Schweiz | Hintergrund & Regionen Flashcards

(51 cards)

1
Q

Rebfläche

Allgemein | Schweiz

A
  • Rebfläche Total: 14’900 ha
  • Westschweiz: 11’200 ha / 76%
  • Deutschschweiz: 2’600 ha / 17%
  • Südschweiz 1’100 ha / 7%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Produktionsstatistik (Weinstile in %)

Allgemein | Schweiz

A
  • Produktion: 930’000 hl
  • Rotwein: 52%
  • Weisswein: 48%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

600 v. Chr. bis ins 17. Jhdt.

Geschichte | Schweiz

A
  • 600 v. Chr.: Funde von Weinbau zur Zeit der Kelten
  • Mittelalter
    • Weinbau wird von (Zisterzienser-) Mönchen betrieben
    • Anpflanzungen in Dézaley
    • Leichter Wein mit Honig angereichert
  • Im 17. Jhdt.: Beginn der Importe, insbesondere aus dem Rhône-Tal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ab dem 19. Jhdt.

Geschichte | Schweiz

A
  • vom 19. Jhdt. bis 20. Jhdt.
    • Peronospora, Oidium, Reblaus treffen die Schweiz hart
    • Reduktion der Rebfläche von 33’000 ha auf 15’000 ha
    • Internationale Konkurrenz durch Industrialisierung
  • ab 21. Jhdt.
    • Einführung eines Appellationssystem nach französischem Vorbild
    • Importzölle werden stark reduziert
    • Fokus auf Qualitätsweinbau trägt Früchte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Inlandkonsum

Handel | Schweiz

A
  • Ca. 40 Liter p.a. pro Person
  • 75% Rotwein
  • 60% Import (insbesondere Italien, Frankreich, Spanien)
  • Coop & Denner beherrschen 50% des Weinhandels
  • Hohe Kaufkraft und hohes Qualitätsbewusstsein (interessanter Markt)
  • Hoher Konkurrenzdruck bei niedrigen Qualitätsstufen
  • Top-Weine nur in geringer Menge verfügbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Export

Handel | Schweiz

A
  • Nur 1% des Weines wird exportiert
  • Hohe Preise und hohe Inlandsnachfrage als Exportkiller
  • Internationales Renommee nur Gantenbein
  • Lieferant von Weintechnologie (z.B. hydraulische Pressen): Bucher, Sutter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Qualitätspyramide
(aufsteigend)

Weinegestz| Schweiz

A
  • Kategorie 3 - Tafelwein
  • Kategorie 2 - Landwein
  • Kategorie 1 - Qualitätsweine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Tafel- & Landwein

Weinegestz| Schweiz

A
  • Tafelwein
    • Kategorie 3 der Schweizer Qualitätspyriamiede
    • niedrige Zuckerwerte und höhere Höchsterträge als Kategorie 2-
  • Landwein
    • Kategorie 2 der Schweizer Qualitätspyriamiede
    • niedrige Zuckerwerte und höhere Höchsterträge als Kategorie 1
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Qualitätsweine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung

Weinegestz| Schweiz

A
  • Kategorie 1 der Schweizer Qualitätspyriamiede
  • Kantonale Appellationen (AOC Zürich) oder bestimmte Gebiete (AOC Zürichsee)
  • Angaben wie Spätlese, Auslese, TbA können nur für diese Weine verwendet werden, sind aber selten anzutreffen
  • Kantone definieren die Spielregeln (Föderalismus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Geografie

Geografie, Klima, Boden | Schweiz

A
  • Lage zwischen dem 45. Und 47. Breitengrad
  • Viele (arbeitsintensive) Steillagen bzw. Höhenlagen (im Wallis bis 750 M.ü.M.)
  • Seen und Flüsse als Wärmespeicher und Sonnenlichtreflektor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Klima

Geografie, Klima, Boden | Schweiz

A
  • Nördlich der Alpen: Kontinentales Klima, viel Niederschlag, Föhn (warmer Südwind)
  • Südlich der Alpen: starker Einfluss des Mittelmeers, sehr viel Niederschlag
  • Wetterprobleme: Hoher Pilzbefallsdruck, Hagel, Spätfrost
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Boden

Geografie, Klima, Boden | Schweiz

A
  • Westschweiz: Moräne, Molasse, Lehm, Kalk
  • Wallis: Kalk, Schiefer
  • Tessin: Gneis, Granit
  • Deutschschweiz: Kalk, Molasse, Schiefer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Liste weisser Rebsorten

