Schweiz | Hintergrund & Regionen Flashcards
(51 cards)
Rebfläche
Allgemein | Schweiz
- Rebfläche Total: 14’900 ha
- Westschweiz: 11’200 ha / 76%
- Deutschschweiz: 2’600 ha / 17%
- Südschweiz 1’100 ha / 7%
Produktionsstatistik (Weinstile in %)
Allgemein | Schweiz
- Produktion: 930’000 hl
- Rotwein: 52%
- Weisswein: 48%
600 v. Chr. bis ins 17. Jhdt.
Geschichte | Schweiz
- 600 v. Chr.: Funde von Weinbau zur Zeit der Kelten
- Mittelalter
- Weinbau wird von (Zisterzienser-) Mönchen betrieben
- Anpflanzungen in Dézaley
- Leichter Wein mit Honig angereichert
- Im 17. Jhdt.: Beginn der Importe, insbesondere aus dem Rhône-Tal
ab dem 19. Jhdt.
Geschichte | Schweiz
- vom 19. Jhdt. bis 20. Jhdt.
- Peronospora, Oidium, Reblaus treffen die Schweiz hart
- Reduktion der Rebfläche von 33’000 ha auf 15’000 ha
- Internationale Konkurrenz durch Industrialisierung
- ab 21. Jhdt.
- Einführung eines Appellationssystem nach französischem Vorbild
- Importzölle werden stark reduziert
- Fokus auf Qualitätsweinbau trägt Früchte
Inlandkonsum
Handel | Schweiz
- Ca. 40 Liter p.a. pro Person
- 75% Rotwein
- 60% Import (insbesondere Italien, Frankreich, Spanien)
- Coop & Denner beherrschen 50% des Weinhandels
- Hohe Kaufkraft und hohes Qualitätsbewusstsein (interessanter Markt)
- Hoher Konkurrenzdruck bei niedrigen Qualitätsstufen
- Top-Weine nur in geringer Menge verfügbar
Export
Handel | Schweiz
- Nur 1% des Weines wird exportiert
- Hohe Preise und hohe Inlandsnachfrage als Exportkiller
- Internationales Renommee nur Gantenbein
- Lieferant von Weintechnologie (z.B. hydraulische Pressen): Bucher, Sutter
Qualitätspyramide
(aufsteigend)
Weinegestz| Schweiz
- Kategorie 3 - Tafelwein
- Kategorie 2 - Landwein
- Kategorie 1 - Qualitätsweine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung
Tafel- & Landwein
Weinegestz| Schweiz
- Tafelwein
- Kategorie 3 der Schweizer Qualitätspyriamiede
- niedrige Zuckerwerte und höhere Höchsterträge als Kategorie 2-
- Landwein
- Kategorie 2 der Schweizer Qualitätspyriamiede
- niedrige Zuckerwerte und höhere Höchsterträge als Kategorie 1
Qualitätsweine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung
Weinegestz| Schweiz
- Kategorie 1 der Schweizer Qualitätspyriamiede
- Kantonale Appellationen (AOC Zürich) oder bestimmte Gebiete (AOC Zürichsee)
- Angaben wie Spätlese, Auslese, TbA können nur für diese Weine verwendet werden, sind aber selten anzutreffen
- Kantone definieren die Spielregeln (Föderalismus)
Geografie
Geografie, Klima, Boden | Schweiz
- Lage zwischen dem 45. Und 47. Breitengrad
- Viele (arbeitsintensive) Steillagen bzw. Höhenlagen (im Wallis bis 750 M.ü.M.)
