Spanien | Hintergrund Flashcards

(55 cards)

1
Q

Spanien in Kürze

Allgemein | Spanien

A
  • Grösste Rebfläche weltweit, aber nur drittgrösster Produzent
  • Grosse Probleme mit Trockenheit, welche Ertrag stark reduziert
  • Pro-Kopf-Verbrauch: 22.6 l sowie sehr hoher Exportanteil
  • Traditionell viele günstige Weine für den Export
  • Genossenschaften spielen eine dominierende Rolle
  • Wiederentdeckung autochthoner Rebsorten & Steigerung des Qualitätsbewusstsein in den meisten
    Regionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Produktionsstatistik

Allgemein | Spanien

A
  • Rebfläche: 950’000 ha
  • Produktion: 35 – 40 Mio. hl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Produktion nach Stilistik

Allgemein | Spanien

A
  • Rotwein: 52%
  • Weisswein. 22%
  • Schaumwein: 17%
  • Roséweine: 4%
  • Aufgespritete Weine: 4%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

DOPs nach Produktion in Mio. hl

Allgemein | Spanien

A
  • Cava: 2.0
  • Rioja: 2.7
  • Valdepenas: 0.7
  • La Mancha: 0.4
  • Valencia: 0.4
  • Jerez: 0.4
  • Carinena: 0.4
  • Navarra: 0.4
  • Catalunya: 0.4
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zur Zeit der Römer

Geschichte | Spanien

A
  • Um 1100 v. Chr.: Gründung von Cadiz durch Phönizier mit ersten Anzeichen von Weinbau
  • Ab 100 v. Chr.: Römisches Reich kontrolliert die iberische Halbinsel
  • Anpflanzung von Rebstöcken und Weinbereitungsmethoden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zur Zeit der Mauren

Geschichte | Spanien

A
  • Ab dem 8. Jhdt. kontrollieren die Mauren die iberische Halbinsel
  • Weinbau (und Konsum) wird aufgrund steuerlicher Interessen zwar geduldet, aber schreitet nicht voran
  • Mauren sind an Destillation für Duftwässer und medizinische Zwecke interessiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ab dem 13. Jahrhundert

Geschichte | Spanien

A
  • Nach der Rückeroberung durch Christen wurde wieder vermehrt Weinbau betreiben
  • Aufgrund des warmen Klimas und höheren Alkoholgraden ist der Wein besser lagerbar als Französischer oder Deutscher Wein
  • Aufschwung des Handelsroute über Bilbao oder Sherry über Cadiz insbesondere nach England
  • Ende der spanisch – englische Handelsbeziehungen um 1533 durch Scheidung von Heinrich von Katharina von Aragon
  • Hohe Einfuhrzölle auf spanischem Wein in England blieben bis in 17 Jhdt. bestehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nach der Entdeckung Amerikas

Geschichte | Spanien

A
  • Signifikante Markterweiterung durch Entdeckung Amerikas 1492
  • Weinhandel wird vor allem über die Häfen von Malaga und Cadiz betrieben
  • Spanien exportiert viel Wein in die neue Welt, u.a. auch dank Anbauverboten in den Kolonien
  • Im 19. Jhdt. erleben die aufgespritete Weine einen Boom (Port, Madeira, Sherry gehören zu den besten der Welt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Im 19. Jahrhundert

Geschichte | Spanien

A
  • Ab 1850 Einzug von Oidium in Catalunya
  • Ab 1878 Einzug der Reblaus über Malaga
  • Aufgrund weiter Distanzen zwischen den Weinbaugebieten breitet sich die Reblaus sehr langsam aus
  • Frankreich kauft grosse Mengen an Weinen aus Rioja und Navarra, da die eigenen Bestände schon befallen sind
  • Viel Wissen von Weinbau & Vinifikation (u.a. Verwendung von Barrique, Methode Traditionelle) fliesst zurück nach Spanien
  • Aufgrund historischer Verbindungen zu Amerika und des günstigeren Preises wird aber amerikanische Eiche verwendet
  • Einzug der Reblaus auch in Jerez (1894) sowie Rioja (1901). Viele alte Rebsorten gehen bei den Neuauspflanzungen verloren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vom 19. Jahrhundert bis heute

