Unisicher: Sprache Flashcards

(29 cards)

1
Q

Aussprache

A

Die Aussprache
Die Aussprachen

تلفظ؛ طرز تلفظ؛ اداء؛ بیان

in diesem Wörterbuch ist die Aussprache angegeben
die Schreibung ist kein Maßstab für die Aussprache
die Aussprache der Buchstaben, Silben, Wörter
die Aussprache der Fremdwörter schwankt oft
eine gute, schlechte, deutliche, undeutliche, richtige, reine, korrekte, harte, fehlerhafte Aussprache haben
man verspottete ihn seiner breiten, fremdartigen Aussprache wegen
an seiner Aussprache hört man, woher er stammt

Ali hat eine gute Aussprache.
Ich bemerke eine Verbesserung meiner französischen Aussprache.

Wenn Kinder eine Fremdsprache lernen eignen sie sich schnell die korrekte Aussprache

گفت و گو، تبادل نظر؛‌ شور؛ بحث، مباحثه، جر و بحث
eine freimütige, gründliche, öffentliche, zwanglose, politische Aussprache
eine lebhafte Aussprache über kulturelle Probleme führen
mit den Einwohnern der Stadt fand eine lebhafte Aussprache statt
an den Vortrag schloss sich eine rege Aussprache an
der Lehrer führte eine Aussprache mit den Eltern des Schülers
eine unerquickliche, erregte Aussprache mit jmdm. haben
die Aussprache zwischen ihnen führte zu einer Klärung mancher Missverständnisse
sich einer Aussprache entziehen

all gemeine Aussprache
Aussprache in der 1.Lesung
ohne Aussprache verabschieden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Phonetik

A

Die Phonetik

آواشناسی، فونتیک

ein Lehrbuch der Phonetik
die Betonung, den Rhythmus mit Hilfe der Phonetik untersuchen

Anglistikstudenten müssen sich auch mit der Phonetik des Englischen beschäftigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Linguistik

A

=Die Sprachwissenschaft

Die Linguistik
wird nur im Singular verwendet

زبانشناسی

die vergleichende, mathematische Linguistik

Studierende der Linguistik können sich mit vielen verschiedenen Aspekten von Sprache beschäftigen, beispielweise mit Phonetik und Rhetorik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Laut

A

Der Laut
Die Laute

صدا، آوا، صوت

der Laut A
ein unbekannter Laut
heimatliche, vertraute, fremde, kurze, harte Laute
sie stieß unartikulierte, unverständliche, raue Laute aus
das System der Laute in einer Sprache
einen Laut bilden, hervorbringen, nachsprechen
Laute verbinden, aneinanderreihen

Bevor Kinder sprechen lernen, kommunizieren Sie mit Mimik, Gestik und einzelnen Lauten

صدا

ein Laut der Überraschung
ein klagender Laut
keinen Laut, nicht den leisesten Laut hören lassen
die Tür öffnete sich ohne Laut
der entfernte Laut einer Glocke
die Stimmen und Laute in Busch und Wald

kein Laut war zu hören
er gab keinen Laut von sich

Die Tür öffnete sich ohne Laut.
Kleinkinder bringen Laute aller Sprachen hervor.
ein dumpfer/schriller/leiser/… Laut
Laut von sich (Dat.) geben
Er kann keinen Laut von sich geben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rhetorik

A

Die Rhetorik
Die Rhetoriken · wird im Plural nur selten verwendet

(هنر) بلاغت، سخنوری
eine glänzende, sprühende, flammende, theatralische, geübte Rhetorik
jmds. Rhetorik (= Redegewandtheit, Redegabe) bewundern
fuhr ich fort, meine Predigten mit allen Künsten der Rhetorik auszuschmücken

Die eindringliche Rhetorik seiner Reden ist beeindruckend.
Zu einer Rhetorik gehört die Verwendung der Redefiguren.

