Südafrika | Hintergrund & Regionen Flashcards

(45 cards)

1
Q

Südafrika auf einen Blick

Allgemein | Südafrika

A
  • Viel Weinbautradition mit den historischen Süssweinen aus Constantia
  • Aufschwung nach Apartheid Mitte der 1990er Jahre
  • Wein Tourismus rund um Kapstadt
  • Sauvignon Blanc, Pinotage, Shiraz, Chenin Blanc sowie Cape Blends
  • 11 grösste Rebfläche Weltweit = 4% des Weltweiten Weins
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Produktionsstatistik

Allgemein | Südafrika

A
  • Rebfläche: 92’000 ha
  • Produktion: 10 Mio. hl; nur 8 Mio. hl Wein (Rest: RTK, Traubensaft, Destillerie)
  • Weinstil
    o 55% Weissweinsorten
    o 45% Rotweinsorten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bis zum 20. Jahrhundert

Geschichte | Südafrika

A
  • 1659: Weinreben (aus Frankreich) werden durch Holländer angepflanzt mit dem Ziel die Handelsflotte zu versorgen (u.a. Schutz vor Skorbut)
  • Nachfolgend wird das Weingut Constantia ausserhalb von Kapstadt gegründet
  • Ab 1688: Zufluss französischer Hugenotten und Ansiedelung in Franschhoek inkl. weitere Rebsorten
    1. Und 19. Jhdt.: Süsswein (Muscat) aus Constantia ist an allen Höfen in Europa bekannt
  • Ab 1861: Intensivierung des Handels mit UK durch Aufhebung von Zöllen
  • Ab 1886: Reblauskatastrophe führt auch in Südafrika
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Vom 20. Jahrhundert bis zum Ende der Apartheit

Geschichte | Südafrika

A
  • 1918: Gründung der Genossenschaft KWV als Reaktion auf die Reblaus Krise
  • 1926: faktische Souveränität von UK / 1931: formale Souveränität von UK
  • Die Apartheidpolitik im 20. Jahrhundert führt zur wirtschaftlichen Isolation, die Weinwirtschaft stagniert
  • KMW gewinnt schnell grosse Macht (u.a. keine Verbrauchssteuer auf Wein) und sichert sich ein Quasi-Monopol
  • 1973: Einführung des Weingesetzes und damit des Systems «Wine of Origin»
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vom Ende der Apartheid bis heute

Geschichte | Südafrika

A
  • Die KMW verliert alle ihre Spezialrechte und wird privatisiert
  • Fokus auf mehr Qualität und biologischen Weinbau, v.a. durch Boutiqueweingüter
  • Zufluss an Investitionskapital aus dem Inland oder Ausland
  • 2003: BEE (Black Econnomic Empowerment) Programm der Regierung soll «Schwarze» in Führungspositionen bringen
  • Weintourismus wird sehr populär, Südafrika hat perfekte (landschaftliche) Voraussetzungen dazu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Inlandnachfrage

Handel | Südafrika

A
  • Ca. 50% der Produktion
  • Pro Kopf: ca. 9 Liter pro Jahr (v.a. durch «weisse» Obersicht)
  • Grosser Anteil an Petflaschen: 20%
  • BYOB in Restaurants
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Exportstatistik

Handel | Südafrika

A
  • Knapp mehr als die Hälfe: 4.2 Mio. hl
  • Exportmärkte: UK (26%), DE (21%), NE (6%), USA (5%), Schweden (5%)
  • Fokus auf günstigen Weine (z.B. Export nach DE 2016: 84 Mio. l mit 80 Mio. € Wert ( 1 € / Liter = 80% Tank)
  • Initiativen zur Anhebung des Durchschnittpreises
  • Problematik der Währungsschwankungen des Rand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Produzentenstatistik & Handelsschichten

Handel | Südafrika

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Weingesetz allgemein

Weingesetz | Südafrika

A
  • Ursprung: 1973
  • Name: W.O. = Wine of Origin
  • Trauben: 100% aus der Region (falls mehrere Regionen, immer die höchste)
  • Etikett: Brunes Label, Region & W.O.
  • Zertifizierung
    o Inland: freiwillig / Export: obligatorisch
    o analytische und sensorische Prüfung durch Wine and Spirit Board
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Übrige Etikettenangaben

Weingesetz | Südafrika

A
  • Jahrgang: 85%
  • Rebsorte: 85%
  • Estate Wines = gutseigen Produktion der Trauben und der Verarbeitung
  • Single Vineyard Wine = Weinberg < 6ha
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Stufen der Herkunftsgebiete