Geschichte | Spanien

A
  • Einführung des ersten Herkunftssystems bis 1930
  • Ab 1950 Gründung viele Genossenschaften
  • Ab 1960 Boom des Sherry und Weine aus dem Rioja
  • Ab 1970 bringt Familie Torres Weine aus Penedes auf den internationalen Markt, Spanien wird auch als Qualitätsweinland angesehen
  • Nach dem Ende der Diktatur von Franco (1975) und dem Beitritt zur EU (1985) fliessen viele Subventionen in den Weinbau (La Mancha, Galicien) und Kellertechnik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Spanien heute

Geschichte | Spanien

A
  • Ab 1990 deutliche Aufwertung des Weinbaus
    o Gründung viele privater Weingüter
    o Auspflanzung internationaler Rebsorten
    o Drahtrahmenerziehung
    o Präsenz von Flying Winemakers
    o Rückgang der Rebfläche
  • Weine fruchtiger und früher zugänglich als früher
  • Vorschriften für Crianza, Riserva, etc. haben bestand, werden aber insbesondere bei Gran Riserva nicht mehr so oft verwendet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Handelsstrukturen

Handel| Spanien

A
  • Genossenschaften (750) und Handelshäuser (Bodegas) dominieren den Markt
  • Beispiel Rioja: 20’000 Traubenproduzenten verkaufen Trauben an Bodegas
  • Grosse Gesellschaften: Osborne, Torres, Freixenet, Codorniu
  • Weingüter mit Direktvermarktung kommen immer mehr auf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Inlandkonsum

Handel| Spanien

A
  • 25l pro Kopf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Export

Handel| Spanien

A
  • Menge: 23 Mio. hl
  • Anteil an Produktion: 44%
  • Weltweite Rangliste
    o Menge: Nr. 1
    o Wert: Nr. 3
  • Hauptsächlich Massenwein zur Weiterverarbeitung nach Deutschland, USA
  • Vermarktung mit Tapas und spanischem Lebensgefühl
  • Märkte: UK, Deutschland, USA, China, Schweiz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Weingesetz Allgemein

Weingesetz| Spanien

A
  • Einführung nach dem EU-Beitritt
  • 4-stufiges System
  • 2/3 der Produktion sind DOP Produktion
  • Verwaltung durch INDO (Instituto Nacional de Denominaciones de Origen)
  • Die Provinzen sind aber für die Appellationen verantwortlich
  • Regelungen, insbesondere zur Verwendung von Rebsorten, werden südeuropäisch nicht immer ganz ernst genommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die Stufen des Weingesetzes

Weingesetz| Spanien

A
  • Vino
  • IGP
  • DOP
    o VCIG
    o DO
    o DOCa
  • DO / DOCa Vino de Pago
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Vino

Weingesetz| Spanien

A
  • Hierarchie: Unterste Stufe des spanischen Weingesetzes
  • Herkunft: Ganz Spanien
  • Etikett: Angabe von Jahrgang und Rebsorte möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

IGP

Weingesetz| Spanien

A
  • Hierarchie: zweitunterste Stufe des spanischen Weingesetzes
  • Name: Indicacion Geografica Protegida
  • Alternativ: Vino de la Tierra / VdiT (immer noch gebräuchlich)
  • Herkunft: bestimmte Gebiete mit bestimmten Regeln
  • Anzahl: 41
  • IGPs mit besonderer Bedeutung: VdiT de Castilla / VdiT de Castilla y Leon
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

DOP

Weingesetz| Spanien

A
  • Hierarchie: zweithöchste Stufe des spanischen Weingesetzes
  • Name: Denominacion de Origen Protegida
  • Unterkategorien
    o VCIG
    o DO
    o DOCa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

VCIG

Weingesetz| Spanien

A
  • Hierarchie: Einstiegsstufe der DOP Weine im spanischen Weingesetz
  • Name: Vinos de Calidad con Indicacion Geografica
  • Einführung: 2003
  • Ziel: Sprungbrett von VdiT zu DOC
  • Regeln: weniger streng asl DOC
  • Anzahl: 7
  • Prozess: Nach 5 Jahre VCIG Antrag auf Aufstufung möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

DO

Weingesetz| Spanien

A
  • Hierarchie: Mittlere Stufe der DOP Weine im spanischen Weingesetz
  • Name: Denominacion de Origen
  • System: Einordnung in Herkunftsbereiche
  • Anzahl: 68
  • Regelung: Anbau, Produktion, Vermarktung
  • Regulator & Überwachung: Consejo Regulador pro Gebiet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

