Spanien | Hintergrund Flashcards
(55 cards)
Spanien in Kürze
Allgemein | Spanien
- Grösste Rebfläche weltweit, aber nur drittgrösster Produzent
- Grosse Probleme mit Trockenheit, welche Ertrag stark reduziert
- Pro-Kopf-Verbrauch: 22.6 l sowie sehr hoher Exportanteil
- Traditionell viele günstige Weine für den Export
- Genossenschaften spielen eine dominierende Rolle
- Wiederentdeckung autochthoner Rebsorten & Steigerung des Qualitätsbewusstsein in den meisten
Regionen
Produktionsstatistik
Allgemein | Spanien
- Rebfläche: 950’000 ha
- Produktion: 35 – 40 Mio. hl
Produktion nach Stilistik
Allgemein | Spanien
- Rotwein: 52%
- Weisswein. 22%
- Schaumwein: 17%
- Roséweine: 4%
- Aufgespritete Weine: 4%
DOPs nach Produktion in Mio. hl
Allgemein | Spanien
- Cava: 2.0
- Rioja: 2.7
- Valdepenas: 0.7
- La Mancha: 0.4
- Valencia: 0.4
- Jerez: 0.4
- Carinena: 0.4
- Navarra: 0.4
- Catalunya: 0.4
Zur Zeit der Römer
Geschichte | Spanien
- Um 1100 v. Chr.: Gründung von Cadiz durch Phönizier mit ersten Anzeichen von Weinbau
- Ab 100 v. Chr.: Römisches Reich kontrolliert die iberische Halbinsel
- Anpflanzung von Rebstöcken und Weinbereitungsmethoden
Zur Zeit der Mauren
Geschichte | Spanien
- Ab dem 8. Jhdt. kontrollieren die Mauren die iberische Halbinsel
- Weinbau (und Konsum) wird aufgrund steuerlicher Interessen zwar geduldet, aber schreitet nicht voran
- Mauren sind an Destillation für Duftwässer und medizinische Zwecke interessiert
Ab dem 13. Jahrhundert
Geschichte | Spanien
- Nach der Rückeroberung durch Christen wurde wieder vermehrt Weinbau betreiben
- Aufgrund des warmen Klimas und höheren Alkoholgraden ist der Wein besser lagerbar als Französischer oder Deutscher Wein
- Aufschwung des Handelsroute über Bilbao oder Sherry über Cadiz insbesondere nach England
- Ende der spanisch – englische Handelsbeziehungen um 1533 durch Scheidung von Heinrich von Katharina von Aragon
- Hohe Einfuhrzölle auf spanischem Wein in England blieben bis in 17 Jhdt. bestehen
Nach der Entdeckung Amerikas
Geschichte | Spanien
- Signifikante Markterweiterung durch Entdeckung Amerikas 1492
- Weinhandel wird vor allem über die Häfen von Malaga und Cadiz betrieben
- Spanien exportiert viel Wein in die neue Welt, u.a. auch dank Anbauverboten in den Kolonien
- Im 19. Jhdt. erleben die aufgespritete Weine einen Boom (Port, Madeira, Sherry gehören zu den besten der Welt)
Im 19. Jahrhundert
Geschichte | Spanien
- Ab 1850 Einzug von Oidium in Catalunya
- Ab 1878 Einzug der Reblaus über Malaga
- Aufgrund weiter Distanzen zwischen den Weinbaugebieten breitet sich die Reblaus sehr langsam aus
- Frankreich kauft grosse Mengen an Weinen aus Rioja und Navarra, da die eigenen Bestände schon befallen sind
- Viel Wissen von Weinbau & Vinifikation (u.a. Verwendung von Barrique, Methode Traditionelle) fliesst zurück nach Spanien
- Aufgrund historischer Verbindungen zu Amerika und des günstigeren Preises wird aber amerikanische Eiche verwendet
- Einzug der Reblaus auch in Jerez (1894) sowie Rioja (1901). Viele alte Rebsorten gehen bei den Neuauspflanzungen verloren
Vom 19. Jahrhundert bis heute
Geschichte | Spanien
- Einführung des ersten Herkunftssystems bis 1930
- Ab 1950 Gründung viele Genossenschaften
- Ab 1960 Boom des Sherry und Weine aus dem Rioja
- Ab 1970 bringt Familie Torres Weine aus Penedes auf den internationalen Markt, Spanien wird auch als Qualitätsweinland angesehen
- Nach dem Ende der Diktatur von Franco (1975) und dem Beitritt zur EU (1985) fliessen viele Subventionen in den Weinbau (La Mancha, Galicien) und Kellertechnik
Spanien heute
Geschichte | Spanien
- Ab 1990 deutliche Aufwertung des Weinbaus
o Gründung viele privater Weingüter
o Auspflanzung internationaler Rebsorten
o Drahtrahmenerziehung
o Präsenz von Flying Winemakers