Weingesetz | Südafrika

A
  • Geographical Unit
  • Super Region (z.B. Cape Coast)
  • Regions
  • Districts
  • Wards
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Geografie

Geografie, Klima, Boden | Südafrika

A
  • Lage: zwischen dem 32. und 35. südlichen Breitengrad
  • Ausbreitung:
    o 700km in Nord-Süd Richtung und 500km in West-Ost Richtung
    o Oft an der Küste des Ozeans, jedoch auch einige Lagen im Landesinnern
  • Grosser Einfluss des indischen und atlantischen Ozeans mit dem kalten Benguelastrom im Atlantik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Klima

Geografie, Klima, Boden | Südafrika

A
  • Grundsätzlich: maritim / mediterran mit den meisten Regionen in Winkler-Skala III oder IV
  • Benguela Strom aus der Arktis sorgt für Kühlung
  • Cape Doctor (böiger Süd-Ost Wind im Sommer) erhöht die kühlende Wirkung, auch im Landesinnern und wirkt gegen den Pilzdruck
  • Niederschlag: Trocken mit Regenmengen von 250 bis 500 mm
  • Küste: viele kleinklimatische Besonderheiten durch Einfluss des Atlantiks
  • Im Landesinnern: sehr heisse Sommer
  • Trend: Erschliessung von Höhenlagen mit Winkler-Skala II
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Boden

Geografie, Klima, Boden | Südafrika

A
  • Hanglagen: Granit (saure Böden mit niedrigem pH-Wert)
  • Schieferlagen mit viel Nährstoffen und guter Wasserpeicherung (Dry Farming)
  • Robterson: Kalkböden
  • Stellenboshkloof: Terra Rossa
  • Tafelberg: Sandstein, karg, starke Drainage (Bewässerung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Rebsorten Allgemein

Rebsorten | Südafrkia

A
  • Französischer Ursprung
  • 56% Weiss; 44% rot
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Liste der Weissweinsorten

Rebsorten | Südafrkia

A
  • Chenin Blanc: 19%
  • Colombar(d): 12%
  • Sauvignon Blanc: 10% (wachsend)
  • Chardonnay: 7% (oft in zu Warmen gebieten angepflanzt, in kühleren Bereichen mit gutem Potential)
  • Muscat of Alexandrie: 2% (Lokaler Name: Hanepoot, für Süssweine)
  • Des weiteren: Semillon und Viognier
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Liste der roten Rebsorten

Rebsorten | Südafrkia

A
  • Cabernet Sauvignon: 11% (reinsortig oder blends)
  • Shiraz: 10% (zunehmend)
  • Pinotage: 7%
  • Merlot: 6%
  • Cinsaut: 2% (viele alte Reben mit Renaissance)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Chenin Blanc

Rebsorten | Südafrkia

A
  • Alternativer Name: Stehen
  • Rebfläche: 19% (2x CB in Loire, F)
  • Eigenschaften: reift ungleichmässig (mehrere Lesedurchgänge bzw. ungleichmässige Reifegrade)
  • Charakter: hohe Säure mit Aromen (abhängig vom Reifegrad) von grünen Noten, grüner Apfel, Zitrone oder exotischen Früchten bis hin zu rauchigen oder Botryris (Orangenmarmelade) Aromen von spät gelesenen Trauben
  • Stile: trocken und süss
    o Reinsortig im Stahltank
    o Reinsortig mit Eichenholzausbau: runder, vollmundiger
    o White Blends: Verschnitt mit anderen weissen Sorten
  • Bedeutung: typischer Weisswein Südafrikas
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Colombar(d)

Rebsorten | Südafrkia

A
  • Anteil Rebfäche: 12%
  • Herkunft: Gouais blanc x Chenin Blanc
  • Eigenschaften: Anfällig auf Botrytis
  • Charakter: kräftige Säure, hoher Alkohol mit Aromen von Pfirsich und Zitrone
  • Verwendung: Massenweine, Brandy
20
Q

Sauvignon Blanc

Rebsorten | Südafrkia

A
  • Anteil Rebfläche: 10% (stetig wachsend)
  • Lagenwahl: kühle Lagen bevorzugt
  • Stilistik
    o Edelstahl: leicht, frisch, mit grasigen und krautigen Aromen (irgendwo zwischen Loire (F) und Neuseeland)
    o Barriqueausbau: körperreich, nussig, vegetabil
    o Verschnitte: Trend zum Verschnitt mit Semillon für beide Stile
21
Q

