C.3 Steuerbefreiungen Flashcards
(4 cards)
1
Q
Prüfungsschema
A
- grds. als erstes prüfen, ob Umsatz steuerbar ist, also dem deutschen Umsatzsteuerrecht unterliegt, ob Umsatz steuerpflichtig oder steuerfrei:
- steuerfreie Umsätze in drei Gruppen aufgeteilt -> steuerfrei mit Vorsteuerabzug, steuerfrei ohne Vorsteuerabzug, steuerfrei mit Optionsmöglichkeit
s. Schaubild F.22
2
Q
Steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug
s. Beispiel S. 13 und Abbild F.23+24, S. 14
A
- vor allem bei grenzüberschreiende Lieferungen -> grds. gilt Bestimmungslandprinzip
- steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung liegt vor, wenn Gegenstand vom Inland in ein anderes EU-Mitgliedsland geliefert -> Besteuerung im Importstaat
- Lieferung in nicht EU-Staat -> steuerfreie Ausfuhrlieferung in Drittlandsgebiet, Besteuerung durch Importstaat an der Grenze durch Einfuhrumsatzsteuer
- Ort der Liederung im Inland, Warenbewegung -> erste Stufe steuerbarer Umsatz, zweite Stufe steuerfrei und Vorsteuerabzug gestattet
3
Q
Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug
A
- nicht berechtigt zum Vorsteuerabzug
- Unternehmer behandelt wie ein Pirivatmann
- wichtigste steuerfreie Umsätze:
-> Geld-, Kapital- und Kreditusätze (Bankgeschäfte etc.)
-> Lieferungen von Grundstücken, unterliegt der Grunderwerbsteuer, keine Doppelbelastung
-> Versicherungsumsätze, unterliegt 19% Versicherungssteuer
-> Vermietung von Grundstücken, langfristige Vermietung von Wohnungen etc.
-> Umsätze der Heilberufe, (Ärzte) Schönheitschirurgen, Tierärzte ausgenommen
4
Q
Steuerfreie Umsätze mit Optionsmöglichkeit
A
- freiwillige Verzichtung auf Steuerbefreiung und daraus einen stuerpfliechtigen Umsatz zu machen
- Voraussetzung: Leistung an einen anderen Unternehmen
- Option nur möglihch, wenn mietende Unternehmer zum vollen Vorsteuerbezug berechtigt ist
s. Beispiel S.15+16