Psychiatrie Tag 2- Tag 68 Flashcards Preview

Examen > Psychiatrie Tag 2- Tag 68 > Flashcards

Flashcards in Psychiatrie Tag 2- Tag 68 Deck (29)
Loading flashcards...
1
Q

ICD-10 Zwangsgedanken und/oder -handlungen

Diagnosekriterien nach ICD- 10

Ätiologie

(Zwillinge? Welches Transmittersystem)

A

Diagnosekriterien:

Dauer:

  • mindestens zwei Wochen lang an den meisten Tagen nachweisbar sein

Charakter der Handlungen und Gedanken:

  • eigene Gedanken, aber empfinden als unangenehm
  • erfolgloser Versuch sich dagegen zu wehren
  • hoher subjektiver Leidensdruck
  • Stereotypie der Gedanken
  • Beeinflussung des sozialen Lebens
  • nicht auf andere psychische Störungen zurückführbar

Ätiologie

Konkordanz bei Zwillingen

Serotonin-System beteiligt

Morphologische Hirnschädigung
Psychosoziale Faktoren

2
Q

Zwangsgedanken/-handlung/-impulse

Klinik

A
  • Patienten empfinden die Ausführung der Zwangshandlung als
  • Zwangsgedanken: Immer wiederkehrende, als unerträglich, lästig und sinnlos empfundene Gedanken
  • Zwangsgedanken können zu Zwangshandlungen führen
  • Zwangsimpulse: Zwangsimpulse beschreiben das Verlangen, eine Zwangshandlung gegen den eigenen Willen ausführen zu wollen. Diese Handlungsimpulse sind mit einer Angst verbunden, dass die Handlungen tatsächlich ausgeführt werden, was i.d.R. aber nicht passiert
3
Q

Komorbiditäten Zwangsstörungen

A

Depression

Angststörungen
Bipolare affektive Störung
Persönlichkeitsstörungen, v.a. emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline Typus
Paranoide Schizophrenie

4
Q

Zwangsstörung

Therapie

A

Psychotherapie

  • Verhaltenstherapie
  • Konfrontationstherapie
  • Kognitive Verhaltenstherapie

Medikamentöse Therapie

  • Antidepressiva
  • Bevorzugt SSRI (z.B. Citalopram, Paroxetin o. Fluvoxamin)
  • Alternativ trizyklische Antidepressiva mit serotonerger Komponente (z.B. Clomipramin)
  • Atypische Antipsychotika -v.a. bei wahnhafter Ausprägung(z.B. Quetiapin)
5
Q

Anhedonie

A

Unfähigkeit Freude zu empfinden…

:’( weinender smiley

6
Q

Dissoziative Störung

allgemein was ist das

A

körperliche Symptomen wie z.B. Lähmungen, Sinnesausfällen, Sensibilitätsstörungen und Heiserkeit ohne organisches Korrelat

Assoziation mit emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen

7
Q

Dissoziative Bewegungsstörungen

was ist das

A

vollständigen oder teilweisen Verlust der willkürlichen Bewegungsfähigkeit

auch phonetische Muskeln können betroffen sein

schwere Differenzierung zu Ataxien, Aphonien, Dysarthrien, Dyskinesie

8
Q

Dissoziative Fugue

A

Psychogenes Fliehen

9
Q

Dissoziativer Stupor

A

Beträchtliche Verringerung oder Fehlen von willkürlichen Bewegungen und normalen Reaktionen auf äußere Reize.

10
Q

Dissoziative Krampfanfälle

A

psychogene Anfälle, nicht-epileptische Anfälle : Ähnlich wie epileptische Anfälle, jedoch seltener Verletzungen, Urinabgang und Zungenbiss. Typisch ist zudem ein stupor- oder tranceähnlicher Zustand.

11
Q

Ganser-Syndrom

A

Psychogenes Vorbeireden/-handeln: Der Patient neigt zu grotesken Fehlhandlungen oder -antworten, was den Eindruck vermittelt der Patient sei “verrückt”. Das Syndrom wird als Konversionsreaktion verstanden, bei dem die Psyche einem psychischen Druck entflieht, indem sie sich als psychisch krank darstellt.