Shiraz

Rebsorten | Südafrkia

A
  • Anteil Rebfläche: 10% (starkes Wachstum seit 1994)
  • Fokusregion: warme Bereiche wie Paar, Swartland
  • Stile
    o Üppige Weine mit dunklen Beeren und kräftigem Körper
    o Elegante Weine mit einer gewissen Pfeffernote
22
Q

Pinotage

Rebsorten | Südafrkia

A
  • Herkunft: Südafrika (Pinot Noir x Cinsaut in 1924 an der Uni in Stellenbosch)
  • Anteil an Rebfläche: 7%
  • Stile:
    o Reinsortig: Massenweine mit viel Kraft und Marmelade
    o Reinsortig (Old Vines): körperreich, mit Aromen von würziger Beerenfrucht, Fleisch, Gummi, Banane, langlebig (interessante Qualität)
    o Cape Blend: Verschnitt (30% bis 70%) mit CS und / oder Merlot
  • Bedeutung: Traube, deren Potential noch nicht ausgeschöpft ist, aber gleichzeitig polarisiert
23
Q

Weinbau

Weinbau, Vinifikation | Südafrika

A
  • Moderner Weinbau erst sehr spät und vor allem erst nach dem Ende des Apartheit Regimes (z.B. Drahtramensysteme, höhere Pflanzdichte, Tröpfchenbewässerung)
  • Abstimmung der Rebsorte auf den Bodentyp (inkl. Auswahl Unterlagsrebe)
  • Trend zurück zu Buschreben bzw. Nutzung von alten Reben (Old Vine Project mit Zertifikat)
  • Problem: Viruserkrankungen  Viele Rodungen waren notwendig
  • Bewässerung ist ein Muss; Dry Farming gewinnt an Bedeutung
  • keine Vorschriften zu Bewässerung oder Ertrag in W.O.
24
Q