Wenn man in der Lage sein will, gute Reden zu halten, sollte man sich mit Rhetorik beschäftigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Begriff

A

Der Begriff
Die Begriffe

مفهوم؛ کلمه

der Begriff der Pflicht, Ehre
ein klarer, fester, bestimmter, allgemeiner, relativer, abstrakter, weiter, enger, vager, leerer, schillernder, dehnbarer Begriff
verwandte Begriffe
ein ästhetischer, physikalischer, philosophischer Begriff
einen Begriff bilden, definieren, umgrenzen, abgrenzen
etw. in Begriffe kleiden, fassen
in neuen Begriffen denken
zwei Begriffe miteinander verwechseln, vermengen
die Verwässerung eines Begriffes
die Verwirrung der Begriffe
sein Name, Werk war mir ein Begriff
Buna ist in aller Welt ein Begriff (= ist bekannt)

der Begriff Freiheit
Philosophische Begriffe
ein fester Begriff
ist die der Name ein Begriff?
ist dir das ein Begriff?

Alle Begriffe auf der Liste müssen ins Englische übersetzt werden.
Mein Arzt verwendet oft medizinische Begriffe, die ich nicht verstehe

Bevor wir über Demokratie diskutieren, sollten wir zunächst einmal klären, wie wir diesen Begriff definieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Terminus

A

=Der Fachausdruck

Der Terminus
Die Termini

اصطلاح اصطلاح علمی

ein medizinischer, philosophischer Terminus
ein Terminus der Philosophie
etw. mit einem Terminus bezeichnen, belegen
einen Terminus verwenden
grundlegende Termini eines Faches, Sachgebietes

Medizinische Termini, die Ärzte verwenden, wenn sie miteinander sprechen, sind für Patienten oft unverständlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Fremdwort

A

Das Fremdwort
Die Fremdwörter

لغتِ خارجی، واژۀ بیگانه (که خود را در یک زبان جا کرده باشد)

er gebraucht oft Fremdwörter
aus dem Französischen sind viele Fremdwörter ins Deutsche eingedrungen

„Computer“ und „Sushi“ sind Fremdwörter im Deutschen.
der Gebrauch von Fremdwörtern

Zum deutschen Wortschatz gehört eine große Zahl von Fremdwörtern, die aus verschiedenen Sprachen stammen

عبارات کاربردی:
Pünktlichkeit ist für sie ein Fremdwort
das ist für ihn ein Fremdwort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Redewendung

A

Die Redewendung
Die Redewendungen

اصطلاح (عامیانه/ روزمره)، تعبیر

eine geläufige, feste, stehende, veraltete, elegante, volkstümliche, platte, unübersetzbare Redewendung
eine Redewendung gebrauchen, wiederholen
im Wörterbuch sind Wörter und Redewendungen verzeichnet

Eine niederländische Redewendung
Ich habe diese Redewendung noch nie gehört.

Die Redewendung „jemandem im Regen stehen lassen“ bedeutet, dass man jemanden mit seinem Problem allein lässt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

sprichwort

A

Das sprichwort
Die sprichwörter

مثل ضرب‌المثل

ein russisches Sprichwort
Wissen ist Macht, besagt ein altes Sprichwort.

Sprichwörter wie „Lügen haben kurze Beine“ haben wir oft schon als Kinder von unseren Eltern gehört

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Korrektheit

A

Die Korrektheit
Die Korrektheiten

صحت، دقت، درستی

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

phonetisch

A

Adjektiv

از لحاظ آواشناسی، آواشناختی؛ صوتی؛ [مربوط به] آواشناسی/ فونتیک

phonetische Schrift
phonetisch darstellen

In der mündlichen Prüfung wird nicht nur die grammatische korektheit, sondern auch die phonetische Verständlichkeit bewertet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Dialekt

A

=Die Mundart

Der Dialekt
Die Dialekte

لهجه، گویش؛ زبان، زبان محلی

mit Adjektivattribut: der schwäbische, fränkische, sächsische, bayrische, Pfälzer, rheinische Dialekt
mit Genitivattribut: die Dialekte der Sprache, des Deutschen; der Dialekt der Gegend
als Akkusativobjekt: Dialekt beherrschen, imitieren, pflegen; seinen Dialekt ablegen (= nicht mehr sprechen)
als Aktivsubjekt: ein Dialekt stirbt aus, verschwindet
als Genitivattribut: der Gebrauch, die Verwendung, Pflege des Dialekts
in Koordination: Dialekt und Hochsprache, Hochdeutsch, Standardsprache
in Präpositionalgruppe/-objekt: in Dialekte zerfallen

Du sprichst aber einen sehr starken Dialekt.
Ich verstehe dich besser, wenn du nicht Dialekt sprichst.

