Australien | Hintergrund Flashcards
(27 cards)
Australien auf einen Blick
Hintergrund | Australien
- Rebsorten-Weine mit leicht verständlichen Etiketten und gutem PLV oft verschnitten aus mehreren Regionen
- Vielfallt an Weinstilen
o Fruchtige Rotweine vor allem aus Shiraz, aber auch aus CS und Merlot
o Cool Climate Zonen für Weisswein (Chardonnay, Riesling sowie immer mehr SB)
o Trockene, nicht im Fass ausgebaute Semillons aus Hunter Valley (USP auf Weltmarkt) - Barossa Valley als Zentrum des australischen Qualitätsweinbaus (insbesondere Shiraz)
- Fünft grösster Weinproduzent der Welt und fünft grösstes Exportland bei gleichzeitiger hoher Inlandnachfrage
Produktionsstatistik
Hintergrund | Australien
- Rebfläche: 146’000 ha
- Produktion: 12 Mio. hl
- 2’400 Weingüter
- 90% der Produktion stammt von 20 Unternehmen
o Treasury mit Marken wie Penfolds, WolfBlass, Lindemans
o Casella mit Yellow Tail
Weinstilistik
Hintergrund | Australien
- 58% Rotwein & 42% Weisswein
- Rebsorten: 60% sind Shiraz, Cabernet oder Chardonnay
Aktuelle Trends & Herausforderungen
Hintergrund | Australien
- Überkapazitäten und Preisdruck
- Rückgang der Rebfläche, insbesondere im Massensegment
- Handelskrieg mit China und Blockade australischer Exporte
- Fokus auf Qualität und auch vermehrt Lagenweine
- Klimawandel stellt Australien mit generell trockenen und sehr warmen Gebieten vor sehr grosse Herausforderungen (Dry Farming Projekte, Höhenlagen, Kühle Regionen wie Tasmanien)
Weingeschichte Australien
Hintergrund | Australien
- Mit der Besiedelung von Australien Ende des 18. Jahrhunderts kommen auch die ersten Rebstöcke nach Australien
- 1877: Reblaus tritt auch in Australien auf
- 1930: South Australia mit Barossa Valley als Zentrum dominiert den Weinmarkt (75%) durch eigene Produktion aber auch Verarbeitung von Trauben aus Riverina
- England ist historisch wichtigster Abnehmer Australischer Weine (Commonwealth), produziert wird mehrheitlich aufgespritete Weine
- Ab 1950: Weinstil verändert sich hin zu trockenen Rot- und Weissweinen und entsprechender moderner Verarbeitungsmethoden (temperaturkontrollierte Vergärung, Ausbau in Edelstahl)
- Exportboom ab den 1980er Jahren und zunehmender Fokus auf die wichtigen drei Rebsorten (Shiraz, CS, Chardonnay)
Erfolgsgeschichte Penfolds
Hintergrund | Australien
- 1844: Gründung des Weinguts Penfolds
- Nach 1945: Kellermeister von Penfolds reist nach Europa und lernt in Bordeaux neue Weinbereitungstechniken
- 1951: der erste Jahrgang des Penfolds Grange kommt auf den Markt, vernichtende Kritik (trockener Portwein)
- Trotz Verbot der Penfolds Leitung produziert Schubert den Wein weiter
- Ab 1960: Mit zunehmender Reife der ersten Jahrgänge stellt sich auch der Erfolg des Penfolds Grange ein
- Penfolds Grange heute
o Verschnitt aus mehrheitlich Shiraz und ein wenig CS aus unterschiedlichen Regionen
o 2 Jahre Reifung im Holzfass und 5 Jahre Gesamtreife vor Verkauf
o Preise bis 1’000 CHF pro Flasche auf dem Markt
o Penfold gehört Treasury Wine Estates
Wirtschaftsfaktor Wein
Hintergrund | Australien
- Winzer: 2400
- Weinbauern: 6300
- Angestellte: 164’000
Exportstatistik
Hintergrund | Australien
- Produktion: 7 Mio. hl = 58%
- Wert: 1.7 Mrd CHF / 2.9 Mrd AUD
- Exportnation: Nr. 5
- Märkte: USA, UK, Kanada, Hong Kong, Singapore
- USP
o Rebsortenweine mit leicht verständlichen Etiketten und gutem PLV
o Weine von Top Qualität - Handelsstreit mit China
Handelsstreit mit China
Hintergrund | Australien
- vor 2020 ging 39% des australischen Weins nach China
- China erhebt hohe Einfuhrzölle wegen australischer Coronapolitik
- Ausfuhr bricht zusammen
- Streit derzeit bei WTO hängig
Inlandnachfrage
Hintergrund | Australien
- Inlandkonsum: 27l pro Kopf (wovon 84% inländischer Wein ist)
- Wandel von Bier- zur Weintrinkernation
- BYOB im Restaurant gegen Bezahlung der Korkgebühr
- Steuersatz von 40%
- Keine Restriktionen bezüglich Handel und Verkauf
Grundzüge Weingesetz
Hintergrund | Australien
- Grundzüge: Sehr liberal, seit 1990
- Regulator: Australian Grape and Wine Authority