Vinifikation

Weinbau, Vinifikation | Südafrika

A
  • Viel Austausch von Know-how mit Frankreich oder USA
  • Modern eingerichtete Keller und hohem Hygienestandard
  • Weisswein: kühle Vergärung ist Standard
  • Anreicherung ist verboten; RTK erlaubt
25
Top Qualitäten nach Rebsorten & Regionen | Regionen | Südafrika
- Sauvignon Blanc: Constantia (grasig, Pyrazin), Darling (kristallin), Elgin - Chenin Blanc: Stellenbosch, Swartland (ggf. Ausbau) - Sémillon: Constantia, Franschhoek - Chardonnay: Walker Bay - Pinot Noir: Walker Bay - Pinotage: Stellenbosch - Syrah: Swartland, Stellenbosch, Walker Bay (kühl) - Cabernet Sauvignon: Stellenbosch
26
Massenweine (rot & weiss) | Regionen | Südafrika
- Western Cape - Coastal Region - Paarl - Region Breedie River Valley - Worcester - Roberston
27
Western Cape | Regionen | Südafrika
- G.U. in Südafrika - Bedeutung: grösste (90%) und wichtigste G.U. - 5 Regionen o Coastal Region* o Breede River Valley o Cape South Coast* o Sowie Klein Karoo (klein) o Olifants River (Massenweine) - 30 Districts und 90 Wards - *Cape Coast = Super Region aus Cape South Coast und Coastal Region
28
Coastal Region | Regionen | Südafrika
**Region der G.U. Western Cape, SA** Districts - Cape Town – District mit Wards Constantia und Durbanville - Stellenbosch -District - Darling – District - Franschhoek – District - Paarl – District - Swaartland – District - Tulbag – District - Wellington - District
29
Cape Town | Regionen | Südafrika
- District der Region Coastal Region (Western Cape, SA) - Lage: Im Südwesten um Cape Town herum, am nördlichen Teil der False Bay - Rebfläche: 2’700 ha - Wards o Constantia o Durbanville
30
Constantia | Regionen | Südafrika
- Ward in Cape Town (Coastal Region, Western Cape, SA) - Lage: Südlich des Stadtzentrums auf einer in den Atlantik hinausragenden Halbinsel am Fuss des Constantiabergs (geologische Verlängerung des Tafelbergs) - Klima o maritimes Klima (warme Sommer, gemässigte Winter) o Kühlung durch den Atlantik von zwei Seiten (Cape Doctor) o Niederschlag: 1'000 mm, insbesondere im Winter (keine Bewässerung) - Boden o Lehm, Sandstein, Granit (Tafelberg) o Fruchtbar > Grünlese & Rückschnitt notwendig - Weine & Rebsorten: Sauvignon Blanc, Chardonnay, Cabernet Sauvignon - Bedeutende Erzeuger: Klein Constantia (SB), Constantia Uitsig (Sémillon) - Bedeutung: Historisches Gebiet mit Weltruhm für Süsswein im 18. und 19. Jahrhundert
31
Durbanville | Regionen | Südafrika
- Ward in Cape Town (Coastal Region, Western Cape, SA) - Lage: Nördlich von Cape Town ein wenig im Landesinnern, hügelig bis 400 MüM - Klima: maritimes Klima mit nächtlichem Nebel - Boden: roter Granit, Sandstein - Rebsorten & Weine: Sauvignon Blanc, Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot - Bedeutung: historsiches Gebiet mit Weinbau seit über 300 Jahren
32
Stellenbosch | Regionen | Südafrika
- District der Coastal Region (Western Cape, SA) - Lage: Nordosten der False Bay ca. 50 km östlich von Cape Town mit Lagen an der Küste und im Landesinnern an den Bergen Simonsberg und Helderberg (bis zur False Bay) - Rebfläche: 16'000 ha - Klima: maritimer Einfluss (Mässigung) durch Winde aus der False Bay; aber wärmer (ca. 1° bis 2°) und trockener (625 mm) als in Constantia - Boden: Sand & Schwemmlandlehm (Flussläufe), Granit mit guter Wasserspeicherkapazität (Hanglagen) - Lagen: 7 Wards mit teils sehr unterschiedlichen Formationen.
33
Stellenbosch - Erzeuger & Weine | Regionen | Südafrika
- Bedeutende Erzeuger: Kanonkop (König des Pinotage), Delaire Graff, De Morgenzon, Reyneke (bio) - Rebsorten & Weine: vorwiegend rot (!) o Rot: CS, Merlot (reinsortig oder verschnitten), Shiraz, Pinotage o Weiss (nur an kühlen Lagen): SB, Chardonnay, CB mit Lagerpotential - Bedeutung: Zentrum des Qualitätsweinbaus, Sitz der Uni Stellenbosch sowie des Wine & Spirit Board
34
Darling | Regionen | Südafrika
- District der Coastal Region (Western Cape, SA) - Lage: 70km nördlich von Cape Town im Landesinnern parallel zur Atlantikküste (10km entfernt) - Rebfläche: 2’800 ha - Klima: o Atlantik hat kühlenden Einfluss (Cape Doctor) o viel kühler als im umliegenden Swartland o Niederschlag (580mm) - Boden: Granit > Weinbau ohne Bewässerung - Bedeutende Erzeuger: Neil Ellis (kristalliner SB) - Rebsorten & Weine o aussergewöhnliche Sauvignon Blancs (insbesondere aus dem Ward Groenekloof – sehr kühl) o Rotwein aus Merlot & Shiraz
35
Franschhoek | Regionen | Südafrika