Viele Menschen fühlen sich stark mit ihrer Heimat verbunden, wenn sie den Dialekt aus dieser Region hören oder sprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Umgangssprache

A

Die Umgangssprache
Die Umgangssprachen

زبان گفتاری، زبان محاوره ای
زبان عامیانه

mit Adjektivattribut: die alltägliche, allgemeine, hochdeutsche, österreichische Umgangssprache
mit Genitivattribut: die Umgangssprache der Gegenwart
als Genitivattribut: ein Ausdruck der Umgangssprache
in Koordination: Umgangssprache und Mundart
in Präpositionalgruppe/-objekt: in die Umgangssprache übergehen, eingehen, Eingang finden, eindringen

die persische Umgangssprache

In einem privaten Brief kann man Umgangssprache verwenden.
Mit anderen Worten: Vermeiden Sie Umgangssprache.

In der Umgangsprache verwendet man andere Wörter und Formulierungen als in der Standardsprache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Sprachwissenschaft

A

Die Sprachwissenschaft
Die Sprachwissenschaften

زبان شناسی

Sprachwissenschaft studieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Fachbegriff

A

Der Fachbegriff
Die Fachbegriffe

اصطلاح فنی
اصطلاح علمی

einen Fachbegriff erläutern, erklären

17
Q

Terminologie

A

Die Terminologie
Die Terminologien

اصطلاحات

die juristische Terminologie
er kennt sich in der Terminologie dieses Gebietes aus
in der Terminologie (= mit Termini, in der Fachsprache) der Molekularbiologie ausgedrückt, heißt das …

In Laufe des Studiums erlernt man die Terminologie, die in dem jeweiligen Fach verwendet wird

18
Q

Philologie

A

Die Philologie
Die Philologien

زبان و ادبیات شناسی، ادب شناسی [زبان شناسی و علم ادبیات]، علم ادب

die germanische, slawische Philologie
die klassische Philologie
Philologie studieren

Der Verlag veröffentlicht fremdsprachig Literatur und sucht Mitarbeiter, die eine moderne Pjilogoie studiert haben, z.B. Romanistik, Anglistik oder Slawistik

19
Q

korrekt

A

Adjektiv · Komparativ: korrekter · Superlativ: am korrektesten

er hat sich korrekt verhalten, hat vollkommen korrekt gehandelt
einen Befehl korrekt ausführen
sich korrekt kleiden
seine Krawatte sitzt nicht korrekt
das korrekte Verhalten der Angestellten
eine korrekte Verbeugung, Ausdrucksweise
das ist grammatisch, kaufmännisch korrekt
die Haltung des Reiters ist korrekt
er ist steif und korrekt (= förmlich) wie ein Beamter
korrekte Beziehungen zwischen den Vertragspartnern

korrektes Benehmen

Die korrekte Verwendung des Produkts
Ich habe die Rechnung geprüft. Alles ist korrekt

20
Q

Anglistik

A

Die Anglistik
· wird nur im Singular verwendet

رشته ی زبان و فرهنگ انگلیسی
مطالعات زبان انگلیسی

er studiert Anglistik
Die Anglistik untersucht u.a. die Geschichte der englischen Sprache.
Er studiert Anglistik.