12
Q

Intrusion

Definition, Beispiele

A

Def.: Erinnern und Wiedererleben von psychotraumatischen Ereignissen

z.B: Flashbakcs, Albträume, Intrusive Bilder

13
Q

Abhängigkeitssyndrom

ICD-10 Diagnosekriterien (4)

A
  • Craving
  • anhaltender Substanzgebrauch trotz nachweisbarer Schäden
  • körperliche Entzugssymptome
  • Toleranzentwicklung
14
Q

Opioidabhängigkeit

medikamentöse Therapie

A

1.warmer Entzug:

langsame Dosis ↓ + atyp. Neurolepitka (evtl.)

2.Susbtitutionsbehandlung

Levomethadon (langsames Anfluten, längere Wirkdauer → kein Kick)

Buprenorphin

15
Q

Kokain

Wirkmechanismus, Intoxikation, Entzug

A

Wirkmechanismus:

Dopamin, Serotonin, Noradrenalin- Aufnahme gehemmt (über Hemmung von Na-Kanälen) daher mehr Dopamin im synaptischen Spalt im Belohnungssystem

Intoxikation:

  • Mydriasis
  • Tachyarrythmie
  • Halluzinationen (optisch, akustisch, taktil)
  • maligne Hyperthermie
  • Ataxie
  • epileptische Anfälle

Entzug

kaum körperliche Entzugssymptome, v.a. psychische Abhängigkeit: Depressivität, Ängste

16
Q

Pathologischer Rausch

Def, Klinik, Therapie

A

Definition:

akuter Erregungszustand nach konsum niedriger Alkoholmengen

meist junge Leute mit hirnorganischem Vorschaden

Klinik:

  • Optische Halluzinationen, Angst, Wut, Aggressivität
  • Dämmerzustand und Terminalschlaf
  • Häufig komplette Amnesie nach Ereignis

Therapie:

Haldol u./o. Benzos, langfristig: absolute Alkoholkarenz !

17
Q

Alkoholentzugsdelir

medikamentöse Therapie

A

Diazepam (USA)

Clomethiazol (in Dtl):

  • sedierend, hypotisch, antikonvulsiv
  • Therapiebeginn erst bei abgesunkenem Alkoholspiegel
  • UAWs: Bronchialsekretion ↑, gastrointestinale NW, Atemdepression, Abhängigkeit !

Carbamazepin: antikonvulsiv

Clonidin: RR ↓ (bei schwerem Delir i.v. per Perfusor)

18
Q

Widmark-Formel

A

Schätzung des Blutalkoholspiegels

Blutalkohol (Promille) = Alkoholmenge (Gramm) / Körpergewicht x Reduktionsfaktor

Reduktionsfaktor: ♂ = 0,7 , ♀ = 0,6

19
Q

Alkoholabhängigkeit

Medikamente: Rückfallprophylaxe, Entwöhnung

A

Rückfallprophylaxe: Naltrexon (Opiatrezeptoragonist am µ-Rezeptor)

Entwöhnung: Disulfiram: blockiert die Aldehyd-Dehydrogenase

Acamprosat: blockiert zentrale Glutamatrezeptoren (↓Bedürfnis nach Alkohol)

20
Q

Marchiafava-Bignami-Syndrom

A

Definition:

Degeneration und Nekrose des Corpus callosum, die fast ausschließlich in Folge von Mangelernährung bei chronischem Alkoholabusus auftreten
Klinik:

Variables klinisches Bild mit folgenden Symptomen:

  • Wesensveränderung
  • Intelligenzminderung und Demenz
  • Epileptische Anfälle
21
Q

Malnutrition bei Alkoholabhängigkeit

Welche Vitamine fehlen und was für Folgen hat das

A
  • Vitamin-B12-Mangel:
    • Funikuläre Myelose, megaloblastäre Anämie
  • Folsäuremangel:
    • Megaloblastäre Anämie
  • Vitamin-B1-Mangel (Thiamin-Mangel):
    • Wernicke-Korsakow-Syndrom
  • Vitamin-B6-Mangel:
    • Periphere Polyneuropathie mit Ausfall des Achillessehnenreflexes
      • Pallhypästhesie
      • Distal-symmetrische Sensibilitätsstörungen
      • Muskelatrophien
22
Q