- District der Coastal Region (Western Cape, SA) - Lage: östlich von Stellenbosch, süd-östlich von Paarl in einem Bergtal - Rebfläche: 1’200 ha - Klima: abhängig von der Mikrolage, viel Niederschlag (1'000 mm) - Boden: abhängig von der Mikrolage - Rebsorten & Weine: o Weisswein aus Sauvignon Blanc, Sémillon, und Chardonnay o Viele alte Rebstöcke aus Sémillon - Bedeutung: neue Region mit viel französischer Weinbautradition (Besiedlung durch Hugenotten aus Frankreich)
36
Paarl | Regionen | Südafrika
- District der Coastal Region (Western Cape, SA) - Lage: nördlich von Stellenbosch im Landesinnern (gebirgig, unterschiedliche Höhenlagen) - Rebfläche: 15’500 ha - Klima: wärmer (Einfluss des Atlantiks lässt deutlich nach) als in Stellenbosch aber mit grossen Tag- Nacht Unterschieden - Rebsorten & Weine o Traditionelle rote & weisse Rebsorten Südafrikas als Tischwein o Trend zu Weissweinen aus dem Rhône Tal o Verschnitt mit Stellenbosch Weinen unter Coastal Region - Boden: Anschwemmböden sowie Granit, Schiefer und Sandstein - Bedeutung: Sitz von KMW sowie Grossproduzent Nederburg (mit viel Prestige)
37
Swaartland | Regionen | Südafrika
- District der Coastal Region (Western Cape, SA) - Lage: 100 km nördlich von Kapstadt im Landesinnern - Rebfläche: 13’000 ha - Klima: kontinental o Sommer: heiss und trocken (ggf. kühlende Winde am Nachmittag vom Atlantik) o Winter: kalt o Niederschlag: 250 bis 600 mm - Boden o Swaartland = Schwarzes Land (dunkler, fruchtbarer Boden) o Schiefer, Granit, Anschwemmböden, teilweise Terra Rossa - Rebsorten & Weine: Syrah, Chenin Blanc sowie Verschnitte im Rhône Stil - Bedeutende Erzeuger: Spice Route (Charles Beck), Mullineux - Bedeutung o traditionell Produktion von Massenweinen o SIP (Swartland Independen Producers) mit Fokus auf Terroir basierten Qualitätsweine bzw. Zertifizierung für «natürliche» Weine
38
Tulbagh | Regionen | Südafrika
- District der Coastal Region (Western Cape, SA) - Lage: nördlich von Wellington im Landesinnern (hügelig bis bergi) - Rebfläche: 1’000 ha - Klima: heiss mit vielen unterschiedlichen Mesoklimatas - Bdoen: Sand (Tal), Schiefer (Hügel) - Rebsorten & Weine: Chenin Blanc, Colombard, Chardonnay und Trend zu Syrah
39
Wellington | Regionen | Südafrika
- District der Coastal Region (Western Cape, SA) - Lage: nördlich von Paarl im Landesinnern (hügelig bis bergig) - Rebfläche: 4’000 ha - Klima: wärmer als in Cape Town, mit 750 mm Niederschlag - Bdoen: Schwemmland (Tal), Schiefer (Hügel) - Rebsorten & Weine: Chenin Blanc & Cabernet Sauvignon
40
Breede River Valley – Region | Regionen | Südafrika
- Region der G.U. Western Cape, SA - Rebfläche: 32'000 ha im Landesinnern - Districts o Worcester – District o Robertson – District
41
Worcester – District | Regionen | Südafrika
- District der Region Breede River Valley (Western Cape, SA) - Lage: im Norden (Oberlauf des Breede River) und Oster der Region - Rebfläche: 7’000 ha - Klima: warm & trocken, im Osten sogar sehr heiss (Bewässerung) - Böden: Anschwemmböden (Tal), Schiefer (Hänge) - Rebsorten: Weisswein (70%) o traditionelle Weissweinsorten: Chenin Blanc, Colombard o Trendsorten: Chardonnay, SB, Viognier, Shiraz - Weinstil: Markenweine, welche gut gemacht sind und in grossen Mengen produziert werden - Bedeutung: Dominanz von ca. 20 Genossenschaften
42
Robertson – District | Regionen | Südafrika
- District der Region Breede River Valley (Western Cape, SA) - Lage: im Süden des Breede River Valley - Rebfläche: 13’000 ha - Klima: warm & trocken (400 mm Niederschlag), aber etwas kühle als Worcester (Bewässerung) - Böden: Anschwemmböden (Tal), Kalk - Rebsorten: o Weissweinsorten: Chardonnay, Chenin Blanc, Colombard o Rotweinsorten: Chenin Blanc, Shiraz - Weinstil: Markenweine, welche gut gemacht sind und in grossen Mengen produziert werden - Bedeutung: Dominanz von 20 Genossenschaften
43
Cape South Coast – Region | Regionen | Südafrika
- Region der G.U. Western Cape, SA - Lage: Östliches Ende der False Bay bis zum Cape Argulhas am indischen Ozean - Rebfläche: 3'000 ha - Bedeutung: neuere Region mit kühleren Lagen am Atlantik bzw. Pazifischer Ozean - Districts o Walker Bay – District o Elgin - District
44
Walker Bay | Regionen | Südafrika
- District der Cape South Coast Region (Western Cape, SA) - Lage: Am Pazifik südlich von Elgin - Rebfläche: 1’000 ha - Klima: kühl und maritim - Böden: viel Kalk - Bedeutende Erzeuger: Hamillton Russel - Rebsorten: Beste Chardonnay & Pinot Noir, sowie Erfolge mit Syrah, Merlot und SB
45
Elgin | Regionen | Südafrika
- District der Cape South Coast Region (Western Cape, SA) - Lage: im Hochtal 70km Südlich von Kapstadt - Rebfläche: 1’000 ha - Klima: kühl - Rebsorten: Sauvignon Blanc (sehr gutes Renomee), Pinot Noir, Syrah - Bedeutung: junge Region, grosser Einfluss von BEE