21
Q

Aspekt

A

Der Aspekt
Die Aspekte

جنبه،‌ وجه،‌ جانب؛ زاویه، دید، نقطه نظر، دیدگاه

ein neuer Aspekt
etw. unter verschiedenen Aspekten betrachten
politische, wirtschaftliche, soziale Aspekte

politischer Aspekt
etwas unter einem anderen Aspekt betrachten/ etwas unter verschiedenen Aspekten betrachten

Der Aufsatz umfasst alle wichtigen Aspekte.
Es gibt Regeln für fast jeden Aspekt unseres Lebens.
Sie müssen das Problem unter finanziellem Aspekt betrachten.

22
Q

definieren

A

Verb · definiert, definierte, hat definiert

تعریف کردن، تعریفی به دست دادن از؛ مشخص کردن؛ توضیح دادن

das Wort, diese Farbe ist leicht, schwer zu definieren
etw. exakt, (un)genau, umständlich, richtig, falsch definieren
den Begriff ›Zeit‹ definieren
Ehrgeiz, den ich nicht recht definieren (= erklären) kann

sich definieren lassen
den Begriff “Demokratie” definieren

23
Q

klären

A

Verb · klärt, klärte, hat geklärt

تصفیه/ صاف کردن (مایع)، پالایش کردن

Abwässer klären
Fruchtsaft, zerlassene Butter klären (= abschäumen)
der Wein wird geklärt
das Gewitter hat die Luft geklärt (= gereinigt)

روشن/ حل کردن (مطلب)

die Angelegenheit, den Sachverhalt, Fall, die Frage klären
die Lage klären
ein klärendes Gespräch führen
die Ursache des Unfalls, die Schuldfrage, das Motiv der Tat muss noch geklärt werden
es ist noch nicht geklärt, wer der Täter ist
etw. klärt sich

das muss noch geklärt werden

Ich hoffe, wir können dieses Problem bald klären.

sich klären

روشن/ حل شدن

die Ansichten, Meinungen beginnen sich zu klären
die Sachlage hat sich geklärt
schließlich klärte sich doch noch alles

die Frage hat sich ich geklärt

24
Q

Verständlichkeit

A

Die Verständlichkeit
Die Verständlichkeiten

قابلیت درک توان فهم، قابلیت فهم

Der Text hat durch die vielfache Bearbeitung die Verständlichkeit verloren.
Verständlichkeit ist hier das wichtigste Kriterium.

25
Lügen haben kurze Beine
دروغگو کم حافظه است
26
jemandem im Regen stehen lassen
کسی را با مشکلاتش تنها گذاشتن پشت کسی را خالی کردن
27
Mundart
=Der Dialekt Die Mundart Die Mundarten لهجه، گویش؛ زبان محلی mit Adjektivattribut: die hochdeutschen, oberdeutschen, plattdeutschen, niederdeutschen, Deutschschweizer Mundarten; die bayrische, alemannische, schwäbische, hessische Mundart mit Genitivattribut: die Mundart der Gegend als Akkusativobjekt: Mundart sprechen, beherrschen, verstehen; die [eigene] Mundart pflegen, bewahren als Genitivattribut: die Pflege, Erhaltung der Mundarten in Koordination: Mundart und Hochdeutsch, Umgangssprache, Standardsprache in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Gedicht, Lied, eine Lesung, Geschichte, ein Text in Mundart die deutschen Mundarten in der Mundart schreiben zu Hause fiel er sofort in seine breite westfälische Mundart zurück Ihre Mundart gefiel ihm. Sprache oder Mundart ist ein Kulturgut.
28
Amtssprache
Die Amtssprache Die Amtssprachen زبان رسمی Allein in Südafrika gibt es elf Amtssprachen. In Katalonien ist Katalanisch die Amtssprache. Länder, in denen verschiedene Sprachen gesprochen werden, z.B. Luxemburg, Belgien und die Schweiz, haben oft auch mehrere Amtssprachen
29
Standardsprache
Die Standardsprache Die Standardsprachen زبانِ معیار / استاندارد als Genitivattribut: die Förderung der [deutschen] Standardsprache Die Standardsprache wird an den Schulen gelehrt. Wähle die Standardsprache für dein System.