DOCa

Weingesetz| Spanien

A
  • Hierarchie: Höchste Stufe der DOP Weine im spanischen Weingesetz
  • Name: Denominacion de Origen Calificada
  • Regeln: Generell strenger als DO zudem Abfüllung im Gebiet
  • Anzahl: Rioja (1991), Priorat (2003)
  • Prozess: Nach 10 Jahren DOC Antrag auf Aufstufung möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

DO Vino de Pago / DOCa Vino de Pago calificada

Weingesetz| Spanien

A
  • Hierarchie: (theoretisch) höchste Stufe des spanischen Weingesetzes
  • Name: “Pago” = Lage
  • Ziel: Gesetz für Lageneweine
  • Adaption: Insbesondere in Castillia / La Mancha sowie Navarra aber sonst eher wenig
  • Anzahl: 20
  • Regeln: herausragende individuelle Lagen und sehr strenge Auflagen (Abfüllung auf dem Weingut)
  • Berühmte Beispiele: Vino de Pago de Valdepusa von Marques de Girgnon in Castillia / La Mancha
  • Anmerkungen:
    o Von der EU nur geduldet aber nicht anerkannt
    o einige Regionen haben eigenes Regelwerk (Rioja: Vinedos Singular /Catalunya: Vi de Vinca)
24
Q