- Seen und Flüsse als Wärmespeicher und Sonnenlichtreflektor
Klima
Geografie, Klima, Boden | Schweiz
- Nördlich der Alpen: Kontinentales Klima, viel Niederschlag, Föhn (warmer Südwind)
- Südlich der Alpen: starker Einfluss des Mittelmeers, sehr viel Niederschlag
- Wetterprobleme: Hoher Pilzbefallsdruck, Hagel, Spätfrost
Boden
Geografie, Klima, Boden | Schweiz
- Westschweiz: Moräne, Molasse, Lehm, Kalk
- Wallis: Kalk, Schiefer
- Tessin: Gneis, Granit
- Deutschschweiz: Kalk, Molasse, Schiefer
Liste weisser Rebsorten
Rebsorten | Schweiz
- Chasselas
- Müller-Thurgau
- Chardonnay
- Pinot Gris
- Petite Arvine
- Weitere internationale Sorten: Sauvignon Blanc, Pinot Blanc, Viognier
- Weitere nationale Sorten: Completer, Räuschling
Chasselas
Rebsorten | Schweiz
- Alternative Bezeichnung: Gutedel, Fendant (VS)
- Rebfläche: 3’700 ha / 26%; hauptsächlich Westschweiz, 50% Waadt
- Herkunft: Schweiz
- Eigenschaften: frühreif, ertragsreich, anfällig auf Kleinbeerigkeit, Gelbsucht,
- Weinstil: säure- und alkoholarmer, gelbgrüner Weisswein mit Mandelaromen (oft mit BSA)
- Anmerkung: Weltweit oft als Tafeltraube verwendet
Müller-Thurgau
Rebsorten | Schweiz
- Alternative Bezeichnung: Riesling-Sylvaner
- Rebfläche: 510 ha / 3%; hauptsächlich Ostschweiz
- Herkunft: Kreuzung von Dr. Müller aus Thurgau in Geisenheim
- Eigenschaften: frühreif, ertragsreich (Reduktion notwendig), anfällig auf Fäulnis und Spätfrost
- Weinstil: Weisswein mit niedriger bis mittlerer Säure mit neutraler Aromatik
Chardonnay
Rebsorten | Schweiz
- Rebfläche: 390 ha / 2%
- Boden: Kalkstein, nicht zu trocken
- Weinstil: abhängig vom Boden
Pinot Gris
Rebsorten | Schweiz
- Alternative Bezeichnung: Malvoisie (Westschweiz)
- Rebfläche: 240 ha / 1.5%
- Weinstil: trockene (Haselnussaroma, leicht Bitter) bis edelsüsse (Quitten- & Aprikosenaromen) Weissweine
Petite Arvine
Rebsorten | Schweiz
- Rebfläche: 220 ha / 1.5%; hauptsächlich Wallis
- Herkunft: Wallis
- Eigenschaften: treibt früh aus, reift spät, anfällig auf Botrytis
- Weinstil: trocken und süsse (Flétris) Weissweine mit lebhafter Säure und Grapefruitaromen, salzig
Liste roter Rebsorten
Rebsorten | Schweiz
- Pinot Noir
- Gamay
- Merlot
- Gamaret
- Garanoir
- Cornalin
- Syrah
Pinot Noir
Rebsorten | Schweiz
- Alternative Bezeichnung: Clevener, Beerli
- Rebfläche: 4’000 ha / 29%; hauptsächlich Westschweiz (62%) & insbesondere Wallis
- Eigenschaften: anfällig auf Verrieseln, Oidium, Peronospora, Botrytis
- Weinstile:
- leicht, fruchtig (oft im Wallis)
- Internationaler Stil mit hoher Qualität: körperreich, im Holzfass ausgebaut
Gamay
Rebsorten | Schweiz
- Rebfläche: 1’200 ha / 9.5%; hauptsächlich Westschweiz
- Weinbereitung: Macération carbonique
- Weinstil: jung zu trinkender Rotwein mit Aromen von Himbeeren, Kirschen, Bananen und Bonbons
Gamaret
Rebsorten | Schweiz
- Rebfläche: 430 ha / 3%; hauptsächlich Westschweiz
- Herkunft: Gamay x Reichensteiner (I)
- Eigenschaften: pilzwiderstandsfähig
- Weinstil: kräftige und strukturiere Weine
Garanoir
Rebsorten | Schweiz
- Rebfläche: 230 ha / 1.5%; hauptsächlich Westschweiz
- Herkunft: Gamay x Reichensteiner (II)
- Weinstil: weicher, weniger konzentriert und fruchtiger als Gamaret
Cornalin
Rebsorten | Schweiz
- Alternative Bezeichnung: Humagne Rouge (früher zwei unterschiedliche Rebsorten)
- Rebfläche: 290ha, hauptsächlich Wallis
- Herkunft: Aosta Tal
- Eigenschaften: reift spät
- Weinstil: mittlere Farbe, Aromen von Pfeffer, Rauch, Rinde und schwarzen Früchten, manchmal etwas rustikale Tannine