Pathologischer Rausch

A
  • kaum unterbrechbarer Erregungszustand
  • nur geringe Alkoholmengen
  • hirnorganische Prädisposition
  • Atemalkohol: Selten über 1,0‰

Klinik

  • Optische Halluzinationen, Angst, Wut, Aggressivität
  • Dämmerzustand und Terminalschlaf
  • Häufig komplette Amnesie nach Ereignis

Therapie

  • Haloperidol und/oder Benzos
23
Q

Suggestibilität

A

Gedanken können induziert werden

(z.B. bei Alkoholentzugs Delir)

Aufforderung einen Faden zu greifen der nicht existiert wird befolgt

24
Q

Medikation

Alkoholentzugsdelir

A

Clomethiazol

nur bei klinischen Entzugserscheinungen

nur bei geringem Alkohlspiegel

immer unter Kontrolle

Sedierend, hypnotisch, antikonvulsiv

Nebenwirkungen

  • Atemdepression
  • Erhöhte Bronchialsekretion
  • Gastrointestinale Beschwerden: Übelkeit, Erbrechen
  • Nebenwirkungen
  • Abhängigkeit!

Außerdem

  • Antikonvulsiva: Z.B. Carbamazepin
  • Zur Blutdrucksenkung: Clonidin p.o.
25
Q

CAGE-Test

wofür und was macht man

A

Einschätzung Alkoholabhängigkeit

  • *C: Cut down drinking:**“Haben Sie jemals daran gedacht, weniger zu trinken?”
  • *A: Annoyed:**“Ärgert Sie die Kritik Ihrer Umgebung wegen Ihres Alkoholkonsums?”
  • *G: Guilty:**“Empfinden Sie Schuldgefühle aufgrund ihres Trinkverhaltens?”
  • *E: Eye opener:**“Brauchen Sie morgens nach dem Aufwachen Alkohol, um leistungsfähig zu werden?”

jedes “Ja” ist ein Punkt

0: Alkoholismus unwahrscheinlich
1: 62%
2: 89%
3-4: 99 %

26
Q

Therapie Schizophrenie

A

Antipsychotika

Atypische Antipsychotika:

  • weniger EPS
  • vermehrt andere Nebenwirkungen (metabolisches Syndrom, QT-Zeit-Verlängerung, etc.).
  • Clozapin einziges “echte” Atypikum,einziger Wirkstoffohne Wirkung am D2-Rezeptor
  • Z.B.: Olanzapin, Clozapin, Risperidon

Typische Antipsychotika

  • Hochpotente Antipsychotika:
  • Akutbehandlung - gute Wirksamkeit gegen eine akute Plus-Symptomatik und Unruhezustände
  • Z.B.: Haloperidol
  • Niedrig- und mittelpotente Antipsychotika:
  • begrenzten antipsychotischen Wirkung - nur noch selten eingesetzt
  • antihistaminerge Wirkung - Sedierung bei Unruhe und Schlafstörungen genutzt
  • Z.B.: Levomepromazin, Melperon

Benzodiazepine: Sedierung bei akuten Angst-, Unruhe- und katatonen Zuständen.

  • Z.B.: Lorazepam

Antidepressiva: Supportiv bei depressiver Symptomatik

27
Q

Alkoholabhängigkeit

Therapie (Medikamentös)

A

Vitaminsubstituation

(B1,B6,B12, Folsäure)

Alkoholentwöhnung

Acamprosat

Blockade zentraler Glutamatrezeptoren → Das Bedürfnis nach Alkohol wird reduziert

  • *Disulfiram**
  • *Rückfallprophylaxe bei Alkoholabhängigkeit: Naltrexon**
28
Q

Schizophrenie Erkrankungswahrscheinlichkeiten

A

Lebenszeitprävalenzen sind bei familiärer Belastung erhöht

Kinder schizophrener Eltern

wenn ein Elternteil erkrankt: 5-10%
wenn beide Elternteile erkranken: 40-50%

Eineiige Zwillinge: 40-50%
Zweieiige Zwillinge: 10-20%
Geschwister: 5-10%

29
Q
A

Decks in Examen Class (83):