- Keine spezifischen Vorschriften zu Rebsorten, Höchsterträgen, Erziehung, Vinifikationsmethoden
- Es wird somit auch keine Typizität verlangt und auch kein Hinweis auf Qualität gegeben
- Verlangt wird die 85% Regel in Bezug auf das Etikett (Label Integrity Program)
o Rebsorten
o Herkunftsangabe nach dem System der GIs (bei mehreren übergeordnete GI)
o Jahrgangsangabe
Geographical Indications (GI)
Hintergrund | Australien
Fokus: Nur Herkunftsangaben nach folgender Hierarchie
- South Eastern Australia (Superzone mit 90% der Gesamtrebfläche, solide bis gute preiswerte Massenweine)
- States / Bundesstaat: z.B. Sout Australia
- Zones (Zonen): Grosse Gebiete wie z.B. Barossa
- Regions: unverwechselbare Eigenschaften wie z.B. Barossa Valley, Eden Valle
- Subregions: Besondere Gebiete z.B. High Eden in Eden Valley
Geografie & Boden
Hintergrund | Australien
- Südlich des 30 Breitengrades bis südlich des 40 Breitengrades mehrheitlich am südlichen Ozean
- Alle Regionen im Süden (Westen, Mitte, Osten) der Insel
- Kühle Meeresbrisen von der Antarktis
- Boden: vielfältig aufgrund der Grösse des Landes
Klima
Hintergrund | Australien
Boden
Hintergrund | Australien
- Hohe Bodenvielfallt
- Sand, Silt, Ton, Lehm
- Kies- und Schwemmlandboden
- Terra Rossa (insbesondere Coonawarra): Eisenhaltiger Boden auf Kalkstein
Rebsorten allgemein
Hintergrund | Australien
- 90 verschiedene Rebsorten
- 60% durch Top 3 (CS, Shiraz, Chardonnay)
Wichtigste Rotweinsorten
Hintergrund | Australien
- Shiraz: 40’000 ha
- Cabernet Sauvignon: 25’000 ha
- Merlot: 8’500 ha
- Pinot Noir: 5’000 ha
- Grenache: 1’500 ha
Wichtigste Weissweinsorten
Hintergrund | Australien
- Chardonnay: 21’500 ha
- Semillon: 4’600 ha
- Sauvignon Blanc: 6’100 ha (Trendsorte als Follower Neuseeländischer SBs)
- Riesling: 3’200 ha
- Pinot Gris: 3’700
- Viognier: 800 ha (meist im Verschnitt mit Shiraz)
Shiraz
Hintergrund | Australien
- Rebfläche: 40’000 ha
- Generelle Charakteristik: farbintensiv, hoher Alkohol, kräftiges Tannin, intensive Frucht
- Stilistik nach Region (reinsortig)
o Heiss (Barossa Valley, Hunter Valley): weicher, erdiger, würziger
o Kühl (Margaret River, Central Ranges in NSW): schlanker, pfeffriger - Qualitätsindikator: Alter der Rebstöcke (insbesondere in NSW, Victoria, South Australia)
- Verschnitte:
o Mit CS verantwortlich für Weichheit und Körper (vgl. Merlot in Bordeaux)
o Mit ein wenig Viognier zur Farbstabilisation und Duftigkeit - Bedeutung: Leitsorte Australiens mit sehr eigenständiger DANN Struktur
Cabernet Sauvignon
Hintergrund | Australien
- Rebfläche: 25’000 ha
- Stilistik: farbintensiv, kräftige Säure, kräftiges Tannin mit reifen Aromen von schwarzer Johannisbeere, dunkle Kirsch sowie Eukalyptus
- Fokusregionen: Coonawara, Margaret River
Chardonnay
Hintergrund | Australien
- Rebfläche: 21’500 ha
- Bedeutung: wichtigste Rebsorte des australischen Qualitätsweinbaus
- Fokusregion: durch Anpassungsfähigkeit im ganzen Land
- Stilistik Multi-District Blend
o Breites Aromenspektrum von Pfirsich, Melone, Banane und Feige mit Holznoten und BSA
o Trends: un-oaked Chardonnay sowie Verschnitt mit Semillon für mehr Säure und Kräuternoten
Semillon
Hintergrund | Australien
- Rebfläche: 4’600 ha
- Lower-Hunter-Valley Stil:
o trocken, eher neutral mit hoher Säure, leichtem Körper, wenig Alkohol (10 bis 11%), langes lagerpotential
o Im Alter Aromen von Toast, Nüssen und Honig
o Un-oaked
o Bedeutung: USP auf dem Weltmarkt - Barossa Stil (warm): körperreich, weicher
- Western Australia: krautig (Ähnlichkeit mit oder wegen SB)
Riesling
Hintergrund | Australien
- Rebfläche: 3’200 ha
- Stilistik
o Jungend: Zitrone, Limette, Grapefruit
o Alter: Toast, Honig, Petrol - Fokusregion: Eden Valley, Clare Valley, Frankland River (Western Australia), Tasmania
Weinbau
Hintergrund | Australien
- Hoher Mechanisierungsgrad: 80% der Trauben werden maschinell gelesen
- Dichte Erziehungssysteme (z.B. Lyra) auf den fruchtbaren Böden
- Sorgfältiges Canopy Management
- Trockenheit als grosses Problem
- Einige wurzelechte Rebstöcke