Reifestufen des spanischen Weingesetz

Weingesetz| Spanien

A
  • Stufen: Joven / Crianza / Reserva / Gran Reserva
  • Gültigkeit: DOP-Weine
  • Etikett: Angabe möglich aber nicht zwingend
  • Reifedauer: Jede Region kann Zeiten individuell verlängern aber nicht verkürzen
  • Fässer: kleines Eichenfass (Barrica) aber ohne bestimmte Definition des Holzes
25
Mindestreifedauer Rotwein | Weingesetz| Spanien
26
Mindestreifedauer Weiss- und Roséweine | Weingesetz| Spanien
27
Weitere Bezeichnungen für Reifestufen | Weingesetz| Spanien
- Gültigkeit: IGP und DOP Weine (mesit aber IGP Weine) - Lagerung: Eichenfässer mit max. 600 L oder Flasche - Stufen: Noble (18 M), Anejo (24 M), Viejo (36M)
28
Geografie | Geografie, Klima, Boden | Spanien
- Ausdehnung: 42. bis zum 36 Breitengrad (ohne Kanaren) - Halbinsel mit Zugang zu Atlantik und Mittelmeer sowie den Balearen und Kanaren - Je Gebirgszüge und Wasserläufe in Ost- West Richtung - Ein Gebirgszug und ein Wasserlauf in Nord-Süd Richtung - Viele Höhenlagen, was den Weinen eine Frische gibt
29
Geografie – Karte mit Gebirgen und Flussläufen | Geografie, Klima, Boden | Spanien
30
Klima | Geografie, Klima, Boden | Spanien
Einteilung in drei grossräumige Klimazonen durch Gebirgszüge: **Norden und Nordwesten: Atlantisches Klima** - Niederschlag: 1000 mm (Küste) bis 2000 (Küste) (Gebirge) - Geringe Unterschiede zwischen Sommer & Winter **Ostküste: Mediterranes Klima** - Trocken: z.b. Longoro: 450 mm - Warme (Norden) bis heisse (Süden) Sommer mit milden Wintern **Meseta: Kontinentales Klima** - Sehr trocken: Niederschlag < 300 mm; Trockenheit als grösstes Problem - Sehr heisse Sommer, Winter mit Schnee und hoher Frostgefahr
31
Boden | Geografie, Klima, Boden | Spanien
- Generell: grosse Bodenvielfallt aufgrund der Grösse - Schwemmland in Flussnähe: Toro - Schiefer: Bierzo - Granit: Rias Baixas - Kalk: Rioja - Kreide & Lehm: Penedes - Vulkan: Priorat - Sand: Yecla
32
Rebsorten – Allgemein | Rebsorten| Spanien
- 45% der Rebsorten mit Airen und Temperanillo bepflanzt - Weitere wichtige Sorten: Bobal, Garnach und Macabeo (Viura) - Trend zur Wiederentdeckung alter, autocthoner Rebsorten - Internationale Rebsorten (Chardonnay, SB, CS, Syrah, Merlot) werden auf ca. 80'000 ha angebaut
33
Wichtigste Weisse Rebsorten | Rebsorten| Spanien
- Airen - Macabeo / Viura - Verdejo - Albarino - Garnacha Blanca - Godello - Hondarribi Zuri - Loureiro - Moscatel
34
Airen | Rebsorten| Spanien
- Bedeutung: meistangebaute Rebsorte Spaniens - Anteil Rebfläche: ca. 23% - Eigenschaften: Hitze- und Trockenheitsresistent - Charakter: neutral - Verwendung: Brandy- und Traubensaftproduktion - Fokusregion: Zentralspanien
35
Macabeo | Rebsorten| Spanien
- Alternativer Name: Viura - Anteil Rebfläche: ca. 7% - Eigenschaften: - Charakter: mittlere Intensität von Kräutern und Gewürzen - Verwendung: u.a. Cava Produktion - Fokusregionen: Penedes, Catalunya, Navarra, (Rioja)
36
Verdejo | Rebsorten| Spanien
- Spitzname: spanischer Sauvignon Blanc - Anteil Rebbfläche: ca. 4% - Eigenschaften: Anfällig auf Oidium, frühreif - Vinifikation: Edelstahl, Barrique - Charakter: mittlere Säure, Kräuternoten; Beste Weine zusätzlich mit Alterungspotential und Aromen von Nüssen - Fokusregionen: Galicien, Rueda, Süden
37
Albarino | Rebsorten| Spanien
- Alternativer Name: Alvarino - Eigenschaften: dickschalig (widerstandsfähgi gegen Pilzbefall auch im freuchten Klima) - Weinstil: hoch in Säure, hoher Alkohol, aromatisch (Pfirisich, Aprikose) mit generell sehr guten Qualitäten - Fokusregion: DO Rias Baixas (Galicien) - Bedeutung: Nationaltraube Galiciens
38
Garnacha Blanca | Rebsorten| Spanien
- Alternativer Name: Grenache Blanc - Eigenschaften: Anfällig auf Verrieseln - Weinstil: extraktreich, hoher Alkohol, geringe Säure, florale Noten - Fokusregion: ganz Spanien
39
Godello | Rebsorten| Spanien
- Alternativer Name: Verdelho de Dao (Portugal) - Weinstil: Aromatisch, sehr gute Qualitäten - Bedeutung: Trendsorte
40
Hondarribi Zuri | Rebsorten| Spanien
- Alternativer Name: Courb Blanc - Weinstil: Särurebetont, apfelnoten - Fokusregion: Baskenland
41
Loureiro | Rebsorten| Spanien
- Herkunft: Minho (Portugal) - Weinstil: aromatische Weine mit Duft nach Lorbeer - Fokusregion: Galicien
42
Moscatel | Rebsorten| Spanien