o Rückgang der Rebfläche - Weine fruchtiger und früher zugänglich als früher
- Vorschriften für Crianza, Riserva, etc. haben bestand, werden aber insbesondere bei Gran Riserva nicht mehr so oft verwendet
Handelsstrukturen
Handel| Spanien
- Genossenschaften (750) und Handelshäuser (Bodegas) dominieren den Markt
- Beispiel Rioja: 20’000 Traubenproduzenten verkaufen Trauben an Bodegas
- Grosse Gesellschaften: Osborne, Torres, Freixenet, Codorniu
- Weingüter mit Direktvermarktung kommen immer mehr auf
Inlandkonsum
Handel| Spanien
- 25l pro Kopf
Export
Handel| Spanien
- Menge: 23 Mio. hl
- Anteil an Produktion: 44%
- Weltweite Rangliste
o Menge: Nr. 1
o Wert: Nr. 3 - Hauptsächlich Massenwein zur Weiterverarbeitung nach Deutschland, USA
- Vermarktung mit Tapas und spanischem Lebensgefühl
- Märkte: UK, Deutschland, USA, China, Schweiz
Weingesetz Allgemein
Weingesetz| Spanien
- Einführung nach dem EU-Beitritt
- 4-stufiges System
- 2/3 der Produktion sind DOP Produktion
- Verwaltung durch INDO (Instituto Nacional de Denominaciones de Origen)
- Die Provinzen sind aber für die Appellationen verantwortlich
- Regelungen, insbesondere zur Verwendung von Rebsorten, werden südeuropäisch nicht immer ganz ernst genommen
Die Stufen des Weingesetzes
Weingesetz| Spanien
- Vino
- IGP
- DOP
o VCIG
o DO
o DOCa - DO / DOCa Vino de Pago
Vino
Weingesetz| Spanien
- Hierarchie: Unterste Stufe des spanischen Weingesetzes
- Herkunft: Ganz Spanien
- Etikett: Angabe von Jahrgang und Rebsorte möglich
IGP
Weingesetz| Spanien
- Hierarchie: zweitunterste Stufe des spanischen Weingesetzes
- Name: Indicacion Geografica Protegida
- Alternativ: Vino de la Tierra / VdiT (immer noch gebräuchlich)
- Herkunft: bestimmte Gebiete mit bestimmten Regeln
- Anzahl: 41
- IGPs mit besonderer Bedeutung: VdiT de Castilla / VdiT de Castilla y Leon
DOP
Weingesetz| Spanien
- Hierarchie: zweithöchste Stufe des spanischen Weingesetzes
- Name: Denominacion de Origen Protegida
- Unterkategorien
o VCIG
o DO
o DOCa
VCIG
Weingesetz| Spanien
- Hierarchie: Einstiegsstufe der DOP Weine im spanischen Weingesetz
- Name: Vinos de Calidad con Indicacion Geografica
- Einführung: 2003
- Ziel: Sprungbrett von VdiT zu DOC
- Regeln: weniger streng asl DOC
- Anzahl: 7
- Prozess: Nach 5 Jahre VCIG Antrag auf Aufstufung möglich
DO
Weingesetz| Spanien
- Hierarchie: Mittlere Stufe der DOP Weine im spanischen Weingesetz
- Name: Denominacion de Origen
- System: Einordnung in Herkunftsbereiche
- Anzahl: 68
- Regelung: Anbau, Produktion, Vermarktung
- Regulator & Überwachung: Consejo Regulador pro Gebiet
DOCa
Weingesetz| Spanien
- Hierarchie: Höchste Stufe der DOP Weine im spanischen Weingesetz
- Name: Denominacion de Origen Calificada
- Regeln: Generell strenger als DO zudem Abfüllung im Gebiet
- Anzahl: Rioja (1991), Priorat (2003)
- Prozess: Nach 10 Jahren DOC Antrag auf Aufstufung möglich
DO Vino de Pago / DOCa Vino de Pago calificada
Weingesetz| Spanien
- Hierarchie: (theoretisch) höchste Stufe des spanischen Weingesetzes
- Name: “Pago” = Lage
- Ziel: Gesetz für Lageneweine
- Adaption: Insbesondere in Castillia / La Mancha sowie Navarra aber sonst eher wenig
- Anzahl: 20
- Regeln: herausragende individuelle Lagen und sehr strenge Auflagen (Abfüllung auf dem Weingut)
- Berühmte Beispiele: Vino de Pago de Valdepusa von Marques de Girgnon in Castillia / La Mancha
- Anmerkungen:
o Von der EU nur geduldet aber nicht anerkannt
o einige Regionen haben eigenes Regelwerk (Rioja: Vinedos Singular /Catalunya: Vi de Vinca)
Reifestufen des spanischen Weingesetz
Weingesetz| Spanien
- Stufen: Joven / Crianza / Reserva / Gran Reserva
- Gültigkeit: DOP-Weine
- Etikett: Angabe möglich aber nicht zwingend
- Reifedauer: Jede Region kann Zeiten individuell verlängern aber nicht verkürzen
- Fässer: kleines Eichenfass (Barrica) aber ohne bestimmte Definition des Holzes