Unisicher:Fremdsprache Flashcards

(18 cards)

1
Q

eine Fremdsprache beherrschen

A

به یک زبان خارجی تسل داشتن

Da sie mehrere Jahre in Moskau gelebt hat, beherrscht sie die russische Sprache sehr gut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Eine Sprache fließend sprechen

A

یک زبان را روان صحیت کردن

Seine Eltern haben mit ihm von Kindheit an Deutsch und Türkisch gesprochen, deshalb spricht er beide Sprachen fließend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sprachkenntnisse(plural)

A

= Die Fremdsprachenkenntnisse

Die Sprachkenntnis
Die Sprachkenntnisse

دانش زبانی
معلوماتِ زبانی

keine, gute, französische, russische Sprachkenntnisse haben

er hat gute deutsche Sprachkenntnisse
(sehr) gute persische Sprachkenntnisse

Bevor sie mit dem Studium beginnen kann , muss sie ihre Sprachkenntnisse durch ein Zertifikat nachweisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

nachweisen

A

Verb · weist nach, wies nach, hat nachgewiesen

ثبت/ معلوم کردن، (با سند) نشان دادن؛ به اثبات/ به ثبوت رساندن، اثبات کردن، مدرک آوردن؛ مدلل کردن

er hat seine Befähigung, die Rechtmäßigkeit seiner Ansprüche, sein Alibi nachgewiesen
man konnte ihm den Diebstahl nicht nachweisen

man konnte ihm seine Schuld nicht nachweisen
jdm. etwas nachweisen

Die Wissenschaftler wiesen die Wirksamkeit dieses Medikaments nach.
einen festen Wohnsitz nachweisen
jemandem einen Fehler nachweisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die/seine Sprachkenntnisse erweitern/vertiefen

A

دانش زبانی را توسعه دادن
دانش زبانی را عمیق تر کردن
Auch nach der Schul- oder Studienzeit gibt es viele Möglichkeiten, seine Sprachkenntnisse zu erweitern / zu vertiefen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die /seine Sprachkenntnisse anwenden

A

دانش زبانی را به کار بردن

Ein Auslandspraktikum ist eine gute Gelegenheit, die im Studium erworbenen Sprachkenntnisse praktisch anzuwenden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gelegenheit

A

Die Gelegenheit
Die Gelegenheiten

فرصت، موقعیت؛ موقع؛ [نیز:] امکان؛ مجال

eine günstige, seltene, nie wiederkehrende, ungeahnte, verpasste Gelegenheit
die, jede (sich gerade bietende) Gelegenheit ergreifen, (aus)nützen, wahrnehmen
du musst eine Gelegenheit abpassen, auskundschaften
er hatte bisher vergebens eine Gelegenheit gesucht, einmal mit ihr allein zu sprechen
er ließ diese einmalige Gelegenheit vorübergehen, ungenützt (verstreichen)
du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen
es ist fraglich, ob wir je wieder Gelegenheit bekommen, finden, dieses Land zu bereisen
ich hatte (noch) keine Gelegenheit, dich anzurufen
man muss ihm (eine letzte) Gelegenheit geben, sich zu rechtfertigen
die Gelegenheit beim Schopfe fassen, nehmen, packen (= sie entschlossen wahrnehmen, ausnutzen)
wir wollen mit dem Kauf warten, bis sich eine gute Gelegenheit bietet, ergibt
die Reise war ihm eine willkommene Gelegenheit, Neues kennenzulernen
es fehlte nicht an Gelegenheiten für seine Weiterbildung
bei (nächster, der ersten) Gelegenheit will ich die Frage aufwerfen, auf das Thema zu sprechen kommen
Gelegenheit macht Diebe

eine günstige/ gute Gelegenheit
die Gelegenheit nutzen/ ergreifen; die Gelegenheit beim Schopf packen
jmdm. Gelegenheit geben, zu …
eine verpasste Gelegenheit
die Gelegenheit suchen
dort hatte ich (die) Gelegenheit, zu …
ich hatte noch keine Gelegenheit (dazu)
bei der ersten/ nächsten Gelegenheit
eine Gelegenheit verpassen/ versäumen
bei günstiger/ passender Gelegenheit
bei Gelegenheit

Das Fest ist eine gute Gelegenheit, unsere Freunde zu sehen.
Ich hatte noch keine Gelegenheit, mit ihm zu sprechen.

مورد، مناسب
ein Anzug, Kostüm für alle, viele, festliche, besondere Gelegenheiten
bei dieser Gelegenheit werden wir uns nach langer Zeit einmal wiedersehen
Bei der geringsten Gelegenheit schlug er Krach und fluchte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

dolmetschen

A

Verb · dolmetscht, dolmetschte, hat gedolmetscht

ترجمه کردن (شفاهی)

mit Adverbialbestimmung: simultan dolmetschen
mit Akkusativobjekt: ein Gespräch dolmetschen
mit Präpositionalgruppe/-objekt: in eine Sprache dolmetschen; bei, auf Konferenzen, für seine Eltern dolmetschen
in Koordination: dolmetschen oder übersetzen

In internationalen Gremien, zum Beispiel der Europäischen Union, muss sehr viel gedolmetscht werden
Sie dolmetschten die Rede in andere europäische Sprachen

Da keiner der Urlauber die Landessprache beherrscht, muss der Reiseleiter bei Gesprächen mit Einheimischen dolmetschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sprachkenntnisse erwerben

A

دانش زبانی بدست آوردن
دانش زبانی کسب کردن
Studierende eines philologischen Faches erwerben im Rahmen ihres Studiums auch Sprachkenntnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die Beherrschung einer Fremdsprache