Rebsorten | Schweiz

A
  • Chasselas
  • Müller-Thurgau
  • Chardonnay
  • Pinot Gris
  • Petite Arvine
  • Weitere internationale Sorten: Sauvignon Blanc, Pinot Blanc, Viognier
  • Weitere nationale Sorten: Completer, Räuschling
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Chasselas

Rebsorten | Schweiz

A
  • Alternative Bezeichnung: Gutedel, Fendant (VS)
  • Rebfläche: 3’700 ha / 26%; hauptsächlich Westschweiz, 50% Waadt
  • Herkunft: Schweiz
  • Eigenschaften: frühreif, ertragsreich, anfällig auf Kleinbeerigkeit, Gelbsucht,
  • Weinstil: säure- und alkoholarmer, gelbgrüner Weisswein mit Mandelaromen (oft mit BSA)
  • Anmerkung: Weltweit oft als Tafeltraube verwendet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Müller-Thurgau

Rebsorten | Schweiz

A
  • Alternative Bezeichnung: Riesling-Sylvaner
  • Rebfläche: 510 ha / 3%; hauptsächlich Ostschweiz
  • Herkunft: Kreuzung von Dr. Müller aus Thurgau in Geisenheim
  • Eigenschaften: frühreif, ertragsreich (Reduktion notwendig), anfällig auf Fäulnis und Spätfrost
  • Weinstil: Weisswein mit niedriger bis mittlerer Säure mit neutraler Aromatik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Chardonnay

Rebsorten | Schweiz

A
  • Rebfläche: 390 ha / 2%
  • Boden: Kalkstein, nicht zu trocken
  • Weinstil: abhängig vom Boden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Pinot Gris

Rebsorten | Schweiz

A
  • Alternative Bezeichnung: Malvoisie (Westschweiz)
  • Rebfläche: 240 ha / 1.5%
  • Weinstil: trockene (Haselnussaroma, leicht Bitter) bis edelsüsse (Quitten- & Aprikosenaromen) Weissweine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Petite Arvine

Rebsorten | Schweiz

A
  • Rebfläche: 220 ha / 1.5%; hauptsächlich Wallis
  • Herkunft: Wallis
  • Eigenschaften: treibt früh aus, reift spät, anfällig auf Botrytis
  • Weinstil: trocken und süsse (Flétris) Weissweine mit lebhafter Säure und Grapefruitaromen, salzig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Liste roter Rebsorten

Rebsorten | Schweiz

A
  • Pinot Noir
  • Gamay
  • Merlot
  • Gamaret
  • Garanoir
  • Cornalin
  • Syrah
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Pinot Noir

Rebsorten | Schweiz

A
  • Alternative Bezeichnung: Clevener, Beerli
  • Rebfläche: 4’000 ha / 29%; hauptsächlich Westschweiz (62%) & insbesondere Wallis
  • Eigenschaften: anfällig auf Verrieseln, Oidium, Peronospora, Botrytis
  • Weinstile:
    • leicht, fruchtig (oft im Wallis)
    • Internationaler Stil mit hoher Qualität: körperreich, im Holzfass ausgebaut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Gamay

Rebsorten | Schweiz

A
  • Rebfläche: 1’200 ha / 9.5%; hauptsächlich Westschweiz
  • Weinbereitung: Macération carbonique
  • Weinstil: jung zu trinkender Rotwein mit Aromen von Himbeeren, Kirschen, Bananen und Bonbons
22
Q

Gamaret

Rebsorten | Schweiz

A
  • Rebfläche: 430 ha / 3%; hauptsächlich Westschweiz
  • Herkunft: Gamay x Reichensteiner (I)
  • Eigenschaften: pilzwiderstandsfähig
  • Weinstil: kräftige und strukturiere Weine
23
Q

Garanoir

Rebsorten | Schweiz

A
  • Rebfläche: 230 ha / 1.5%; hauptsächlich Westschweiz
  • Herkunft: Gamay x Reichensteiner (II)
  • Weinstil: weicher, weniger konzentriert und fruchtiger als Gamaret
24
Q

