Innere-Infektiologie Flashcards Preview

Examen > Innere-Infektiologie > Flashcards

Flashcards in Innere-Infektiologie Deck (56)
Loading flashcards...
1
Q

Entwicklungsstufen der Plasmodien - Histopatho Unreifer Trophozoit

A

dicke, dunkelviolette, ringförmige Einschlüsse

2
Q

Entwicklungsstufen der Plasmodien - Histopatho Reifer Trophozoit

A

amöboider Ring

3
Q

Entwicklungsstufen der Plasmodien - Histopatho Unreifer Schizont

A

rund, amöboid, fast den gesamten Erythrozyten ausfüllend

4
Q

Entwicklungsstufen der Plasmodien - Histopahto Reifer Schizont

A

Verbund aus 6-24 Merozoiten (entsteht aus dem Unreifen Schizonten)

5
Q

Entwicklungsstufen der Plasmodien - Histopatho Gametozyt

A

Makrogametozyt: Reife “weibliche” Geschlechtsform, die als runde, den gesamten Erythrozyten ausfüllende Struktur imponiert. Mikrogametozyt: Reife “männliche” Geschlechtsform, die sich als runde Struktur im Erythrozyten zeigt. Im Vergleich zum Makrogametozyten stellt sich die Struktur kleiner und mit hellerem Zellkern dar

6
Q

Zerebrale Toxoplasmose-Therapie

A

Pyrimethamin + Sulfadiazin + Folinsäure

7
Q

Retinochorioiditis juxtapapillaris Jensen

A

Sonderform der okulären Toxoplasmose Papillennaher Entzündungsherd mit kometenschweifförmigem Nervenfaserbündeldefekt Resultierender “posthornförmiger” Gesichtsfelddefekt Therapie: Sulfonamid, Pyrimethamin, Folinsäure, Clindamycin, (Steroide)

8
Q

Isoniazid-Nebenwirkungen

A

Hepatotoxizität Akne Neurotoxizität: Periphere Polyneuropathie Reduktion der Nebenwirkungen: Gabe von Vitamin B6

9
Q

Rifampicin-Nebenwirkungen

A

Hepatotoxizität CYP-Induktionen (v.a. CYP3A4, CYP2C9) Rotfärbung des Urins

10
Q

Ethambutol-Nebenwirkungen

A

Optikusneuritis

11
Q

Streptomycin-Nebenwirkungen

A

Nephrotoxizität Ototoxizität

12
Q

Pyrazinamid-Nebenwirkungen

A

Hepatotoxizität Hyperurikämie Arthralgien Myopathie

13
Q

Therapie der viszeralen Leishmaniose-Kala Azar

A

Lokal: Paromomycin, Imiquimod, Kryo- und Phototherapie Systemisch: Liposomales Amphotericin B, Miltefosin, 5-wertige Antimonpräparate , Rifampicin, Allopurinol, Ketoconazol, Itraconazol

14
Q

Winterbottom-Zeichen

A

Leitbefund der Schlafkrankheit bei Trypanosomiasis Schmerzlose Lymphknotenschwellung im dorsal-lateralen Halsbereich (ähnlich wie bei Röteln)

15
Q

Therapie der Schlafkrankheit

A

Eflornithin und Nifurtimox

16
Q

Therapie der Chagas-Krankheit

A

Benznidazol und Nifurtimox

17
Q

Antihelminthika

A

Albendazol, Mebendazol und Praziquantel.

18
Q

Borreliose-Klinik-Stadium I

A
19
Q

Borreliose-Klinik-Stadium II

A

Frühe Neuroborreliose Meningoradikulitis Bannwarth Mit peripherer, doppelseitiger Fazialisparese und Augenmuskelparesen Nächtlich betonte, radikuläre Schmerzen, Parästhesien und Paresen Zeichen einer lymphozytären Meningitis Polyneuropathie (vom Multiplex-Verteilungstyp, asymmetrisch) Lymphadenosis cutis benigna Rot-bläuliche Knoten Häufig lokale Lymphadenopathie Prädilektionsstellen: Ohrläppchen, Gesicht, Mamillen Myokarditis Gefahr von Herzrhythmusstörungen Adams-Stokes-Anfälle

20
Q

Borreliose-Klinik-Stadium III

A

Chronische Neuroborreliose: Lymphozytäre Meningitis, Progrediente Enzephalomyelitis, Störungen der Kognition, des Gangs, der Blasenfunktion und psychopathologische Veränderungen Arthritis (Lyme-Arthritis): Von Gelenk zu Gelenk springend ,Typischerweise große Gelenke betroffen (v.a. Knie, Ellenbogen) Polyneuropathie Myelitis Acrodermatitis chronica atrophicans (Herxheimer) Chronisch-progressive dermatologische Erkrankung Befall bevorzugt an den Streckseiten der Extremitäten Stadienhafter Verlauf 1.Entzündlich-ödematöses Stadium (rot-livide) 2.Atrophisches Stadium: Haarlose, sklerosierte Haut mit derber Verdickung