A

تسلط به یک زبان خارجی

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

synchronisieren

A

Verb · synchronisiert, synchronisierte, hat synchronisiert

دوبله کردن صداگذاری کردن
dieser preisgekrönte Film wird jetzt synchronisiert
der Film ist leider nicht synchronisiert, sondern wird mit deutschen Untertiteln gezeigt

Die meisten ausländischen Filme, die im deutschen Fernsehen gezeigt werden, sind synchronisiert

همزمان کردن هماهنگ کردن، منطبق کردن
die Tätigkeit beider Forschungsgruppen wurde synchronisiert
in ausgiebigen Diskussionen hatten sie ihre Meinungen synchronisiert
sie hatten ihre Arbeiten mit dem Gesamtplan synchronisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gespräch

A

Das Gespräch
Die Gespräche

گفت و گو؛ مذاکره؛ صحبت؛ مکالمه

mit Adjektivattribut: ein ausführliches, mehrstündiges, abschließendes, bilaterales, informelles, persönliches, vertrauliches Gespräch; ein angeregtes, nettes, ernstes, ernsthaftes, klärendes, konstruktives, vernünftiges, schwieriges Gespräch
als Akkusativobjekt: das, ein Gespräch [mit jmdm.] suchen (= (mit jmdm.) sprechen, sich unterhalten wollen); ein Gespräch [mit jmdm.] beginnen, führen, fortsetzen, beenden, abbrechen, verweigern
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. in ein Gespräch verwickeln; jmdn. ins Gespräch ziehen
als Aktivsubjekt: ein Gespräch beginnt, entspinnt sich, nimmt seinen Lauf, kreist um etw., stockt, verstummt, geht weiter, endet
als Genitivattribut: der Beginn, der Verlauf, das Ende, das Ergebnis des Gesprächs

in einem langen Gespräch
ein Gespräch führen (mit)
Gespräche führen bes. Pol.
das Gespräch abbrechen/ wieder aufnehmen
das Gespräch auf etwas bringen
ich bin mit ihm ins Gespräch gekommen
ein Gespräch unter vier Augen
im Gespräch sein
mit jdm. ins Gespräch kommen
etwas ins Gespräch bringen

ein Gespräch kommt in Gang
das Gespräch lebte wieder auf
das Gespräch versiegte, schlief ein, brach ab, riss ab
dem Gespräch eine (andere) Wendung geben
ein Gespräch in Fluss halten
das Gespräch auf etw., ein bestimmtes Thema bringen
das Gespräch auf etw. zu lenken suchen
sich an einem Gespräch beteiligen
sich in ein Gespräch mischen
in ein Gespräch eingreifen
mit jmdm. ins Gespräch kommen
im Gespräch bleiben
ein Gespräch im Freundeskreis, am runden Tisch

Herr Müller ist gerade in einem Gespräch.
ein offenes/vertrauliches/… Gespräch
Wir führen ein vertrauliches Gespräch mit ihnen.
ein Gespräch mit jemandem/über etwas (Akk.)
Das Gespräch mit Frau Kunz ist um 14 Uhr.
Ich hatte heute ein langes Gespräch mit unserem Chef.
ein Gespräch führen/beenden/unterbrechen/…
Ich spreche nicht fließend Französisch, aber ich kann ein einfaches Gespräch führen.
Sie führten ein langes Gespräch

عبارات کاربردی:
im Gespräch bleiben mit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fremdsprachenkenntnisse(pl)

A

Die Fremdsprachenkenntnisse

دانش زبان‌های خارجی

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

über Sprachkenntnisse verfügen

A

دانش زبانی داشتن
Wer über gute Sprachkenntnisse verfügt, hat bessere Chancen im Beruf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Einheimisch

A

Adjektiv · ohne Steigerung

[مربوط به] خودِ محل؛ داخلی (اهل یک کشور یا یک محل
بومی محلی

die einheimische Bevölkerung
ein einheimischer Handwerker, Lehrer
die einheimischen Arbeiter
die Einheimischen betrachteten die Neuankömmlinge neugierig
als Einheimischer konnte er nicht länger mehr zusehen, meldete er sich zum Wort
die einheimische Kunst, Industrie fördern
einheimische Holzarten
ein einheimischer Waldvogel

die Einheimischen
ein Einheimischer

Die Bevölkerung wird aufgefordert, nur einheimische Produkte zu kaufen.
Die einheimische Bevölkerung dieses Landes ist an das heiße Wetter gewöhnt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Dolmetscher

A

Der Dolmetscher
Die Dolmetscherin
Die Dolmetscher

مترجم (شفاهی)

ein tüchtiger, flinker Dolmetscher
den Dolmetscher machen
als Dolmetscher an einer internationalen Konferenz teilnehmen
er ist Dolmetscher beim Gericht

Der Dolmetscher wird Reisespesen separat in Rechnung stellen.
Sie ist Dolmetscherin für Spanisch.

Der Beruf des Dometschers erfordert hohe Konzentration, da man meist gleichzeitig zuhören und sprechen muss

13
Q

Untertitel

A

Der Untertitel
Die Untertitel

زیرنویس

mit Adjektivattribut: deutsche englische, französische Untertitel
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Film mit deutschen Untertiteln; Originalfassung, Originalversion, Originalton mit Untertiteln
als Akkusativobjekt: Untertitel einblenden, ausblenden, anzeigen

Die Fotos in dieser Zeitschrift haben lustige Untertitel.
Ich habe die automatischen Untertitel aktiviert.

Nur selten sieht man in Deutschland Filme in der Originalsprache, die mit Untertiteln versehen sind

14
Q

Synchronisation

A

Die Synchronisation
Die Synchronisationen

همزمانی؛ انطباق؛ [فیلم:]دوبلاژ؛ صدا گذاری

mit Adjektivattribut: deutsche Synchronisation