Cornalin

Rebsorten | Schweiz

A
  • Alternative Bezeichnung: Humagne Rouge (früher zwei unterschiedliche Rebsorten)
  • Rebfläche: 290ha, hauptsächlich Wallis
  • Herkunft: Aosta Tal
  • Eigenschaften: reift spät
  • Weinstil: mittlere Farbe, Aromen von Pfeffer, Rauch, Rinde und schwarzen Früchten, manchmal etwas rustikale Tannine
25
Syrah | Rebsorten | Schweiz
- Rebfläche: 170 ha / 1%; hauptsächlich Westschweiz - Weinstil: eleganter Stil nach Vorbild der Rhône (F), teilweise auch mit Anflügen von Gimblett Gravel
26
Weinbau | Weinbau, Vinifikation | Schweiz
- Weinbau oft an Steillagen (wenig Mechanisierung) - Erziehung: Kordon, Gobelet, Guyot, Tendone (Pergola-System im Tessin)
27
Vinifikation | Weinbau, Vinifikation | Schweiz
- Weisswein: Traubenmaterial mit geringer Säure, trotzdem oft BSA - Vinifikation Rotwein: Oft mit Macéeration Carbonique
28
Liste der Regionen | Regionen | Schweiz
* Wallis * Waadt * Genf * Dreiseen * Deutschschweiz * Tessin
29
Wallis / Valais Lage, Klima, Boden | Regionen | Schweiz
- Lage - Südwesten der Schweiz (Westschweiz) - Alpines Tal (Sion ca. 500 M.ü.M.) eingeklemmt zwischen den Berner und Walliser Alpen (bis zu 4'000 M.ü.M) - Rhône durchfliesst das Wallis von Ost nach West und macht bei Martigny einen Knick nach Norden - Weinbau an über 100km von Salgesch über Sion bis Fully und Chamonson - Sehr steile nach Süden ausgerichtete Lagen - Heimat eines der höchst gelegenen Weinberge von Europa (Visperterminen, 1'100 M.ü.M) - Rebfläche: 4'800 ha (30%) - Klima: moderat, eher trocken (Sion 600mm Regen), 1'900 Sonnenstunden, starker Einfluss des Föhns - Boden: grosse Vielfallt
30
Wallis / Valais Weinstile | Regionen | Schweiz
- Weinstile - Fendant: reinsortiger Chasselas - Johannisberg: trockener Weisswein aus Sylvaner - Dôle: Verschnitt aus mind. 51% Pinot Noir und Gamay - Goron: Analog Dôle, aber ohne Vorschrift der Mindestanteile - Sehr gute trockene Weine aus Syrah (r), Cornalin (r) und Petite Arvigne (w) - Ausgezeichnete Süssweine aus verschiedensten Trauben - Berühmte Produzenten: Marie-Therese Chappaz (Erster 100 Punkte Winzerin der CH), Histoire d’Enfer
31
Waadt / Vaud Lagen | Regionen | Schweiz
Vier Regionen im Westen der Schweiz: * La Côte: Westlich von Lausanne mit den Orten Féchy und Mont sur Rolle am Nordufer des Genfersees * Lavaux: Steile, terrassierte Hänge am Nordufer des Genfersees östlich von Lausanne mit den Orten Epesses und St. Saphorin und den Grand Cru Lagen Calamain AOC und Dezaley AOC, seit 2007 Unesco Welterbe * Chablais. Im Zufluss der Rhône zum Genfersee mit den Orten Yvonre, Aigle, Ollon, Bex * Murtensee: weniger bedeutend
32
Waadt / Vaud Rebfläche, Klima, Boden, Weinstil | Regionen | Schweiz
- Rebfläche: 3'800 ha - Klima: starker Einfluss des Genfersees - Boden: sehr hohe Vielfallt - Weinstile: - frisch-fruchtige Weissweine aus Chasselas (60%), auch mit sehr guten Qualitäten sowie subtilen Bodenunterschieden (Grand Cru) - Rotweine aus Pinot Noir und Gamay - Berühmte Produzenten: La Maison Massy
33
Genf / Genève | Regionen | Schweiz
- Lage: - um die Stadt Genf im äussersten Westen der Schweiz am Ende des Genfersees - eher flache Böden erlauben auch eine für die Schweiz untypische Mechanisierung - Rebfläche: 1'400 ha - Klima: Wetterschutz durch die nordwestlich gelegene Jurakette - Boden: hohe Vielfallt (Moräne an der Rhôhne, Anschwemmböden an der Arve) - Weinstile: - Traditionelle Weine aus Chaselass (21%) und Gamay (24%) - Erfolge in neuer Zeit mit Weinen aus Chardonnay, Pinot Gris, Aligoté sowie Pinot Noir - Berühmte Produzenten: Domaine Grand’Cour / Jean-Pierre Pellegrin (Rising Star)