21
Q

Malaria Tertiana - Therapie

A
  1. Wahl (alle gleichwertig) Artemether/Lumefantrin NW: Gastrointestinale Beschwerden, QT-Zeit-Verlängerung Atovaquon/Proguanil NW: Gastrointestinale Beschwerden Im Anschluss an die initiale Therapie bei Malaria tertiana Primaquin: Einziges wirksames Medikament gegen die hepatischen Dauerformen von Pl. ovale und vivax NW: Ggf. neuropsychiatrische Auffälligkeiten (Cave: Geringe therapeutische Breite), hämolytische Krise bei G6PD-Mangel
22
Q

Malaria Quartana -Therapie

A

Chloroquin

23
Q

Malaria tropica - Therapie

A

Unkomplizierte Verlaufsform 1. Wahl: Artemether/Lumefantrin , Atovaquon/Proguanil oder Dihydroartemisinin/Piperaquin Alternativ: Chinin oral In Einzelfällen: Mefloquin Komplizierte Verlaufsform Intensivmedizinische Betreuung und supportive Therapie (Fiebersenkung und Vermeidung von Hypoglykämien) essentiell 1. Wahl: Artesunat intravenös über 72 Stunden NW: Fieber, Übelkeit, Erbrechen Nach Beendigung der i.v. Therapie: Orale Fortführung mit Atovaquon/Proguanil oder Artemether/Lumefantrin Alternativ: Chinin intravenös NW: Sehr nebenwirkungsreich (Hör- und Sehstörungen, hämolytische Krisen bei G6PD-Mangel) Im Anschluss: 7 Tage Doxycyclin

24
Q

Malaria - Medikamentöse Chemoprophylaxe

A

Atovaquon/Proguanil Mefloquin Off-label use: Doxycyclin

25
Q

Coxsackie-Virus-Infektionen Coxsackie A und B

A

Sommergrippe, Konjunktivitis, Meningitis

26
Q

Coxsackie-Virus-Infektionen Coxsackie A

A

Herpangina, Hand-Fuß-Mund-Krankheit

27
Q

Coxsackie-Virus-Infektionen Coxsackie B

A

Myokarditis, Bornholm-Krankheit

28
Q

Bakterielle Durchfallerkrankungen-Besonderheiten Campylobakter

A

Kompl.: reaktive Arthritis, Guillan-Barré-Syndrom

29
Q

Bakterielle Durchfallerkrankungen-Besonderheiten Salmonellose

A

wässrige Diarrhoe + Grippe septischer Verlauf bei Immunsupprimierten

30
Q

Bakterielle Durchfallerkrankungen-Besonderheiten Shigellose

A

schwerer Verlauf möglich: Tenesmen, Bauchkrämpfe, blutig-schleimige Diarrhoe Kompl.: HUS, Toxisches Megakolon

31
Q

Bakterielle Durchfallerkrankungen-Besonderheiten Cholera

A

Impfung möglich, Enterotoxin aktiviert irreversibel Adenylatzyklase im Darm -> Reiswasserstühle

32
Q

Bakterielle Durchfallerkrankungen-Besonderheiten Yersiniose

A

HLA-B27 assoziiert: Reaktive Arthritis, Erythema nodosum

33
Q

Paul-Bunnell-Reaktion

A

IgM-Agglutination im Tierversuch bei Infektiöser Mononukleose, wird heute kaum noch durchgeführt (geringe Spezifität und Sensitivität)

34
Q

Therapie der Amöbiasis

A

Metronidazol zur Beseitigung der Trophozoiten Diloxanid oder Paromomycin zur Beseitigung der Zysten

35
Q

nosokomiale Wundinfektionen- Erreger

A

S. aureus, S. epidermidis, Pseudomonas aeruginosa sonstiges: häufigste nosokomiale Infektion, je größer die Wundfläche, desto höher das Infektionsrisiko

36
Q

nosokomiale HWIs: Erreger und Therapie

A

Häufigster Erreger: Escherichia coli Weitere Erreger: Klebsiellen, Enterokokken, Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa z.B. Fluorchinolone, ggf. Anpassung nach Antibiogramm(immer Urinkultur durchführen)

37
Q

Verdacht bzw. Nachweis von Pseudomonas aeruginosa Therapie

A

Piperacillin + Tazobactam Alt.: Ceftazidim (Cephalosporin der 3. Generation (3b)) Alt.: Carbapeneme (+ Kombination mit Ciprofloxacin oder Gentamicin bei schweren Infektionen)