- Alternative Namen: Muscat d’Alexandrie (oft), Muscat Blanc a Petit Grains (seltener) - Eigenschaften: hoher Zuckergehalt - Charakter: sehr aromatisch - Verwendung: Süssweine - Fokusregion: Malaga, Valencia
43
Wichtigste Rote Rebsorten | Rebsorten| Spanien
- Tempranillo - Garnacha Tinta - Bobal - Monastrell - Garnacha Tintoera - Carinena - Graciano - Mencia
44
Tempranillo | Rebsorten| Spanien
- Anteil an Rebfläche: ca. 21% - Name: «temprano» = zeitig (reift früher als Garnacha) - Eigenschaften o dickschalig o braucht viel Wärme zum Ausreifen, bei zu viel Wärme fehlt aber schnell die Säure - Charakter: o farbintensiv o fruchtig o mittleres bis kräftiges Tannin, mittlerer Alkohol o langlebig - Weinstile o Verschnitt mit Garnacha Tinta: z.B. Rioja o Verschnitt mit CS oder Merlot: z.B. Navarra, Castillia-Leon - Fokusregionen: ganz Spanien
45
Tempranillo – Synonyme | Rebsorten| Spanien
- Tempranillo: Rioja, obere Ebro Region - Cencibel: Valdepenas / La Mancha - Ull de Llebre: Catalunya - Tinto Fino / Tinto del Pais: Castillia-Leon - Tinta del Toro: Toro - Tinta Roriz / Aragones: Nord- und Südportugal
46
Garnacha Tinta | Rebsorten| Spanien
- Alternativer Name: Grenache (Noir) - Anteil an Rebfläche: ca. 8% - Rebbau: traditionell Buscherziehung ohne Bewässerung - Charakter: wenig Tannin, hoher Alkohol, viel Frucht von einfacher bis sehr guter Qaulität - Verwendung: Reinsortig oder als Verschnittpartner für Rot- und vor allem Roséweine - Fokusregionen: Norden und Osten o Rioja: Verschnittpartner mit Tempranillo vor allem aus Rioja Baja o Priorat: hohe Qualitäten aus Weinen alter Reben (intensiv, komplex, körperreich) o Navarra: vor allem Roséweine
47
Bobal | Rebsorten| Spanien
- Anteil an Rebfläche: ca. 7% - Eigenschaften: dunkle Beerenschale, trockenheitsresistent - Rebbau: Buscherziehung - Weinstile o als Verschnittpartner für einfache, farbintensive Weine o bessere Weine aus Höhenlagen (Utiel-Requena) - Fokusregion: Valencia
48
Monastrell | Rebsorten| Spanien
- Alternativer Name: Mourvèdre - Anteil an Rebfläche: ca. 4% - Eigenschaften: dickschalig, trockenheitsresistent - Weinstile o Rotwein: farbintensiv, hoher Alkohol, kräftiges Tannin (ähnlich Shiraz) o Cava Rosado - Fokusregionen: Im Südoste z.B. Yecla oder Jumilla sowie Catalunya
49
Garnacha Tintoera | Rebsorten| Spanien
- Alternative Namen: Alicante, Alicante Bouschet - Eigenschaften: rotes Fruchtfleisch - Verwendung: Färbertraube - Fokusregion: Osten
50
Carinena | Rebsorten| Spanien
- Namensherkunft: gleichnamige Stadt im Nordoste - Alternative Namen: Mazuelo (Rioja), Carignan (Frankreich) - Eigenschaften: spätreif (braucht warme Gebiete) - Charakter: farbintensiv, hohe Säure, kräftige Tannine - Verwendung: oft als Verschnitt mit Tempranillo - Foksuregion: Südosten
51
Graciano | Rebsorten| Spanien
- Eigenschaften: spätreif, niedrige Erträge - Charakter: intensive fruchtige Aromen nach dunklen Früchten, gute Säure sowie kräftiges Tannin - Verwendung: im Verschnitt in Gran Reservas für Struktur und Langlebigkeit - Fokusregion: Rioja, Navarra - Bedeutung: nur geringe Anbaufläche aber mit Aufschwung
52
Mencia | Rebsorten| Spanien
- Anteil an Rebfläche: ca. 1% - Alternative Namen: Jaen (du Dao) aus Portugal - Eigenschaften: verträgt kühlere Temperaturen gut - Weinstil: qualitativ hochwertige Weine mit frischer Frucht, mittlerer bis hoher Säure, manchmal leicht krautig - Fokusregion: Nordwest Spanien insbesondere Bierzo - Bedeutung: Derzeit Renaissance dank Lagen auf Schieferhügeln im Bierzo
53
Weinbau | Weinbau & Vinifikation | Spanien
- Trockenheit als Grundproblem, Bewässerung ab 1990 erlaubt (aber teuer) - Traditionell gernige Pflanzdichte (2'500 Stöcke / ha) in Bsuchform mit Gobelet Stil - Moderne Anlagen mit Drahtrahmen und Canopy Management sowie maschineller Lese in den kühlen Tagesstunden
54
Vinifikation | Weinbau & Vinifikation | Spanien
- Vinifizierung in Edelstahl mit Temperaturkontrolle ist Standard - Rotwein: Trend von traditioneller amerikanischer Eiche hin zu französischer Eiche ab 1980er Jahre - Reduktion der Verringerung der Fasslagerung bzw. Abfüllung der konzentrierten, intensiven Weine ohne Label «Gran Riserva» - Weissweinproduktion mit weniger Einsatz von Eichenfässern - Tongefässe (Tiniajas), Amphoren und Betoneier im Versuchsstadium
55
Weinregionen Spaniens | Regionen | Spanien
- Obere-Ebro-Region - Catalunya - Duero-Tal - Norden - Levante - Meseta - Inseln