34
Dreiseenregion / Trois Lacs | Regionen | Schweiz
- Drei Regionen im nord-westlichen Teil der Schweiz: - Lac de Neuchâtel: Am Nordufer von Vaumarcus über Neuchâtel / Neuenburg bis Cressier - Lac de Bienne: Am Nordufer bei Biel - Lac de Morat: Insbesondere am Mont Vully - Rebfläche: 1'000 ha - Klima: Grosser Einfluss der Seen, Oft Nebel im Herbst - Weinstile: - Rotwein aus Pinot Noir - OEil-de-Perderix: Roséwein aus Pinot Noir (fruchtig) - Weisswein aus Chasselas - Berühmte Produzenten: Jacque Tatasciore (Pinot Noir, äusserst selten)
35
Deutschschweiz | Regionen | Schweiz
- Unterschiedlichste Lagen verteilt auf die Kantone der Deutschschweiz - Graubünden: Insbesondere Bündner Herrschaft (500ha) zwischen Landquart und Sargans im Rheintal mit den Orten Malans, Jenins, Maienfeld und Fläsch - Bedeutende Flächen in den Kantonen Aargau, Schaffhausen, Thurgau, Zürich sowie St. Gallen - Fläche: 2'700 ha - Klima: Unterschiedlichste Klimazonen mit diversen lokalen Einflüssen (Seen, Föhn im Rheintal, …) - Boden: hohe Vielfallt - Weinstile - Pinot Noir (50%): fruchtige Massenwein zudem filigrane und nuancenreiche teils auch intensiv kräftige Stile - Weissweine aus internationalen Rebsorten wie Chardonnay (Bündner Herrschaft mit Top-Qualität) oder Sauvignon Blanc oder lokalen Spezialitäten wie Müller-Thurgau, Completer (Graubünden) und Räuschling (Zürich) - Berühmte Produzenten: Gantenbein, Studach, Donatsch (alle Bündner Herrschaft)
36
Tessin (Ticino) | Regionen | Schweiz
- Lage: zwei Regionen des südlichsten Kantons der Schweiz südlich des Alpenhauptkamms - Sopraceneri: Im Norden bei Bellinzona und am Lago Maggiore - Sottoceneri: im Süden am Lago di Lugano sowei bei Mendrisio und Chiasso - Rebfläche: 1'100 ha - Klima: spürbarere Einfluss des Mittelmeers, wärmer mit mehr Sonenstunden, gleichzeitig viel Regen und grosse Gefahr des Hagels - Weinstile - Rotwein aus Merlot (ca. 80%) mit ansprechenden Qualitäten - Weisswein aus Merlot - Berühmte Produzenten: Castello Luigi, Zündel, Agriloro
37
Masterarbeit ETH 2013 | Weinmarkt | Schweiz
- Import: ca. 1.8 Mio. hl - Wertschöpfung Inlandproduktion: 600 Mio. CHF - Westschweiz tendenziell mit höherem Inlandkonsum
38
Rotweinkonsum in der CH (2022) | Weinmarkt | Schweiz
- CH: 0.44 Mio. hl - IT: 0.45 Mio. hl - FR: 0.25 Mio. hl - ESP: 0.19 Mio. hl - Andere: 0.20 Mio. hl - Total: 1.55 Mio. hl
39
Weissweinkonsum in der CH (2022) | Weinmarkt | Schweiz
- CH: 0.43 Mio. hl - IT: 0.12 Mio. hl - FR: 0.08 Mio. hl - ESP: 0.08 Mio. hl - Andere: 0.13 Mio. hl - Total: 0.85 Mio. hl
40
Literpreis von Importen nach Ländern | Weinmarkt | Schweiz
41
Exporte (2022) | Weinmarkt | Schweiz
- Länder: DE, FR, Benelux, USA, China, weitere = 0.005 Mio. Hl. - Tendenz: Deutschland rückläufig, andere Länder stabil
42
Weinkonsum über die Zeit | Weinmarkt | Schweiz
- Pro-Kopf-Konsum: o 2009: 42 Liter o 2022: 32 Liter - Personen über 15 Jahren: o 2009: 6.6 Mio. o 2022: 7.5 Mio.
43
Liste der Händler | Weinmarkt | Schweiz