38
Q

späte nosokomiale Pneumonie (HAP)- Erreger

A

Vor allem gramnegative Bakterien: Pseudomonas aeruginosa, Enterobacteriaceae wie Enterobacter, Klebsiellen (Friedländer-Pneumonie), E. coli, Proteus oder Serratia Staphylococcus aureus bzw. MRSA (insb. bei beatmeten Patienten) RSV-Infektionen sind die häufigsten nosokomialen Infektionen in der Pädiatrie

39
Q

späte nosokomiale Pneumonie (HAP) o respiratorische Insuffizienz )- Therapie

A

z.B. Piperacillin + Tazobactam ggf. + Fluorchinolon der Gruppe 2 oder 3 Alt.: + Aminoglykosid

40
Q

frühe nosokomiale Pneumonie, keine Risikofaktoren- Therapie

A

Cephalosporine der Gruppe 2 oder 3a Alt.: Fluorchinolone der Gruppe 3 oder 4 Alt.: Aminopenicilline mit Betalaktamaseinhibitoren

41
Q

MRSA (symptomatisch) Therapie

A

Vancomycin, Linezolid

42
Q

VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken)-Therapie

A

Linezolid

43
Q

ESBL (Extended Spectrum betalactamase) -Therapie

A

Carbapeneme: Imipenem, Meropenem Carbapenem-Resistenz: Tigecyclin

44
Q

Resistenzmechanismus MRSA

A

Bildung eines modifizierten Penicillin-Bindeproteins (PBP) !nicht Bildung von beta-Lactamase)

45
Q

MRSA-Eradikation bei asymptomatischen Trägern

A

Mupirocin-Nasensalbe (bakteriostatisch)

46
Q

Lebendimpfungen

A

Mumps (M) Masern (M) Röteln (R) Varizellen (V) Gelbfieber Typhus (oral) Polio (Sabin) BCG Rotaviren

47
Q

Hühnereiweißallergie ist Kontraindikation für welche Impfung/Impfungen ?

A

Gelbfieber, FSME, Influenza

48
Q

Pneumokokken-Impfstoff (Charakterisierung, Erwachsene und Kinder)

A

Erwachsene: Polyvalenter Polysaccharidimpfstoff (PPV23 → gegen 23 Pneumokokkensubtypen) Grundimmunisierung bei Säuglingen und Kleinkindern: Polyvalenter Konjugatimpfstoff (PCV13 → gegen 13 Pneumokokkensubtypen)

49
Q

FSME-Impfung Dauer des Impfschutzes

A

3 Jahre

50
Q

Typhus-Impfung Dauer des Impfschutzes, Besonderheiten

A

3 Jahre, Impfschutz nur bei 60 - 70% der Geimpften

51
Q

Tollwut-Impfung Dauer des Impfschutzes

A

5 Jahre

52
Q

Cholera-Impfung Dauer des Impfschutzes

A

partieller Schutz für einige Monate

53
Q

Namentliche Meldepflicht bei Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod

A
54
Q

Typhus - Klinik

A

Stadium incrementi (Erste Krankheitswoche) Langsam stufenweise steigendes Fieber Unspezifische Bauch- und Kopfschmerzen Initial Obstipation ZNS-Symptome (Somnolenz, Koma) Stadium fastigii (2. und 3. Krankheitswoche) Kontinua-Fieber (Tagesschwankungen ≤1°C, Temp. immer über 38°C): Das Typhus-Kontinua-Fieber spricht nur gering auf Antipyretika an und geht in der Regel nicht mit Schüttelfrost einher! Relative Bradykardie (keine Tachykardie trotz Fieber)Roseolen Typhus-Zunge Splenomegalie Erbsbreiartige Stühle ZNS-Symptome: Bewusstseinseintrübungen, Somnolenz Stadium decrementi (von lat. decrementum = “Abnahme”) Langsames Abklingen der Symptome

55
Q

Leishmaniose (Erreger, Vektor, Klinik, Diagnostik)

A

Erreger: Leishmanien, Protozoen Vektor: Sandmücke Klinik: Haut-Leishmaniose (Aleppo-Beule, mukokutane Leishmaniose) viszerale Leishmaniose ‘Kala Azar’ Diagnostik: Panzytopenie, Leishmanien-NW im Blutausstrich in Giemsa Färbung (dunjekviolett)

56
Q

Trypanosomiasis

Erkrankungen, Vektor, Diagnostik

A

Erkrankungen: Schlafkrankheit, Chagas-Krankheit

Vektor: Tse-Tse Fliege

Diagnostik: NW einzelliger geißeltragender Flagellaten

Decks in Examen Class (83):