Unisicher: Sozialer Status Flashcards

(28 cards)

1
Q

Herkunft

A

Die Herkunft
Die Herkünfte

نسب، اصل و نسب، تبار؛ اصل؛ ــ زاده
اصل‌ونسب تبار، اصلیت
(von) einfacher, bescheidener, bürgerlicher, hoher Herkunft sein
die soziale Herkunft entscheidet über die Höhe des Stipendiums
seine Herkunft nicht verleugnen

er ist (von) bäuerlicher Herkunft
deutscher Herkunft sein
ausländischer Herkunft (Ware)

Sie kann ihre einfache Herkunft nicht verleugnen.
Viele Leute fragen mich nach meiner Herkunft.

منبع، منشا
die Waren sind unbekannter, überseeischer Herkunft
über die Herkunft dieses Briefes herrscht noch Unklarheit
die Herkunft eines Wortes
Er hat einen Beinschaden, über dessen Herkunft nichts verlautet

Die Herkunft dieser Äpfel ist nirgends verzeichnet.
Über die Herkunft dieses Briefes haben wir keine Information.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Der soziale Aufstieg

A

پیشرفت اجتماعی

Eine gute Ausbildung erhöht die Chancen auf einen sozialen Aufstieg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die soziale Klasse, klassen

A

طبقه اجتماعی

Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war es sehr schwierig, in eine höhere soziale Klasse aufzusteigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Neuzeit

A

Die Neuzeit
Die Neuzeiten · wird im Plural nur selten verwendet

عصر جدید (تقریباً از سال 1500 تا کنون)
عصر مدرن عصر جدید

Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war es sehr schwierig, in eine höhere soziale Klasse aufzusteigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Adel

A

Der Adel
wird nur im Singular verwendet

اشراف،‌ نجبا، نجیب زادگان؛ اعیان و اشراف؛ اشرافیت

als Akkusativobjekt: den Adel entmachten
in Koordination: Adel und Klerus, Geistlichkeit, Bürgerschaft, Großbürgertum, Ritterschaft, Königtum
als Genitivattribut: die Privilegien, Vorrechte des Adels

vom Adel sein

Die Mitglieder des Adels bildeten mit ihren engen Beziehungen zum königshaus die oberste Klasse der Gesellschaft

لقب اشرافی،‌ عنوان اشرافی
den Adel ablegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bürgertum

A

Das Bürgertum
wird nur im Singular verwendet

طبقه متوسط، بورژوازی؛ [نیز:] شهروندان

das aufstrebende, besitzende, gebildete Bürgertum
Sie schrecken das fortschrittliche Bürgertum doch einfach ab, Revolution zu machen

Angehörige des Bürgertums waren häufig durch Industrie und Handel wohlhabend geworden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

obdachlos
obdachlos sein

A

=wohnsitzlos

Adjektiv · ohne Steigerung

بی خانمان، بدون مسکن؛ آواره، در به در؛ بی پناه

als Adjektivattribut: obdachlose Menschen, Kinder, Frauen, Männer, Familien

Wer arbeitslos wird, droht zu verarmen oder sogar obdachlos zu werden

obdachlos werden

Er hat endlich ein Zuhause gefunden und ist nicht mehr obdachlos.
Sie waren obdachlose Flüchtlinge.

Man weiß nicht genau, wie viele Kinder und Jugendliche in Deutschland obdachtlos sind und auf der Straße leben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die soziale Herkunft

A

خاستگاه اجتماعی

Wissenschaftler haben festgestellt, dass in Deutschland die soziale Herkunft eines Kindes großen Einfluss auf seine Bildungschancen hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

wohlhabend

A

Adjektiv

متمول، ثروتمند، دارا

wohlhabende Leute
sie stammte aus wohlhabender Familie
jmd. ist wohlhabend
sie war durch die Erbschaft recht wohlhabend geworden
Die von mir vorgeschlagenen Resolutionen tadelten das Steuersystem, das die kleinen Leute zugunsten der Wohlhabenden ungerecht belaste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

unterdurchschnittlich

A

=/überdurchschnittlich

Adjektiv

کمتر از / پایین تر از حدِ متوسط

eine unterdurchschnittliche Leistung
unterdurchschnittliche Erträge
die Ernte ist, war unterdurchschnittlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Königshaus

A

Das Königshaus
Die Königshäuser

کاخ اقامتگاه پادشاه

mit Adjektivattribut: das britische, dänische, preußische, saudische, spanische, sunnitische Königshaus
als Dativobjekt: einem Königshaus angehören, entstammen, gehören
in Präpositionalgruppe/-objekt: Beziehungen, Verbindungen zu einem Königshaus
in Koordination: Königshaus, Regierung und Adel
als Aktivsubjekt: das Königshaus dementiert etw., teilt etw. mit, veröffentlicht etw.
als Genitivattribut: die Angehörigen, Mitglieder des Königshauses

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die Soziale Schicht, Schichten

A

طبقه اجتماعی

Es ist umstritten, ob das Einkommen der einzige Maßstab für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zugehörigkeit

A

Die Zugehörigkeit
Die Zugehörigkeiten

تعلق، وابستگی؛ [نیز:] عضویت

Es ist umstritten, ob das Einkommen der einzige Maßstab für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Maßstab

A

Der Maßstab
Die Maßstäbe

مقیاس

dieser Maßstab ist aus Holz, Plast, Metall
der Zollstock gehört zu den zusammenlegbaren Maßstäben

im Maßstab 1:100 000
im Maßstab 1 zu 10000 (1 : 10000)

Der Stadtplan wurde in einem Maßstab von 1:15000 gezeichnet.
Kauf lieber eine Karte mit einem kleineren Maßstab.

معیار، ملاک، ملاک عمل؛ الگو، سرمشق؛ محک

bei dieser Prüfung müssen strengere Maßstäbe angelegt werden
diese Opernaufführung hat Maßstäbe für die Zukunft gesetzt
er hat jeden Maßstab für die Beurteilung seiner Lage verloren
verbindliche, objektive Maßstäbe festlegen
das Material nach wissenschaftlichen Maßstäben auswählen
diese Erfindung fand auch in internationalem Maßstab (= international) Beachtung
er zog sein Geschäft in großem Maßstab (= groß) auf

ein Maßstab für eine Bewertung
das ist für mich kein Maßstab
etwas als Maßstab nehmen
einen Maßstab setzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

angehörigen

A

angehörigen + D

Verb

عضو جایی بودن
تعلق داشتن وابسته بودن
einem Verein, einer Partei, Delegation, Kommission angehören
sie war stolz darauf … den ersten Kreisen anzugehören

einem Verein (einer Organisation) angehören

جزو چیزی بودن، یکی از… بودن
تعلق داشتن وابسته بودن
etw. gehört der Vorzeit, dem 17. Jahrhundert an
das gehört (bereits) der Vergangenheit, Geschichte an (= ist überlebt)

einer anderen Rasse angehören

Manchen Menschen sind Statussymbile wichtig, damit sie zeigen können, welcher sozialen Schicht sie angehören

Sie gehören beide demselben Sportverein an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

stammen

A

stammen aus +D

Verb · stammt, stammte, hat gestammt

اهلِ / مالِ جایی بودن؛ متعلق به جایی بودن؛ از جایی آمدن؛ مالِ کسی بودن؛ از کسی بودن

⟨etw. stammt aus etw.⟩

diese seltenen Tiere stammen aus der Zucht eines Tierliebhabers
die Kartoffel stammt aus Amerika
dieses Wort stammt aus dem Lateinischen
die Urkunde, das Manuskript stammt aus dem Mittelalter
das Geld stammt aus meinen Ersparnissen
diese lästige Angewohnheit stammt noch aus ihrer Kindheit
woher stammt dieser Brauch?

er stammt aus München
die Oliven stammen aus Griechenland
woher stammt sie?
woher stammen die Früchte?
diese Urkunden stammen aus dem Mittelalter
von einfachen Leuten stammen
das Wort stammt aus dem Lateinischen
die Teller stammen noch von der Großmutter
der Satz stammt von Kant
das Gleichnis stammt aus der Bibel
die Zeichnungen stammen von ihm

Ich stamme aus einer kleinen Stadt an der Donau.
Meine Liebe für Tiere stammt aus meiner frühen Kindheit.

Kinder, die aus hohen sozialen Schichten stammen, besuchen überdurchschnittlich oft das Gymnasium

⟨etw. stammt von jmdm.⟩

(از چیزی) تولید شدن (از جایی) آمدن

das Gedicht stammt von Goethe
diese Arbeiten stammen offenbar vom gleichen Künstler
der Schmuck, das Haus stammt noch von meinen Großeltern

Das Zitat stammt vom neuesten Buch des Autoren
Die Milch stammt von schwäbischen Kühen.

13
Q

Obdachlosigkeit

A

Die Obdachlosigkeit
Die Obdachlosigkeiten

بی‌خانمانی بی‌سرپناهی

als Akkusativobjekt: Obdachlosigkeit verhindern
in Präpositionalgruppe/-objekt: Beseitigung, Vermeidung von Obdachlosigkeit; der Weg in die Obdachlosigkeit
in Koordination: Obdachlosigkeit und Armut, Hunger

Die Stadt San Francisco kämpft gegen Obdachlosigkeit und hat in diesem Zusammenhang gerade ein Zeltlager für Wohnungslose aufgelöst.

14
Q

überdurchschnittlich

A

=/unterdurchschnittlich

Adjektiv

بیشتر از / بالا تر از حدِ متوسط

er verfügt über eine überdurchschnittliche Begabung für Musik
ein Mensch von überdurchschnittlicher Körpergröße
seine Leistungen sind überdurchschnittlich

überdurchschnittlich gut

15
Q

die oberste Klasse

A

طبقه برتر و بالا جامعه
Angehörige des Bürgertums waren häufig durch Industrie und Handel wohlhabend geworden

16
Q

Reichtum

A

Der Reichtum
Die Reichtümer

ثروت، تمول، سرمایه
منبع ثروت؛ منابع، ذخایر

der Reichtum eines Landes, der Erde
der gesellschaftliche Reichtum
das Land verfügt über einen unerschöpflichen Reichtum an Rohstoffen
der Reichtum an materiellen Gütern
keine Reichtümer besitzen
er hat seinen Reichtum auf (un)ehrliche Weise erworben
zu Reichtum kommen

zu Reichtum kommen/ gelangen
der Reichtum an Bodenschätzen

Dank seines Reichtums kann er alles kaufen, was er will
Er hat seinen Reichtum auf unehrliche Weise erworben.

Viele Menschen streben nach Geld, obwolh sie wissen, dass Reichtum nicht glücklich macht

17
Q

streben

A

Verb · strebt, strebte, hat/ist gestrebt

Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
در تلاش (ـِ چیزی) بودن، تلاش کردن (برای کسبِ)؛ به دنبالِ چیزی بودن

nach etwas (Dat.) streben

nach Ruhm, Ehre, Glück, Geld, Gewinn, Anerkennung, Wissen streben
er hat stets danach gestrebt, sich beruflich weiterzubilden
all sein Streben war vergebens
Seine Motive waren nicht persönliches Streben nach Macht und Ansehen

Ich strebe nach Perfektion, wenn ich male.
Meine Schwester strebt danach, ein besserer Mensch zu werden.

رهسپارِ / روانۀ / راهیِ جایی شدن، حرکت کردن به سوی، به راه افتادن به طرفِ

Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’ bzw. mit ‘haben’

nach Hause, zum Ausgang, ins Freie streben
nach vorwärts, nach oben, zum Gipfel des Berges streben
die Pflanze strebt nach dem, zum Licht
Die in alle Windrichtungen aus dem Harz strebenden Flüsse

18
Q

Armut

A

Die Armut
wird nur im Singular verwendet

=/ Reichtum
فقر، تنگدستی،‌ تهیدستی؛ مسکنت؛ بی بضاعتی؛ بی پولی؛ فقر و فاقه؛ بیچارگی

tiefe, bittere, drückende, unverhüllte Armut
die Armut zu fühlen bekommen
in Armut geraten
in äußerster Armut leben, sterben
ein Leben in Armut

in äußerster Armut leben
in bittere Armut geraten

Nach Angaben der Weltbank lebt ein Viertel der Menschheit in extremer Armut

Die Regierung will die Armut in ländlichen Gebieten bekämpfen.
Nach Jahren der Not und Armut gelang ihr endlich ein Durchbruch.

عبارات کاربردی:
Armut schändet nicht/ ist keine Schande

فقر؛ کمبود؛ کاستی؛ نارسایی
die Armut des Landes an Rohstoffen, Wäldern
eine Armut (= Mangel) an Gedanken
innere, geistige Armut
die Armut des Ausdrucks

geistiger Armut
Armut des Ausdrucks/ Gefühls
Armut an Gedanken
die Armut eines Landes an Rohstoffen

19
Q

auf staatliche Unterstützung angewiesen sein

A

وابسته به حمایت دولت بودن
Die meisten Menschen möchten für ihren Lebensunterhalt arbeiten und nicht auf staatliche Unterstützung angewiesen sein

20
Q

Obdachlose

A

Die oder Der Obdachlose
Die Obdachlose(n)

(آدم) بی خانمان، بی پناه، بدون مسکن

mit Adjektivattribut: ein alter, junger, kranker, schlafender Obdachloser
als Dativobjekt: Obdachlosen helfen
als Akkusativobjekt: Obdachlose versorgen, betreuen, vertreiben
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich um Obdachlose kümmen; Hilfe, Unterkünfte für Obdachlose; die Unterbringung von Obdachlosen; die Obdachlosen auf der Straße
als Genitivattribut: die Zahl der Obdachlosen

Verschiedene Einrichtungen bieten Unterkünfte für Obdachlose an, damit diese die Nächte nicht im Freien verbringen müssen

21
Unterkunft
Die Unterkunft Die Unterkünfte اقامت، پذیرایی به عنوان مهمان für jmds. Unterkunft sorgen die Jugendherberge gewährte den Gästen (gute) Unterkunft die Hütte bot den Touristen Unterkunft جا (ی خواب)؛ اتاق؛ منزل eine gute, provisorische, einfache, menschen(un)würdige, schlechte Unterkunft haben eine Unterkunft für eine Nacht, für ein paar Tage, für den Urlaub suchen (bei jmdm.) eine gute Unterkunft finden, bekommen für Unterkunft und Verpflegung zahlten sie 20 Mark pro Tag Ich suche eine Unterkunft für vier Tage. Ich suche noch eine Unterkunft. eine Unterkunft bekommen jmdm. eine Unterkunft besorgen Unterkunft und Verpflegung
22
erarbeiten
Verb · erarbeitet, erarbeitete, hat erarbeitet (با کار) به‌دست‌آوردن، (از راه کوشش) کسب‌کردن، فراگرفتن، آموختن، اندوختن به‌دست‌آوردن، گردآوردن، جمع‌کردن، اندوختن sich [Dativ] ein kleines Vermögen, Sparguthaben erarbeitet haben er hat sich [Dativ] diese berufliche Position schwer erarbeitet das hat sie sich [Dativ] alles selbst erarbeitet den Stoff im Unterricht (gemeinsam) erarbeiten die Klasse erarbeitet im Deutschunterricht an einigen Beispielen den Begriff ›Realismus‹ der Lehrer fasste am Ende der Stunde die erarbeiteten Ergebnisse kurz zusammen Die Kommission hat einen Bericht über das Waldsterben erarbeitet
23
Reduzierung
Die Reduzierung Die Reduzierungen کاهش، تقلیل mit Adjektivattribut: eine deutliche, drastische, schrittweise Reduzierung als Akkusativobjekt: eine Reduzierung von etw. vorsehen, fordern, verlangen, ankündigen in Präpositionalgruppe/-objekt: Verhandlungen, ein Abkommen über eine Reduzierung von etw.; Maßnahmen, Pläne zur Reduzierung von etw. mit Genitivattribut: eine Reduzierung der Streitkräfte, der Treibhausgase; die Reduzierung des Haushaltsdefizits mit Präpositionalgruppe/-objekt: die Reduzierung von Treibhausgasen, Emissionen mit Präpositionalgruppe/-objekt: die Reduzierung auf etw.
24
alleinstehend
Adjektiv مجرد eine alleinstehende Frau Gesellschafterinnen älterer alleinstehender Herren ein alleinstehendes Haus (= ein einsam gelegenes Haus)