- Discounter: Denner, Otto, Aldi, Lidl - LEH: Coop (mit Denner ca. 50% Marktanteil), Migros (kein Alkohol) - Fachgeschäfte (Laden & Online): Martel, Weibel, Bindella, Caveau de Bacchus, Ullrich (inkl. Weine) o Teilweise mit hohen Investitionen in Ladengeschäfte & Online o Spezialisierungen Länder: Martel = USA, Burgund; Weibel = Italien o Spezialisierung Weintypen / Kundentypen: Schwander = einfache Weine für den Alltag o Exklusivimporte: Martel = DRC, Burgund; Weibel = Gaja o Anzahl: von 2'500 auf 4'000 in den letzten 20 Jahren (z.T. wenig professionell) - Boutiquen: Delinat (biologisch), Weinvogel (Südtirol), … - Online: Flaschenpost, und neu Lobenberg, Decantalo (neue Dynamik) - Gastronomie / Hotellerie o Fachgeschäfte mit wichtigem Standbein in der Gastronomie o Grossverteiler mit Selbstabholung / Cash- and-Carry: TopCC
44
Sekundärmarkt | Weinmarkt | Schweiz
- Weinbörse.ch - Lucullus - Millesima (Westschweiz)
45
Weintourismus | Weinmarkt | Schweiz
- Tag der offenen Weinkeller - Fetes des Vingerons (alle 25 Jahre) - Ausstellungen (Expovina, Olma, …) - Winzerbesuche möglich, nicht besonders strukturiert - Degustationen der Fachgeschäfte inkl. Winzer (Inland und Ausland)
46
Ort der Konsumation | Weinmarkt | Schweiz
- Zu Hause (on-trade) - Im Freien (Opportunität wie Bier) - Off-Trade o Restaurant o Hotel (inkl. Tourismus)
47
Institutionen der Weinvermarktung mit Nähe zum Staat | Weinmarkt | Schweiz
- Swiss Wine = Schweizer Branchenverband o Förderung des Ansehens des Schweizer Weins im In- und Ausland o Bereiche: Marketing, Kommunikation, Medienarbeit o Schwerpunkte: Gastronomie, Grossverteiler, Veranstaltungen, Export o Logo: 6 Regionen der Schweiz (inkl. Farben) und Weinbergslagen (by Tyler Brulée) o Staatlich anerkannte & geförderte Institutionen (durch BLW) o Teil des Branchenverbands Schweizer Reben und Weine (BSRW) - Kantonale Verbände als Teil von SwissWine (mehr oder weniger abhängig) o GraubündenWein o SwissWine Valais o SwissWine Aargau (Branchenverband Aargauer Wein) - Schweiz Tourismus und deren Ableger in den Kantonen
48
Privatrechtliche Organisationen Institutionen der Weinvermarktung | Weinmarkt | Schweiz
- Mémoire des Vins Suisse o Gegründet von vier Journalisten mit dem Ziel den CH-Qualitätsweinbau zu fördern o 59 Winzer & 33 Weinfachleute (Aufnahme durch Auswahl) - Vinotiv: Vereinigung von 12 Winzer der Bündner Herrschaft mit Fokus auf Pinot Noir o Mitglieder: Grünenfelder, 2x Herrmann, Wegelin, Donatsch, Möhr-Niggli.. o Nicht dabei: Gantenbein, Studach o (= 2. Garde hinter den drei grossen) o Ziel: Ursprünglichkeit, Einzigartigkeit und Qualität des Pinot Noirs zu Fördern - Jungwinzer Schweiz / Jeunes Vignerons Suisse o Vereinigung von gut ausgebildetenen Jungwinzern (< 40 Jahre) der gesamten Schweiz o Erfahrungsaustausch mit Ziel Diversität und Andersartigkeit, kein Qualitätslabel o Organisiert Veranstaltungen in Restaurants und Bars o Mitglieder: Anne-Claire Schott, Janine Witzig
49
Wichtige Produzenten | Weinmarkt | Schweiz
- ProVins (Wallis): Grösste Genossenschaft / Grösster Produzent der Schweiz - Coop Cave: Grösste Abfüll- und Ausbauanlage in Pratteln (BL) o Fokus: Schweizer Weine (Genossenschaften), Ausländische Weine o Lager: > 5 Millionen Liter in 400 Edelstahltanks o Abfüllung von 180'000 Flaschen pro Tag
50
Institutionen der Ausbildung | Weinmarkt | Schweiz
- Academie du Vin: Hotellerie, Beratung, Privat nach WSET - Weinakademie in Wädenswil - Wädenswil – Önologie / Forschung - Changins – Önologie / Forschung
51
«Influencer» des Schweizer Weinmarkts | Weinmarkt | Schweiz
- Philipp Schwander (MW, Weinakademiker h.c.) präsent in vielen Medien - Vinum mit Thomas Vaterlaus - NZZ: Peter Keller, Weinakademiker - Blick: Tobias Gysi, Weinakademiker - Falstaff - Gault Milliau mit Weinbewertungen