 Läppchen dreieckiger Spalt = Glisson-Dreieck
Hier verlaufen A. und V. interlobularis (Zwischenläppchenarterie und -vene) und Gallengang (Ductus interlobularis).

Venae interlobularis sind Enden der Pfortader.

Blut wird Leberläppchen über Zwischenläppchenarterien und -venen zugeleitet; läuft durch Leberzellbälkchen zur Zentralvene und wird von ihr in Lebervenen zur unteren Hohlvene geleitet.

In Leberzellen entstehende Galle wird aus Leberläppchen in Gallengänge transportiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die Blutversorgung der Leber

A

Leber erhält arterielles Blut aus A. hepatica propria –> entspringt aus Truncus coeliacus
A. hepatica liefert 1/3 des Blutes
A. hepatica propria teilt sich in A. hepatica dexter (versorgt rechten Leberlappen und A. hepatica sinister, die linken Lappen versorgt)
Leberarterien = Vasa privata = Lieferung von O2 zum Eigenbedarf
Restliche 2/3 aus Pfortader –> liefert nur O2 armes Blut aus Magen-Darm-Trakt
Pfortader teilt sich in zwei Hauptäste, aus denen Venae interlobulares (Zwischenläppchenvenen) hervorgehen
Pfortaderzuflüsse = Vasa publica
Venöser Abfluss über Zentralvenen, die in Lebervenen münden –> münden über Vena hepatica dexter und sinister in V. hepatica communis, sie leitet Blut in untere Hohlvene
Alle BG der Leber treten durch Leberpforte ein und aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die Gallengänge

A

Galle von Leberzellen in Gallenkapillaren in Leberläppchen abgegeben.
Gallenkapillaren liegen kanälchenartig zwischen Leberzellen und führen Galle in Peripherie der Läppchen

Gallenkapillaren münden in zwischen den Läppchen liegende Gallengänge (Ductuli interlobulares) –> von hier in Ductuli biliferi (Gallenleiter) –> münden in Ductus hepaticus dexter und sinister

Ductus hepaticus ist großer Gallengang eines Leberlappens
Beide Gänge vereinigen sich zum Ductus hepaticus communis
Nach wenigen cm zweigt vom Ductus hepaticus communis der Ductus cysticus (Gallenblasengang) ab –> über ihn gelangt Galle zur Gallenblase (Vesica fellea) –> Speicherung, Ansäuerung, Eindickung
Ab Abzweigung des Ductus cysticus ändert Gallengang seinen Namen =Ductus choledochus

Ist ca. 7cm lang und führt retroperitoneal hinter dem Duodenum und dem Pankreaskopf zum absteigenden Abschnitt des Zwölffingerdarms –> hier mündet er gemeinsam mit Bauchspeicheldrüsengang (Ductus pancreaticus) in das Duodenum –> hier Papilla vateri
Papille wird durch muskulären Verschlussmechanismus, den Sphinkter oddi verschlossen
Bei jedem 5. Menschen getrennte Mündung –> kein KH Wert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bestandteile der Galle

A

Neben Wasser, Bilirubin, Steroidhormone, Gallensäuren, Cholesterin und Lezithin.
Außerdem ausgeschiedene Substanzen wie Giftstoffe und Medikamente.
Damit diese oft nicht wasserlöslichen Stoffe in Galle gelöst werden können, Bindung an andere Stoffe.
Wichtigster Transporter ist Gluconsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Menge Galle

A

Die Leber bildet pro Tag ca. 0,5-0,7 Liter. Teil davon in Gallenblase auf 1/5 - 1/10 des Volumens eingedickt –> Entzug von Wasser durch Schleimhaut der Gallenblase .-> Gallenkonzentrat –> enthält große Mengen von Gallenbestandteilen
Nachteil der Eindickung: Begünstigung von Gallensteinen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Fettverdauung und Galle

A

Enthaltene Gallensäuren wichtig –> wasserunlösliches Fett wird innerhalb des Darms in Form gebracht, die von Schleimhautzellen des Darms aufgenommen werden kann –> Mizelle, Ausgangsprodukt für Cholesterin.

Außerdem Lipasen beteiligt
Lipase = Enzym, kann Fett spalten.
Entstehen in Zungengrunddrüsen und Bauchspeicheldrüse.
Lipase aus Pankreas kann pro Minute bis zu 140g Fett spalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Das Pankreas

A

= Bauchspeicheldrüse
Liegt retroperitoneal im Oberbauch.
In Höhe 1.-3. LWK
15cm lang, leicht s-förmig
60-100g schwer
unterteilt in Kopf, Körper (Corpus), Schwanz (Cauda)
Pankreaskopf rechts der Wirbelsäule, Schwanz linksseitig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Pankreas - Drüsenfunktion

A

Endokrine und exokrine Drüse
Hauptausführungsgang = Ductus pancraticus
Äste innerhalb des Pankreas stark verzweigt
Ductus pankreaticus vereinigt sich mit Ductus choledochus –> münden gemeinsam in Zwölffingerdarm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Stimulation des Pankreas

A

Sympathisch und Parasympathisch versorgt

Parasympathikus Stimuliert Pankreas zur Sekretion, Sympathikus hemmt
Stimulation durch Sekretin und Pankreozym

Entstehen beide in Duodenalschleimhaut
Freisetzung mit Chymus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die exokrine Funktion des Pankreas

A

Produziert rein seröses, d.h. dünnflüssiges Sekret
Täglich ca. 2 Liter
Enthält Wasser, Bikarbonat, Verdauungsenzyme
Enzyme zur Spaltung von Eiweiß, Fetten, KH
Bikarbonat neutralisiert den Magensaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Enzyme zur Eiweißverdauung

A

Zwei Enzyme als Vorstufe = Trypsinogen und Chymotrypsinogen
Im Duodenum durch Enteropeptidase zu Trypsin und Chymotripsin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Enzyme zur KH-Spaltung

A

Alpha - Amylase = spaltet Stärke und Glykogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Enzyme zur Fettverdauung

A

Lipase = spaltet Triglyceride zu Monoglyceriden & Fettsäuren
Dazu Co-Lipase notwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly