Telc 10 Flashcards

1
Q

Intuition

A

Die Intuition
Die intuitionen
اسم
شهود شم
الهام
er besaß eine geniale Intuition
die Intuitionen des Künstlers
er hatte eine Intuition, folgte einer Intuition
etw. durch Intuition erfassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Genial

A

صفت
نابغه
مبتکر

ein genialer Denker, Dichter, Erfinder, Konstrukteur, Physiker
er ist einer der genialsten Köpfe der jüngeren Generation
sie ist genial veranlagt, kann genial improvisieren

صفت
بی نظیر
نبوغ آمیز
ein genialer Gedanke, Vorschlag
eine geniale Arbeit, Idee
ein geniales Kunstwerk
diese Erfindung, Konstruktion ist genial
Er war begeistert von den raschen, genialen Einfällen des Älteren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Eingebung

A

Die Eingebung
Die Eingebungen
اسم
الهام
فکر بکر
er folgte einer plötzlichen, raschen Eingebung
eine intuitive Eingebung haben
es geschah wie aus einer höheren Eingebung heraus
in der Eingebung des Augenblicks
sie folgte der Eingebung ihres Herzens
die Fülle der Eingebungen des großen Komponisten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Abwägen

A

فعل
مقایسه کردن با دقت
سبک سنگین کردن
die Worte, sein Urteil, jeden Schritt (behutsam, vorsichtig, genau, gerecht, objektiv, kühl, kritisch) abwägen
die Vorzüge, Unterschiede, Meinungen, Chancen (gegeneinander) abwägen
Für und Wider, Plus und Minus, Gründe und Gegengründe, Vorteile und Nachteile (gegeneinander) abwägen
ein klug abwägender Staatsmann
wohl abgewogene Worte
streng abgewogene Neutralität
wägt ab
hat abgewägt/abgewogen
wägte ab/wog ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Impuls

A

Der Impuls
Die Impulse
اسم
انگیزه محرک
Seine Worte geben dem Gespräch einen neuen Impuls.
Die Reise gab dem Schriftsteller neue Impulse für sein Schaffen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bewerten

A

فعل
تعیین ارزش چیزی، برآورد چیزی
ارزیابی کردن
قیمت گذاری کردن
das Grundstück, der Schmuck, das Gemälde wurde vom Taxator zu hoch, zu niedrig bewertet
man bewertet den entstandenen Schaden mit ungefähr 10 000 Euro
jmds. Leistungen, Verdienste, jmds. Einfluss, Macht zu hoch, über Gebühr bewerten (= einschätzen)
die Kritik bewertete den neuen Roman des bekannten Autors positiv
der Aufsatz des Schülers wurde vom Lehrer mit ›gut‹ bewertet (= zensiert)
in diesem Wörterbuch werden die einzelnen Wörter stilistisch bewertet (= eingeordnet)

bewertet
hat bewertet
bewertete

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gehirn

A

Das Gehirn
Die Gehirne
اسم
مغز
Das Gehirn benötigt Sauerstoff, um zu funktionieren.
Hoffentlich ist das Gehirn nicht verletzt.
das menschliche, tierische Gehirn
die graue Substanz des Gehirns ist der Sitz des Intellekts
das Gehirn wurde durch einen Schuss verletzt
aus dem Gehirn wurde ein Tumor operativ entfernt
eine Ader ist im Gehirn geplatzt
Wir hörten die Büchsen knallen, sahen ihr Gehirn aufs Pflaster spritzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Blamage

A

Die Blamage
Die Blamagen

اسم
رسوایی
آبروریزی
خفت
eine Blamage erleben, erleiden (müssen)
jmdm. eine Blamage bereiten
jmdn. vor einer Blamage bewahren
das war eine Blamage für mich!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Für und wider

A

استدلالی که برای موافقت یا مخالفت چیزی به کار میرود
als Akkusativobjekt: das Für und Wider abwägen, besprechen, erklären, erläutern, diskutieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: Diskussion über das Für und Wider; Abwägung von Für und Wider

In einer sehr sachlich geführten, langen Diskussion wurden das Für und Wider eines Neubaus und einer Sanierung besprochen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Eine Entscheidung fällen/treffen

A

عبارت
تصمیم گرفتن

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die Gedanken ordnen

A

عبارت
افکار و ایده های خود را نظم دادن

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Experimente belegen/beweisen etwas

A

عبارت
آزمایش را اثبات کردن

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zusammenhänge ergeben sich

A

عبارت
روابط حاصل شدن

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gründe aufspüren

A

عبارت
دلایل پیدا کردن
دلایل کشف کردن

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Das für und wider abwägen/bedenken

A

عبارت
فواید و مضرات را سبک سنگین کردن

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Analysen durchführen/machen

A

عبارت
آنالیز ها راانجام دادن

17
Q

Verwirrung

A

Die Verwirrung
Die Verwirrungen

سردرگمی گیجی

Ich verbringe meine Zeit in Verwirrung und Isolation.

Ich konnte ihre Verwirrung aber gut nachvollziehen.

18
Q

Kuddelmuddel

A

Der oder Das Kuddelmuddel
=wirrwarr
اسم
آشفتگی
درهمی
an der Garderobe gab es großen, einen tüchtigen Kuddelmuddel

19
Q

Vorsprung

A

Der Vorsprung
Die Vorsprünge

اسم
لبه برامده
برجستگی
der Bergsteiger ruhte sich auf einem Vorsprung unterhalb des Gipfels aus
auf einem Vorsprung stehen
unter einem Vorsprung des Daches Schutz suchen
sie betrachteten die vielen Vorsprünge und Ornamente der gotischen Fassade

پیشتازی
سبقت پیشی
Das war eine wissenschaftliche Vorsprung.
Die neue Erfindung bedeutet einen großen technologischen Vorsprung.
Der Sieger hatte einen beträchtlichen Vorsprung gegenüber den anderen Läufern.
einen großen, beträchtlichen, nicht aufzuholenden, kleinen Vorsprung vor jmdm. haben
der Läufer N hatte eine Runde, dreißig Sekunden Vorsprung
er konnte seinen Vorsprung bis zum Ziel halten
einen Vorsprung gewinnen, erzielen, einbüßen, wieder verlieren

20
Q

Erlernen

A

فعل
فراگرفتن آموختن
Das Spiel ist simpel und leicht zu erlernen.
ein Handwerk erlernen
ein Handwerk, eine fremde Sprache, die Krankenpflege erlernen
eine Fremdsprache lässt sich nicht in kurzer Zeit erlernen
Voran marschierten die Kleinsten, die wohl eben erst das Laufen erlernt hatten
erlernt
hat erlernt
erlernte

21
Q

Vermögen

A

توانستن قادر بودن
Er vermag nicht, mich zu überzeugen
Ich werde tun, was ich vermag.
ch vermag nicht zu sagen, an welcher Universität er studiert hat
vor Schreck vermochte er nicht, sich zu rühren
wie lange dieser grässliche Zustand gedauert hat, vermag keiner zu sagen
wir fragten ihn, ob er diese Aufgabe zu übernehmen vermochte, vermöchte
das vermag ich mir nicht zu erklären
es war niemand unter uns, der das vermocht hätte
vermag, vermochte, hat vermocht

22
Q

verlernen

A

Vergessen
فراموش کردن
چیز یاد گرفته شده را فراموش کردن
im Laufe der Jahre hatte er das völlig verlernt
Klavierspielen, Schwimmen, Radfahren verlernt man nich
er hat das Lachen, Sprechen verlernt (= er lacht nicht mehr, spricht wenig)
verlernt, verlernte, hat verlernt

23
Q

Ablenken

A

حواس پرت کردن
_jemanden von etwas (Dat.) ablenken
Die Schüler versuchten, den Lehrer vom Unterricht abzulenken.
Sie haben mich von seiner Arbeit abgelenkt.
jmdn. vom rechten Weg, Ziel ablenken
sich nicht von der Arbeit, vom Studium, seiner Aufgabe ablenken lassen
einen Verdacht von sich ablenken
jmds. Gedanken, Interesse, die (öffentliche) Aufmerksamkeit von etw. ablenken
das Gespräch vom Wesentlichen, Hauptproblem, von einem heiklen Thema ablenken
er wollte ablenke

lenkt ab, lenkte ab, hat abgelenkt

24
Q

Überwiegen

A

فعل
غالب شدن
auf der südlichen Erdhalbkugel überwiegt das Wasser
in dieser Zone überwiegt das raue Klima
in der Diskussion überwog die Zahl der Befürworter des neuen Gesetzes
es überwog schließlich doch die Einsicht, dass …

überwiegt, überwog, hat überwogen

25
Grammar Temporalangaben Präposition Zeitpunkt/Zeitraum wann
1-an dativ Tagteile, Tage, Datum, Wochenende Der Handwerker kommt am Nachmittag/am Montag/am 8. Mai/ am Wochenende 2-aus dativ Zeitlich Herkunft Die Vase ist aus dem 11. Jahrhundert 3.bei dativ Parallel laufende Handlung Er hat beim Skifahren das Bein gebrochen 4- in dativ Moment/Augenblick Im Moment habe ich keine zeit Nacht In dieser Nacht war es Stockdunkel Wochen/Monate Wir Sehen uns in der nächste Woche/im Januar Jahrzeiten In diesem Winter fällt besonders viel Schnee Jahrzehnte Seine größten Erfolg feierte der Sänger in den 1980er Jahren jahrhundert/Epochen Im 13. JAhrhunder/Im Mittelalter stank es auf den Straßen Im Sinne von innerhalb Ich sah ihn in der Pause/in den Ferien zukünftiger Zeitpunkt in Zwei Wochen habe ich Urlaub 5-nach/ vor dativ Zeitliche Abfolge wir treffen uns nach/vor dem Essen 6-zu dativ Kirliche Feiertage was macht ihr zu Weihnachten? Beginn zu Beginn seiner Rede bedankte er sich bei seiner Frau Bestimmter Zeitpunkt Zu dieser Zeit war ich nicht im Hause 7-zwischen dativ Begrenzter Zeitraum Zwischen Weihnachten und Neujahr ist das Institut geschlossen 8-auf AKK Zeitpunkt Er verschiebt den Termin auf Mittwoch 9-um akkk genaue Uhrzeit Der Unterricht beggint um 8.30 Uhr Ungenaue Zeitangabe Das Haus wurde um 1900 gebaut 10-gegen akk ungenaue Zeitangabe wir machen gegen 20.00Uhr Pause er kommt erst gegen Abend 11-Außerhalb Genitiv begrenzter Zeitraum Außerhalb der Geschäftszeiten ist das Büro nicht besetzt 12-innerhalb genitiv begrenzter Zeitraum wir erwarten innerhalb der nächsten Tage eine Antwort 13- Während genitiv begrenzter Zeitraum er hat Oma während der Osterferien besucht _Zeitangaben ohne Präposition stehen im Akkusativ wir treffen uns Dienstag, den 12. Mai,. Die Sitzung ist neächsten Mittwoch _Datumsangaben Ohne präposition könne, abhängig von Verb, im Nominativ oder Akkusativ stehen Heute ist der 13. April. wir haben heute den 13. April Die Angaben einer Jahrzahl als Zeitpunkt erfolgt in der Regel ohne Präposition Johann Wolfgang von Goete wurde 1749 in Frankfort geboren Nur in kombination mit Jahr steht eine Präposition im Jahr 1749
26
Grammar Temporalangaben Präposition Zeitdauer Wie lange/ab wann/ bis wann
1-ab dativ Ausgangszeitpunkt (in gegenwart oder zukunft) Ab heute rauche ich nicht mehr 2-seit dativ Ausgangszeitpunkt (in vergangenheit) Seit Montag ist er Krank Ich rauche seit Zwei Jahren nicht mehr 3-bis dativ Endpunkt Die Veranstaltung geht noch bis 18.00 Uhr 4-von... bis von +dativ bis akk anfangs und Endpunkt Der Chef hat nur von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Zeit von ...bis zu+ dativ vom 14. bis zum 25. Mai sind alle die Handwerker im Haus 5-für akk Zeitdauer Die Pflegerin kommt für eine Stunde 6-über akk Zeitdauer Ich beliebe übers Wochenende
27
Grammar Lokale Adverbien Ort wo? Richtung wohin RIchtung Woher
_Ort: Hier, dort, da, überall, nirgendwo,links, rechst, oben, unten, vorn, hinten, innen, außen, draußen, drin/drinnen, drüben ICh fühle mich hier richtig wohl Der Wein ist unten im Keller Otto steht draußen un feiert _Richtung Wohin hierhin, dorthin, dahin, hinein, hinaus, hinauf, hinunter, hinüber, aufwärts,abwärts, vorwärts, geradeaus Leg den Brief bitte dorthin Er sah hinüber zum anderen Ufer es geht wieder aufwärts _Richtung woher hierher, dorther, daher, herein, heraus, herauf, herunter, herüber Mit Präposition: von links. von rechts, von oben, von unten, von innen, von drinnen Mein Mann kommt aus Leipzig Ich komme auch dorther das Auto kam bon links hierhin, dorthin, dahin, hinein, hinaus, hinauf, hinunter, hinüber, hierher, dorther, daher, herein, heraus, herauf, herunter, herüber können mit verb verbunden werden reichst du mir mal das Salz herüber(rüber)
28
Grammar Temporale Adverbien
Zeitpunkt: vergangenheit einst, früher, damals, ehemals, gestern, vorgestern, neulich, kürzlich, vorhin, gerade, soeben Früher war alles anders. Ich habe den Schauspieler kürzlich in einer TV-Show gesehen Zeitpunkt: gegenwart zurzeit, heute, jetzt, momentan, gerade, ich bin jetzt im Büro Ich habe gerade sehr viel zu tun Zeitpunkt; zukunft sofort, gleich, morgen, übermorgen, bald, demnächst, später Ich habe morgen einen Termin das mache ich später Zeitliche Abfolge: Gleichzeitigkeit zugleich, gleichzeitig, zeitgleich, währenddessen, unterdessen, inzwischen sie können nicht gleichzeitig den Computer starten und die Programme öffnen Zeitliche Abfolge; nach bzw vor zeitigkeit zuerst, zunächst. vorher, zuvor, anfangs, zuletzt, schließlich, fanachn hinterher zuerst müssen Sie den Computer starten danach öffnen Sie das Programm Höufigkeit immer, meistens, oft, manchmal, selten, nie in trinke selten Tee wiederholung immer, wieder, montags, vormittags Montags spiele ich Tennis Dauer immerfort, stets, Zeitlebens Man sollte Zeitlebens an sich arbeiten
29
Grammar Modale und Kausale Adverbien
Art und Weise; anders, gern, leider Ich habe leider keine Zeit Art und Weise : Graduierung Verstärkung: sehr, überaus, besonders, ganz Er liebt sie sehr Darüber habe ich mich besonders gefreut verstärkung einer Negation: gar, überhaupt Das Bild gefällt mir überhaupt nicht Abschwächung: einigermaßen, einbisschen, fast, halbwegs, kaum, relativ, vergleichsweise, wenig, ziemlich, ganz ich habe mich am Wochenende einigmemaßen erholt Die Probleme waren rellativ klein Art und Weise: Vermutung Vieleicht, möglicherweise, wohl, vermutlich, wahrscheinlich, sicher , bestimmt, zweifellos Möglicherweise war die Tür nicht abgeschlossen Art und Weise : Beurteilung durch den Sprecher freundlicherweise, dummerweise, glücklicherweise, netterweise, verstänndlicherweise Dummerweise hat er den Vertrag schon unterschrieben Grund anstandshalber, vorsichtshalber, umständehalber ich habe vorsichtshalber einen Regenschirm mitgenommen Bedingung schlimmstenfalls, bestenfalls, notfalls, keinesfalls schlimmestenfalls wirst du gefeuert
30
Grammar Redepartikeln Fragesatz
Interesse ausdrücken 1-denn wann ist denn deine Prüfung? 2-eigentlich haben Sie eigentlich die neue Ausstellung gesehen? überraschung ausdrücken 1-denn was ist denn hier los? Bitten formulieren 1-mal können Sie mir das mal erklären 2-vielleicht können Sie mir vielleicht helfen? Eine Positiv Reaktion erwarten 1-doch Das ist doch toll, oder?
31
Grammar Redepartikeln Aussage- oder Aufforderunssätze
überraschung ausdrücken 1-ja das ist ja schrecklich! 2- doch das ist doch ein fantastisches Ergebnis! 3.aber das ist aber ein schönes Geschenk! Ärger ausdrücken 1-doch das weißt du doch! 2-vielleich hier ist vielleicht eine Stimmung im Raum! Eine Ermunterung ausdrücken 1- ruhig Beweben SIe sich ruhig, Sie haben gute Chancen. Eine Warnung verstärken 1-bloß Lass bloß die Finger davon! 2- ja Lass dich ja nicht erwischen! Eine Bitte/einen Rat formulieren 1-doch mal kommen Sie doch mal vorbei. 2-doch setzen Sie sich doch. Eine Beruhigung formulieren 1-schon Das kommt schon wieder in Ordnung!